DE1092073B - Phasenmodulator fuer Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme - Google Patents

Phasenmodulator fuer Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme

Info

Publication number
DE1092073B
DE1092073B DEST13943A DEST013943A DE1092073B DE 1092073 B DE1092073 B DE 1092073B DE ST13943 A DEST13943 A DE ST13943A DE ST013943 A DEST013943 A DE ST013943A DE 1092073 B DE1092073 B DE 1092073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
modulation
channel
voltage
phase modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13943A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Marko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST13943A priority Critical patent/DE1092073B/de
Priority to FR799055A priority patent/FR76956E/fr
Priority to FR806308A priority patent/FR77501E/fr
Priority to FR837642A priority patent/FR78805E/fr
Publication of DE1092073B publication Critical patent/DE1092073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/04Position modulation, i.e. PPM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenmodulationseinrichtung für Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme.
Bei bekannten Verfahren zur Pulsphasenmodulation wird eine Sinusspannung durch die Modulationsspannung phasenmoduliert, und aus den Nulldurchgängen dieser modulierten Spannung werden dann die PPM-Impulse abgeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Phasenmodulation der Sinusspannung für ein Mehrkanalsystem zu schaffen, die einfach und möglichst aus passiven Schaltelementen aufgebaut ist. Erreicht ist dies unter Verwendung von Phasenmodulationsbrücken mit Dioden als veränderliches Element dadurch, daß mehrere von einer Sinusspannungsquelle über einen Differentialübertrager, dessen Sekundärwicklung zwei Brückenwiderstände bildet, gespeiste i?C-Glieder, die die beiden anderen Brückenwiderstände bilden und in denen der Widerstand R aus einer durch die Modulationsspannung gesteuerten Diode besteht, zu einem Mehrkanalmodulator zusammengefaßt sind und daß dabei die einzelnen i?C-Glieder eine von den Modulationsspannungen unabhängige Grundphasenverschiebung entsprechend der Lage der einzelnen ihnen zugeordneten Kanäle aufweisen.
Diese Modulationsanordnung ist einfach und wenig aufwendig und enthält pro Kanal nur wenige Schaltelemente.
Im folgenden werden an Hand der Zeichnungen die technischen Voraussetzungen und die Erfindung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine i?C-Phasenbrücke nach dem Stande der Technik,
Fig. 2 und 3 zweckmäßige Ausführungsbeispiele von Phasenbrückenmodulatoren mit, wie an sich bekannt, Dioden als veränderlichen Elementen,
Fig. 4 ein Zeigerdiagramm zur Erläuterung der SpannungsVerhältnisse in der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 5 das Blockschaltbild eines Mehrkanal-Pulsphasenmodulators,
Fig. 6 eine Phasenmodulatorgruppe nach der Erfindung, die Baustein eines Mehrkanal-Pulsphasenmodulators nach Fig. S sein kann.
Fig. 1 zeigt eine bekannte, mit einer Sinusspannung CZ1 gespeiste .RC-Phasenbrücke. Der Phasenwinkel φ ihrer Ausgangsspannung CZ2 läßt sich, wie aus dem Zeigerdiagramm in Fig. 4 hervorgeht, durch Ändern des Widerstandes R bzw. der Spannung UR verändern.
Der Phasenwinkel φ ist hierbei
Phas enmo dulator
für Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Akti enges ellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dr.-Ing. Hans Marko, Stuttgart-Stammheim,
ist als Erfinder genannt worden
φ = 2 arc tg R oj C
φ — Z arc sin
Ψ läßt sich durch Veränderung von R theoretisch von 0 bis 180°, praktisch jedoch nur in einem etwas kleineren Bereich verändern.
Es ist auch bereits bekannt, einen veränderlichen Widerstand R durch eine Diode oder Diodenanordnung zu realisieren. Wegen der nichtlinearen Kennlinien der Dioden ist ihr Widerstand vom Arbeitspunkt abhängig, er läßt sich also durch eine angelegte Modulationsspannung steuern.
Auf dieser Basis aufgebaute, bekannte Phasenbrückenmodulatoren enthalten mindestens zwei Dioden bzw. Trioden und zwei Reaktanzen, sind also ziemlich aufwendig.
