DE321676C - Zeilengiessvorrichtung - Google Patents

Zeilengiessvorrichtung

Info

Publication number
DE321676C
DE321676C DE1916321676D DE321676DD DE321676C DE 321676 C DE321676 C DE 321676C DE 1916321676 D DE1916321676 D DE 1916321676D DE 321676D D DE321676D D DE 321676DD DE 321676 C DE321676 C DE 321676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
holder
dies
die
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916321676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludlow Co LP
Original Assignee
Ludlow Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludlow Co LP filed Critical Ludlow Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE321676C publication Critical patent/DE321676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Zeilengießvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Zeilengießvorrichtung mit einem zur Aufnahme der Matrizen dienenden, von der Vorrichtung unabhängigen und a b n e h m b a r e n Halter. -Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß' der Halter die Form eines offenen Kastens besitzt, der eine drehbar angelenkte Seitenwand hat, nach deren Niederklappen die Matrizen in den Halter eingesetzt oder aus ihm entfernt werden können. Das Gießen der Zeilen kann ohne wesentliche Unterbrechung stattfinden, indem die Halter auf der einen Seite der Vorrichtung (lern Gießer zugebracht, auf der anderen Seite fortgeholt werden. Dies kann gegebenenfalls auf mechanischem MTege, z. B. durch Förderbänder geschehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die "Matrizen in dem Halter sicher festgehalten und auf dem Transport nicht herausfallen können.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i ist teilweise ein senkrechter Schnitt und teilweise eine Vorderansicht einer Zeilengießmaschine, an welcher die Verbesserungen angeordnet sind.
  • Fig. 2 ist ein Grundriß hierzu.
  • Fig. 3 ist ein Grundriß der zur Aufnahme der Matrizen dienenden Haltevorrichtung in geöffneter Stellung.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht des Halters, ebenfalls bei geöffneter Stellung. ` Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den geschlossenen Halter mit darin gehaltenen Matrizen. Fig. 6 ist ein vergrößerter Grundriß der Gießvorrichtung und zeigt den Halter mit einem Satz von darin befindlichen Matrizen in Arbeitsstellung über der Gießform.
  • Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Maschinentisches.
  • Fig. 8 zeigt im Grundriß eine abgeänderte Ausführungsform der zum Sichern des Halterahmens iiz der Arbeitsstellung dienenden Vorrichtung, welche eines der Merkmale der Erfindung bildet.
  • Fig. 9, io und ii veranschaulichen im Querschnitt drei -verschiedene Ausführungsformen von Matrizen, die zur Benutzung in der Gießvorrichtung geeignet sind.
  • Fig. x2 ist ein Querschnitt durch einen Satz solcher in der Haltevorrichtung gesammelten Matrizen oberhalb der Gießform.
  • Fig. 13 ist ein der. Fig. 12 ähnlicher Querschnitt, zeigt aber eine abgeänderte Anordnung der Matrizen.
  • Fig. 14 ist eine Seitenansicht einer Letternzeile, die mit Hilfe der in Fig. 12 dargestellten Matrizenanordnung hergestellt ist.
  • Fig..i5 ist eine ähnliche Ansicht einer Letternzeile, die mit Hilfe der in Fig. 13 dargestellten Matrizenzusammenstellung hergestellt ist.
  • Fig. 16 zeigt eine Anzahl von Zeilen, die gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar mit Hilfe der gemäß Fig. 9 dargestellten Matrizenform, hergestellt sind; die Figur läßt die Zusammenstellung der Zeilen in der Druckform erkennen.
  • Fig. 17 ist eine ähnliche Ansicht einer Anzahl von Zeilen in abgeänderter Ausführungsform, wie sie mit Hilfe der gemäß Fig. io dargestellten Matrizen hergestellt werden kann.
  • Fig. 18 ist ein Querschnitt einer gemäß Fig. 16 dargestellten Letternzeile. Die Schnittebene ist durch die Linie 18-i8 in Fig. 1q, dargestellt. .
