DE1093267B - Verschlusspuffer fuer automatische Feuerwaffen - Google Patents

Verschlusspuffer fuer automatische Feuerwaffen

Info

Publication number
DE1093267B
DE1093267B DEV11912A DEV0011912A DE1093267B DE 1093267 B DE1093267 B DE 1093267B DE V11912 A DEV11912 A DE V11912A DE V0011912 A DEV0011912 A DE V0011912A DE 1093267 B DE1093267 B DE 1093267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
buffer
compensation
tank
automatic firearms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11912A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Herlach
Dipl-Ing Friedrich Linder
Dr-Ing Wilhelm Spalding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority to DEV11912A priority Critical patent/DE1093267B/de
Publication of DE1093267B publication Critical patent/DE1093267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/90Fluid buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

. Die Erfindung betrifft einen Verschlußpuffer für automatische Feuerwaffen mit druckdichtem, mit kompressibler Flüssigkeit gefülltem Hauptzylinder, in dem der Pufferkolben axial verschiebbar angeordnet ist, untergebracht in einem gemeinsamen Gehäuse mit einem Ausgleichsraum, in welchem ein unter Gasdruck stehender Druckausgleichsbehälter dehnbar angeordnet ist.
Puffervorrichtungen dieser und ähnlicher Art sind an sich bereits bekanntgeworden. Bei den bekannten Vorrichtungen können sich die Stöße des Verschlusses auf den Pufferkolben auch auf den Ausgleichsraum und den darin befindlichen Druckausgleichsbehälter ausdehnen. Sie sind deshalb für Verschlußpuffer von Feuerwaffen, bei denen die kompressible Flüssigkeit nach jedem Schuß den Rück- und Vorlauf des Verschlusses vollständig durch ihre eigene Kompressibilität erfolgen läßt, ungeeignet, denn ihre Pufferwirkung ist zu weich und dementsprechend für hohe Schußfolgen zu langsam.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Hauptzylinder mit dem Ausgleichsraum über ein Rückschlagventil oder einen entsprechend eng bemessenen Drosselkanal so miteinander in Verbindung steht, daß sich die Stöße des Verschlusses auf den Pufferkolben im wesentlichen nicht auf den Druckausgleichsbehälter auswirken können, während bei Feuerpausen ein Druckausgleich stattfinden kann.
Daraus ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß sowohl die Wandungen des Ausgleichsraumes als auch des dehnbaren Druckausgleichsbehälters relativ schwach dimensioniert sein können, da sie den außerordentlich starken Druckstößen beim Feuern nicht ausgesetzt sind.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Flüssigkeitsfeder mit angebautem Ausgleichsbehälter;
Fig. 2 eine zweite Ausführung der Verbindung zwisehen dem Haupt- und dem Ausgleichsbehälter.
Nach Fig. 1 sind das Zylindergehäuse 1 und der Ausgleichsbehälter 2 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und durch eine Zwischenwand 4 getrennt. Der Kolben 5, auf dessen aus dem Gehäuse ragendes Ende 6 jeweilen der Verschluß aufprallt, ist in einer Bohrung 3 des Hauptbehälters geführt. Das Zylindergehäuse 1 ist mit dem Ausgleichsbehälter 2 durch eine Bohrung 7 in der Gehäusewand 3 verbunden, hinter der beispielsweise ein gegen den Hauptbehälter öffnendes Rückschlagventil 8 eingebaut ist. Am Boden 12 des Ausgleichsbehälters ist der hauptsächlich in seiner Längsrichtung dehnbare, gasdicht abgeschlossene Behälter 9 befestigt. Dieser besteht aus Wellrohr, Verschlußpuffer für automatische
Feuerwaffen
Anmelder:
Verwaltungsgesellschaft
der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon,
Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Büchner, Patentanwalt,
München 19, Böcklinstr. 35
Fritz Herlach, Dipl.-Ing. Friedrich Linder
und Dr.-Ing. Wilhelm Spalding, Zürich (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
d. h. einem Metallbalg mit gewellten, elastischen Seitenwänden, und ist über ein Rückschlagventil 10 mit einem Gas von hohem Druck, beispielsweise Preßluft, gefüllt. Sowohl der Hauptbehälter 1 als auch der den Gasbehälter 9 umgebende Raum des Ausgleichsbehälters 2 enthalten eine Federflüssigkeit, z. B. flüssiges Silicon, die zufolge ihrer verhältnismäßig großen Zusammendrückbarkeit viel Energie aufnehmen kann.
An Stelle eines Behälters 9 aus Wellrohr kann selbstverständlich auch jeder andere geeignete, dehnbare Druckbehälter verwendet werden.
Nach Fig. 2 wird in Abweichung von der in Fig. 1 dargestellten Ausführung die Verbindung zwischen Haupt- und Ausgleichsbehälter durch die von der Bohrung 7 abzweigende Drosselöffnung 11 hergestellt.
Die beim Puffern im Hauptbehälter auftretenden Druckstöße können sich durch eine Drosselöffnung 11 (Fig. 2) kaum oder durch ein Rückschlagventil 8 (Fig. 1) überhaupt nicht in den Ausgleichsbehälter 2 fortpflanzen. Bei Flüssigkeitsverlusten dehnt sich der Preßgasbehälter 9 um die entsprechende Volumendifferenz aus und drückt dabei Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter in den Hauptbehälter, bis der Druck in diesen beiden Behältern 1 und 2 ausgeglichen ist. Ebenso wird die infolge von Abkühlung auftretende Kontraktion und Drucksenkung der Flüssigkeit in praktisch ausreichendem Maße durch die Ausdehnung des Preßgasbehälters 9, die mit einer relativ geringen Senkung des Druckes seines Inhaltes verbunden ist, ausgeglichen.
009 648/73

