DE1088267B - Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen - Google Patents

Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen

Info

Publication number
DE1088267B
DE1088267B DES63592A DES0063592A DE1088267B DE 1088267 B DE1088267 B DE 1088267B DE S63592 A DES63592 A DE S63592A DE S0063592 A DES0063592 A DE S0063592A DE 1088267 B DE1088267 B DE 1088267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gates
phase
gate
input
evaluation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63592A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Ingo Pritsching
Dipl-Ing Gerhard Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES63592A priority Critical patent/DE1088267B/de
Priority to BE592207A priority patent/BE592207A/fr
Priority claimed from FR830928A external-priority patent/FR1262143A/fr
Publication of DE1088267B publication Critical patent/DE1088267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/03Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing digital signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Bei digitalen Regeleinrichtungen ist es bekannt, Soll- und Istwert, die in Form von Impulsreihen vorgegeben sind, mit Hilfe eines vor- und rückwärts arbeitenden Zählwerkes miteinander zu vergleichen. Derartige Probleme liegen beispielsweise bei Positioniereinrichtungen in Werkzeugmaschinensteuerungen, Anstellvorrichtungen in Walzwerken und dergleichen vor.
Um eine Trennung zwischen Vorwärts- und Rückwärtszählimpulsen für das Zählwerk herbeizuführen, ist es zweckmäßig, den Istwert durch zwei Impulsreihen in Form von Rechtecksignalen vorzugeben, die eine gewisse Phasenverschiebung gegeneinander aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn Signaldauer und Signalpause gleich lang und die beiden Impulsreihen um 90° gegeneinander versetzt sind.
Derartige Impulsreihen sind in Fig. 1 angedeutet. Die Impulse _sind mit A bzw. B, die Impulspausen mit A bzw. B bezeichnet. Vor- und Rückwärtszäblrichtung sind durch V und R angedeutet.
Aus Fig. 1 kann man folgende Kriterien für die Erzeugung von Vorwärts- bzw. Rückwärtszählimpulsen gewinnen:
Vorwärts wird gezählt, wenn
A B übergeht in A B, ÄB_ „ in AB, AB in A B, AB „ in AB.
Rückwärts 'wird gezählt, wenn
A B übergeht in AJi,
in AB,
Auswerteeiiiriditimg
zur Gewinnung von Vorwärts-
und Rückwärtszählünpulsen
aus phasenverschobenen Reehteckslgnalen
Anmelder;
Siemens-Scttuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangenr Werner-von-Siemens-Str. 50
DipL-Phys. Ingo Pritsching
und DipL-Ing. Gerhard. Sinn, Erlangen,
sind als Erfinder genannt worden
A_B AB AB
in AB,
in A B.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Grund der geschilderten Verhältnisse eine Auswerteeinrichtung zu schaffen, die aus phasenverschobenen Rechtecksignalen Vorwärts- bzw. Rückwärtszählimpulse erzeugt. Die Lösung besteht darin, daß zur Speicherung der vier möglichen Signalkombinationen je eine Speicherschaltung in Verbindung mit einem Eingangsundgatter vorgesehen ist, und daß an die Speicherschaltungen zwei Undgatter angeschlossen sind, die das Ausgangssignal der Speicherschaltungen je flach-der aüftreten"dett-~Signaländerü"ng -einer Vorwärts- oder Rückwärtszählleitung zuführen.
Auf Grund der logischen Algebra ist es möglich, die Undgatter durch Nichtgatter zu ersetzen, ohne daß die Funktion der Einrichtung nach der Erfindung sich ändert (Inversion).
Zur Löschung der Speicherschaltungen können je zwei Undgatter vorgesehen sein, die jeweils vom Rückwärts- bzw. Vorwärtszählimpuls und von denjenigen Signalen besetzt werden, die nicht am Eingangs-Undgatter liegen.
Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung in den Fig. 2 und 3 schematisch wiedergegeben sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist für jede der_ vier_möglichen Signalkombinationen (AB, AB, AB, AB) je eine Speicherschaltung M vorgesehen, die mit 11, 21, 31, 41 bezeichnet ist. Die zugehörigen Eingangs-Undgatter 12, 22, 32 und 42 sind mit je zwei Eingängen versehen, an die die Signale in den obengenannten Kombinationen angelegt werden. Die Eingangs-Undgatter sind jeweils mit dem Setzeingang 5* der Speicherschaltungen verbunden.
An den Ausgang der Speicherschaltungen sind jeweils zwei Undgatter 15,16; 25, 26; 35, 36; 45, 46 angeschlossen. Die zweiten Eingänge dieser Undgatter werden von den Signalen besetzt, die nicht an das Eingangs-Undgatter gelegt sind, wie aus Fig. 2 ohne weiteres hervorgeht. Die Ausgänge der Undgatter ' sind, gegebenenfalls über ein nicht dargestelltes Odergatter, zusammengefaßt und an eine Kippschaltung 50 geführt, die zur' Impulsformung dient und einen exakten Vorwärtszählimpuls V abgibt. Analoge Schaltverbindungen bestehen zu einer Kippschaltung 60 für «iie Erzeugung von Rückwärtszählimpulsen.
Den Löscheingängen L sämtlicher Speicherschaltungen sind je zwei Undgatter 13, 14; 23, 24; 33, 34; 43, 44 zugeordnet. Die beiden Eingänge dieser Und-
0» »9/242
gatter werden jeweils vom Vorwärts- oder Rückwärtszählimpuls aus der Kippschaltung SO bzw. 60 und von den Signalen besetzt, die nicht am Eingangs-Undgatter liegen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 2 ist folgende: Wenn beispielsweise die Signalkombination A und B vorliegt, so wird das Undgatter 32 geöffnet und damit die Speicherschaltung 31 gesetzt. Wechselt nunmehr das Signal A in A, so wird das Undgatter 35 geöffnet, und die Kippschaltung 50 er^ zeugt einen Vorwärtszählimpuls. Dieser löscht rait A durch 33 den Speicher 31, gleichzeitig wird 41 über 42 gesetzt. Wechselt dagegen das Signal B in B, so entsteht über das Undgatter 36 und die Kippschaltung 60 ein Rückwärtszählimpuls. Dieser löscht mit B durch 34 den Speicher 31, gleichzeitig wird 21 über 22 gesetzt. Analoge Vorgänge lassen sich für sämtliche Signalkombinationen und jeden darauffolgenden Wechsel eines der Signale ohne weiteres aus Fig. 2 ableiten.
In Fig. 3 ist eine Möglichkeit dargestellt, die Ausgangs-Undgatter durch Nichtgatter zu ersetzen. Nichtgatter erzeugen bekanntlich ein Ausgangssignal, wenn keiner der Eingänge besetzt ist. Sie können z. B. durch Kombination eines Odergatters mit einer Umkehrstufe realisiert werden.
Die Schaltung der Eingangskreise bis zu den Speicherschaltungen 11, 21, 31, 41 ist mit der nach Fig. 2 identisch. Die Ausgangssignale der Speicherschaltungen werden nunmehr jedoch vom komplementären Ausgang abgenommen und jeweils einem Eingang der Nichtgatter zugeführt. In entsprechender Weise sind die anderen Eingänge der Nichtgatter mit den komplementären Signalen gegenüber Fig. 2 besetzt, so daß die Wirkungsweise der Einrichtung die gleiche bleibt.
Gemäß dem vorher erläuterten Beispiel ist bei Vorliegen der Signaled und B die Speicherschaltung31 gesetzt, gibt also an ihrem komplementäre^ Ausgang kein Signal ab. Wechselt das Signal A in A, so steht am oberen Eingang des Nichtgatters 37 kein Signal, so daß dieses Nichtgatter die Kippschaltung 50 anstößt und zur Erzeugung eines Vorwärtszählimpulses führt. Wechselt das Signal B in B, so steht am unteren Eingang des Nichtgatters 38 kein Signal, so daß ein Rückwärtszählimpuls erzeugt wird.
In entsprechender Weise könnten, falls dies erforderlich erscheint, auch die Eingangs- und Lösch-Undgatter vor den Speicherschaltungen durch Nichtgatter ersetzt werden, wenn man jeweils die Umkehrsignale zuführt. Für die praktische Ausbildung einer Auswerteeinrichtung nach der Erfindung sind die bekannten logischen Schaltungen mit Dioden bzw. Transistoren besonders vorteilhaft.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwärts- und Rückwärtszählimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der vier möglichen Signalkombinationen je eine Speicherschaltung in Verbindung mit einem Eingangs-Undgatter vorgesehen ist, und daß an die Speicherschaltungen zwei Undgatter angeschlossen sind, die das Ausgangssignal der Speicherschaltungen je nach der auftretenden Signaländerung einer Vorwärts- oder Rückwärtszählleitung zuführen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Löschung der Speicherschaltungen je zwei Undgatter vorgesehen sind, die jeweils vom Vorwärts- bzw. Rückwärtszählimpuls und von denjenigen Signalen besetzt werden, <iie nicht am Eingangs-Undgatter liegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Undgatter zumindest teilweise durch Nichtgatter ersetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 009 589/242 8.60
DES63592A 1959-06-24 1959-06-24 Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen Pending DE1088267B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63592A DE1088267B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
BE592207A BE592207A (fr) 1959-06-24 1960-06-23 Dispositif de sélection pour l'obtention d'impulsions de comptage en avant et en arrière à partir de signaux rectangulaires à phases décalées