  • Fig. ig ist ein der Fig. g entsprechender Schnitt, zeigt aber eine weitere Ausführungsform der Matrizenstäbe.
  • Fig. 2o ist ein Grundriß eines Halters, in welchem .eine Anzahl von Matrizenstäben von abgeänderter Ausführungsform, wie sie zum Gießen von Kursivschrift benutzt werden, befestigt sind.
  • Die allgemeine Ausbildung der Zeilengieß. maschine braucht nur kurz beschrieben zu werden. Die Teile, welche hier in Betracht kommen, bestehen außer- dem weiter unten zu beschreibenden Matrizenhalter nur in der Form i und dem Gießtiegel z. Erstere ist in Fig. i in der Arbeitsstellung veranschaulicht und befindet sich in einer Öffnung des wagerechten Tisches 3, der einen Teil des Rahmens q. der Vorrichtung bildet. Die Form:[ liegt mit der Oberfläche des Tisches 3 bündig. Der Gießtiegel ist so eingerichtet, daß seine Gießtülle 5 gegen die Unterseite der Form bewegt und von ihr weggezogen werden kann. Wenn die Gießtülle sich in Berührung mit der Unterseite der Form befindet, so kann geschmolzenes Metall dem Gießschlitz 6 der Form zugeführt werden.
  • Die Größe und Form des Tisches 3 sind ohne Bedeutung. Der Tisch dient nur zum Tragen des Matrizenhalters und gestattet das Hinschieben desselben über die Form und das Fortziehen desselben von der Form, wenn die Zeile gegossen worden ist. Da der Tisch verhältnismäßig groß ist und eine durchweg geschlossene Platte, nicht aber ein offenes Rahmenwerk bildet, wie dies sonst genügen würde, werden die von dem Gießtiegel aufsteigende Hitze und die aufsteigenden Gase abgelenkt, so daß ein wirksamer Schutz für den Arbeiter geschaffen wird. Es kann außerdem aus weiter unten auseinandergesetzten Gründen wünschenswert sein, den Tisch 3 mit seitlichen Fortsätzen 7 von bestimmter Länge zu versehen oder anstatt eines oder beider Fortsätze Fördervorrichtungen vorzusehen, die zweckmäßig die Form eines Förderriemens 8 besitzen, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Mit Hilfe dieser Fördervorrichtung können die Matrizenhalter der Gießform zugeführt und nach Gebrauch von ihr weggeschafft werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Halter ist in den Fig. 3 bis .5 veranschaulicht. Hiernach besteht der Halter im wesentlichen aus einem festen Metallrahmen, welcher Kastenform besitzt und an der einen Seite offen ist. Eine der Seiten ro des Kastens ist außerdem beweglich, so daß das Innere des Kastens leichter zugänglich ist. Wenn die Seite io niedergeklappt ist, so kann leicht eine Anzahl von Matrizen ii in den Kasten eingesetzt werden. Letztere haben dieselbe allgemeine Form wie die Matrizen,- die in den verschiedenen Arten von Zeilengießvorrichtungen benutzt werden. Die Matrizen haben alle dieselbe Länge und Höhe, sind aber in ihrer Breite verschieden, um sie den verschiedenen Schriftzeichen anzupassen. Jede Matrize besitzt zwar eine -Anzahl von Schriftzeichen 12, indessen ist nur eines davon dargestellt. Die Höhe der Matrize ist so bemessen, daß sie gerade um einen geringen Betrag aus dem offenen Halter g herausragt (Fig. 5). Die Matrizen sind ferner an ihren Enden mit Nuten versehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen 1q. und 15 an den festen und beweglichen Seitenwänden des Halters im Eingriff stehen. Die bewegliche Seitenwand ist drehbar an der Grundfläche des Halters angeordnet, und eine Feder 16, die einerseits an der Seitenwand io und andererseits an dem Rahmen g befestigt ist, hat das Bestreben, die Seitenwand io in hochgeklapptem Zustande oder, wenn die Seitenwand niedergeklappt ist, in niedergeklapptem Zustande zu erhalten, wobei die Seitenwand etwa bündig mit dem Boden des Rahmens liegt (Fig. q.). Um die Matrizen in der Querrichtung des Halters zusammen zu halten, ist eine Klemmplatte 17 vorgesehen, welche in ihrer Form den Matrizen ii gleicht, aber zweckmäßig etwas stärker ausgebildet ist. Die Klemmplatte 17 ist in der Längsrichtung des Halters verschiebbar. Zu diesem Zweck ist eine Schraube 18 mit Knebel drehbar an der Platte 17 befestigt (Fig. 3). Das Muttergewinde dieser Schraube befindet sich in einer Querseitenwand des Rahmens g. Durch Anziehen der Schraube können die Matrizen gegeneinander gepreßt werden (Fig.6). Da die niederklappbare-Seitenwand io des Halters etwa bündig mit dem Boden desselben liegt, so wird das Einsetzen. der Matrizen in den Halter und das Ineinandergreifen der Nuten und Fortsätze an den Matrizen bzw. an der feststehenden Seite des Halters erheblich erleichtert.
