DE1090232B - Device for the reproduction of relief printing using dusted powder - Google Patents

Device for the reproduction of relief printing using dusted powder

Info

Publication number
DE1090232B
DE1090232B DES51866A DES0051866A DE1090232B DE 1090232 B DE1090232 B DE 1090232B DE S51866 A DES51866 A DE S51866A DE S0051866 A DES0051866 A DE S0051866A DE 1090232 B DE1090232 B DE 1090232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
powder
metering
relief
sheet guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51866A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Gladwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELWYN PRESS Ltd
Original Assignee
SELWYN PRESS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELWYN PRESS Ltd filed Critical SELWYN PRESS Ltd
Priority to DES51866A priority Critical patent/DE1090232B/en
Publication of DE1090232B publication Critical patent/DE1090232B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • B41F23/065Powdering devices, e.g. for preventing set-off for thermography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einpudern frisch bedruckter Bogen mit in der Wärme schmelzenden, hitzehärtbaren Kunstharzpulvern oder Bronzierpulvern, Kreidepulvern od. dgl. zur Erzeugung von Drucken mit erhabenem Druck. Derartige Drucke sind auch unter der Bezeichnung Reliefdrucknachbildungen oder Reliefdrucke in Blindprägung bekannt.The invention relates to a machine for powdering freshly printed sheets with in the heat Melting, thermosetting synthetic resin powders or bronzing powders, chalk powders or the like for the production of prints with raised print. Such prints are also known as relief print replicas or relief prints in blind embossing are known.

Maschinen zur Durchführung dieses Druckverfahrens sind bereits bekannt. Bei einer Ausführungsform wird nur die Behandlung des fertigbestreuten Bogens in einer mit Ultrarotlampen beheizten Kammer vollautomatisch durchgeführt.Machines for performing this printing process are already known. In one embodiment only the treatment of the ready-sprinkled sheet in a heated with ultra-red lamps Chamber carried out fully automatically.

Es ist weiterhin eine vollautomatisch arbeitende Maschine dieser Art bekannt. Eines der Haupt-Probleme bei diesen Maschinen ist die Aufbringung des Druckpulvers. So wird bei der bekannten Maschine das Pulver aus einem oberhalb der Bogen befindlichen Vorratsbehälter über einen mit einem Siebboden versehenen Schüttelverteiler aufgestäubt. Das von dem Druckbogen nicht angenommene überschüssige Druckpulver wird mittels Preßluft weggeblasen und sammelt sich schließlich in einem unteren Behälter. Eine derartige Anlage wird wegen des durch die beiden übereinander angeordneten Behälter festgelegten Pulverlaufes verhältnismäßig hoch und großräumig. Da das überschüssige, sehr feinkörnige Pulver mittels Preßluft weggeblasen wird, setzt sich das umherstiebende Pulver in sämtliche Fugen, Lager usw. und führt bald zu Betriebsstörungen. Praktisch ist es auch nicht möglich, die Maschine nach außen hin so abzudichten, daß jeglicher Pulveraustritt vermieden wird, so daß außerdem noch die Gefahr einer merklichen Schädigung der Atmungsorgane der die Maschine bedienenden Personen besteht.A fully automatic machine of this type is also known. One of the main problems in these machines is the application of the printing powder. So is the case of the well-known Machine the powder from a storage container located above the sheet via a with a Shaking distributor provided with a sieve bottom. The excess not accepted by the sheet Pressure powder is blown away by means of compressed air and finally collects in one lower container. Such a system is because of the two stacked containers defined pulse course relatively high and spacious. Because the excess, very fine-grained Powder is blown away with compressed air, the floating powder settles in all joints, Warehouse etc. and soon leads to operational disruptions. In practice, it is also not possible to post the machine to seal the outside so that any powder escape is avoided, so that also still the danger there is noticeable damage to the respiratory organs of the people operating the machine.

Bei einer anderen ähnlichen Anordnung wird die Verteilung des Druckpulvers aus dem Verteilerbehälter über eine doppelwandige Verteilerschnecke und eine Auftragwalze mit Rakel vorgenommen, wobei das überschüssige Pulver abgesaugt wird. Auch bei dieser Anordnung wird die Pulververteilung durch einen relativ komplizierten, aus einer Reihe bewegter Teile zusammengesetzten Mechanismus bewirkt. Die vielen, in dem von dem Pulver bestrichenen Raum befindlichen Lager dieser Maschine dürften ebenfalls einen Anlaß zu Störungen geben.Another similar arrangement involves distributing the printing powder from the distribution container made via a double-walled distribution screw and an applicator roller with doctor blade, wherein the excess powder is sucked off. Even with this arrangement, the powder distribution is caused by a relatively complicated mechanism composed of a number of moving parts. The many bearings of this machine in the powder-coated room are likely also give rise to disturbances.

