DE1093388B - Tauwasserfangschale fuer Haushaltkuehlschraenke - Google Patents

Tauwasserfangschale fuer Haushaltkuehlschraenke

Info

Publication number
DE1093388B
DE1093388B DEB56963A DEB0056963A DE1093388B DE 1093388 B DE1093388 B DE 1093388B DE B56963 A DEB56963 A DE B56963A DE B0056963 A DEB0056963 A DE B0056963A DE 1093388 B DE1093388 B DE 1093388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
shell body
lid
shell
condensation water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56963A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Laszlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DEB56963A priority Critical patent/DE1093388B/de
Priority to GB12681/60A priority patent/GB887959A/en
Publication of DE1093388B publication Critical patent/DE1093388B/de
Priority to BE600490A priority patent/BE600490A/fr
Priority to CH249261A priority patent/CH382778A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

  • Tauwasserfangschale für Haushaltkühlschränke Die Erfindung betrifft eine Tauwasserfangschale für Haushaltkühlschränke, insbesondere eine solche zum Einschieben in den Kühlschrank unterhalb eines ein Tiefkühlfach vom regulären Schrankraum abteilenden Flachverdampfers und im wesentlichen bestehend aus einem Tauwasserfangrinnen und dazwischen Luftzirkulationsschlitze aufweisenden Schalengrundkörper mit einem Deckel, der Schlitze über den Wasserfangrinnen des Schalengrundkörpers enthält und mit den zwischen diesen Schlitzen verbliebenen Stegen die Luftzirkulationsschlitze des Schalengrundkörpers gegen Tauwassereinfall in den Schranknutzraum abschirmt, wobei der Luftdurchtritt durch Verändern des Abstandes des Deckels vom Schalengrundkörper steuerbar ist. Tauwasserfangschalen solcher Art sind an sich nichts Neues, jedenfalls schon vorbekannt in der Ausführung mit einem temperaturempfindlichen Regler zum selbsttätigen Steuern des Luftdurchtritts bzw. des gegenseitigen Abstandes der beiden Schalenteile unmittelbar abhängig von der Temperatur des Schranknutzraums. In solcher Ausführung erweist sich die Tauwasserfangschale jedoch viel zu kostspielig in der Herstellung, auch viel zu empfindlich gegen jedwede mechanische Beanspruchung und nicht zuletzt auch unvorteilhaft deshalb, weil der temperaturabhängige Regler es nicht ohne weiteres zuläßt, den Luftdurchtritt bzw. den Kälteeinfall von der Unterseite des Flachverdampfers in den Schranknutzraum unterhalb der Tauwasserfangschale ganz nach Wunsch und Bedarf zu bestimmen.
  • Eine Tauwasserfangschale erfindungsgemäß verbesserter Ausführung ist der vorbekannten Ausführung gegenüber wesentlich einfacher und billiger herstellbar, im übrigen auch universeller verwendbar, im praktischen Gebrauch so gut wie unempfindlich und dazu auch besonders vorteilhaft, weil sie den Luftdurchtritt bzw. den Abstand zwischen den beiden gegeneinander verstellbaren Schalenteilen ohne weiteres von Hand und somit jeweils ganz nach Wunsch und Bedarf zu regulieren gestattet.
  • Gekennzeichnet ist die Tauwasserfangschale erfindungsgemäß verbesserter Ausführung dadurch, daß der Deckel dem Schalengrundkörper gegenüber auf zur Längsrichtung der Schlitze geneigten Schrägflächen getragen und in Neigungsrichtung verschiebbar ist, des weiteren auch dadurch, daß der Deckel gegen unbeabsichtiges Verschieben aus seiner jeweiligen Lage feststellbar ist und daß hierzu in der bevorzugten Ausführung wenigstens eine der Schrägflächen, auf denen der Deckel vom Schalengrundkörper zur Längsrichtung der Schlitze verschiebbar getragen ist, mit Rasten versehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich; es stellt dar Fig. 1 einen Kühlschrank mit einer unter dem Flachverdampfer angeordneten Tauwasserfangschale bekannter Art, Fig.2 eine Tauwasserfangschale erfindungsgemäß verbesserter Ausführung, gesehen im Schnitt nach Linie a-b der Fig. 1, Fig. 3 eine Tauwasserfangschale, wie in Fig. 2 dargestellt, entlang den erfindungsgemäß vorgesehenen Schrägflächen, jedoch relativ zum Schalengrundkörper bis in die höchste Stellung verschoben.
  • 1 ist ein an sich bekannter Flachverdampfer. Mit diesem Flachverdampfer ist oben im Schrankraum das Tiefkühlfach2 geschaffen und vom Schranknutzraum3 abgeteilt. Unterhalb des Flachverdampfers 1 ist in einem gewissen Abstand von demselben die in ihrer Art an sich bekannte, aus einem Schalengrundkörper 4 und einem Schalendeckel 5 bestehende Tauwasserfangschale vorgesehen. Der Schalengrundkörper 4 enthält eine Anzahl Tauwasserfangrinnen 4' und zwischen diesen Rinnen die Luftzirkulationsschlitze4". Der lose aufgelegte Deckel 5 enthält Schlitze 5" genau über den Tauwasserfangrinnen 4' des Schalengrundkörpers 4. Die zwischen den Schlitzen 5" des Schalendeckels 5 befindlichen Stege 5' schirmen die Luftzirkulationsschlitze 4" des Schalengrundkörpers 4 gegen direkten Tauwassereinfall in den Schranknutzraum 3 ab, so daß alles Tauwasser immer nur in die Fangrinnen 4' des Schalengrundkörpers 4 abtropfen kann. Der Strömungspfeil a zeigt, wie die Kälte von der Unterseite des