DE1089518B - Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von Kokillen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von KokillenInfo
- Publication number
- DE1089518B DE1089518B DEF24401A DEF0024401A DE1089518B DE 1089518 B DE1089518 B DE 1089518B DE F24401 A DEF24401 A DE F24401A DE F0024401 A DEF0024401 A DE F0024401A DE 1089518 B DE1089518 B DE 1089518B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- vacuum
- cover
- molded body
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D18/00—Pressure casting; Vacuum casting
- B22D18/06—Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Evakuieren von
Kokillen, welche eine besonders wirksame Evakuierung von Spezialkokillen gestatten.
Als Kokille wird ein Metallkörper verwendet, der die Form des zu gießenden Gegenstandes als Hohlraum
enthält und mit einem abdichtenden Deckel verschlossen ist, wobei eine an der Spitze abschmelzbare
rohrförmige Zuleitung für das in die Kokille einzusaugende
Metall im Deckel verwendet wird.
Es ist bekannt, Probesauggefäße aus Quarz herzustellen, welche mit einer abschmelzbaren Metallspitze
versehen sind und in ihrem Innern ein Vakuum besitzen. Solche Einrichtungen unterscheiden sich jedoch,
abgesehen von gewissen Mängeln, die ihnen anhaften, vor allem durch das Verfahren der Evakuierung gegenüber
den hier angewendeten Kokillen. Gegenüber diesen bekannten Verfahren unterscheidet sich die
vorliegende Erfindung dadurch, daß ein abdichtender Deckel und ein Formkörper getrennt in einen evakuierbaren
Raum eingebracht und nach Evakuieren dieses Raumes zu einer Kokille zusammengefügt werden,
worauf das Vakuum in dem Raum aufgehoben wird.
Erfindungsgemäß ist der evakuierbare Formhohlraum vorgesehen, in dem der Formkörper und der
Deckel durch eine Haltevorrichtung getrennt voneinander angeordnet sind.
Weitere Merkmale sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Einrichtung zur Evakuierung der Kokille,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die geschlossene Kokille im Moment kurz vor dem Durchschmelzen der
Metallspitze,
Fig. 3 eine Variante der Einrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kokille in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. 1 ist ein evakuierbares
Gefäß, das über die Dichtfläche 2 mit der Vakuumpumpe in Verbindung steht. 3 bedeutet eine verschließbare
Zuleitung, die es gestattet, das Vakuum im Gefäß 1 aufzuheben. 4 ist der Formkörper, der .bei 5
einen Hohlraum besitzt, der der Gestalt des zu gießenden Gegenstandes entspricht. 6 ist eine Eisenplatte,
die mit Hilfe der Schraube 7 an den Formkörper 4 angeschraubt ist. 8 stellt einen Magneten dar, der die
Eisenplatte 6 durch die Wandung des Gefäßes 1 hindurch festhält, wodurch der Formkörper 4 gleichfalls
in seiner Anfangsstellung gehalten ist. 9 zeigt den Verfahren und Vorrichtung
zum Evakuieren von Kokillen
zum Evakuieren von Kokillen
Anmelder:
Georg Fischer Aktiengesellschaft,
Schaffhausen (Schweiz)
Schaffhausen (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Blank, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 36
München 22, Widenmayerstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 1. Juni 1957
Schweiz vom 1. Juni 1957
Dr. Heinrich Feichtinger, Schaffhausen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Deckel, der mit Hilfe der Dichtung 10 an den Formkörper 4 vakuumdicht anschließbar ist. 11 ist ein dicht