Die Anordnung gemäß der Erfindung vermeidet diese Nachteile bei derartigen Maschinen, indem nur ein Pulverbehälter unterhalb des zu bestreuenden Bogens angeordnet ist, in den ein nur in einem Lager seitlich der Druckbogenführung gelagertes Dosierrad eingreift, dessen Dosierorgane von fingerartig quer in die Druckbogenbahn hineinragenden prismatischen Leisten gebildet werden, die bei Drehung des Dosiervorrichtung zur Reliefdrucknachbildung
durch aufgestäubtes Pulver
The arrangement according to the invention avoids these disadvantages in machines of this type, in that only one powder container is arranged below the sheet to be sprinkled, in which a metering wheel mounted only in one bearing on the side of the sheet guide engages, the metering elements of which are formed by prismatic strips protruding like fingers across the sheet path that when the dosing device is rotated to simulate relief printing
by dusting on powder

Anmelder:Applicant:

The Selwyn Press Limited,
East Ham, London (Großbritannien)
The Selwyn Press Limited,
East Ham, London (Great Britain)

Vertreter: Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Representative: Dipl.-Ing. R. Holzer, patent attorney,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14th

Daniel Gladwell, Woodford, Essex (Großbritannien), ist als Erfinder genannt wordenDaniel Gladwell, Woodford, Essex (Great Britain), has been named as the inventor

rades durch Querschlitze der Druckbogenführung hindurchpassieren können, wobei der Antrieb des Dosierrades in Abhängigkeit von der Druckbogenzuführung derart erfolgt, daß die Dosierorgane die Druckbogenbahn jeweils in der Lücke zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Druckbogen kreuzen und das reliefbildende Pulver chargenweise auf die einzelnen Druckbogen aufstreuen. Schutz wird für die Merkmale nur in ihrer Gesamtheit, nicht aber für die Einzelelemente beansprucht.wheel can pass through transverse slots in the sheet guide, the drive of the metering wheel takes place in dependence on the sheet feed in such a way that the metering members move the sheet path cross in the gap between two consecutive printed sheets and the relief-forming one Scatter the powder in batches onto the individual printed sheets. Protection is provided for the characteristics only claimed in their entirety, but not for the individual elements.

Vorteilhaft wird der im Bereich des Pulverbehälters verlaufende Teil der Druckbogenführung in Form eines Rostes ausgeführt, der nach oben abgewinkelt ist, so daß sich das Pulver an dieser Stelle sammelt und über den Bogen in Längsrichtung abrollt.The part of the printed sheet guide running in the area of the powder container is advantageous in shape a grate that is angled upwards so that the powder collects at this point and rolls over the sheet in the longitudinal direction.

In zweckmäßiger Ausbildung werden die als Dosierorgane dienenden Leisten mit einem Querschnitt in Form eines unregelmäßigen Vielecks ausgeführt, so daß sich durch Verdrehen dieser Leisten eine Einstellung der Fördermenge bewerkstelligen läßt.In an expedient embodiment, the bars serving as metering elements have a cross-section in Executed in the form of an irregular polygon, so that an adjustment can be made by twisting these strips the delivery rate can accomplish.

Der Vorteil der Erfindung liegt vor allem in der einfachen Anordnung, wonach nur ein einziger Sammelbehälter für das Streupulver vorgesehen ist. Dadurch kann erheblich an Platz gespart werden, außerdem ist es möglich, die gesamte Anordnung nach außen hin so abzudichten, daß Pulververluste und Schädigungen des die Maschine bedienenden Personals vermieden werden. Außer der Durchführung der Welle durch die Gehäusewandungen sind keine Lagerstellen innerhalb des vom Pulver durchflossenen Raumes vorhanden, so daß Verstopfungen und die damit verbundenen Betriebsstörungen durch das umherstiebende Pulver vermieden werden. Weiterhin ge-The advantage of the invention lies above all in the simple arrangement, according to which only a single collecting container is provided for the powder. This can save a considerable amount of space, as well it is possible to seal the entire arrangement to the outside so that powder losses and Damage to the personnel operating the machine can be avoided. Besides the implementation of the Shaft through the housing walls are no bearing points within the powder flowing through Space available, so that blockages and the associated malfunctions caused by the floating Powder to be avoided. Furthermore