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschlußpuffer für automatische Feuerwaffen mit druckdichtem, mit kompressibler Flüssigkeit gefülltem Hauptzylinder, in dem der Pufferkolben axial verschiebbar angeordnet ist, untergebracht in einem gemeinsamen Gehäuse mit einem Ausgleichsraum, in welchem ein unter Gasdruck stehender Druckausgleichsbehälter dehnbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (1, 3) mit dem Ausgleichsraum (2) über ein Rückschlagventil (8) oder einen entsprechend eng bemessenen Drosselkanal (11) so miteinander in Verbindung steht, daß sich die Stöße des Verschlusses auf den Pufferkolben (6) im wesentlichen nicht auf den Druckausgleichsbehälter (9) auswirken können, während bei Feuerpausen ein Druckausgleich stattfinden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 607 357, 647 120,
    310;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 351 141.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 648/73 11.60
DEV11912A 1957-02-08 1957-02-12 Verschlusspuffer fuer automatische Feuerwaffen Pending DE1093267B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11912A DE1093267B (de) 1957-02-08 1957-02-12 Verschlusspuffer fuer automatische Feuerwaffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870657X 1957-02-08
DEV11912A DE1093267B (de) 1957-02-08 1957-02-12 Verschlusspuffer fuer automatische Feuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093267B true DE1093267B (de) 1960-11-17

Family

ID=25738706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11912A Pending DE1093267B (de) 1957-02-08 1957-02-12 Verschlusspuffer fuer automatische Feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093267B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351141A (en) * 1920-04-28 1920-08-31 Thomas F Ryan Buffer
DE607357C (de) * 1932-09-26 1934-12-22 Eugene Laugaudin Luftfederung mit Stossdaempfungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE647120C (de) * 1934-01-09 1937-06-28 Mercier Jean Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer
DE896310C (de) * 1951-07-15 1953-11-12 Albert Dillenburger Teleskop-Stossdaempfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351141A (en) * 1920-04-28 1920-08-31 Thomas F Ryan Buffer
DE607357C (de) * 1932-09-26 1934-12-22 Eugene Laugaudin Luftfederung mit Stossdaempfungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE647120C (de) * 1934-01-09 1937-06-28 Mercier Jean Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer
DE896310C (de) * 1951-07-15 1953-11-12 Albert Dillenburger Teleskop-Stossdaempfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130355B1 (de) Verschlusspuffer für eine automatische Feuerwaffe
EP0202502B1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE1093267B (de) Verschlusspuffer fuer automatische Feuerwaffen
DE1049720B (de) Mit einem hydraulischen Stoßdampfer vereinigte Luftfederung fur Fahrzeuge
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE3241912C2 (de)
DE1124372B (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter
DE1124536B (de) Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse, die einer Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist
DE598087C (de) Ausgleichsbehaelter zur Aufrechterhaltung einer einwandfreien Durchtraenkung elektrischer OElkabel
DE2646051A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE647120C (de) Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer
DE1032608B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer mit hydraulischem Endanschlag
DE606221C (de) Feuerloeschanlage mit mehreren Loeschmitteldruckbehaeltern
DE1157940B (de) Abfederungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
DE1018896B (de) Fahrzeugpufferung mit Fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2117105A1 (de) Dehnschlauch. Antn: Aeroquip GmbH, 3510 Hann. Münden
DE1132767B (de) Hydropneumatischer Einrohrstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1750361A1 (de) UEberlastsicherung mit Ventil fuer mit sehr geringem Messhub arbeitendes Differenzdruckmesssystem
DE521734C (de) Fluessigkeitspuffer
DE1915740U (de) Schwingungsdaempfer.
DE7601086U1 (de) Druckausgleichvorrichtung für gasisolierte Hochspannungsanlagen
DE2604138A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE740218C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke
DE1236551B (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen