DE1087464B - Abfederung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Abfederung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1087464B
DE1087464B DEC14508A DEC0014508A DE1087464B DE 1087464 B DE1087464 B DE 1087464B DE C14508 A DEC14508 A DE C14508A DE C0014508 A DEC0014508 A DE C0014508A DE 1087464 B DE1087464 B DE 1087464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
vehicle
suspension
leaf spring
natural frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14508A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Peter Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB912618D priority Critical patent/GB912618A/en
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC14508A priority patent/DE1087464B/de
Priority to CH359043D priority patent/CH359043A/de
Priority to GB6148/58A priority patent/GB849571A/en
Priority to US719140A priority patent/US2989300A/en
Priority to FR1192672D priority patent/FR1192672A/fr
Priority to DEC16707A priority patent/DE1152025B/de
Priority to CH7175159A priority patent/CH371001A/de
Priority to US807508A priority patent/US2989301A/en
Priority to FR792761A priority patent/FR75617E/fr
Publication of DE1087464B publication Critical patent/DE1087464B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • B60G11/58Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs arranged coaxially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 63 c 40
INTERNAT. KL. B 62 d
PATENTAMT
ANMELDE TAG:
C1450811/63c
9. MÄRZ 1957
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. AU GUST 19 6 0
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung für Fahrzeuge, wobei zwischen dem Fahrzeugrad bzw. der Achse und dem Fahrzeuguntergestell eine Luftfeder mit veränderbarem Federwert und eine Blattfeder angeordnet sind. Diese Blattfeder dient hierbei zur Führung des Rades.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Abfederung eine gewünschte, von der Belastung unabhängige Eigenfrequenz des Fahrzeuges nicht erreicht werden kann; der die Eigenfrequenz des Fährzeuges beeinflussende Federwert des Luftbalges kann zwar durch eine Veränderung des Luftdruckes innerhalb des Luftbalges verändert werden, jedoch ist der Federwert der Blattfeder konstant, und diese wirkt sich besonders dann nachteilig aus im Hinblick auf die einzustellende Eigenfrequenz des Fahrzeuges, wenn das Fahrzeug entlastet ist.
Um den nachteiligen Einfluß der Blattfeder im Hinblick auf die gewünschte lastunabhängige Eigenfrequenz auszuschalten, besitzt erfindungsgemäß die Blattfeder im nicht eingefederten Zustand des Fahrzeuges eine derartige Vorspannung, daß die zur Bewirkung dieser Vorspannung dienende Durchbiegung derart abhängig von der Eigenfrequenz des gesamten Federungssystems gemacht wird, daß die Durchbiegung gleich oder annähernd gleich ist dem Abfederung für Fahrzeuge
wobei A = -—-^ ist. Hierin bedeutet ν die
Eigenfrequenz I—j des Federungssystems und g die
mit rund 981
festliegende Erdbeschleunigung.
Zweckmäßig wird die Blattfeder so vorgespannt, daß die von ihr getragene Last nicht größer ist als der von der Federung des Rades getragene Teil des Fahrzeugeigengewichtes.
Es ist eine aus einer Hauptfeder und einer durch einen Regler selbsttätig zuschaltbaren Zusatzfeder bestehende Federung bekannt, bei der nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag in der Nähe des Resonanz-Schwingungsbereiches der Hauptfeder und der abgefederten Masse die Federkraft der Hauptfeder durch Zuschalten der Zusatzfeder in Abhängigkeit von der S chwingungs frequenz der Hauptfeder und der abgefederten Masse geändert wird. Dieses wird durch die besondere Ausbildung des Reglers bewirkt, und während damit angestrebt wird, die Eigenschwingungen eines elastisch gefederten Systems der Erregerschwingung jeweils selbsttätig und kontinuierlich anzupassen, löst die Erfindung demgegenüber die Aufgabe, bei aus einer Luftfeder und einer Blattfeder kombinierten Fahrzeug-Abfederungen den nachteiligen Einfluß der Blattfeder auf die Regelung Anmelder:
Continental Gummi-Werke
Aktiengesellschaft,
Hannover, Continental-Haus
Dipl.-Phys. Peter Johannsen, Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
der Luftfeder und die Gesiamtfederung des Fahrzeuges von vornherein zu kompensieren..
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 je eine noch nicht eingebaute Blattfeder in einer Seitenansicht,
Fig. 3 und 4 je eine Radabfederung für ein Straßenfahrzeug in einer Seitenansicht.