009 610/90009 610/90

stattet die Anordnung gemäß der Erfindung eine sehr genaue Einstellung der jeweils aufzustreuenden Pulvermenge, da nach der Erfindung ein Dosierrad mit fingerartigen Dosierleisten vorgesehen ist, die in den Speichen des Dosierrades mittels Kiemmuttern einstellbar angeordnet sind. Der Querschnitt dieser Dosierleisten hat die Form eines unregelmäßigen Vielecks, so daß durch Verdrehen der Leisten jeweils verschieden große Wirkungsflächen dieser primatischen Leisten zur Wirkung gebracht werden können. Dadurch ist eine ganz genaue Anpassung der jeweils aufzustreuenden Pulverdosis auf die jeweils gegebene Druckfläche möglich, so daß immer nur so viel Pulver gefördert wird, wie für eine einwandfreie Reliefbildung erforderlich ist. Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß durch die Anordnung eines mit einzelnen Dosierorganen ausgerichteten Dosierrades die Pulverzuteilung jeweils Blatt für Blatt einzeln erfolgt, so daß also während der Lücken zwischen den einzelnen an der Dosiervorrichtung vorbeigeführten Druckbogen keine Pulverzuführung erfolgt. Auch dadurch wird ein unnötiger Pulverumlauf mit allen seinen nachteiligen Folgen vermieden.the arrangement according to the invention equips a very precise setting of each to be spread Amount of powder, since according to the invention a metering wheel with finger-like metering strips is provided, which in the spokes of the metering wheel are arranged adjustable by means of clamping nuts. The cross section of this Dosing strips has the shape of an irregular polygon, so that by twisting the strips each different sized effective areas of these primatic bars can be brought into effect. This enables a very precise adaptation of the powder dose to be spread in each case to the given one Printing surface possible, so that only as much powder is conveyed as for a perfect relief formation is required. Another significant advantage is that the arrangement of a with dosing wheel aligned with individual dosing devices, the powder is distributed individually sheet by sheet, so that so that passed by the metering device during the gaps between the individual Sheet no powder feed takes place. This also creates an unnecessary circulation of powder with everyone avoided its adverse consequences.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, insbesondere zum Auftragen eines Pulvers auf bedruckte Briefköpfe; sie soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigtIn the drawings, an embodiment of the invention is shown, in particular for application a powder on printed letterheads; it will now be described with reference to the drawings will. It shows

Fig. 1 einen Grundriß der Maschine,Fig. 1 is a plan view of the machine,

Fig. 2 einen Teilaufriß der Maschine;Figure 2 is a partial elevation of the machine;

Fig. 3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Pulverauftragvorrichtung, und zwar ist3, 4 and 5 show details of the powder applicator, namely is

Fig. 3 ein Grundriß,Fig. 3 is a plan,

Fig. 4 ein Aufriß im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,Fig. 4 is an elevation in section along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine Stirnansicht;Fig. 5 is an end view;

Fig. 6 stellt einen Schnitt des gelochten beheizten Bettes nach der Linie VI-VI in Fig. 1 dar.FIG. 6 shows a section of the perforated heated bed along the line VI-VI in FIG. 1.

Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht die Maschine aus einem Grundrahmen 1 mit zwei im seitlichen Abstand voneinander befindlichen, aufrecht stehenden Seitenwangen 2, einer Plattform 3 am vorderen Ende des Rahmens zum Tragen eines Stapels bedruckter Bogen (die bedruckte Seite nach unten liegend) und — zwischen den erwähnten Seitenwangen — zunächst einer Pulverauftragzone mit einem waagerechten Auflager 4, gefolgt von einer aufwärts geneigten Tragfläche 5 für die Bogen, hierauf einem waagerechten beheizten Bett 6 und, in einer Reihe mit diesem, einem gekühlten Bett 7. Miteinander zusammenarbeitende obere und untere endlose Förderbänder 8 und 10 sowie die Rollen 9 und 11, die angetrieben werden, führen die Bogen nacheinander durch die Maschine.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the machine consists of a base frame 1 with two upright side cheeks 2 at a lateral distance from one another, a platform 3 at the front end of the frame for carrying a stack of printed sheets (the printed side facing downwards lying) and - between the mentioned side walls - first a powder application zone with a horizontal support 4, followed by an upwardly inclined support surface 5 for the sheets, then a horizontal heated bed 6 and, in a row with this, a cooled bed 7 upper and lower endless conveyor belts 8 and 10 and the rollers 9 and 11, which are driven, feed the sheets one after the other through the machine.