  • Die in dem Halter gesammelten Matrizen können durch Umkehren des Halters mit ihren Schriftzeichen über den Gießschlitz 6 der Form i gebracht werden. Die Matrizen, die in dem Halter in bestimmter Reihenfolge angeordnet sind, liegen quer zu einer geraden Linie und werden durch die Wirkung der beweglichen Seitenwand io genau ausgerichtet. Alsdann werden die Matrizen in der Längsrichtung des Halters durch die Schraube 18 zusammengeprellt. Der Gießschlitz 6 (Fig. i) hat einen oben verbreiterten Teil, um den Kopf oder den verbreiterten Teil der fertigen Zeile zu bilden. Dieser verbreiterte Teil des Gießschlitzes hat, wie bereits eingangs erwähnt, den Zweck, dem Schlitz Matrizen von größeren Abmessungen anzupassen, für deren Handhabung die vorliegende Vorrichtung besonders bestimmt ist.
  • Um die Lage und Richtung der gesammelten Matrizen in einfacher Weise si*hern zu könnqn, ist auf dem Tisch 3 ein Anschlag ig unter rechtem Winkel zu der Längsrichtung des Gießschlitzes angeordnet; außerdem ist ein Vorsprung 2o vorgesehen, der am besten aus einer -rechtwinkeligen Verlängerung des Anschlages ig besteht (Fig. 6). Der Anschlag und der Vorsprung, deren Lage gegeneinander auch umgekehrt werden kann, sind so angeordnet, daß die ausgerichteten Matrizen unmittelbar über dem Gießschlitz 6 liegen, wenn der Halter mit der entsprechenden Ecke gegen den Anschlag und dessen Vorsprung gebracht worden ist. Eine Klammer in Form einer Druckplatte 21 (Fig. i) kann alsdann gegen die Bodenfläche des Halters bewegt werden, die nun nach oben gekehrt ist. Die Matrizen werden auf diese Weise fest gegen die obere Fläche der Gießform gedrückt. Bei dieser Stellung der Teile findet das Gießen statt.
  • Die allgemeine Arbeitsweise der Vorrichtung umfaßt also das Sammeln der gewünschten Matrizen in dem Halter, wenn dieser sich in geöffnetem Zustande gemäß Fig. 3 befindet; hierauf wird die Seitenwand io des Halters aufwärts geklappt, so daß die Matrizen ausgerichtet werden. Schließlich werden durch Anziehen der Schraube 18 die Matrizen in ihrer gewünschten Stellung gesichert, so daß sie eine zusammengesetzte Matrizenzeile bilden, die zwar getrennt von der Form ist, mit dieser aber zusammen wirken kann. Der Halter wird alsdann umgekehrt und über die Gießform i gebracht, wo er mit Hilfe des Anschlages ig und des Vorsprunges 2o genau eingestellt und mit Hilfe der Klammer 2i gegen die Form gepreßt wird. Schließlich wird die Zeile abgegossen. Durch Zurückziehen der Klammer wird der Halter wieder freigegeben, so daß er auf der anderen Seite der Gießvorrichtung abgelegt werden kann.