In den Fig. 2 und 3 sind zweckmäßige Schaltungen mit nur einer Diode bzw. nur einer Diodenkombination dargestellt. U2 ist darin die durch die Modulationsspannung UM in der Phase modulierte Sinusspannung U1. Sollte die Widerstandsänderung bei einer bestimmten Modulationsspannung zu groß sein, so kann die Empfindlichkeit der Schaltung leicht durch Serien- oder Parallelwiderstände zu den Dioden herabgesetzt werden.
Die beiden Schaltelemente R0 und C0 in Fig. 2 dienen zur Entkopplung der Modulationsspannung UM von der Ausgangsspannung U2. Der Widerstand R0 kann dabei auch durch eine Induktivität ersetzt werden.
Fig. 5 zeigt das Blockschaltbild eines Modulators für ein Mehrkanal-PPM-System unter Verwendung von Phasenbrückenmodulatoren. Die den einzelnen Kanälen zugeordneten Modulatoren sind in zwei Gruppen 3 a, 3b, 3 c und 3d, 3e, 3f aufgeteilt, von denen die
009 630/290
eine von dem die Hilfsschwingung erzeugenden Sinusgenerator 1 direkt und die andere über das 90°- Phasendrehglied 2 gespeist wird. Diese getrennte Speisung ist erforderlich, da der praktisch ausnutzbare Phasenhub der einzelnen Modulatoren kleiner als 180° ist. Durch Verschiebung der einen Speisespannung ist es möglich, mit einem einstellbaren Phasenhub von 90° auszukommen. Den einzelnen Modulatoren 3 α bis 3/ sind Impulserzeuger 4ß bis 4/ nachgeschaltet, die in bekannter Weise aus den Nulldurchgängen der modulierten Sinusschwingungen Impulse ableiten, die dann im Punkt 6 zu einem Mehrkanalimpulszug zusammengefaßt werden. Der Markierimpulsformer 5 dient zur Erzeugung eines Markier- oder Synchronisierimpulses oder -impulspaares 8, das zeitlich z. B. am Anfang oder Ende eines Pulsrahmens liegt.
In Fig. 6 ist ein Phasenmodulator für Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme nach der Erfindung dargestellt. Es könnte sich z. B. um eine der drei Gruppen 3a bis 3 c in der Anordnung nach Fig. 5 handeln. Die einzelnen Brücken sind alle der Hilfsspannungsquelle 1 parallel geschaltet, so daß sich so ein sehr einfacher Aufbau des Mehrkanalmodulators ergibt. Durch die Schaltelemente R0 und C, d. h. praktisch durch geeignete Wahl der Kondensatoren C1 bis C3, wird den einzelnen Kanälen eine ihrer Lage im Pulsrahmen entsprechende Grundverschiebung erteilt. Die Widerstände R1 bis R3 und Kondensatoren C01 bis C03 dienen hier der gleichen Aufgabe wie die Elemente R0 und C0 bei der Schaltung der Fig. 2, d. h. der Entkopplung der Modulationsspannung UM von der Ausgangsspannung U2.
Durch die Erfindung lassen sich also unter Vermeidung von Laufzeitketten wenig aufwendige Mehrkanalphasenmodulatoren aufbauen, die in den eigentlichen Modulatoren nur passive Schaltelemente enthalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Phasenmodulator für Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme unter Anwendung von Phasenbrückenmodulatoren mit Dioden als veränderliches Element, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von einer Sinusspannungsquelle über einen Differentialübertrager, dessen Sekundärwicklung zwei Brückenwiderstände bildet, gespeiste i?C-Glieder, die die beiden anderen B rücken widerstände bilden und in denen der Widerstand R aus einer durch die Modulationsspannung gesteuerten Diode besteht, zu einem Mehrkanalmodulator zusammengefaßt sind und daß dabei die einzelnen i?C-Glieder eine von den Modulationsspannungen unabhängige Grundphasenverschiebung entsprechend der Lage der einzelnen ihnen zugeordneten Kanäle aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 611 807;
    britische Patentschrift Nr. 738 572;
    belgische Patentschrift Nr. 511 040.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 630/290 10.60
DEST13943A 1955-06-06 1958-07-02 Phasenmodulator fuer Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme Pending DE1092073B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13943A DE1092073B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Phasenmodulator fuer Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme
FR799055A FR76956E (fr) 1955-06-06 1959-07-01 Système de communication électrique par impulsions
FR806308A FR77501E (fr) 1955-06-06 1959-09-29 Système de communication électrique par impulsions
FR837642A FR78805E (de) 1955-06-06 1960-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13943A DE1092073B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Phasenmodulator fuer Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092073B true DE1092073B (de) 1960-11-03

