DE1095336B - Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Isolierkoerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Isolierkoerpers

Info

Publication number
DE1095336B
DE1095336B DEA22344A DEA0022344A DE1095336B DE 1095336 B DE1095336 B DE 1095336B DE A22344 A DEA22344 A DE A22344A DE A0022344 A DEA0022344 A DE A0022344A DE 1095336 B DE1095336 B DE 1095336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
insulating body
annular insulating
body according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22344A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Charles Jea Delachaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acieries de Gennevilliers SA
Original Assignee
Acieries de Gennevilliers SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acieries de Gennevilliers SA filed Critical Acieries de Gennevilliers SA
Publication of DE1095336B publication Critical patent/DE1095336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines sehr große mechanische Festigkeit und einen sehr hohen Leitungswiderstand aufweisenden Isolierkörpers aus Glasfaden und eines aus härtbarem oder selbsthärtendem Kunststoff bestehenden Bindemittels.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Glasgespinstfasern über eine hin und her bewegte Führung in mehreren Schichten auf eine lackierte Trommel aufzubringen, wobei zwischen jeder der aufeinanderfolgenden Schichten eine Lackschicht aufgespritzt wird. Die die einzelnen Schichten bildenden Glasfäden sind zwar untereinander parallel, haben aber eine von der Bewegungsrichtung des Führungsorgans abhängige Neigung zur Trommelachse, so daß die Fäden übereinanderliegender Schichten einander kreuzen. Durch schraubenförmiges Aufschneiden der auf die Trommel aufgebrachten Schichten wird dann ein Isoliergebilde in Bahnen- oder Streifenform erhalten.
Gemäß einem anderen bekannten Verfahren werden auf ein Rohr od. dgl. Schichten aus Glasfaden aufgebracht, wobei sich die Glasfäden der aufeinanderliegenden Schichten unter einem rechten Winkel oder einem anderen Winkel kreuzen. Jede der aufgebrachten Schichten oder nur die äußeren Schichten werden auf einer oder auf beiden Seiten mit Gelatine oder einer gummiartigen Lösung imprägniert, um die Schichten miteinander zu verbinden. Dadurch wird ein festhaftender Überzug des Rohres erhalten, der eine Wärmeisolierung bildet.
Demgegenüber wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines sehr große mechanische Festigkeit und einen sehr hohen Leitungswiderstand aufweisenden Isolierkörpers aus Glasfäden und einem aus härtbarem oder selbsthärtendem Kunststoff bestehenden Bindemittel gemäß der Erfindung der mit Kunststoff umhüllte Glasfaden, nachdem er in bekannter Weise auf einem die Form des Inneren eines Ringes aufweisenden Kern in mehreren unter sich parallelen und zur Längsache des Kernes senkrechten Windungen aufgewickelt ist, nach Erhärten des Bindemittels von dem Kern als geschlossener ringförmiger Isolierkörper abgenommen.
Bekanntlich besitzt die gewählte Ringform des Isolierkörpers gegenüber anderen Formen, welche Teilen gegeben werden, die große mechanische Beanspruchungen aushalten sollen, erhebliche Vorteile, da die anderen Formen nicht eine so widerstandsfähige Verankerung wie die Ringform gestatten. Da der den Ring bildende Glasfaden in unter sich parallelen und zur Längsachse des Kernes senkrechten Windungen aufgewickelt ist, werden die auf den Ring in einer etwa zu den Fäden parallelen Richtung ausgeübten Zugkräfte auf die verschiedenen Windungen verteilt in derselben Verfahren zur Herstellung
eines ringförmigen Isolierkörpers
Anmelder:
Acieries de Gennevilliers,
Gennevilliers, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dx.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneächer
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Kölnl, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. März und 30. Dezember 1954
Philippe Charles Jean Delachaux, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Weise wie bei einem Flaschenzug, der zum Anheben einer Last zu überwindende Widerstand um so kleiner ist, je größer die Zahl der die Rollen miteinander verbindenden Schleifen ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ein ringförmiger Isolierkörper, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist. Das kennzeichnende Merkmal eines solchen Isolierkörpers besteht darin, daß der ganze Ring aus einem einzigen Glasfaden gebildet ist.
Weitere Merkmale dieses Isolierkörpers bestehen darin, daß der innere Querschnitt des Ringes aus zwei parallelen Geraden gebildet ist, die an den Enden durch zwei Halbkreise miteinander verbunden sind. Bei einer für einen besonderen Zweck bestimmten Ausführungsform des Isolierkörpers kann jede Seite des Ringes mit wenigstens einer Isolierscheibe versehen werden, welche vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie der Ring selbst besteht. Die Scheiben werden auf beiden Seiten des Ringes gegeneinander versetzt angeordnet. Jede Scheibe besteht aus zwei Hälften, welche einander vervollständigen und mit Nuten versehen sind, die ihre Anbringung außen an dem geschlossenen Ring gestatten.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Isolierkörpers gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Ringes;
009 679/374
Fig. 2 zeigt schaubildlich den halb gebogenen Gabelkopf;
Fig. 3 zeigt einen Grundriß des flachen Gabelkopf es;
Fig. 4 zeigt den teilweise in den Gabelkopf eingesetzten Verstärkungszylinder;
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht den in ein Ende des Ringes eingesetzten Zylinder;
Fig. 6 ist eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, bei welcher jedoch der Gabelkopf auf den Zylinder heruntergebogen ist;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, welche insbesondere für die Verwendung in einer feuchten Atmosphäre bestimmt ist;
Fig. 8 und 9 zeigen zwei Einzelheiten der Ausführungsform der Fig. 7 imGrundriß und in Seitenansicht.