Flachverdampfers 1 in den Schranknutzraum 3 einfallen kann. In umgekehrter Richtung kann selbstverständlich auch relativ warme Luft aus dem Nutzraum 3 zur Unterseite des Flachverdampfers 1 emporsteigen. Diese Luftzirkulation ist nun erfindungsgemäß mittels des dem Schalengrundkörper 4 lose aufsitzenden Schalendeckels 5 regulierbar gemacht, und zwar dadurch, daß der Schalendeckel 5 (s. Fig. 2 und 3) relativ zum Schalengrundkörper auf Schrägflächen 6 verschiebbar angeordnet ist, so daß ein jeder Steg 5' des Schalendeckels, wenn dieser sich auf den Schrägflächen 6 in seinem tiefstmöglichen Sitz befindet, den entsprechenden Luftzirkulationsschlitz 4" des Schalengrundkörpers 4 praktisch so gut wie vollkommen dicht verschließt (Fig. 2). Bloßes Verschieben des Schalendeckels 5 auf den Schrägflächen 6 genügt, um den Deckel 5 bzw. dessen Stege 5' von den LuftzirkuIationsschlitzen 4" des Schalengrundkörpers 4 mehr oder weniger weit abzuheben und dadurch die Weite der Zirkulationsluftdurchlässe zwischen Schalengrundkörper und Schalendeckel ganz nach Wunsch und Bedarf zu regulieren. Das Maximum der Höhe, bis zu welcher der Schalendeckel auf den Schrägflächen 6 relativ zum Schalengrundkörper 4 hochstellbar ist, ergibt sich deutlich aus einem Vergleich der Fig. 2 mit der Fig. 3.
  • In seinen durch Verschiebung auf den Schrägflächen 6 relativ zum SChalengrundkörper4 erzielbaren Höheneinstellungen ist der Schalendeckel 5 gegen unerwünschtes Abrutschen auf den Schrägflächen 6 dadurch gesichert, daß er in seiner jeweiligen Höheneinstellung mit dem Schalengrundkörper verklinkbar vorgesehen ist, so beispielsweise mit der vorderen Querkante 7 einklinkbar in Rasten 7' auf der entsprechenden vorderen Schrägfläche 6. Noch andere Verklinkungen des Schalendeckels 5 sind zur Verhütung des Abrutschens auf den Schrägflächen 6 natürlich nicht ausgeschlossen. Um hierfür auch gleich ein Beispiel zu geben, sei bemerkt, daß es durchaus im Sinne der Erfindung gelegen wäre, den Schalendeckel zwecks Sicherung der ihm durch Verschiebung auf den Schrägflächen 6 erteilten Höheneinstellungen im Reitsitz auf einer auf dem Schalengrundkörper vorgesehenen Warze oder Nase vorzusehen, so daß mit dieser Nase und je nach der jeweiligen Höheneinstellung des Schalendeckels irgendeine von mehreren im Schalendeckel und in dessen Schubrichtung hintereinander vorgesehenen Vertiefungen bzw. Öffnungen in Eingriff gelangen kann.
  • Erwähnt sei noch, daß das Tiefkühlfach 2 und der Raum zwischen dem Flachverdampfer 1 und der darunter eingebauten Tauwasserfangschale mittels einer besonderen, von der Kühlschranktür 8 unabhängigen Tür oder Klappe 9 verschließbar sind und auch der Raum zwischen dem Flachverdampfer 1 und der darunter angeordneten Tauwasserfangschale als Kühlgutaufnahmeraum verwendbar ist, sofern die Tauwasserfangschale unter dem Flachverdampfer 1 gehörig tief angeordnet wird, so daß sich irgendwelches Kühlgut dem Schalendeckel 5 direkt auflegen läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Tauwasserfangschale für Haushaltkühlschränke, insbesondere zum Einschieben unterhalb eines ein Tiefkühlfach vom regulären Schrankraum abteilenden Flachverdampfers, bestehend im wesentlichen aus einem Tauwasserfangrinnen und dazwischen Luftzirkulationsschlitze aufweisenden Schalengrundkörper mit einem Deckel, der Schlitze über den Wasserfangrinnen des Schalengrundkörpers enthält und mit den zwischen diesen Schlitzen verbliebenen Stegen die Luftzirkulationsschlitze des Schalengrundkörpers gegen Tauwassereinfall in den Schranknutzraum abschirmt, wobei der Luftdurchtritt durch Verändern des Abstandes des Deckels vom Schalengrundkörper steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) dem Schalengrundkörper (4) gegenüber auf zur Längsrichtung der Schlitze (4", 5") geneigten Schrägflächen (6) getragen und in Neigungsrichtung verschiebbar ist.
  2. 2. Tauwasserfangschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel gegen unbeabsichtigtes Verschieben aus seiner jeweiligen Lage feststellbar ist.
  3. 3. Tauwasserfangschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schrägfläche mit Rasten (T) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1048 282.
DEB56963A 1960-03-08 1960-03-08 Tauwasserfangschale fuer Haushaltkuehlschraenke Pending DE1093388B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56963A DE1093388B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Tauwasserfangschale fuer Haushaltkuehlschraenke
GB12681/60A GB887959A (en) 1960-03-08 1960-04-08 Drip tray device for domestic refrigerators
BE600490A BE600490A (fr) 1960-03-08 1961-02-22 Cuvette collectrice d'eau de dégivrage pour réfrigérateurs ménagers
CH249261A CH382778A (de) 1960-03-08 1961-03-01 Tauwasserfangschale für Haushaltkühlschränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56963A DE1093388B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Tauwasserfangschale fuer Haushaltkuehlschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093388B true DE1093388B (de) 1960-11-24