Family

ID=7456203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13943A Pending DE1092073B (de) 1955-06-06 1958-07-02 Phasenmodulator fuer Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256273B (de) * 1962-02-22 1967-12-14 Hitachi Ltd Modulator mit einem Brueckenkreis und Dioden veraenderlicher Kapazitaet
DE1290183B (de) * 1964-11-27 1969-03-06 Bunker Ramo Modulationsverfahren fuer die elektronische Steuerung von Werkzeugmaschinen und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511040A (de) * 1951-06-01
DE611807C (de) * 1932-12-02 1935-04-09 Rca Corp Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
GB738572A (en) * 1951-11-27 1955-10-19 British Telecomm Res Ltd Improvements in and relating to modulators for electric oscillations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611807C (de) * 1932-12-02 1935-04-09 Rca Corp Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
BE511040A (de) * 1951-06-01
GB738572A (en) * 1951-11-27 1955-10-19 British Telecomm Res Ltd Improvements in and relating to modulators for electric oscillations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256273B (de) * 1962-02-22 1967-12-14 Hitachi Ltd Modulator mit einem Brueckenkreis und Dioden veraenderlicher Kapazitaet
DE1290183B (de) * 1964-11-27 1969-03-06 Bunker Ramo Modulationsverfahren fuer die elektronische Steuerung von Werkzeugmaschinen und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359953C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digitaler in analoge Sinus- und/oder Cosinuswinkelwerte
DE1591075C3 (de) Anordnung zur Erzeugung der Seitenschwingungen von amplitudenmodulierten Hochfrequenzschwingungen
DE1092073B (de) Phasenmodulator fuer Mehrkanal-Impulsmodulationssysteme
DE2101081B2 (de) Stromrichterstation mit parallelgeschalteten stromrichtern
DE2605919B2 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE2132845A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Halbleiter-Anordnung
DE1802388A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Eisenbahnzuges
DE1512260B2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenuebertragung durch puls-phasen-modulation
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE691494C (de) Steueranordnung fuer mehrphasige Stromrichter mit Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE862919C (de) Modulatoranordnung
DE1079159B (de) Einrichtung zur Umwandlung von vielstelligen Binaer-Code-Signalen in entsprechende Potentiale zwischen einer ersten und einer zweiten Hauptanschluss-klemme zur UEbertragung von Werten
DE760334C (de) Modulator mit Gleichrichtern in ausgeglichener Brueckenschaltung
DE921875C (de) Anordnung zur traegheitsfreien Erzeugung einer Rueckfuehrspannung bei Fernsteuerungen
DE862781C (de) Doppelgegentaktmodulatoranordnung
DE1413479C (de) Statischer Umformer
AT273282B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen vorgegebener Frequenz
DE706946C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung
DE1562253C (de) Multistabile Schaltung
DE581503C (de) Einrichtung zum Vergleichen mehrerer Wechselstromgroessen miteinander, insbesondere zum Synchronisieren zweier Leitungssysteme
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE961895C (de) Anordnung zur praktisch leistungslosen Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors
DE663378C (de) Anordnung zur Steuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Gleichrichterschaltung
DE718474C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung durch Verzerrug der Kurvenform einer Wechselspannung