Es wird jeweils einer der Bogen von dem auf der Plattform 3 ruhenden Bogenstapel auf die Auflagerfläche 4 übergeführt. Die Vorrichtung besteht aus einem Saugrohr 12 mit den Saugdüsen 13. Dieses Rohr wird von einer Achse 14 gehalten, auf der Zahn räder 15 befestigt sind, die in die oben an dem Maschinenrahmen 1 angeordneten Zahnstangen 16 eingreifen. Die Achse 14 ist durch die Hebel 17 und durch die Kurbeln oder Exzenter 18 mit einer Welle 19 kraftschlüssig verbunden, welche über ein mit 20 bezeichnetes Riemengetriebe von einer Kraftquelle aus, wie z. B. einem Elektromotor, angetrieben werden kann. Wenn die Achse 14, welche sowohl eine Drehais auch eine hin- und hergehende Bewegung vollzieht, ihre äußerste Lage vorwärts über einen Bogenstapel auf der Plattform 3 einnimmt, wird, von einem selbsttätigen Ventil gesteuert, über die Düsen 13 an die äußerste Vorderkante des obersten Bogens ein Saugzug gelegt, so daß dieser Bogen bei der Rückwärtsbewegung dieser Achse gewendet und mit der bedruckten Seite aufwärts den miteinander zusammenarbeitenden Oberflächen des oberen und des unteren Förderbandes 8 bzw. 10 zunächst den Auflageflächen 4 und 5 zugeführt und dann weiter durch die Maschine geleitet wird.In each case one of the sheets is transferred from the sheet stack resting on the platform 3 to the support surface 4. The device consists of a suction tube 12 with the suction nozzles 13. This tube is held by an axis 14 on which toothed wheels 15 are attached, which engage in the toothed racks 16 arranged at the top of the machine frame 1. The axis 14 is positively connected by the lever 17 and by the cranks or eccentric 18 to a shaft 19, which via a belt drive designated by 20 from a power source, such as. B. an electric motor can be driven. When the axis 14, which performs both a rotating shark as well as a reciprocating movement, assumes its outermost position forwards over a stack of sheets on the platform 3, it is controlled by an automatic valve via the nozzles 13 to the outermost leading edge of the uppermost sheet a suction fan is placed so that this sheet is turned during the backward movement of this axis and, with the printed side up, is fed to the cooperating surfaces of the upper and lower conveyor belts 8 and 10 first of all to the support surfaces 4 and 5 and then passed through the machine.

ίο Den Auflagern 4 und 5 ist eine Vorrichtung zum Auftragen des Pulvers zugeordnet, deren Einzelheiten in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt sind. Zu dieser Anordnung gehört als ein Teil der vorerwähnten waagerechten Auflagerfläche 4 ein waagerechter Rost 4 α mitίο The supports 4 and 5 is a device for Assignment of the powder, the details of which are shown in FIGS. 3, 4 and 5. About this arrangement belongs as part of the aforementioned horizontal support surface 4 with a horizontal grate 4 α