Die aus einem oder mehreren Blättern bestehenden Blattfedern 1 erhalten schon bei ihrer Herstellung eine Krümmung, und zwar so, daß die Wölbung gemäß Fig. 1=/72'und gemäß Fig. 2 die Wölbung f beträgt.
Gemäß Fig. 3 und 4 werden die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Blattfedern 1 in üblicher Weise mit der Radachse 2 bzw. dem Fahrzeuguntergestell 3 verbunden, d. h., das in Fahrtrichtung vorn liegende Federauge 4 ist gelenkig mit einer Stütze 5 und das hintere Federauge 6 gelenkig über einen Schäkel 7 mit einer hinteren Stütze 8 des Fahrzeuges verbunden.
Zwischen der Fahrzeugachse 2 und dem Fahrzeuguntergestell 3 befindet sich ein Luftfederbalg 9, dessen Enden in bekannter Weise mit dem Gestell 3 einerseits und der Achse 2 andererseits fest verbunden werden. Es versteht sich, daß mehrere z. B. parallel geschaltete Bälge 9, die von beliebiger Bauart sein können, Anwendung finden können.
Der Luftdruck innerhalb des Balges 9 ist durch nicht näher dargestellte Steuerorgane und Zuführungsleitungen veränderbar. Dieser wird stets so eingeregelt, daß bei verschiedenen Lasten der Abstand c erhalten bleibt.
Die Blattfedern 1 werden nun so eingebaut, daß diese einen Teil der Radlast übernehmen, d. h., die Federn 1 werden mit dem Einbau vorgespannt. So wird die zunächst nach unten durchgewölbte Feder
gemäß Fig. 1 so eingebaut, daß sie sich um den Betrag/72 nach oben durchwölbt, während die um den Betrag f nach unten durchgewölbte Feder gemäß Fig. 2 so vorgespannt wird, daß sie im eingebauten Zustand gestreckt ist. Das durch einen gestrichelten Linienzug 10 angedeutete Rad kann unter "Verkleinerung des Abstandes α einfedern und unter Vergrößerung des Abstandes α ausfedern.
Dem erfindungsgemäßen Vorschlag liegen im wesentlichen folgende Gedanken zugrunde:
Von Fahrzeugen, insbesondere Personenfahrzeugen, wie z. B. Linienomnibussen, wird eine von der Last unabhängige Eigenfrequenz gefordert. Diese Eigenfrequenz
\ Lsec
ergibt sich aus
IO
ν =
2π ]f G
worin G das Fahrzeuggewicht (kg) und C den Federwert (——) bedeuten. Der Federwert errechnet sich hierbei aus der Summe der einzelnen Federwerte,
nämlich
Is Luftbalg
+ C1
Blattfeder.
Nun ist der Federwert des Luftbalges durch die ihm zugeordnete Druckmittelsteuerung lastanpaßbar, der Federwert der Blattfeder jedoch konstant, so daß dieser bei sich änderndem Fahrzeuggewicht G die Bedingung ν = konstant stört.
Durch Einsetzen der Bezeichnung f=-?r folgt aus der Formel für die Eigenfrequenz:
1 s
35
und nach / aufgelöst:
f 2
4 π2
f =
4 π2
45
Der Ausdruck ~- ergibt mit den Zahlenwerten des
cgs-Systems einen Wert von rund 25 und wird zweckmäßig durch den Buchstaben A ersetzt. Damit ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Bedingung in der Form:
Wird nun die Blattfeder um diesen Betrag für f vorgespannt, so stimmt die durch die Vorspannung bewirkte und hiervon abhängige theoretische Eigenfrequenz der Blattfeder 1 mit der Eigenfrequenz der Luftfeder überein. Jetzt kann durch Veränderung der Federkonstante des Luftbalges 9 diese der jeweiligen Belastung so angepaßt werden, daß in jedem Belastungszustand die Eigenfrequenz der Blattfeder und des Luftbalges übereinstimmen.
Wenn beispielsweise die Federung eines Rades bei leerem Fahrzeug 2 t und bei beladenem Fahrzeug 41 aufzunehmen hat, so kann der von der Luftfeder allein hiervon übernommene Anteil bei leerem Fahrzeug etwa 11 und bei beladenem Fahrzeug etwa 3 t betragen. Die Blattfeder trägt dann in beiden Fällen nur jeweils etwa 1 t. Würde die Blattfeder mehr als 2 t aufnehmen, so würde sie das unbeladene Fahrzeug anheben.