  • Es ist beabsichtigt, bei dem praktischen Gebrauch der Vorrichtung eine Anzahl solcher Halter zu verwenden, wobei frisch gefüllte Halter von der einen Seite zu dem Stand des Arbeiters, beispielsweise auf der linken Seite desselben, gebracht werden; nach dem Abgießen der Zeile werden diese Halter auf der anderen Seite abgelegt, von wo sie entfernt werden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung dauernd ohne jede Unterbrechung in Betrieb gehalten werden, die sonst -durch das Zusammenstellen der einzelnen zusammengesetzten Matrizenzeilen eintreten würde. Das Sammeln oder Zusammenstellen der Matrizen ist eine verhältnismäßig einfache Arbeit, so daß Knaben oder ungelernte Arbeiter die Matrizen aus den Kästen nehmen können, in denen sie untergebracht sind, und sie für den an der- Gießmaschine beschäftigten Arbeiter in den Halter einsetzen können. Durch das einfache Hilfsmittel, die verschiedenen Halter zu zeichnen, wird das Zurückschaffen ihres Inhaltes in den geeigneten Kasten gesichert.
  • Die Abänderung, welche in Fig. 8 dargestellt ist, die im allgemeinen der Fig. 6 entspricht, besteht darin, daß Mittel zur Einstellung des Anschlages ig oder, besser gesagt, des von diesem Anschlage getiagenen Vorsprunges 20 quer zum Gießschlitz 6 vorgesehen sind. Diese Einstellung kann in der verschiedensten Art und Wehe erfolgen, die dargestellte Anordnung umfaßt einfach zwei Klemmschrauben 25, welche durch Langlöcher 22 in dem Anschlag hindurchgehen und in dem Tisch 3 befestigt sind. Eine auf dem einstellbaren Anschlag befindliche Skala wirkt mit einem Zeiger an dem Tisch zusammen und ermöglicht die Einstellung der Teile. Wenn der Zeiger auf dem Nullstrich der Skala steht, so ist die Matrizenzeile in dem Halter genau in der Mitte über dem Gießschlitz angeordnet, wie dies in dem Schnitt nach Fig. g veranschaulicht ist.
  • Durch Verschieben des Anschlages ig nach der einen oder anderen Seite können die Matrizen in eine Stellung gebracht werden, wie sie beispielsweise in Fig. io dargestellt ist. In beiden Fig. g und io ist eine gegenüber den Fig.4 und 5 etwas abgeänderte Ausführungsform der Matrizen dargestellt. In den Fig. g und io sind anstatt der Form 24 die Matrizen 23 mit Vertiefungen versehen, um den oberen verbreiterten Teil der zusammengestellten Matrize herzustellen. Bei dieser Ausführungsform der Matrize -kann die soeben beschriebene Verschiebung des Halters dazu benutzt werden, um die Form der Letternzeile zu verändern, d. h. wenn die Matrize nur ein einzelnes Schriftzeichen i2 trägt.
  • Die Matrize kann indessen verschiedene Schriftzeichen tragen, wie in Fig. ii angeordnet ist, und die Möglichkeit der Quereinstellung gewinnt alsdann insofern Bedeutung, als sie den Gebrauch einer beliebigen Reihe der Schriftzeichen des Satzes gestattet.
  • Die Stellung der zusammengesetzten Matrizenzeile, die durch einen Satz von Einzelmatrizen gebildet wird, die in dem Halter gesammelt worden sind, kann in der Längsrichtung gegenüber dem Gießschlitz in einfacher Weise dadurch verändert werden, daß man eine oder mehrere Blankmatrizen an dem einen oder anderen Ende des Satzes vorsieht. Auf .diese Weise können die auf der Zeile ausgebildeten Schriftzeichen in die Mitte der Zeile gebracht oder nach einer der beiden Seiten der Spalte, von der sie später einen Teil bilden sollen; verschoben werden.