J-5 einem aufwärts geneigten Teil 5 a; ferner ein Rost 5 b, der praktisch einen Teil der geneigten Auflagefläche 5 bildet. Zwischen den Teilen 5 α und Sb befindet sich eine Lücke, deren Zweck später erklärt werden soll. Die Bezugsnummer 22 bezeichnet einen Pulverbehälter unterhalb des Rostes 4 a. Auf einer Welle 24, die in einer der Seitenwangen 2 und in einer Zwischenwange 25 gelagert ist, sitzt ein Armstern 23; an jedem der Glieder bzw. Schenkel desselben ist ein Pulveraufnahmearm 26 von unregelmäßigem Vielecksquerschnitt für den vorher angegebenen Zweck befestigt. Jeder der Arme hat einem Ende ein Außengewinde, mit dem er durch eine Bohrung in dem zugehörigen Schenkel des Armsterns gesteckt und durch eine Mutter 27 gehalten wird. Die Arme 26 stehen waagerecht über das Gitter bzw. den Rost 4 α hervor. Die Armsternwelle 24 wird von der Welle 19 aus über ein Zahnrad 28 auf dieser Welle (Fig. 1) und ein Zahnrad 29 auf der Armsternwelle angetrieben. Wenn der Armstern 23 gedreht wird (in den Fig. 2 und 4 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn), dann bewegt sich jeder Arm 26 abwärts über die Vorderkante des Rostes 4 a hinweg, tritt in das Pulver innerhalb des Behälters 22 ein, nimmt mit der einen seiner Flächen eine gewisse Menge Pulver auf und bewegt sich dann aufwärts durch den Spalt 21 hindurch und oberhalb eines bedruckten Bogens, der sich längs des Auflagers 4 und des Rostes 4 a vorwärts bewegt. Bei der weiteren Drehung der Scheibe bzw. des Amsterns nimmt die Fläche des Arms 26, auf welcher eine gewisse Pulvermenge ruht, eine solche nach vorn geneigte Lage ein, daß das Pulver durch die eigene Schwere auf den Bogen fällt. Wenn sich nun der Bogen an den geneigten Flächen 5 und 5 b aufwärts bewegt, wird das abgelagerte Pulver gleichmäßig über den frischen Druck verteilt, an welchem es haftenbleibt. Jeder Überschuß an abgelagertem Pulver fällt durch den Rost hindurch in den Pulverbehälter 22 zur weiteren Verwendung zurück.J-5 an upwardly inclined part 5 a; also a grate 5 b, which practically forms part of the inclined support surface 5. There is a gap between the parts 5 α and Sb , the purpose of which will be explained later. The reference number 22 denotes a powder container below the grate 4 a. An arm star 23 is seated on a shaft 24, which is mounted in one of the side cheeks 2 and in an intermediate cheek 25; a powder receiving arm 26 of irregular polygonal cross-section is attached to each of the links or legs thereof for the aforementioned purpose. Each of the arms has an external thread at one end, with which it is inserted through a hole in the associated leg of the arm star and held by a nut 27. The arms 26 protrude horizontally over the grid or the grate 4 α. The arm star shaft 24 is driven from the shaft 19 via a gear 28 on this shaft (FIG. 1) and a gear 29 on the arm star shaft. When the arm star 23 is rotated (counterclockwise in FIGS. 2 and 4), then each arm 26 moves downwards over the front edge of the grate 4 a, enters the powder inside the container 22, takes one of its A certain amount of powder surfaces and then moves up through the gap 21 and above a printed sheet that moves along the support 4 and the grate 4 a forward. With further rotation of the disc or the amster, the surface of the arm 26, on which a certain amount of powder rests, assumes such a forwardly inclined position that the powder falls due to its own gravity onto the sheet. If the sheet now moves upwards on the inclined surfaces 5 and 5b , the deposited powder is evenly distributed over the fresh pressure to which it adheres. Any excess deposited powder falls back through the grate into the powder container 22 for further use.

Von den geneigten Auflagerflächen 5 und 5 b wandert jeder eingepuderte Bogen über das Bett 6, auf dem der Bogen erhitzt wird, um den Druck zu trocknen und das anhaftende Pulver auszuhärten, wie es erforderlich ist, um den Effekt des Prägedrucks zu erreichen. Wie in Fig. 6 dargestellt, sind in dem Bett 6 Lochungen 30 angeordnet, welche über Saugöffnungen 31 münden, die in dem oberen Deckel eines unterhalb des Bettes 6 befindlichen Saugkastens 32 angebracht sind. Elektrische Heizelemente 33 (s. auch Fig. 1) sind zwischen dem Bett 6 und dem Saugkasten 32 angeordnet. Im Betriebe der Maschine werden diese Elemente auf die gewünschte Temperatur gebracht; ferner wird an die Öffnungen 31 sowie an die Lochungen 30 ein Saugzug gelegt. Dadurch gelangt jeder Bogen bei seiner Fortbewegung über das beheizte Bett 6 in innige Berührung mit dessen Ober-From the inclined support surfaces 5 and 5b , each powdered sheet moves over the bed 6, on which the sheet is heated in order to dry the print and to harden the adhering powder, as is necessary to achieve the effect of the embossing pressure. As shown in FIG. 6, perforations 30 are arranged in the bed 6 which open out via suction openings 31 which are attached in the upper cover of a suction box 32 located below the bed 6. Electric heating elements 33 (see also FIG. 1) are arranged between the bed 6 and the suction box 32. When the machine is in operation, these elements are brought to the required temperature; Furthermore, an induced draft is applied to the openings 31 and to the perforations 30. As a result, as it moves over the heated bed 6, each sheet comes into intimate contact with its upper

fläche, weil der Saugzug die Luft zwischen dem Bogen und dem Bett für den erwähnten Zweck entfernt.area because the induced draft removes the air between the arch and the bed for the purpose mentioned.

Durch Infrarotlampen 34 wird der oberen Oberfläche jedes Bogens, wenn dieser auf dem beheizten Bett 6 entlang wandert, Wärme zugeführt. Diese Lampen hängen von einem Rohrarm 35 herab.Infrared lamps 34 illuminate the top surface of each sheet when it is on the heated Bed 6 moves along, heat is supplied. These lamps hang from a tubular arm 35.

Jeder der Bogen gelangt von dem beheizten Bett 6 auf das Bett 7, welches die Form eines Kastens haben kann, durch den ein Kühlmittel umläuft. Außerdem kann das Bett 7 durchgehende Saugkanäle aufweisen, welche an einen Exhaustor bzw. einen Saugzugventilator angeschlossen sind. Bei der Bewegung über das Bett 7 wird der Bogen gekühlt und gelangt so in ebenem Zustande zu dem hinteren oder Auslageende der Maschine.Each of the sheets passes from the heated bed 6 onto the bed 7, which have the shape of a box through which a coolant circulates. In addition, the bed 7 can have continuous suction channels, which are connected to an exhaustor or an induced draft fan. When moving over the Bed 7, the sheet is cooled and thus reaches the rear or delivery end in a level state the machine.

Am Ablageende der Maschine befindet sich die Abnahmevorrichtung, welche keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.At the end of the machine is the removal device, which is not part of the present Invention forms.

Die Steuerung des Armsterns 23 ist so mit der Bewegung der bedruckten Bogen gekoppelt, daß jeder Arm 26 sein Pulver nahe der Vorderkante jedes sich vorwärts bewegenden Bogens absetzt. Durch die Drehung der Arme 26 um die Achsen ihrer mit Gewinde versehenen Enden kann irgendeine der Armflächen, welche unter sich infolge des unregelmäßigen Vielecksquerschnitts jedes Armes verschiedene Gesamtoberflächen haben, als Pulveraufnahme- und Trägerfläche verwendet werden. Dadurch ist die Menge des durch jeden Arm abgesetzten Pulvers einstellbar.The control of the arm star 23 is coupled with the movement of the printed sheet that each Arm 26 deposits its powder near the leading edge of each advancing sheet. By turning of the arms 26 about the axes of their threaded ends can be any of the arm surfaces, which, due to the irregular polygonal cross-section of each arm, have different total surfaces have to be used as a powder receiving and carrier surface. This means that the amount of adjustable by each arm deposited powder.

Claims (5)