Der Ring 3 (Fig. 1) wird durch wenigstens einen Glasfaden 2 gebildet, welcher mehrere Male den Umriß des Ringes in unter sich parallelen Windungen durchläuft. E können ein einziger Faden oder mehrere Fäden vorhanden sein, wobei die größte Festigkeit mit einem einzigen Faden erhalten wird und wobei die verschiedenen Windungen des Fadens durch ein aus härtbarem oder selbsthärtendem Kunststoff bestehendes Bindemittel miteinander vereinigt sind. Der Faden kann ein verdrillter Faden oder vorzugsweise ein gespritzter Faden sein.
Zur Herstellung des Ringes werden der Faden oder die Fäden vorzugsweise durch in flüssigem Zustand befindlichen Kunststoff hindurchgeführt. Hierauf wird der Faden vorzugsweise mit einer Anfangsspannung auf einen Dorn aufgewickelt, welcher die Form des Inneren des Ringes hat und seitliche Flansche besitzt. Der auf den Fäden haftende Kunststoff dringt in alle Zwischenräume zwischen den Windungen ein und bildet eine glatte Oberfläche. Die Erstarrung des Kunststoffes erfolgt auf natürliche Weise oder l>ei wärmehärtenden Harzen durch Einwirkung von Wärme.
Man erhält so Ringe von hoher mechanischer Festigkeit und mit bemerkenswerten Isoliereigenschaften. Als Beispiel sei angegeben, daß die Ringe ohne Verformung Zugkräfte in der Größenordnung von mehreren Tonnen aushalten können. Sie sind auch gegen Feuchtigkeit, ultraviolette Strahlen, Ozon, Wärme, chemische Stoffe usw. widerstandsfähig.
Als Bindemittel können z. B. Äthoxylinharz, Polyester oder Vinylchlorid benutzt werden, welche mit Harzen oder Oberflächenlacken kombiniert sein können oder nicht.
In die Enden des länglichen Ringes 3, dessen innerer Querschnitt aus zwei parallelen Geraden gebildet ist, die an den Enden durch zwei Halbkreise miteinander verbunden sind, werden Verstärkungsvorrichtungen eingelegt, welche die Form des Ringes aufrechterhalten sollen und zum Anschluß des Ringes an beliebige Teile dienen.
Jede dieser Vorrichtungen (Fig. 4) wird durch einen Zylinder 4 gebildet, dessen Länge etwa der Dicke des Ringes 3 entspricht und welcher eine beiderseits des Ringes vorspringende innere Randleiste 5 besitzt. Jede Vorrichtung weist außerdem einen Gabelkopf auf, der durch eine Metallplatte 6 gebildet wird, welche zwei öffnungen 7 (Fig. 3) aufweist, deren Durchmesser gleich dem Außendurchmesser der Randleiste 5 ist. Ferner sind vier senkrecht zu der Ebene der Platte 6 liegende Laschen 8 vorgesehen. Die Platte 6, welche mit einer mittleren Aussparung 9 versehen sein kann, wird so umgebogen, daß ein Gabelkopf entsteht, welcher in den Fig. 2 und 4 halb geschlossen dargestellt ist.
Man setzt zuerst den Zylinder 4 in das Ende des Ringes 3 ein (Fig. 5). Hierauf wird der Gabelkopf 6 auf den Ring aufgesetzt und so geschlossen, daß die öffnungen 7 auf die Randleiste 5 kommen und die Laschen 8 (Fig. 6) in den von der inneren Seite des Ringes und dem Zylinder 4 gebildeten Winkel eintreten, worauf die Randleiste 5 auf den Gabelkopf umgebördelt wird. Unter diesen Bedingungen ist jede Verdrehung des Gabelkopfes und somit jede Verdrehung des Zylinders 4 gegenüber dem Ring 3 unmöglich gemacht.
Zur Berücksichtigung von Sonderfällen, in welchen Ringe sehr hohen elektrischen Spannungen in einer etwas leitenden Atmosphäre, z. B. bei Regen, ausgesetzt sind, ist vorgesehen, die Überschlagsfestigkeit der erfindungsgemäßen Ringe in der in Fig. 7 angegebenen Weise zu verbessern. Die geradlinigen Teile des Ringes 3 sind mit Isolierscheiben 11 versehen, welche vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie
ao der Ring selbst bestehen und auf beiden Seiten des Ringes gegeneinander versetzt sind. Diese Scheiben gestatten die Verlängerung der Kriechlinien und verbessern die Isolation selbst in einem stark feuchten Medium.
as Zur bequemen Vornahme des Zusammenbaues ist es praktisch, jede Scheibe 11 aus zwei Hälften 11A und 11B zu bilden, welche in Fig. 9 in Seitenansicht und in Fig. 8 im Grundriß dargestellt sind. Jede dieser Scheibenhälften besitzt eine Nut 12, welche eine etwas größere Breite als die Seiten des Ringes und eine größere Tiefe besitzt. Jede Scheibenhälfte besitzt außerdem einen Ansatz 13^4, 135, so daß zwei Scheibenhälften 11 A, HB nach ihrer Anbringung zusammen eine vollständige, einen Schenkel des Ringes umfassende Scheibe 11 bilden. Die Scheiben werden dadurch auf dem Ring gehalten, daß auf einige Stellen der Scheibenhälften von ihrem Aufsetzen auf den Ring ein Isolierlack aufgebracht wird.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines sehr große mechanische Festigkeit und einen sehr hohen Leitungswider stand aufweisenden Isolierkörpers aus Glasfaden und eines aus härtbarem oder selbsthärtendem Kunststoff bestehenden Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Kunststoff umhüllte Glasfaden, nachdem er in bekannter Weise auf einem die Form des Inneren eines Ringes aufweisenden Kern in mehreren unter sich parallelen und zur Längsachse des Kernes senkrechten Windungen aufgewickelt ist, nach Erhärten des Bindemittels von dem Kern als geschlossener ringförmiger Isolierkörper abgenommen wird.
2. Ringförmiger Isolierkörper, der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Ring aus einem einzigen Glasfaden gebildet ist.
3. Ringförmiger Isolierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt des Ringes aus zwei parallelen Geraden gebildet ist, die an den Enden durch zwei Halbkreise miteinander verbunden sind.
4. Ringförmiger Isolierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite des Ringes mit wenigstens einer Isolierscheibe (11) versehen ist, welche vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie der Ring selbst besteht.
5. Ringförmiger Isolierkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (11) auf beiden Seiten des Ringes gegeneinander versetzt sind.
6. Ringförmiger Isolierkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (11) aus zwei Scheibenhälften (HA, 11 B) besteht, welche einander vervollständigen und mit Nuten (12) versehen sind, die ihre Anbringung außen an dem geschlossenen Ring gestatten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 239 284; französische Patentschrift Nr. 625 832.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA22344A 1954-03-30 1955-03-25 Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Isolierkoerpers Pending DE1095336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1095336X 1954-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095336B true DE1095336B (de) 1960-12-22

Family

ID=9617489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22344A Pending DE1095336B (de) 1954-03-30 1955-03-25 Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Isolierkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095336B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448705B1 (de) 1974-10-12 1975-12-11 Felten & Guilleaume Kabelwerk Endverschlussisolatorgarnitur fuer elektrische Starkstromkabel aus getraenkten Glasfasern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625832A (fr) * 1925-10-26 1927-08-20 Procédé pour faire des corps isolants (plaques, pièces de moulage) avec des filés de verre
CH239284A (de) * 1943-12-09 1945-09-30 Limited Versil Isoliergebilde in Bahnenform und Verfahren zur Herstellung desselben.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625832A (fr) * 1925-10-26 1927-08-20 Procédé pour faire des corps isolants (plaques, pièces de moulage) avec des filés de verre
CH239284A (de) * 1943-12-09 1945-09-30 Limited Versil Isoliergebilde in Bahnenform und Verfahren zur Herstellung desselben.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448705B1 (de) 1974-10-12 1975-12-11 Felten & Guilleaume Kabelwerk Endverschlussisolatorgarnitur fuer elektrische Starkstromkabel aus getraenkten Glasfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE2408935A1 (de) Mast und verfahren zu dessen herstellung
DE3435118C2 (de)
DE202007003842U1 (de) Mast für eine Windturbine
DE2124614A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2710275B2 (de) Stange zur Übertragung von Kräften
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
DE4135695A1 (de) Stab mit einer rohrfoermigen wandung aus faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem anschlusselement
DE830015C (de) Dreiecklitze fuer Kabel
DE1650214B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dickwandigen druckgefaesses aus einheitlichem metallischem material fuer hohe innen- oder aussendruecke
DE3528381A1 (de) Elektrisches bauteil mit anschlussdraht und verfahren zu seiner herstellung
CH643024A5 (en) Spring anchor
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE1095336B (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Isolierkoerpers
DE871234C (de) Selbsttaetig wirksame Sicherung fuer Muttern, Bolzen, Zapfen od. dgl.
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE69203519T2 (de) Drahtzugnadel für Ballenpresse.
DE1963959B2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE2511014A1 (de) Haspel oder spule zum aufwickeln von band- oder strangfoermigem material
DE2052022B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE102016223524A1 (de) Dämpfungs- und Federanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE1764516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewickelten Magnetkernen
DE556920C (de) Herstellung von Spannschlossmuttern
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.