mit dem Deckel 9 in Verbindung stehendes Rohr, das an der Spitze 12 verschlossen ist. 13 ist ein Quarzrohr,
das in das Rohr 11 eingesetzt ist und in den Deckel 9 ragt. 14 ist eine Haltevorrichtung, die den
Deckel 9 in geöffneter Stellung festhält.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: Zuerst wird der Formkörper 4 in das Gefäß 1
gebracht, so daß derselbe mit Hilfe des Magneten 8 vermittels der Eisenplatte 6 in der Ausgangslage gehalten
wird. Unter dem Formkörper 4 wird in einiger Entfernung der Deckel 9 mit Hilfe der Haltevorrichtung
14 gehalten, und zwar in der Weise, daß der Hohlraum 5 des Formkörpers 4 gegen die Vakuumpumpe
offen steht. Um eine bessere Absaugung des Hohlraumes 5 zu bewirken, kann eine Überleitung 15
angebracht werden, die eine bessere Umleitung der abgesaugten Gase gestattet, um die durch den Deckel 9
entstehende Verengung 16 zu umgehen. Die so vorbereitete Vorrichtung wird nun an die nicht gezeichnete
Vakuumpumpe angeschlossen, und es wird so lange gesaugt, bis das gewünschte Vakuum erreicht
ist. Sobald dies der Fall ist, wird der Magnet 8 weggezogen, dadurch fällt der Formkörper 4 auf den
009 608/285
Deckel 9, wobei eine Abdichtung mit Hilfe der DichtunglO
erfolgt. Nun wird über die Zuleitung 3 das Vakuum im Gefäß 1 aufgehoben, dies kann mit Luft
oder anderen Gasen geschehen. Durch den eindringenden Gasdruck wird der Deckel 9 noch dichter an den
Formkörper 4 gepreßt. Die Kokille ist geschlossen. Die letztere kann nun aus dem Gefäß herausgenommen
werden und ist zum eigentlichen Gießvorgang bereit. Zu diesem Zwecke wird, wie in Fig. 2 dargestellt, die
Kokille 4, 9 in eine Umhüllung 17 gesetzt, die aus wärmeisolierendem und dem Angriff der Schmelze
widerstehendem Material besteht. An die Schraube 7 der Kokille 4 wird eine Haltestange 18 geschraubt, die
es gestattet, die Kokille aus einiger Entfernung in die Schmelze 19 zu tauchen. Bei 20 kann noch die obere
Öffnung der Umhüllung 17 abgedeckt werden.
Die Wirkungsweise der Kokille ist folgende: Durch die Schmelze 19 wird die Spitze 12 des Rohres 13 geschmolzen,
wodurch der Schmelze 19 der Weg in den Hohlraum S freigegeben wird. Die Spitze 12 kann,
aber muß nicht, aus dem gleichen Material wie das Rohr 13 bestehen. Die Spitze 12 kann aus dem ahnliehen
Material wie die Schmelze oder aus anderem Werktsoff bestehen. Nach einigen Sekunden bis
Minuten Eintauchdauer wird die Kokille mit der Umhüllung aus der Schmelze herausgezogen. Der Deckel 9
kann nun entfernt werden, und der gegossene Formkörper ist zu weiterer Verarbeitung fertig.
Fig. 3 zeigt eine andere beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung. 22 ist das evakuierbare Gefäß,
und zwar der Teil, in den der Formkörper 4 mit Deckel 9 eingebracht werden kann. Das Gefäß 22 ist
durch eine zum Teil aus einem elastischen (dehnbaren) Körper bestehende Trennwand 24 in zwei evakuierbare
Räume geteilt. Der äußere Raum 23 besteht ganz aus einer festen Hülle. 8 ist ein Magnet, der die mit
der Kokille verbundene Eisenplatte 6 hält. 25 ist eine Führungshülse, die dazu dient, den Deckel 9 bzw. den
Formkörper 4 zu führen. 26 ist ein Dreiwegehahn, der es gestattet, entweder den Raum 27 mit dem Raum
28 zu verbinden oder nur in den Raum 28 über die Zuleitung 29 Luft einzulassen oder in den Raum 27
über die Zuleitung 29 Luft einzulassen. 14 ist die Haiterung des Deckels 9. 2 ist die Dichtungsfläche, mit
