DE1091636B - Haltevorrichtung fuer Platten von Akkumulatoren zum Loeten von Plattensaetzen - Google Patents
Haltevorrichtung fuer Platten von Akkumulatoren zum Loeten von PlattensaetzenInfo
- Publication number
- DE1091636B DE1091636B DEW19041A DEW0019041A DE1091636B DE 1091636 B DE1091636 B DE 1091636B DE W19041 A DEW19041 A DE W19041A DE W0019041 A DEW0019041 A DE W0019041A DE 1091636 B DE1091636 B DE 1091636B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- movable
- holding device
- frame
- partitions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/54—Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/514—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
- H01M50/516—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten von Akkumulatorenplatten, die unter Herstellung
von Polbrücken zu Plattensätzen zusammengelötet werden sollen.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es wichtig, daß die Plattensätze während des Lötens mit Sicherheit und
großer Genauigkeit in der richtigen Lage gehalten werden. Bekannte Haltevorrichtungen, bei denen die
Platten zwischen Lötkämmen sitzen, deren Zähne um die Plattenfahnen herumgreifen, können nur einen
einzigen Plattensatz aufnehmen. Andere Vorrichtungen sind zwar zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer
Plattensätze geeignet, doch macht das Zusammenfassen der Platten zu den Plattensätzen und das
Halten der Platten in diesen Vorrichtungen erhebliche Schwierigkeiten.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß zum Halten der Platten außer den Lötkämmen
mehrere, jeweils einen Plattensatz zwischen sich aufnehmende Paare von Trennwänden vorgesehen
sind, von denen jeweils die eine Wand fest, die andere zwecks Einstellung des Abstandes zwischen den
Wänden beweglich angeordnet ist.
Eine derartige Ausbildung der Haltevorrichtung ermöglicht die gleichzeitige Behandlung mehrerer
Plattensätze und gewährleistet zugleich ein rasches und müheloses Einsetzen und satzweises Zusammenfassen
sowie ein zuverlässiges Halten der Platten in der richtigen Lage.
Zweckmäßig ist es, die Anordnung so zu treffen, daß die beweglichen Wände sich unter Federwirkung
an die Plattensätze anlegen. Eine solche Anordnung gewährleistet, daß der auf die empfindlichen Gitterplatten ausgeübte Druck das zulässige Maß nicht
überschreitet. Ferner ist es zur Erzielung einfacher baulicher Ausbildung zweckmäßig, die beweglichen
Wände an Teilen eines Rahmens zu befestigen, der gegenüber den ortsfest angeordneten Wänden beweglich
ist. Dabei kann zum Bewegen dieses Rahmens ein mit einer Nockenscheibe versehener Hebel dienen.
Das Einsetzen der Platten und ihre Sicherung kann weiterhin dadurch erleichtert werden, daß eine Bauart
verwendet wird, bei der auf den Lötkämmen mit Hilfe von Umrandungsteilen Formrahmen zur Aufnahme
des Metalls gebildet werden, das zur Herstellung der Polbrücken dient, und bei der ein Teil dieser Form,
der von den zu der Umrandung gehörenden, sich von der Innenseite der Polbrücken aus über die Plattensätze
hinweg erstreckenden Schienen gebildet wird, aus dem Bereich der Platten herausschwenkbar ist.
Dabei ist es zweckmäßig, jede dieser Schienen mit dem zugehörigen Formteil zu verbinden, daß sich
beide Teile gleichzeitig aufeinander zu und voneinander fort bewegen lassen.
Haltevorrichtung für Platten
von Akkumulatoren
zum Löten von Plattensätzen
zum Löten von Plattensätzen
Anmelder:
Herbert Carl Winkel,
Watervliet, Mich. (V. St. A.)
Watervliet, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Herbert Carl Winkel, Watervliet, Mich. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
und zwar von der Seite, von der die Vorrichtung normalerweise betrieben wird;
Fig. 2 zeigt die rechte Stirnseite der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Grundriß;
Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt nach der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 zeigt die linke Stirnseite der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 3;
Fig. 8 ist ein dem Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 ähnelnder Schnitt, der eine abgeänderte Konstruktion
zeigt.
Die Haltevorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt allgemein einen Rahmen, der auf einem Tisch od. dgl.
angeordnet werden kann. Innerhalb dieses Rahmens
009 629/129
sind mehrere feststehende Trennwände sowie mehrere gegenüber den feststehenden Trennwänden bewegbare
Trennwände angeordnet, die mehrere zur Aufnahme von Plattensätzen geeignete Unterteilungen bilden.
Jede Trennwand ist derart angeordnet, daß jede Unterteilung unten etwas enger ist als oben. An der
Oberseite des Rahmens sind mehrere Sätze von Lötkämmen und Umrandungsteilen angeordnet, die
gegeneinander durch einen Bedienungshandgriff über Gestänge bewegbar sind. Die Zähne der Lötkämme
können zwischen die Plattenfahnen eingeführt werden und derart mit den Umrandungsteilen zusammenwirken,
daß für jeden der Plattensätze ein Formrahmen gebildet wird.
Aus Gründen der Zweckmäßigkeit werden die nachstehend erläuterten Ausdrücke verwendet, denen hier
jedoch keine einschränkende Bedeutung zukommen soll. Die Ausdrücke »innen« und »außen« sowie deren
Ableitungen beziehen sich auf den geometrischen Mittelpunkt der Vorrichtung. Die Ausdrücke »oben«
und »unten« sowie ihre Ableitungen gelten für die normale Betriebsstellung der Vorrichtung gemäß
Fig. 1, und die Bezeichnungen »links« und »rechts« sowie Ableitungen davon beziehen sich auf die Vorrichtung,
wie sie in Fig. 1,3 und 5 erscheint.
Gemäß den Figuren umfaßt die Vorrichtung einen Unterbau 1, der seinerseits aus Längsplatten 2 und 3
sowie aus Stirnplatten 4 und 6 besteht. Gegebenenfalls
können an den Stirnplatten Winkelstücke 7 und 8 angebracht sein, damit man die Vorrichtung an einer
Arbeitsfläche, z. B. einem Tisch, festschrauben kann. Ferner sind innere Stirnplatten 9 und 11 vorgesehen,
um die Konstruktion zu versteifen und die Längsplatten mit den Stirnplatten 4 und 6 zu verbinden.
In einem Abstand oberhalb der Längsplatten 2 und 3 verlaufen die Längsträger 12 und 13, die zweckmäßigerweise
von den senkrechten Schenkeln der Winkelprofile 14 und 15 gebildet werden, welch
letztere auch die seitlich abstehenden Schenkel bzw. Tischteile 17 und 18 bilden (Fig. 4). Die Winkelprofile
14 und 15 sind an den inneren Stirnplatten 9 und 11 auf geeignete Weise, z. B. mittels Kopfschrauben,
befestigt.
In dem Rahmen 1 befinden sich mehrere Trennwände, die zueinander verstellbar sind und dazu dienen,
die Batterieplattengruppen während des Verschmelzungsvorgangs zu halten. Nach Fig. 1, 4 und 5 besteht
ein Satz solcher Trennwände aus den feststehenden Trennwänden 19, 20 und 21, die auf geeignete
Weise, z. B. mittels Kopfschrauben, an den Längsträgern 12 und 13 befestigt sind.
Die Trennwände eines weiteren Satzes, die bei 22, 23 und 24 angedeutet sind, sind jeweils zwischen den
ortsfesten Trennwänden angeordnet. Die beweglichen Trennwände sind an ihren Enden mit beweglichen
seitlichen Rahmenteilen 26 bzw. 27 verbunden, die auf den Oberkanten der Längsplatten 2 und 3 ruhen
und sich bis nahe an die Unterkanten der oberen seitlichen Träger 12 und 13 erstrecken, letztere jedoch
nicht notwendigerweise berühren. Zwischen den beweglichen seitlichen Rahmenteilen 26 und 27 sind an
diesen in der Nähe ihrer Enden bewegliche Rahmenstirnplatten 28 und 29 befestigt, wobei z. B. ebenfalls
Kopf schrauben verwendet sind. Durch jedes der beweglichen seitlichen Rahmenteile erstrecken sich lange
Schrauben 30 und 31 nach unten, um die unteren Tragschienen 32 und 33 für die Trennstücke der
Batterieplattengruppen zu unterstützen. Die Tragschienen besitzen Gewindelöcher, damit sie mit den
unteren Enden der Schrauben 30 und 31 zusammenarbeiten können, so daß man die Tragschienen nach
Wunsch heben und senken kann, um die Vorrichtung Batterieplattengruppen unterschiedlicher Abmessungen
anzupassen.
Es ist somit möglich, den beweglichen Trennwand-Tragrahmen auf die Stirnwände 9 bzw. 11 zu bzw.
von ihnen weg zu verschieben und zu bewirken, daß sich die verschiedenen beweglichen Trennwände von
den jeweils benachbarten feststehenden Trennwänden
ίο weg oder auf sie zu bewegen.
Gemäß Fig. 5 ragt eine Schraube 39 durch eine geeignete öffnung 38 in der Stirnplatte 9 und ist in die
Stirnwand 29 des beweglichen Rahmens eingeschraubt. Eine Feder 40 stützt sich an dem Muttern- und Unterlegscheibenaggregat
37 ab, um die Schraube 39 nachgiebig nach rechts zu ziehen, so daß der bewegliche
Rahmen zusammen mit den beweglichen Trennwänden bestrebt ist, sich nach rechts zu bewegen, wobei sich
die beweglichen Trennwände von den feststehenden entfernen. Durch Drehen der Muttern des Aggregats
37 läßt sich die Spannung der Feder 40 verändern, und diese Einstellung wird jeweils dann vorgenommen,
wenn größere oder kleinere Batterieplattengruppen verschmolzen werden sollen. Die Schraube 36
sitzt in einem Klotz 35, der an der Griffkonstruktion 45 angelenkt ist, die gemäß Fig. 3 an ihrem inneren
Ende eine Nockenfläche aufweist, welche sich an der benachbarten Fläche des Klotzes 25 abstützt, der
seinerseits durch zu beiden Seiten angeordnete Platten mit der benachbarten Fläche der Stirnplatte 4 verbunden
ist. Wenn der Griff 45 die in Fig. 1 und 3 gezeigte Stellung einnimmt, wirkt er somit auf die
Schraube 36, die sich durch eine öffnung in der Stirnplatte 11 erstreckt und in die Platte 28 eingeschraubt
ist, wodurch der bewegliche Trennwandrahmen entgegen der Kraft der Feder 40 nach links gezogen
wird und die verschiedenen beweglichen Trennwände auf die zugehörigen feststehenden Trennwände zu
bewegt werden, so daß die dazwischenliegenden Batterieplattengruppen fest eingespannt werden. Wenn
die Bedienungsperson den Griff auf sich zu bewegt, d. h. in Fig. 3 nach unten, läßt es die Nockenfläche zu,
daß der bewegliche Rahmen unter dem Einfluß der Feder 40 nach rechts geht.
Gemäß Fig. 1 sind die Trennwände 19 und 22 so angeordnet bzw. geformt, daß ihre einander zugewandten
Flächen 41 und 42 nach unten konvergieren. Die Größe dieser Konvergenz ist ausreichend, um zu
bewirken, daß die Batterieplattengruppe hauptsächlieh am unteren Teil berührt bzw. erfaßt wird. Bei
einem praktischen Ausführungsbeispiel, bei dem die Trennwände etwa 140 mm hoch und annähernd
150 mm breit sind, ist der Unterschied zwischen dem Abstand der Trennwände am oberen Ende und dem
Abstand am unteren Ende etwa 3 mm, d. h., jede Trennwand besitzt eine Konizität von etwa 1,5 mm.
Dies ermöglicht es, die Batterieplattengruppe nur am unteren Ende der Platten sicher festzuhalten, wobei
sich die Platten und die Trennstücke während des Schließens der Vorrichtung in ausreichendem Maße
verschieben können, um die Fortsätze mit den Kammzähnen 80 auszurichten. Bei jeder Vorrichtung ist die
gleiche nach unten gerichtete Konvergenz der übrigen Paare von Trennwänden vorhanden.
Der obere Teil der Vorrichtung, der die oberen Enden der Batterieplattengruppen festhält und die Behälter
für das zum Zusammenschmelzen dienende Material bildet, umfaßt eine Kammhalteplatte 41. Bei
dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel befinden sich die negativen Batterieplattengruppen auf der der
Bedienungsperson zugewandten Seite der Vorrichtung, d. h. auf der in Fig. 1 gezeigten Seite, und diese
Seite der Vorrichtung wird daher hier mit negativer Seite bezeichnet. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist somit die Platte 41 die auf der negativen
Seite vorgesehene Platte zum Halten der verschiebbaren Kämme, und die noch zu erläuternde Konstruktion
auf der gegenüberliegenden Seite ist der positiven Seite, d. h. den positiven Batterieplattengruppen, zugeordnet.
Diese Bezeichnungen der Seiten, denen jedoch keine einschränkende Bedeutung zukommt, werden
im folgenden zum besseren Verständnis beibehalten.
Die Platte zum Halten der verschiebbaren Kämme auf der negativen Seite trägt den geschlitzten Kamm
42. Diese Teile werden zweckmäßigerweise durch Kopfschrauben 43 (Fig. 1) zusammengehalten. Die
Halteplatte für den Kamm auf der negativen Seite wird durch an ihren beiden Enden vorgesehene
Plattenführungsstücke 44 in ihrer Lage gehalten, und jedes dieser Führungsstücke trägt eine Deckplatte 46
bzw. 47 (Fig. 3). Die Halteplatte 41 für den Kamm auf der negativen Seite trägt zwei Betätigungsstücke
48 und 49, deren Zweck noch erläutert wird.
Gemäß Fig. 4 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung eine ähnliche Konstruktion vorgesehen,
die man allgemein als Halteplatte 51 für den verschiebbaren Kamm auf der positiven Seite bezeichnen
kann und die einen geschlitzten Kamm 52 auf der positiven Seite, an geeigneten Führungsstücken (nicht
dargestellt) angebrachte Deckplatten 53 und 54 sowie den Betätigungsstücken 48 und 49 ähnelnde Betätigungsstücke
56 und 57 umfaßt.
Gemäß Fig. 2 ist am rechten Ende der Vorrichtung mittels einer Schraube 62 ein erster Betätigungshebel
61 an der Stirnplatte 6 angelenkt, dessen oberes Ende eine U-förmige Aussparung zur Aufnahme der Betätigungsstange
63 für den Kamm auf der negativen Seite aufweist. Die Stange 63 erstreckt sich durch
gleichachsige öffnungen in den Betätigungsstücken 48 und 49, so daß das Betätigungsglied 61 bei einer
Schwenkbewegung um die Schraube 62 über die Stange 63 eine Ein- und Auswärtsbewegung des
Kamms 42 und der verschiebbaren Platte 41 hervorruft.
Der zweite Betätigungshebel 66 ist mittels der Schraube 67 auf ähnliche Weise an der Stirnplatte 6
angelenkt und besitzt an seinem oberen Ende eine U-förmige Aussparung 68 zur Aufnahme der Betätigungsstange
69 für den Kamm auf der positiven Seite der Vorrichtung. Die Stange 69 erstreckt sich durch
gleichachsige öffnungen in den Betätigungsstücken 56 und 57, so daß der Hebel 66 bei einer Schwenkbewegung
um die Schraube 67 eine Ein- und Auswärtsbewegung des Kamms 52 und der Halteplatte 51
auf der positiven Seite hervorruft. Das linke Ende der Vorrichtung weist gemäß Fig. 6 Betätigungshebel 71
und 72 auf, die den Hebeln 61 bzw. 66 ähneln und an den linken Enden der Betätigungsstange 63 und 69
angreifen. Die Laschen 73 und 74 verbinden jeweils zwei benachbarte Hebel miteinander, um eine gleichzeitige
Bewegung derselben zu gewährleisten, so daß die Betätigungsstangen 63 und 69 jeweils gleichzeitig
aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, wobei sie jedoch stets ihre parallele Lage beibehalten.
Der Handgriff 76 ist durch die Arme 77 und 78 auf geeignete Weise, z. B. durch Schweißen, starr mit den
Betätigungshebeln 61 und 71 verbunden, so daß die Arme um die Schraube 62 bzw. die dem Hebel 71
zugeordnete entsprechende Schraube geschwenkt werden können.
Die Kammplatten 42 und 52 tragen Kammzähne 75 bzw. 80 bekannter Ausführung zur Aufnahme der
Fahnen der Batterieplatten verschiedener Dicke; eine nähere Beschreibung der Kammzähne erübrigt sich.
Die Kammplatten tragen an ihrer Oberseite gemäß Fig. 4 Kammumrandungsplatten 79 bzw. 85, die mit
Ausschnitten 81 bzw. 82 zum Abgrenzen eines Teils eines die Kammzähne umgebenden Formrahmens zur
Aufnahme des schmelzbaren Metalls während des Zusammenschmelzens versehen sind. Die Stützschienen
83 und 84 für die Umrandungen der Anschlußstücke ruhen auf der Oberseite der Stirnplatten 9 und 11
(Fig. 3) unter Vermittlung durch Gleitstücke 90 (Fig. 7), so daß sie aufeinander zu und voneinander
weg bewegt werden können. Der Führungsklotz 101 (Fig. 7) und sein Gegenstück auf der anderen Seite
der Stützschiene 83 halten letztere in Fluchtung mit den Stirnplatten 9 und 11. Die Stützschienen liegen
normalerweise parallel zueinander und tragen jeweils die Umrandungsstücke 86 und 87 für die Batterieendpole;
diese Umrandungsstücke besitzen die üblichen Ausschnitte 88 bzw. 89 zur weiteren Abgrenzung
des Formrahmens für das schmelzbare Material.
Gemäß Fig. 2 ist auf der Betätigungsstange 63 ein annähernd winkelhebelförmiger Arm 91 zusammen mit
einem ähnlichen Arm 92 am anderen Ende der Vorrichtung drehbar gelagert, und diese Arme sind auf
geeignete Weise, z. B. mittels Schrauben, an der Unterseite der Stützleiste 83 befestigt. Ein ähnlicher
Arm 93 ist ebenso wie sein Gegenstück 94 am anderen Ende der Vorrichtung (Fig. 6) auf der Betätigungsstange
69 drehbar gelagert und auf geeignete Weise, z. B. mittels Schrauben, an der Oberseite der Stützleiste
84 befestigt. Wenn sich die Betätigungsstangen 63 und 69 aufeinander zu und voneinander weg bewegen,
betätigen somit die zuletzt erwähnten Glieder 91, 92, 93 und 94 die Stützstreifen 83 und 84 für die
Umrandungen der Polbrücken im entsprechenden Sinne und bewirken, daß sich die Umrandungsstücke
86 und 87 aufeinander zu bzw. voneinander weg bzw. in bzw. außer Berührung mit den Umrandungsstücken
79 und 85 bewegen.
Zwar wurde die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits allgemein angedeutet, doch
soll sie im folgenden aus Gründen der Klarheit und Vollständigkeit kurz zusammenfassend beschrieben
werden.
Die auf der Seite des Handgriffs 76 befindliche Bedienungsperson hebt zuerst die Stützleiste 84 und
dreht die ihr zugeordnete Konstruktion auf der Stange 69 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn so weit, wie es die
übrigen Teile der Konstruktion gestatten. Die Winkelbewegung aus der in Fig. 2 gezeigten Lage wird in
jedem Falle über 90° hinausgehen. Dann wird die Stützleiste 83 angehoben und die ihr zugeordnete
Konstruktion gemäß Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei der maximale Winkelweg
von der in Fig. 2 gezeigten Lage aus mindestens 90° beträgt und vorzugsweise ausreicht, um zu ermöglichen,
daß die Winkelbewegung bis in die Nähe des Handgriffs 76 fortgesetzt wird, damit die Stützleiste
83 nicht im Wege ist, wenn die Bedienungsperson die Batterieplattengruppen in die Vorrichtung einbringt.
Hierauf bewegt die Bedienungsperson den Griff 45 auf sich zu, damit die Feder 40 den die beweglichen
Trennwände tragenden Rahmen nach rechts bewegen kann, um die einzelnen Abteilungen zu öffnen, so daß
jede von ihnen eine Batterieplattengruppe aufnehmen kann. Schließlich wird der Handgriff 76 ganz nach
unten gedrückt, um den Hebel 61 nach Fig. 2 entgegen
dem Uhrzeigersinn und den Hebel 66 im Uhrzeigersinn zu schwenken. Dies bewirkt eine Bewegung bzw.
Verschiebung der Betätigungsstangen 63 und 69 in entgegengesetzten Richtungen, wodurch die Kammstücke
42 und 52 sowie die ihnen zugeordneten Kamm-Umrandungen ebenfalls genügend weit auseinanderbewegt
werden, um die Zwischenräume der verschiedenen Trennwände vollständig zugänglich zu machen.
Nunmehr ist die geöffnete Stellung der Vorrichtung erreicht. Dann bringt man Batterieplattengruppen
zwischen den Trennwänden in die richtige Lage für das Verschmelzen, wobei die Trennstücke auf den
Tragleisten 32 und 33 (Fig. 4) ruhen und wobei jede Batterieplattengruppe zwischen zwei nach unten konvergierenden
Wänden, z. B. zwischen den einander zugewandten Flächen der Trennwände 19 und 22,
oder den Flächen der Trennwände 20 und 23 oder zwischen den Flächen der Trennwände 21 und 24 liegt.
Danach bringt man den Griff 45 in die in den Figuren gezeigten Stellung, so daß der die beweglichen
Trennwände tragende Rahmen genügend weit nach links gezogen wird, um die beweglichen Trennwände
in Richtung auf die feststehenden Trennwände zu bewegen und so die betreffenden Batterieplattengruppen
jeweils zwischen zwei zusammenarbeitenden Trennwänden festzuhalten. Da jedoch die einander zugewandten
Trennwandflächen nach unten konvergieren, werden die Batterieplattengruppen im wesentlichen an
ihren Unterkanten eingespannt, so daß man geringe Bewegungen der oberen Plattenenden bewirken kann,
um die Kammzähne 75 und 80 (Fig. 3) zwischen die verschiedenen Fortsätze der Batterieplattengruppen
einzuschieben. Jetzt schwenkt man die Stützleiste 83 und die ihr zugeordneten Teile im Uhrzeigersinn um
die Betätigungsstange 63 in die Stellung nach Fig. 2, damit sich diese Leiste über das Lagerstück 90 und
dessen Gegenstück am anderen Ende der Vorrichtung an den Oberkanten der Stirnplatten 9 und 11 abstützen
kann. Als nächstes schwenkt man die Stützleiste 84 und die ihr zugeordneten Teile gemäß Fig. 2
entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung nach Fig. 2, in der die Stützleiste 84 für die Umrandungen
der Polbrücken auf den Oberkanten der Stirnplatten 9 und 11 ruht. Zuletzt wird der Griff 76 angehoben und
in die Stellung nach Fig. 2 gebracht, um die Kammstücke und die Kammumrandungen zueinanderzubewegen,
bis sie die ihnen zugewandten Flächen der Umrandungen für die Polbrücken berühren. Die
Kammzähne schieben sich somit zwischen die Fahnen der Batterieplattengruppen, um die Fahnen in den
richtigen Abständen zu halten und einen zwischen den Fahnen liegenden Verschluß zur Abgrenzung des Bodens
der einzelnen Formrahmen zur Aufnahme des schmelzbaren Materials zu bilden. Die Wandungen
der Ausschnitte 81 und 82, die Wandungen der diesen Ausschnitten zugewandten Umrandungen für die Polbrücken
und die Wandflächen der Ausschnitte 88 und 89 bilden so zusammen jeweils Formen zur Aufnahme
der an die Fahnen anzuschmelzenden Polbrücken und Endpole und des Metalls zum Vergießen der Teile.
Nunmehr ist die Vorrichtung für den Schmelz- bzw. Gießvorgang bereit, der in der üblichen Weise durchgeführt
werden kann, indem man eine geeignete Menge eines schmelzbaren Materials in jeden der Hohlräume
der gebildeten Formen einbringt und diesen Hohlräumen und dem darin enthaltenen schmelzbaren Material
gleichzeitig oder nacheinander z. B. mittels einer Lötlampe Wärme zuführt, um die einzelnen Polbrücken
nebst Endpolen an die Fahnen der Batterieplatten in der üblichen Weise anzuschmelzen.
Nach Beendigung dieses Vorgangs löst man die Batterieplattensätze, indem man den Hebel 45 wieder
zur Vorderseite der Vorrichtung schwenkt und sämtliche erwähnten Schließschritte umgekehrt durchführt,
um die Vorrichtung zu öffnen, so daß man die Batterieplattensätze herausnehmen kann.
Für den Fall, daß Batterieplattengruppen unterschiedlicher Größe oder Dicke oder mit verschiedenen
Plattenzahlen in einer bestimmten Vorrichtung zu verarbeiten sind, ist es ersichtlich, daß man die verschiedenen
Kamm- und Umrandungsstücke leicht aus der Vorrichtung entfernen und sie durch andere ersetzen
kann, die zu den betreffenden anderen Batterieplattengruppen passen. Man erkennt ferner, daß es
durch Auswechseln der Umrandungen für die Polbrücken möglich ist, die Vorrichtung der Verwendung
von solchen Polbrücken anzupassen, bei denen der Endpol entweder in der Mitte oder aber aus der Mitte
versetzt angeordnet ist.
Fig. 8 veranschaulicht eine Abwandlung, bei der die Wirkung der Feder 40 dazu benutzt wird, die Trennwände
einer bestimmten Kammer jeweils aufeinander zu vorzuspannen, während der Handgriff 45 dazu
dient, die Trennwände auseinanderzuziehen. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Trennwände 22 a, 23 α
und 24 a beweglich ausbildet und sie an den Bauteilen und 27 befestigt, während die Trennwände 19 a,
a und 21a als feststehende Trennwände ausgebildet und an den Bauteilen 12 und 13 angebracht sind.
Claims (6)
1. Haltevorrichtung für Platten von Akkumulatoren zum Löten von Plattensätzen, die in einem
Rahmen bewegbare Lötkämme aufweist, gekennzeichnet durch mehrere, jeweils einen Plattensatz
zwischen sich aufnehmende Paare von Trennwänden (19, 22; 20, 23; 21, 24), von denen jeweils die
eine Wand (19, 20, 21) ortsfest, die andere (22, 23, 24) zwecks Einstellung des Abstandes zwischen
den Wänden beweglich angeordnet ist (Fig. 5).
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Trennwände
(22a, 23 a, 24a) sich unter der Wirkung einer Feder (40) an die Plattensätze anlegen (Fig. 8).
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen
Trennwände (22, 23, 24 bzw. 22 a, 23 a, 24 a) an Teilen (26, 27) eines Rahmens sitzen, der zwecks
Einstellung des Abstandes zwischen den beweglichen und den ortsfest angeordneten Wänden (19,
20, 21 bzw. 19a, 20a, 21a) beweglich ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Rahmenteile
(26, 27) ein Hebel (45) dient, dessen mit dem Rahmen verbundene Drehachse mittels einer an
dem Hebel befindlichen Nockenscheibe gegenüber den ortsfesten Wänden (19, 20, 21) beweglich ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, bei der auf den Lötkämmen in deren Betriebsstellung
mit Hilfe von Umrandungsteilen Formrahmen zur Aufnahme des an die Plattenfahnen zum
Zwecke der Herstellung von Polbrücken anzuschmelzenden Metalls gebildet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß zu der Umrandung gehörende, sich über die Plattensätze von der Innenseite der
Polbrücken hinweg erstreckende Schienen (86, 87)
aus dem Bereich der Platten herausschwenkbar sind.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der schwenkbaren Schienen
(86, 87) mit dem zugehörigen, auf einem Lötkatnm angeordneten Umrandungsteil (79, 85)
derart in Verbindung steht, daß sich diese Teile
gleichzeitig aufeinander zu und voneinander fort bewegen lassen.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 516 546, 2 625 897,
628 992.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW19041A DE1091636B (de) | 1956-05-14 | 1956-05-14 | Haltevorrichtung fuer Platten von Akkumulatoren zum Loeten von Plattensaetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW19041A DE1091636B (de) | 1956-05-14 | 1956-05-14 | Haltevorrichtung fuer Platten von Akkumulatoren zum Loeten von Plattensaetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1091636B true DE1091636B (de) | 1960-10-27 |
Family
ID=7596388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW19041A Pending DE1091636B (de) | 1956-05-14 | 1956-05-14 | Haltevorrichtung fuer Platten von Akkumulatoren zum Loeten von Plattensaetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1091636B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825093A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Varta Batterie | Vorrichtung zum aufnehmen, ausrichten und festhalten von plattenpaketen fuer bleiakkumulatoren |
FR2428331A1 (fr) * | 1978-06-08 | 1980-01-04 | Varta Batterie | Organe de serrage pour maintenir des paquets de plaques d'accumulateurs au plomb |
DE3434967A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Vorrichtung zum fixieren von plattensaetzen fuer bleiakkumulatorenzellen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2516546A (en) * | 1946-11-02 | 1950-07-25 | Solar Corp | Battery assembly jig |
US2625897A (en) * | 1948-09-25 | 1953-01-20 | Mann | Apparatus for uniting a plurality of metal parts by melting metal |
US2628992A (en) * | 1949-07-20 | 1953-02-17 | Globe Union Inc | Method and apparatus for positioning battery plates for leadburning |
-
1956
- 1956-05-14 DE DEW19041A patent/DE1091636B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2516546A (en) * | 1946-11-02 | 1950-07-25 | Solar Corp | Battery assembly jig |
US2625897A (en) * | 1948-09-25 | 1953-01-20 | Mann | Apparatus for uniting a plurality of metal parts by melting metal |
US2628992A (en) * | 1949-07-20 | 1953-02-17 | Globe Union Inc | Method and apparatus for positioning battery plates for leadburning |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825093A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Varta Batterie | Vorrichtung zum aufnehmen, ausrichten und festhalten von plattenpaketen fuer bleiakkumulatoren |
FR2428331A1 (fr) * | 1978-06-08 | 1980-01-04 | Varta Batterie | Organe de serrage pour maintenir des paquets de plaques d'accumulateurs au plomb |
DE3434967A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Vorrichtung zum fixieren von plattensaetzen fuer bleiakkumulatorenzellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736393C2 (de) | Einstellbares Zapfenlager für einen Fensterflügel in einem Stützrahmen | |
DE3445170C2 (de) | Verschlußvorrichtung für metallene Tür- und Fensterrahmen | |
DE19841521A1 (de) | Schneide-/Brechvorrichtung | |
DE3590391T (de) | Einrichtung zum Stanzen mittels Stanzstegen | |
EP0098894A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
DE1091636B (de) | Haltevorrichtung fuer Platten von Akkumulatoren zum Loeten von Plattensaetzen | |
DE3314766C2 (de) | Ausziehtisch | |
EP0772879B1 (de) | Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel | |
DE2404717C2 (de) | Türzarge fur versetzbare Trennwände | |
DE3146571A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE3905598A1 (de) | Schieber zum verschieben eines brennelementes | |
DE408900C (de) | Spannvorrichtung | |
DE2021987A1 (de) | Naehmaschine | |
DE340591C (de) | Vorrichtung zum Beschneiden von Karten, Photographien und anderen Papierblaettern | |
DE2806573C2 (de) | Scharnier | |
DE2548166C3 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Abschalten des Werkzeugschlittenvorschubs bei einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine | |
DE321676C (de) | Zeilengiessvorrichtung | |
DE456689C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen | |
DE349000C (de) | Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen | |
DE375393C (de) | Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager | |
DE245125C (de) | ||
DE418073C (de) | Tastbretteinrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer Reihe von durch Tastenanschlag bewegten Gleitstuecken | |
DE440348C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auswechselbaren Magazinen, von denen das eine einen Satz von Matrizen enthaelt, welcher nach Anordnung seiner Schriftzeichen gewisse Kanaele des Magazins erfordert, waehrend ein anderer Satz anders angeordnete Kanaele benoetigt | |
DE2020811C3 (de) | Vorrichtung zur Montage von Querelementen an einem räumlichen Gitterträger für Bewehrungszwecke | |
DE518933C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von aus verschmolzenen Einzelguessen zusammengesetzten Streifen |