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63592A DE1088267B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
FR830928A FR1262143A (fr) 1960-06-23 1960-06-23 Dispositif d'exploitation de signaux rectangulaires déphasés pour l'obtention d'impulsions de comptage en avant et en arrière

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088267B true DE1088267B (de) 1960-09-01

Family

ID=25995740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63592A Pending DE1088267B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281194B (de) Verknuepfungsnetzwerk mit einer Lernmatrix
DE1945420B2 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE1201406B (de) In seinem Teilerfaktor einstellbarer digitaler Frequenzteiler
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE1274217B (de) Impulsfolgefrequenzwandler zur Vorgabe von Geschwindigkeitskomponenten bei einer digitalen Lageregelung
DE2406171C3 (de) Synchron-Mehrzweck-Zähler
DE1269172B (de) Bistabiler Kippkreis
DE1096087B (de) Binaerer Reihenaddierer
DE1183723B (de) Elektronischer Schluesselgenerator
DE1088267B (de) Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE2703570C2 (de)
DE1098744B (de) Magnetkernmatrix zum Durchfuehren arithmetrischer Operationen
AT214172B (de) Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Vorwärts- und Rückwärtszählimpulsen aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE1774168A1 (de) UEbertragungs- und Speicherstufe fuer Schieberregister und aehnliche Anordnungen
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1210041B (de) Reversibles Impulszaehlgeraet
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE1263834B (de) Digitales Flipflopschaltwerk mit Setzeingaengen, wobei ueber letztere das Zaehlerschaltwerk oder ein bestimmter Teil des Zaehlers in einen bestimmten Schaltzustand eingestellt werden kann
DE1200359B (de) Einrichtung zur Steuerung der Zaehlrichtung einer Zaehlschaltung
DE2257277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Folge von Binärsignalen
DE2160260C3 (de) Monolithisch integrierbare Flipflop-Schaltung
DE1233009B (de) Reversierbare Zaehlschaltung