welcher die Vorrichtung an die Vakuumpumpe angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Der Formkörper 4 wird mit Hilfe des Magneten 8
näch oben zu gehalten, so daß der Deekel 9 bei auf die Vakuumpumpe aufgesetzter Vorrichtung einen Abstand
vom Formkörper 4 hält. Zum Evakuieren der ganzen Vorrichtung wird der Dreiwegehahn 26 so
gestellt, daß die Räume 27 und 28 miteinander in Verbindühg
stehen. Sobald im Raum 27 das gewünschte Vaküüni erreicht ist, wird der Dreiwegehahn umgestellt,
so daß der Raum 28 über die Zuleitung 29 mit Luft gefüllt wird. Während dieser Phase ist die Leitüng30
abgesperrt. Das Eindringen der Luft in den Raum 28 bewirkt, daß der elastische Körper 24 zusammengedrückt
wird, wodurch der Formkörper 4 gegen den Deckel 9 festgepreßt wird. Nun kann auch
in den Räum 27 bei abgestellter Vakuumpumpe über die Leitung 30 Luft eingelassen werden, wodurch der
Formkörper 4 wieder in seine Grundstellung zurückkehrt, jedoch die ganze Kokille, Formkörper und
Deckel, in geschlossenem Zustand mit nach oben nimmt. Nun wird die ganze Vorrichtung von der Vakuumpumpe
abgehoben. Durch einen leichten Stoß wird die verschlossene Kokille vom Magnet lösgelöst
und ist, wie vorher beschrieben, betriebsbereit.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Kokille in vergrößertem Maßstab. Der Formkörper 4, der vorzugsweise
aus gut wärmeleitenden Stoffen, z. B. Kupfer, hergestellt ist, weist einen Hohlraum 5 auf,
welcher zum Zwecke komplizierterer Formgebung des Gußstückes verschiedene Einsätze enthalten kann. Es
kann z. B. ein Kern 37 eingesetzt werden, welcher aus Metall oder keramischem Stoff hergestellt ist. Es kann
auch ein Einsatz 36,, gleichfalls aus Metall oder keramischem
Stoff, vorgesehen werden. 13 ist ein nichtmetallischer, rohrförmiger Körper, beispielsweise
Quarz, der in das Rohr 11 eingesetzt ist. 35 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung, die
es gestattet, den geschlossenen Deckel gegen Öffnung zu sichern.
Die Kokille kann auch so ausgeführt werden, daß im Deckel ein Rohr angesetzt ist, das am freien Ende
eine Dichtungsfläche besitzt, die mit einer Platte abgeschlossen ist.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind folgende:
Dadurch daß die Kokille einen abnehmbaren Deckel besitzt, kanii dieser schnell und wirksam bis
auf das höchste Vakuum evakuiert werden. Die Evakuierung kann mit einer Diffusionspumpe durchgeführt
werden, wobei eine vollkommene Entgasung nicht nur des Inrtehraumes 5 erfolgt, sondern der ganze
Deckel und die Dichtung 10 werden gründlich entgast. Soweit die Dichtung etwas gefettet ist, wird auch
dieses Fett gründlich entgast.
Die Kokille benötigt keine separate Ableitung zum Vakuümsäügen, die ja ihrerseits gegen das hereinschießende
Metall geschützt sein müßte. Derartige Schutzvorrichtungen können aber immer zu Störungen
führen.
Der in der Kokille abgegossene Körper eignet sich
insbesondere gut als Probe zur Durchführung von gasanalytischen Untersuchungen. Der Formkörper
kann so ausgebildet sein; daß die Probe die exakte Form aufweist, wie sie zur Gasanalyse benötigt wird.
Die Kokille kann wiederholt benutzt werden, der Formkörper 4 (erleidet praktisch keine Abnutzung.
Lediglich 8äs RbBf 11 im Deckel muß nach jederii Gebrauch
ganz oder teilweise ersetzt werden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, das Rohr 11 in den Deckel 9
einzulöten, wenn man den Deckel 9 mehrmals benutzen will.