Erwähnt sei noch, daß die Steuerung des innerhalb des Balges 9 befindlichen Druckmittels durch einen Fühler od. dgl. derart erfolgt, daß der Abstand a innegehalten wird. Um ein Ansprechen der Steuerorgane zu unterbinden, wenn das Rad 10 kurzzeitig ein- oder lausfedert, ist dem Steuerungssystem eine Verzögerung, z. B. eine solche von 2 Sekunden, zugeordnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abfederung für Fahrzeuge, wobei zwischen dem Fahrzeugrad bzw. der Achse und dem Fahrzeuguntergestell eine Luftfeder mit veränderbarem Federwert und eine Blattfeder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (1) im nicht eingefederten Zustand des Fahrzeuges eine derartige Vorspannung besitzt, daß die zur Bewirkung dieser Vorspannung dienende Durchbiegung (f) denart abhängig von der Eigenfrequenz (y) des gesamten Federungssystems gemacht wird, daß die Durchbiegung f gleich oder
annähernd gleich ist dem Wert —5- , wobei ist.
4 π2
2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (1) so vorgespannt ist, daß die von ihr getragene Last nicht größer ist als der von der Federung des, Rades getragene Teil des Fahrzeugeigengewichtes.
j? _
55 In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 616 971, 844 408, 946 771.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1061137.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 587/233 8.60
DEC14508A 1957-03-09 1957-03-09 Abfederung fuer Fahrzeuge Pending DE1087464B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB912618D GB912618A (de) 1957-03-09
DEC14508A DE1087464B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Abfederung fuer Fahrzeuge
CH359043D CH359043A (de) 1957-03-09 1958-02-13 Abfederung an Fahrzeugen
GB6148/58A GB849571A (en) 1957-03-09 1958-02-26 Improvements in or relating to suspensions for vehicles
FR1192672D FR1192672A (fr) 1957-03-09 1958-03-04 Suspension par ressorts pour véhicules
US719140A US2989300A (en) 1957-03-09 1958-03-04 Spring arrangement for vehicles
DEC16707A DE1152025B (de) 1957-03-09 1958-04-23 Abfederung fuer Fahrzeuge
CH7175159A CH371001A (de) 1957-03-09 1959-04-08 Abfederung an Fahrzeugen
US807508A US2989301A (en) 1957-03-09 1959-04-20 Spring arrangement for vehicles
FR792761A FR75617E (fr) 1957-03-09 1959-04-23 Suspension par ressorts pour véhicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14508A DE1087464B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Abfederung fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087464B true DE1087464B (de) 1960-08-18

Family

ID=7015664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14508A Pending DE1087464B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Abfederung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087464B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616971C (de) * 1938-08-07
DE844408C (de) * 1950-09-26 1952-07-21 Goetzewerke Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei stufenweise wirksamen Blattfedern
DE946771C (de) * 1953-12-28 1956-08-02 Heinrich Schomaecker & Co Blattfeder mit progressiver Charakteristik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616971C (de) * 1938-08-07
DE844408C (de) * 1950-09-26 1952-07-21 Goetzewerke Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei stufenweise wirksamen Blattfedern
DE946771C (de) * 1953-12-28 1956-08-02 Heinrich Schomaecker & Co Blattfeder mit progressiver Charakteristik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
DE2952182C2 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3734287A1 (de) Fahrzeugfahr- bzw. -laufwerk
DE102017218431A1 (de) Achsaufhängung
DE1152025B (de) Abfederung fuer Fahrzeuge
EP2531745B1 (de) Luftfedereinrichtung eines schienenfahrzeuges
WO2007104393A1 (de) Federungssystem für eine fahrzeug-radaufhängung
DE3233160A1 (de) Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE202011110308U1 (de) Federsystem für ein Schienenfahrzeug
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE3144930C2 (de)
DE102018119913A1 (de) Fahrerhauslagerung für ein Nutzfahrzeug, Nutzfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Dämpfung einer Fahrerhauslagerung
EP1225119A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
DE102015225824A1 (de) Querblattfedersystem
DE1087464B (de) Abfederung fuer Fahrzeuge
DE3620993A1 (de) Hydropneumatische feder fuer die aufbaudaempfung von fahrzeugen
EP1426211A2 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
DE2336782C2 (de) Federvorrichtung
DE102009012238A1 (de) Baukastensystem für die Tragfedern einer Fahrzeug-Modellreihe
DE3537325C2 (de)
DE1505330C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Straßenfahrzeugausriistungen, z.B. pneumatischen Federungen und Druckmittelbremsen
WO1998030405A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs
AT222517B (de) Abfederung für Fahrzeuge
DE75859C (de) Tragblattfeder mit Gegenfeder für Wag-en und andere Gefährte
DE3035915A1 (de) Blattfederanordnung, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen