DE1088691B - Waermedaemmendes Bruestungselement - Google Patents

Waermedaemmendes Bruestungselement

Info

Publication number
DE1088691B
DE1088691B DED24855A DED0024855A DE1088691B DE 1088691 B DE1088691 B DE 1088691B DE D24855 A DED24855 A DE D24855A DE D0024855 A DED0024855 A DE D0024855A DE 1088691 B DE1088691 B DE 1088691B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parapet element
glass plate
heat
insulating
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24855A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Stahl
Dipl-Phys Dr Friedric Katheder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETAG, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical DETAG
Priority to DED24855A priority Critical patent/DE1088691B/de
Publication of DE1088691B publication Critical patent/DE1088691B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Wärmedämmendes Brüstungselement Es ist ein Brüstungselement bekannt, bei dem zwischen zwei Begrenzungsplatten aus Glas eine wärmedämmende Schicht aus hintereinanderliegenden Folien angeordnet ist. Die Abstände zwischen den Glasplatten und den Folien sowie die Abstände zwischen den Dieses bekannte Brüstungselement ist insofern nachteilig, als bei Sonneneinstrahlung eine starke Aufheizung des hinter der äußeren Glaswand befindlichen Raumes infolge der Absorption von sichtbarem und infrarotem Licht in der äußeren Glaswandung stattfindet.
  • Hierbei treten oft erhebliche Spannungen im Glas auf, welche zu Beschädigungen und Brüchen führen, die die Glaswandung unansehnlich machen und die Wärmeisolierung in Frage stellen. Bei dem bekannten Brüstungselement ist keinerlei Vorsorge getroffen worden, um diese Wärmestauung zu beseitigen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Beseitigung dieser Wärmestauung, welche als Ursache für die geringe Lebensdauer des bekannten Brüstungselements erkannt wurde.
  • Die Erfindung, die sich auf ein Brüstungselement mit einer äußeren Glasplatte, z. B. aus Flachglas, farbigem Rohglas oder eingefärbtem Verbundglas, und einer hinter der Glasplatte befindlichen Wärmedämmschicht bezieht, löst das erfindungsgemäße Problem dadurch, daß zwischen der Glasplatte und der Wärmedämmschicht ein durchgehender, nach außen abgeschlossener Luftraum vorhanden ist, der zur Ableitung von in der Glasplatte durch Strahlungsabsorption entstandener Wärme dient.
  • Vorzugsweise beträgt der Luftzwischenraum zwischen der Glasplatte und der Wärmeschicht 2 bis 3 cm, da bei diesen Abmessungen sich bereits eine genügend starke Konvektionsströmung ausbilden kann, ohne daß das gesamte Brüstungselement eine unhandliche Dicke annimmt. "einzelnen Folien sind hierbei so klein gewählt, daß sich keine Luftströmungen ausbilden können, weil man hierdurch eine wesentliche Beeinträchtigung der Ildärmedämmung befürchtet. 11 Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der nach außen abgeschlossene Luftraum 1 befindet sich zwischen der frontseitigen Glasplatte 2 und der Wärmedämmschicht 3. Es ist so groß gewählt, daß sich eine durch die Pfeile 4 angedeutete Konvektionsströmung entwickeln kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmedämmendes Brüstungselement mit einer äußeren, vorzugsweise eingefärbten Glasplatte und einer inneren Wärmedämmschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasplatte (2) und der Wärmedämmschicht (3) ein durchgehender, nach außen abgeschlossener Luftraum (1) vorhanden ist, der zur Ableitung von in der Glasplatte durch Strahlungsabsorption entstandener Wärme dient. z. Brüstungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Luftraumes 2 bis 3 cm beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 835 344, 894 758.
DED24855A 1957-02-07 1957-02-07 Waermedaemmendes Bruestungselement Pending DE1088691B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24855A DE1088691B (de) 1957-02-07 1957-02-07 Waermedaemmendes Bruestungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24855A DE1088691B (de) 1957-02-07 1957-02-07 Waermedaemmendes Bruestungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088691B true DE1088691B (de) 1960-09-08

Family

ID=7038327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24855A Pending DE1088691B (de) 1957-02-07 1957-02-07 Waermedaemmendes Bruestungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088691B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513681A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Gba Bloc de construction perfectionne a lame d'air ventilee

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835344C (de) * 1951-03-08 1952-03-31 Ernst Pelz Kastenfenster
DE894758C (de) * 1951-03-13 1953-10-26 Fenestra Crittall Ag Einrichtung zur Entlueftung des eine Jalousie aufnehmenden Raumes zwischen den Scheiben, insbesondere von mit Wende-, Dreh- und Schwingfluegeln versehenen Verbund- oder Doppelfenstern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835344C (de) * 1951-03-08 1952-03-31 Ernst Pelz Kastenfenster
DE894758C (de) * 1951-03-13 1953-10-26 Fenestra Crittall Ag Einrichtung zur Entlueftung des eine Jalousie aufnehmenden Raumes zwischen den Scheiben, insbesondere von mit Wende-, Dreh- und Schwingfluegeln versehenen Verbund- oder Doppelfenstern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513681A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Gba Bloc de construction perfectionne a lame d'air ventilee
EP0076732A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-13 G B A Mit Luftabzugkanälen versehener Baustein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149589A1 (de) Elektrisch geheiztes,vielfach verglastes Fenster
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE1088691B (de) Waermedaemmendes Bruestungselement
DE824249C (de) Lichtdurchlaessige, waermedaemmende Platte
DE1509721A1 (de) Waermeisolierende Fensterverglasung
DE2106329A1 (de) Isolierglasscheibe, die als Heizkörper ausgebildet ist
DE2945922A1 (de) Waermeisolierung
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE20211924U1 (de) Fenster mit Mehrfachverglasung
DE1900054C3 (de) Hitzeisolierende, lichtdurchlässige Verbundgläser unter Verwendung einer anorganischen Zwischenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT152202B (de) Vitrine, insbesondere Kühlvitrine.
DE2757951C2 (de) Einbauhaushaltgerät mit Beheizung
DE1596815B2 (de) Verfahren zur reversiblen veraenderung der lichtreflexion eines ein- oder mehrschichtigen glaskoerpers durch einwirkung eines elektrischen feldes mit variabler amplitude und dafuer geeigneter glaskoerper
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE29921581U1 (de) Verglasungssystem
DE1648282A1 (de) Temperatur- oder Witterungsfuehler
DE2615356A1 (de) Isolierverglasung
DE802763C (de) Kochplatte fuer Gasherde, Spirituskocher u. dgl.
DE587257C (de) Verfahren zum Plattieren von Aluminiumlegierungen
DE723446C (de) Feuchtigkeitssicherer Rahmen fuer Grabparten
DE510032C (de) Bierwaermer
DE712103C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Beschlagens durchsichtiger Scheiben an tiefgekuehlten Behaeltern
CH158053A (de) Leuchtender, elektrischer Lichtschalter.
DE747696C (de) Elektrische Entladungsroehre mit lumineszierender Glaswand