DE108937C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108937C
DE108937C DENDAT108937D DE108937DA DE108937C DE 108937 C DE108937 C DE 108937C DE NDAT108937 D DENDAT108937 D DE NDAT108937D DE 108937D A DE108937D A DE 108937DA DE 108937 C DE108937 C DE 108937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate rollers
axis
cones
guide rings
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT108937D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE108937C publication Critical patent/DE108937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3713Loose spacing bodies with other rolling elements serving as spacing bodies, e.g. the spacing bodies are in rolling contact with the load carrying rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei solchen Kugellagern, bei welchen die den Achsendruck aufnehmenden Rollkörper durch Zwischenrollen getrennt werden, um ein Aneinanderreihen derselben zu verhüten, läfst man gewöhnlich die Zwischenrollen in entweder mit der Achse oder aber mit dem Lagergehäuse verbundenen Führungsringen laufen. Es macht aber ScLwierigkeiten, die richtige Dimension für diese Führungsringe derart zu treffen, dafs die Zwischenrollen einerseits zwischen den Röllkörpern, andererseits in den Führungsringen nicht locker laufen; ist die richtige Dimension festgestellt, dann hat man mit dem Uebelstande zu kämpfen, dafs, nachdem sich das Lager eingelaufen hat, also die Vergleichmäfsigung der Laufbahnen erzielt wurde, die Zwischenrollen und Rollkörper dennoch locker laufen, wodurch der angestrebte gieichmäfsige und ruhige Lauf gestört wird. Um nun diese Uebelstande zu beseitigen und gegebenen Falles auch durch die Zwischenrollen ein axiales Verschieben der Achse gegen das Lagergehäuse zu verhüten, ohne dafs eine gleitende Reibung zwischen den sich drehenden Körpern und ihrer Laufbahn entsteht, wird gemäfs der vorliegenden Erfindung die Stirnfläche der Zwischenrollen α durch einen Kugelabschnitt b gebildet, während derjenige Theil der Laufringe c, welcher den Zwischenrollen als Laufbahn dient, konisch gestaltet ist, so dafs die Zwischenrollen durch Verstellen der Laufringe so weit der durch die Drehungsachse der Rollkörper d gebildeten Kreisbahn genähert werden können, dafs sie stets zwischen den Rollkörpern £estgeMej3irntj3leib£n und zwangläufige Führung behalten.
In Fig. ι der "Zeichnung werden die Rollkörper d, wie üblich, zwischen einerseits im Lagergehäuse f, andererseits auf der Achse g angeordneten Doppelkonen h bezw. i geführt, um ein axiales Verschieben zwischen Achse und Lager zu verhüten. Da es aber ebenfalls Schwierigkeiten macht, bei einem Rollkörper, welcher durch die Konen h und i vier Laufbahnen erhält, die Konen derart einzustellen, dafs der Rollkörper auf seinen sämmtlichen vier Laufbahnen läuft, so könnte man zwar, wie in der Zeichnung angegeben, die Doppelkonen h und i theilen und die so gebildeten Hälften gegen einander verstellbar machen. Aber auch selbst durch diese Vorkehrung wird das Einstellen der Konen Schwierigkeiten machen. Da jedoch die _Zwjschenrollen durch _ ihre eigenartige ,Führung in den Ringen c axial unverrückbar gelagert sind und dadurch auch die Rollkörper aus ihrer Laufebene nicht heraustreten lassen, so erübrigt sich die Führung der Rollkörper in zwei konischen, durch die Konen h und i gebildeten Ringnuthen, und man kann die Konen h oder i durch eine flache Laufbahn ersetzen, ohne dafs sich die Achse gegen das Lager axial verschieben kann.
In Fig. 2 ist, da die Laufringe c in das Gehäuse f eingesetzt sind, das Gehäuse anstatt mit den Konenhälften h mit einer flachen Laufbahn k versehen, während in Fig. 3, wo die Laufringe c auf der Achse angeordnet sind,
sich die flache Laufbahn k auf der Achse befindet. Dadurch erhalten die Rollkörper nicht vier, sondern drei Laufbahnen, und dies erleichtert, wie bekannt, die genaue Einstellung. An Stelle der kugelförmig ausgebildeten Rollkörper können selbstredend auch länglich gestaltete Rollkörper verwendet werden, ohne an der Wirkung der Erfindung etwas zu ändern. Ferner werden bei der praktischen Ausführung der Erfindung sowohl die Konen als auch die Laufringe gegen eine selbsttätige Verstellung in geeigneter Weise gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüch:
    Kugellager mit Zwischenrollen, die in besonderen Laufringen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zwischenrollen durch Kugelabschnitte gebildete Stirnflächen haben und mit diesen jn einstellbaren, mit kegelförmiger Lauffläche versehenen Führungsringen c laufen, zu dem Zweck, die zwangiäufige Führung der Zwischenrollen α und der Kugeln d durch Einstellung der Führungsringe zu sichern und die Längsverschiebung der ""Achse im Lager zu verhüten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT108937D Expired DE108937C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108937C true DE108937C (de) 1900-01-01

Family

ID=378880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108937D Expired DE108937C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134584A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-29 Guerchko Dr Ficher Hochgeschwindigkeits-kugellager
DE102010018519A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Hans-Joachim Ober Rotierbares Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134584A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-29 Guerchko Dr Ficher Hochgeschwindigkeits-kugellager
DE102010018519A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Hans-Joachim Ober Rotierbares Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE1168176B (de) Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
DE3150250C2 (de)
DE2912544A1 (de) Waelzlager
DE108937C (de)
DE479675C (de) Vorrichtung zum Drehen von Blechen oder aehnlichen plattenfoermigen Werkstuecken in ihrer Ebene waehrend der Befoerderung auf laufenden Foerderbaendern
DE446140C (de) Reibraedergetriebe
DE1222322B (de) Drahtwaelzlager
DE1400991C2 (de) Anordnung von Anlaufscheiben
DE10327641A1 (de) Segmentlager zur radialen und axialen Lagerung eines Schlittenteils an einem Führungsteil
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE359464C (de) Rollenlager
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
DE1809262C3 (de) Walzgerüst
DE1101331B (de) Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen
DE102015215117A1 (de) Vorrichtung zur radialen Lagerung sowie axialen Abstützung eines Mehrfachzahnrads
DE917963C (de) Einrichtung zum Anstellen der Walzen von Rohrwalzwerken
DE2454442A1 (de) Nadellager
DE640694C (de) Rollenlager
DE506593C (de) Lagerung fuer die Reibrollen von Reibraedergetrieben
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE2800046C2 (de) Mehrläufiges Gewehr
DE1002993B (de) Zweireihiges Ring-Tonnenlager
DE839125C (de) Geschwindigkeitsfuehler mit Fliehgewichten