Family

ID=6971513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56963A Pending DE1093388B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Tauwasserfangschale fuer Haushaltkuehlschraenke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE600490A (de)
CH (1) CH382778A (de)
DE (1) DE1093388B (de)
GB (1) GB887959A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173291B (en) * 1985-04-08 1989-11-01 Hirayama Setsubi Kk Air conditioner
US4687604A (en) * 1985-09-17 1987-08-18 Goettl Adam D Floor pan for evaporative coolers
US5729996A (en) * 1996-07-11 1998-03-24 Norcold, Inc. Vented drip tray for gas absorption refrigerators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048282B (de) * 1957-04-01 1959-01-08 Licentia Gmbh Temperaturregelung fuer einen Zweitemperaturkuehlschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048282B (de) * 1957-04-01 1959-01-08 Licentia Gmbh Temperaturregelung fuer einen Zweitemperaturkuehlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
GB887959A (en) 1962-01-24
CH382778A (de) 1964-10-15
BE600490A (fr) 1961-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011026750A2 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE102014118253B4 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
DE112006003890T5 (de) Installationskonstruktion einer Fachbodenanordnung für einen Kühlschrank sowie Kühlschrank mit dieser
EP2473805A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE102016006219A1 (de) Eierablage
DE102009029145B4 (de) Kältegerät mit Einbaubehälter
DE1093388B (de) Tauwasserfangschale fuer Haushaltkuehlschraenke
AT223220B (de) Tauwasserfangschale für Haushaltkühlschränke
EP1535007A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102014202122A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Fluid-Auffangbecken unter einer Schublade des Lagerbereichs
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102014217191A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kühlgutbehälter und einem Behälterdeckel
DE202019104894U1 (de) GN Adapter für ein Gargerät sowie Gargerät mit GN Adapter
DE102014226087A1 (de) Kältegerät mit frischhaltefach
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102016200332A1 (de) Schalensystem mit stapelbaren Aufnahmeschalen sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Schalensystem
AT222147B (de) Tür, insbesondere für Haushaltskühlschränke
DE202015007700U1 (de) Kühlschrank
DE692275C (de) Ladentisch
AT222146B (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank, Vitrine od. dgl. mit einem eine Anzahl nebeneinander angeordnete Lamellen, Rippen od. dgl. aufweisenden Verdampfer
DE102009028416A1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
DE694238C (de) Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE1958909U (de) Einrichtung zur befeuchtung der erwaermten konvektionsluft von einzeloefen.
DE7001027U (de) Verdampferanordnung fuer zwei-temperaturbereich-kuehlschraenke.