  • Wo die in den Fig. 9 und io dargestellte Form der Matrize verwendet wird, können die Matrizen anstatt den' sammelten Satz symmetrisch über der Längsrichtung des Schlitzes der Form anzuordnen, wie in Fig. 6 und 8 dargestellt ist, mit dem Halter in der einen oder anderen Richtung verschoben werden, wie in Fig. 12 und 13 im Querschnitt dargestellt ist. In diesem Falle wird die Zeile, welche von der zusammengesetzten Matrizenzeile abgegossen worden ist, die in Fig. 14 bzw. 15 dargestellte Form haben, d. h. die zum Tragen der Lettern dienenden Teile 30 der Zeile 31 werden in der Längsrichtung gegenüber dem Zeilenkörper 32 verschoben sein. Diese Verschiebung kann unter Umständen wünschenswert erscheinen, z. B. wo eine Zeile mit großen Lettern von größerer Länge gewünscht wird, als der gewöhnlichen Spaltenbreite entspricht. In solchem Falle kann es sich ereignen, daß der Raum, welcher an einer Zeile für eine Spalte zurückbleibt, gerade um einen geringen Betrag zu schmal ist, um noch ein Schriftzeichen, beispielsweise ein »W«, aufzunehmen, während durch Verschieben dieses Buchstabens auf die nächste Zeile ein zu großer freier Raum innerhalb des Wortes entstehen würde.
  • Diese und ähnliche Schwierigkeiten können durch die verbesserte Ausführungsform der Gießvorrichtung überwunden werden, da der obere, die Lettern tragende Teil der ersten Zeile in solchem Falle einfach über den Zeilenkörper 32 hinaus verlängert wird; wobei die letzte Matrize 23 die Oberfläche der Form überlappt, wie in Fig. i2 dargestellt ist; das Ende der alsdann abgegossenen Zeile. hat die in Fig. 14 rechts dargestellte Form. Das Vorhandensein eines Vorsprunges am Kopf muß bei dem Zusammenstellen der Matrizen für die nächste Zeile gebührend berücksichtigt werden, und hier muß als erste Matrize eine Blankmatrize gewählt werden, deren Breite genau dem Raum entspricht, um welchen der Kopf der vorhergehenden Zeile den Zeilenkörper überragt (Fig. 13). Wenn die zweite Zeile abgegossen wird, so endet der Zeilenkopf vor dem Ende des Zeilenkörpers. um einen Betrag, welcher gleich ist dem Vorsprung des Kopfes der vorhergehenden Zeile, wie in Fig. 15 links dargestellt ist. Wenn die beiden Zeilen zusammengesetzt werden, so ergibt sich eine fortlaufende Gesamtzeile, was andernfalls unmöglich wäre.
  • Man sieht, daß bei allen verschiedenen Ausführungsformen der Zeile, die sich mit- Hilfe der . hier beschriebenen Gießvorrichtung herstellen läßt, der Zeilenkörper 32 in Länge und Breite die gewöhnlichen Abmessungen. besitzt, d: h: daß er genau so bemessen ist, als ob er Schriftzeichen von gewöhnlicher Größe trägt. Der Zeilenkörper 32 ist aber an Höhe so viel geringer, als die Stärke des verbreiterten Teiles oder des Kopfes beträgt. Auf diese Weise hat die ganze Zeile 31 die gewöhnliche Höhe, so daß kein Zusatzmaterial bei Herstellung eines Satzes von Fettschrift mit den so geformten Zeilen erforderlich wird, was der Fall sein würde, wenn ein gleicher Satz von gewöhnlicher Schrift hergestellt werden würde.
  • Die Art und Weise, in welcher Letternzeilen der Art, wie sie mit Hilfe der vorliegenden Vorrichtung hergestellt werden, in der Druckform gesammelt weiden können, ist in Fig. 16 und 17 dargestellt, aus welcher hervorgeht; daß die Zeilen Seite an Seite mit ihren Köpfen 30 in seitlicher Berührung angeordnet sind, während die Zwischenräume zwischen ihren Körpern 31 mittels blanker Zeilen 35 ausgefüllt werden. Die vorstehenden Ausführungen treffen zu, gleichgültig ob die Köpfe symmetrisch mit bezug auf den Zeilenkörper stehen, wie in Fig. 16 veranschaulicht, oder ob sie gegen den Zeilenkörper, wie in Fig. 17 gezeigt, verschoben sind.
  • Es hat.sich auch als wünschenswert herausgestellt, wie in den Fig. 14 und 15 veranschaulicht ist, wenigstens teilweise den Kopf der Zeilen zu unterbrechen, wo Pausen vorgesehen sind; dies geschieht durch Anwendung einer Matrize 36 (Fig. i2 und 13), welche eine blank gelassene Vertiefung 37 besitzt, die flacher als diejenige ist, welche bei den gewöhnlichen Matrizen zur Aufnahme. des Schriftzeichens dient. Der Einfluß, den dies auf die Form der Zeile hat, ist deutlich aus dem in Fig.18 dargestellten Querschnitt zu ersehen.
  • In Fig. ig ist eine Sondermatrize 4o dargestellt, die kein Schriftzeichen trägt, sondern mit einem abwärts ragenden Vorsprung 41 von rechteckiger Gestalt versehen ist, der den Zweck hat, in den Gießschlitz 24 der Form r hineinzuragen, wobei er in diesen in der Querrichtung genau hineinpaßt ; die Länge des Fortsatzes 41 entspricht der Tiefe des Gießschlitzes, wie aus Fig. ig ersichtlich ist. Die Matrizen 4o haben im übrigen die allgemeine Form und Abmessungen, wie beispielsweise die in Fig. 9 dargestellten Matrizen.
  • Bei der gewöhnlichen Mergenthaler Gießvorrichtung besteht die einzige Möglichkeit, kurze Zeilen zu gießen; darin, daß man entweder die Form einstellt, .was nur dann zweckmäßig ist, wenn eine große Anzahl solcher kurzen Zeilen hergestellt werden soll, oder daß man eine gewöhliche Zeile zersägt; dies ist das gewöhnliche, aber keineswegs zufriedenstellende Hilfsmittel, weil das Innere des Zeilenkörpers, wie bekannt, stets mehr oder weniger hohl und locker ist, während nur die Außenhaut zusammenhängend und fest ist. Wenn also die Zeile durchgesägt wird, so kann sich das durchgeschnittene Ende in der Form nicht aufrecht erhalten, sondern es wird zusammensinken, wodurch oft ernste Störungen verursacht werden. Außerdem sind durchschnittene Enden stets mehr oder weniger rauh, wodurch das Zusammenpassen erschwert wird. Alle genannten Übelstände werden durch die Anordnung der soeben beschriebenen Vorrichtung vermieden, so daß nicht nur solche kurzen Zeilen ebenso rasch wie Zeilen gewöhnlicher Länge gegossen werden können, ohne ein Ändern oder Einstellen der Form zu erfordern, sondern daß auch die Körper solcher kurzen Zeilen ebenso vollständig und fest wie diejenigen gewöhnlicher Zeilen sind.
  • Es ist auch durchaus möglich; die verbesserte Vorrichtung zum Gießen von Kursivschrift auf Zeilen zu benutzen; die Matrizen 45 (Fig. 2o), die hierbei benutzt werden, unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Matrizen nur darin, daß sie unter einem Winkel schräg zu der Linie gerichtet sind, auf welcher sie gesammelt oder zusammengesetzt werden sollen. Dieser Winkel ist gleich demjenigen, unter dem die Schriftzeichen geneigt sind. Mit anderen Worten, die Schriftzeichen sind parallel mit den Seiten der Matrizen und die Enden der letzteren sind unter einem Komplementwinkel zu demjenigen abgeschnitten, den die Schriftzeichen mit einer wagerechten Linie bilden. Das Aussehen der Matrizen, wenn sie in dem Halter zusammengesetzt sind, ist in Fig. 2o deutlich veranschaulicht, wo auch die Mittel gezeigt sind, durch welche die Matrizen zusammengehalten werden, nachdem sie gesammelt worden sind. Diese Mittel bestehen aus keilförmigen Blöcken 46, die an den Enden des Halters angeordnet sind und mit Hilfe einer Einstellschraube 18 gegen die @` Matrizen gepreßt werden können.