PATENTANSPKOCHE:PATENT COOK: 1. Vorrichtung zur Relief drucknachbildung durch aufgestäubtes Pulver, bei welcher die von einer Druckmaschine angelieferten, mit dem reliefbildenden Pulver zu bestreuenden Druckbogen mittels einer geneigten Fördervorrichtung einzeln unterhalb einer Streuvorrichtung und oberhalb eines Sammelbehälters für das relief bildende Pulver vorbeigeführt und anschließend einer Wärmeeinwirkung und nachfolgenden Kühlung unterworfen werden, gekennzeichnet durch eine Streuvorrichtung in Form eines in den Sammelbehälter (22) eintauchenden, seitlich der Druckbogenführung (4 a, 5 a) gelagerten Dosierrades (23), dessen Dosierorgane von fingerartig quer in die Druckbogenbahn hineinragenden prismatischen Leisten (26) gebildet werden, die bei Drehung des Dosierrades durch Querschlitze (21) der Druckbogenführung hindurchpassieren können, wobei der Antrieb des Dosierrades in Abhängigkeit von der Druckbogenzuführung derart erfolgt, daß die Dosierorgane die Druckbogenbahn jeweils in der Lücke zwischen j e zwei aufeinanderfolgenden D ruckbogen kreuzen und das reliefbildende Pulver chargenweise auf die einzelnen Druckbogen aufstreuen.1. Device for relief pressure replication by dusted powder, in which the from a printing machine delivered to be sprinkled with the relief-forming powder printed sheets by means of an inclined conveyor device individually below a spreading device and above a collecting container for the relief-forming powder passed and then one Heat and subsequent cooling are subjected to, characterized by a Spreading device in the form of a side of the printed sheet guide that dips into the collecting container (22) (4 a, 5 a) mounted metering wheel (23), the metering elements of which are finger-like across in the printing sheet path protruding prismatic strips (26) are formed, which upon rotation of the Dosing wheel can pass through transverse slots (21) of the sheet guide, wherein the drive of the metering wheel in dependence on the sheet feed takes place in such a way that the Dosing elements each press sheet path in the gap between each two successive printing sheets cross and sprinkle the relief-forming powder in batches onto the individual printed sheets. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich des Sammelbehälters (22) für das reliefbildende Pulver verlaufende Teil der Druckbogenführung die Form eines Rostes (4 a, 5 a) hat, dessen in Richtung der Druckbogenführung (4, Sb) weisende Stirnseiten mit Bezug auf die anliegenden Teile der Druckbogenführung so angeordnet sind, daß in Querrichtung zur Druckbogenführung verlaufende Schlitze (21) für den Durchgang der einzelnen Dosierorgane (26) des Dosierrades (23) gebildet werden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the part of the sheet guide running in the region of the collecting container (22) for the relief-forming powder is in the form of a grate (4 a, 5 a) whose in the direction of the sheet guide (4, Sb) facing end faces with respect to the adjacent parts of the sheet guide are arranged so that slits (21) running transversely to the sheet guide are formed for the passage of the individual metering elements (26) of the metering wheel (23). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Dosierorgane (26) des Dosierrades (23) einen Querschnitt in Form eines unregelmäßigen Vielecks haben und daß dieselben am Dosierrad (23) mittels Klemmmuttern (27) einstellbar angeordnet sind, derart, daß entsprechend der jeweiligen Einstellung dieser Dosierorgane jeweils eine der verschieden großen Prismenflächen derselben wirksam ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the individual metering elements (26) of the metering wheel (23) have a cross section in the form of an irregular polygon and that the same are arranged adjustable on the metering wheel (23) by means of clamping nuts (27), in such a way that that according to the respective setting of these metering elements one of the different sizes Prism faces the same is effective. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (24) des Dosierrades (23) mittelbar oder unmittelbar mit einem Kurbeltrieb (17, 18, 19, 28) gekuppelt ist, durch welchen eine an sich bekannte Bogenzuführungsvorrichtung (15, 16, 12, 13, 14) betätigt wird.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the drive shaft (24) of the metering wheel (23) is coupled directly or indirectly to a crank mechanism (17, 18, 19, 28) is through which a per se known sheet feeding device (15, 16, 12, 13, 14) is operated. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ' rostförmige Führungsstück (4 a, 5 a) der Druckbogenführung sich in Förderrichtung der Druckbogen in Form einer gelochten Führungsbahn (6) fortsetzt, deren Löcher an ein Unterdrucksystem (32) angeschlossen sind, wobei diese gelochte Führungsbahn in ihrem Inneren an sich bekannte Heizmittel (33) enthält.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the 'rust-shaped Guide piece (4 a, 5 a) of the sheet guide in the conveying direction of the sheet in the form a perforated guide track (6), the holes of which are connected to a vacuum system (32) are, this perforated guide track in its interior known heating means (33) contains. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 700 261, 926 250;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 694 692;
USA.-Patentschriften Nr. 1904 591, 1930 814, 643 032, 1 638 576.
Considered publications:
German Patent Nos. 700 261, 926 250;
German utility model No. 1 694 692;
U.S. Patents Nos. 1904 591, 1930 814, 643 032, 1,638 576.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings ®l 009 610/90 9.60®l 009 610/90 9.60
DES51866A 1957-01-09 1957-01-09 Device for the reproduction of relief printing using dusted powder Pending DE1090232B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51866A DE1090232B (en) 1957-01-09 1957-01-09 Device for the reproduction of relief printing using dusted powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51866A DE1090232B (en) 1957-01-09 1957-01-09 Device for the reproduction of relief printing using dusted powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090232B true DE1090232B (en) 1960-10-06