Die Kokille kann aus Metall und/oder Metalloxyden und/oder hochtemperaturbeständigen Stoffen wie beispielsweise
Nitriden, Karbiden, Siliciden oder Bonden bestehen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Evakuieren von Kokillen, dadurch gekennzeichnet, daß ein abdichtender Deckel
und ein Formkörper getrennt in einen evakuierbaren Raum eingebracht und nach Evakuierung
dieses Raumes zu einer Kokille zusammengefügt werden, worauf das Vakuum in dem Raum aufgehoben
wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein evakuierbafes Gefäß (1), in dem der Formkörper (4)
und der Deckel (9) durch eine Haltevorrichtung
(14) getrennt voneinander angeordnet sind.
3. Aus einem ,hochtemperaturbeständigen Stoff bestehende Kokille, welche die Gestalt des zu
gießenden Gegenstandes als Hohlraum enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Fbrmnohlraum
(5) durch einen Deckel (9) vakuumdicht verschließ-
bar ist, an dem eine an der Spitze abschmelzbare rohrförmige Zuleitung (13) für das in die Kokille
(4, 9) einzusaugende Metall angeordnet ist.
4. Kokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Deckel (9) angeordnete Rohr
(13) am freien Ende eine Dichtungsfläche besitzt, die durch eine Platte (12) abgeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das evakuierbare Gefäß (22) aus
zwei durch eine elastische Trennwand (24) vakuumdicht voneinander getrennten Räumen (27, 28)
besteht, in denen der Formkörper (4) und der
Deckel (9) getrennt angeordnet sind und beide Räume unabhängig voneinander betätigbare Anschlüsse
für eine Vakuumpumpe und die Außenluft aufweisen, so daß die elastische Trennwand
(24) bei Aufhebung des Vakuums in dem Raum, wo sich die Kokille nicht befindet, ein Zusammenschieben
der Kokille mit Deckel bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand (24)
zwischen den beiden voneinander getrennten Räumen (27, 28) als elastisches Rohr ausgebildet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 608/285 9.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH844113X | 1957-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1089518B true DE1089518B (de) | 1960-09-22 |
Family
ID=4541632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF24401A Pending DE1089518B (de) | 1957-06-01 | 1957-11-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von Kokillen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2970350A (de) |
CH (1) | CH357565A (de) |
DE (1) | DE1089518B (de) |
GB (1) | GB844113A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3221559A (en) * | 1963-09-16 | 1965-12-07 | Harbison Walker Refractories | Immersion sampler |
CH409469A (de) * | 1963-12-20 | 1966-03-15 | Heinrich Dr Feichtinger | Verfahren und Einrichtung zur Entnahme von Proben aus Schmelzen zum Zwecke der Erfassung der bei der Erstarrung frei werdenden Gase |
US3369406A (en) * | 1964-12-29 | 1968-02-20 | Electro Nite | Molten material sampling apparatus and method |
US3354723A (en) * | 1965-04-09 | 1967-11-28 | Jones & Laughlin Steel Corp | Molten metal sampler |
FR1459610A (fr) * | 1965-04-12 | 1966-11-18 | Electro Nite Engineering Co | Détecteur de température combiné à un dispositif pour prélever un échantillon |
US3332288A (en) * | 1965-05-17 | 1967-07-25 | Burgener Technical Entpr Ltd | Device for sampling molten metal |
US3321978A (en) * | 1965-07-29 | 1967-05-30 | Ford Motor Co | Molten metal sampling apparatus |
US3415124A (en) * | 1966-10-31 | 1968-12-10 | William J. Collins | Device for sampling molten metal |
US3415125A (en) * | 1967-05-12 | 1968-12-10 | William J. Collins | Device for sampling molten metal |
US3589199A (en) * | 1970-02-19 | 1971-06-29 | Aluminum Co Of America | Vacuum sampler with porous mold insert |
US3656350A (en) * | 1970-05-19 | 1972-04-18 | William J Collins | Device for sampling molten metal |
GB1508974A (en) * | 1974-03-20 | 1978-04-26 | Collins R | Molten metal samplers |
US4428245A (en) | 1981-03-31 | 1984-01-31 | Nisshin Steel Company Limited | Apparatus for sampling molten metal |
US4624149A (en) * | 1985-02-19 | 1986-11-25 | Leco Corporation | Sampling tube |