  • Durch die vorstehend beschriebene Bauweise der Gießvorrichtung werden sehr einfache und dennoch wirksame Mittel zum Gießen von Zeilen mit der besonderen Schriftform geschaffen. Solche Zeilen können ebenso bequem und rasch wie Zeilen mit gewöhnlichen Schriftzeichen und entsprechender Größe gegossen werden, für deren Herstellung die hier in Rede stehende Vo_Tichtung im allgemeinen geeignet ist. Die Zeilenkörper haben rechtwinklige Stirnflächen und können daher in derselben Weise zusammengestellt «,-erden, als wenn sie Schriftzeichen tragen, welche ebenfalls rechtwinklig zu der Zeile stehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Zeilengießvorrichtung mit einem zur Aufnahme der Matrizen dienenden, von der Vorrichtung unabhängigen und a b -n e h m b a r e n Halter, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9) in Form eines offenen Kastens gebildet ist, der eine drehbar angelenkte Seitenwand (io) besitzt, nach deren Niederklappen die Matrizen (ff) in den Halter eingesetzt oder aus ihm entfernt werden können.
  2. 2. ZeilengießvorrichtungnachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenhalter (9) und die Matrizen (iz) mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (i4, 15) bzw. Nuten versehen sind.
  3. 3. Zeilengießvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (3) der Vorrichtung seitliche Verlängerungen (7) gegebenenfalls in Gestalt von Förderbändern (8) zum Zu- und Abführen der Matrizenhalter (9) besitzt.
  4. 4. Zeilengießvorrichtungnach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch mit einem quer zum Gießschlitz (24) einstellbaren Anschlag (i9) mit seitlichem Vorsprung (2o) versehen ist.
DE1916321676D 1916-12-02 1916-12-02 Zeilengiessvorrichtung Expired DE321676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321676T 1916-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321676C true DE321676C (de) 1920-06-11

Family

ID=6162740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916321676D Expired DE321676C (de) 1916-12-02 1916-12-02 Zeilengiessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347323C2 (de)
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE60010231T2 (de) Holzbearbeitungsschablone
DE2921194C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
EP0445406A2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials
DE321676C (de) Zeilengiessvorrichtung
DE1928397A1 (de) Greiferkopf fuer eine Flaschenumladevorrichtung
DE2427413C3 (de) Mehrfachwerkzeughalter für Drehmaschinen
DE60020706T2 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von messermaterial
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE3919861C2 (de)
DE3905598A1 (de) Schieber zum verschieben eines brennelementes
DE641422C (de) Handsetzschiff fuer Zeilengiessmaschinen zum Setzen von Matrizen aus verschiedenen Matrizensaetzen, deren Schriftzeichen nicht nach einer gemeinsamen Grundlinie ausgerichtet sind
AT94478B (de) Zeilengießvorrichtung.
DE1627162B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE630681C (de) Zeilengiessmaschine mit einem Halter zum Einstellen eines Handsetzschiffes mit einer darin gesetzten Matrizenzeile vor die Giessform
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
DE248041C (de)
DE156807C (de)
DE431203C (de) Giessform mit in der Laengsrichtung verstellbarem Oberteil, an welchem Kernstuecke sitzen
DE304659C (de)
DE1091636B (de) Haltevorrichtung fuer Platten von Akkumulatoren zum Loeten von Plattensaetzen
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE654036C (de) Ausschliessvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die hochgeht, umdie Keilspatien in der gesetzten Matrizenzeile vor dem Giessen der Zeile zu spreizen, und bei der einstellbare Anschlagglieder vorhanden sind, um das Hochgehen der Ausschliessvorrichtung zu begrenzen
DE1552857C (de) Stelleinrichtung für Schneidbrennerdüsen