Family

ID=7488452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51866A Pending DE1090232B (en) 1957-01-09 1957-01-09 Device for the reproduction of relief printing using dusted powder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090232B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247256A1 (en) * 1971-10-06 1973-04-12 Jean Lucien Sarda THERMOGRAPHY - OVEN
DE19636658A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-12 Roland Man Druckmasch Device for the surface treatment of sheet-shaped substrates
DE102005055410A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus and methods for producing structural surfaces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638576A (en) * 1925-03-03 1927-08-09 Cottrell C B & Sons Co Antioffset mechanism for printing presses
US1904591A (en) * 1928-11-21 1933-04-18 B L Nicholes & Company Inc Powder distributing machine
US1930814A (en) * 1931-03-13 1933-10-17 Lipsius Samuel Powdering apparatus
DE700261C (en) * 1936-03-01 1940-12-17 Vomag Maschinenfabrik A G Device for drying the ink application on paper webs or sheets, especially for gravure printing machines
US2643032A (en) * 1949-09-30 1953-06-23 Virkotype Corp Powder dispenser and distributor
DE926250C (en) * 1952-05-10 1955-04-14 Otto Koesler Fa Drying device for drying printed matter
DE1694692A1 (en) * 1966-05-18 1971-08-26 Polychemie Aku Ge Nv Molding compounds, stabilized against the effects of heat, based on polyphenylene ethers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638576A (en) * 1925-03-03 1927-08-09 Cottrell C B & Sons Co Antioffset mechanism for printing presses
US1904591A (en) * 1928-11-21 1933-04-18 B L Nicholes & Company Inc Powder distributing machine
US1930814A (en) * 1931-03-13 1933-10-17 Lipsius Samuel Powdering apparatus
DE700261C (en) * 1936-03-01 1940-12-17 Vomag Maschinenfabrik A G Device for drying the ink application on paper webs or sheets, especially for gravure printing machines
US2643032A (en) * 1949-09-30 1953-06-23 Virkotype Corp Powder dispenser and distributor
DE926250C (en) * 1952-05-10 1955-04-14 Otto Koesler Fa Drying device for drying printed matter
DE1694692A1 (en) * 1966-05-18 1971-08-26 Polychemie Aku Ge Nv Molding compounds, stabilized against the effects of heat, based on polyphenylene ethers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247256A1 (en) * 1971-10-06 1973-04-12 Jean Lucien Sarda THERMOGRAPHY - OVEN
DE19636658A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-12 Roland Man Druckmasch Device for the surface treatment of sheet-shaped substrates
FR2753129A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-13 Roland Man Druckmasch DEVICE FOR THE SURFACE PROCESSING OF SHEET PRINTING MEDIA
DE19636658C2 (en) * 1996-09-10 2000-12-14 Roland Man Druckmasch Device for the surface treatment of sheet-shaped substrates
DE102005055410A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus and methods for producing structural surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626293A5 (en)
DE2929851C2 (en)
DE1139513B (en) Device for separating stacked blanks made of cardboard or the like.
DE3305668A1 (en) Method and device for removing rind from cheese
DE2407358A1 (en) CONTAINER LOCKING DEVICE
DE202005013663U1 (en) Plant baking dough to form e.g. waffles, includes charging station for scattered material in recirculation path of baking tongs used to mold waffles
DE1090232B (en) Device for the reproduction of relief printing using dusted powder
DE2506054A1 (en) Sprinkling poppy seeds, pepper, etc. on dough portions - with dough pressed against bridging conveyor surface coated with flavourings
DE475151C (en) Device for the production of coatings from chocolate or similar masses on baked goods, sugar cores or the like.
DE2247256C3 (en) Thermogravure furnace
DE2431628C3 (en) Device for manufacturing parts of shoe leaves from a powdered plastic
DE3103836C2 (en)
EP0370058B1 (en) Device for sprinkling pieces of dough
DE521533C (en) Machine to optionally cover objects with chocolate and to produce chocolate bars with and without filling and hollow bodies or shell-shaped objects from chocolate
DE507626C (en) Malt turner with superimposed endless tray surfaces
DE597559C (en) Skin pass device with table top that can be raised and lowered
DE505739C (en) Device on chocolate enrobing machines for regulating the base coating thickness
DE8525832U1 (en) Device for applying a size or the like.
DE1265193B (en) Facsimile printing device
DE546948C (en) Device controlled by the plate cylinder of a rotary rubber printing machine for feeding work pieces to be printed, such as sheet metal plates and like
DE272357C (en)
DE60004647T2 (en) coal conveyor
DE424916C (en) Collecting device for Zuendholz complete machines
DE2656187A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC SPREADING OF POULTRY FEED
DE439183C (en) Method and device for partial coating of sugar confectionery, cores, biscuits and the like. like