US4646578A (en) * | 1985-04-30 | 1987-03-03 | Leco Corporation | Molten metal sampling device |
US4643032A (en) * | 1985-04-30 | 1987-02-17 | Leco Corporation | Frangible molten metal sampling device |
US5076344A (en) * | 1989-03-07 | 1991-12-31 | Aluminum Company Of America | Die-casting process and equipment |
RU2572681C2 (ru) * | 2014-04-30 | 2016-01-20 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" | Способ получения литой цилиндрической заготовки |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL15051C (de) * | 1923-08-09 | |||
US2210544A (en) * | 1938-04-18 | 1940-08-06 | Electric Storage Battery Co | Casting |
US2379401A (en) * | 1942-04-16 | 1945-06-26 | American Steel Foundries | Method and apparatus for casting metal |
US2515060A (en) * | 1945-09-29 | 1950-07-11 | Smith Arthur Edgar | Divided suction mold |
US2485492A (en) * | 1948-03-23 | 1949-10-18 | Nat Tube Co | Device for sampling molten metal in a ladle or the like |
US2685718A (en) * | 1951-12-26 | 1954-08-10 | William L Schmitz | Casting apparatus |
US2799066A (en) * | 1954-01-12 | 1957-07-16 | Morgenstern | Method of and apparatus for die casting under vacuum |
-
1957
- 1957-06-01 CH CH357565D patent/CH357565A/de unknown
- 1957-11-14 DE DEF24401A patent/DE1089518B/de active Pending
-
1958
- 1958-06-02 GB GB17610/58A patent/GB844113A/en not_active Expired
- 1958-06-02 US US739308A patent/US2970350A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2970350A (en) | 1961-02-07 |
GB844113A (en) | 1960-08-10 |
CH357565A (de) | 1961-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1089518B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von Kokillen | |
DE2536751B2 (de) | Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln | |
DE571806C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kokillenguss durch Einfuehrung des fluessigen Metalles in die Kokille aus einem geschlossenen Schmelzkessel mittels Druckluft | |
DE953191C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Gegenstaenden durch Einsaugen in eine entlueftete Form | |
DE387180C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der in Muehlen o. dgl. zerkleinerten Kakaomasse in einem geschlossenen Gefaess | |
DE833393C (de) | Verfahren zum steitigen Giessen von Rohr- und Hohlbloecken | |
EP0999001A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rotors für elektrische Maschinen | |
DE363606C (de) | Verfahren zum blasenfreien Fuellen von Kabelmuffen unter Vakuum | |
DE1926163B2 (de) | Metalle | |
DE2455278C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Bechers mit flüssigem Material in ein Gehäuse und zum Eingießen des Materials in einen Probenträger | |
DE61610C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzielung dichter Güsse | |
AT229681B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges | |
DE720066C (de) | Pressgiessmaschine zum Verarbeiten von Magnesium und seinen Legierungen | |
DE1584357C3 (de) | Tiefziehpresse zur Herstellung von Abzweigrohren aus keramischen Massen | |
DE2026753C3 (de) | Proben-Entnahmegerät für Metallschmelzen | |
DE3200010A1 (de) | Lanze zur entnahme von metallischen tauchproben fuer die spektralanalytische untersuchung | |
DE763384C (de) | Verfahren zur homogenen inneren Verbleiung von Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern mittels eines eingefuehrten Dornes | |
DE1950987C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießlingen aus Legierungen von Metallen und Gasen | |
DE476629C (de) | Herstellung von mit inneren Unterschneidungen versehenen Werkstuecken, beispielsweise Schlauchkupplungsteilen | |
DE2325720B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen | |
DE457801C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von beliebig langen Koerpern beliebigen Querschnitts | |
DE161613C (de) | ||
DE546686C (de) | Spritzgussmaschine mit Druckkammer zur Verarbeitung von Magnesium und dessen Legierungen | |
DE1091023B (de) | Verfahren und Giessform zum Giessen von Hochspannungsisolatoren | |
DE1598389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme geschmolzener Materialien |