DE1085872B - Verfahren zur Herstellung von Triepoxyverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Triepoxyverbindungen

Info

Publication number
DE1085872B
DE1085872B DEU5864A DEU0005864A DE1085872B DE 1085872 B DE1085872 B DE 1085872B DE U5864 A DEU5864 A DE U5864A DE U0005864 A DEU0005864 A DE U0005864A DE 1085872 B DE1085872 B DE 1085872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cyclohexene
compounds
dimethanol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5864A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Phillips
Frederick Charles Frostick Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1085872B publication Critical patent/DE1085872B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/027Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Triepoxyverbindungen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer Triepoxyde, die in der Kunststoff- und Kunstharzindustrie brauchbar sind. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Epoxyden von 3-Cyclohexen-1,1-dimethanoldialkensäureestern.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen werden durch die allgemeine Formel gekennzeichnet, in welcher die Reste R2 bis R6 für Wasserstoffatome oder niedrige Alkylgruppen stehen, die Gruppe (CnH2n,_10) für eine Epoxyalkylgruppe steht, die aus ia Kohlenstoff- und aus 2n-1 Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, das an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden ist, zusammengesetzt ist, und n eine ganze Zahl zwischen 2 und 17 ist. Als niedrige Alkylgruppen sollen gesättigte aliphatische, 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste verwendet werden, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sekundäre Butyl-, tertiäre Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, 2-Äthylhexyl- und Octylgruppe.
  • Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind die durch die obige Strukturformel gekennzeichneten Verbindungen, in welchen die Reste R, bis R6 für Wasserstoffatome oder niedrige Alkylgruppen stehen, wobei, wenn irgendeiner der Reste R2 bis R6 für niedrige Alkylgruppen steht, die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den niedrigen Alkylgruppen 12 nicht übersteigt.
  • Besonders bevorzugt ist die Herstellung von Verbindungen, in welchen die Reste R, bis R5 für Wasserstoffatome stehen und Re ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
  • Die erfindungsgemäß herstellbarenVerbindungen eignen sich zur Herstellung von Kondensationspolymerisaten. Eine besondere Eigenschaft der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen besteht in der unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Oxiranringe der Triepoxyde. So wird z. B. die an den Cyclohexylring gebundene Epoxygruppe leichter durch saure Verbindungen und Verbindungen mit aktivem Wasserstoff, wie Phenolen, Alkoholen oder Carbonsäuren, angegriffen als die an den Fettsäureteil des Moleküls gebundenen Epoxygruppen. Daher kann eine selektive Reaktion der Cyclohexylepoxygruppe bewirkt werden, während die anderen Epoxygruppen im Fettsäureteil des Moleküls unberührt bleiben. Auf Grund der selektiven Reaktionsfähigkeit der Oxiranringe der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen können diese Verbindungen zur Herstellung löslicher, schmelzbarer, wärmehärtbarer Harze verwendet werden. Solche wärmehärtbaren Harze sind wertvoll für Gießmassen, Oberflächenüberzüge und Schichtstoffe.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind durch Umsetzung von Peressigsäure mit einem 3-Cyclohexen-l,1-dimethanoldialkensäureester zugänglich. Die Reaktion kann durch folgendes Schema erläutert werden: wobei die Reste R2 bis R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bei Temperaturen im Bereich von -25 bis 150° C durchgeführt. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Epoxydationsgeschwindigkeit niedrig. Bei höheren Temperaturen ist die Epoxydationsgeschwindigkeit schneller, es muß jedoch dafür gesorgt werden, daß keine weitere Reaktion der Epoxygruppen eintritt. Zweckmäßig werden zur Beschleunigung der Reaktion und zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen Temperaturen im Bereich von 10 bis 90° C angewendet. Das als Ausgangsmaterial verwendete Trier wird zweckmäßig in ein. Reaktionsgefäß gegeben, und darin die theoretische Menge an Peressigsäure zugefügt. Gewöhnlich werden 3 oder mehr Mol Peressigsäure/Mol Trier zu dem Trierausgangsmaterial zugefügt. Beide Arten von Doppelbindungen im Molekül werden verhältnismäßig leicht durch die Peressigsäure angegriffen, und die Epoxydation scheint gleichzeitig vonstatten zu gehen. Die Reaktion wird so lange fortgeführt, bis etwa die theoretische Menge an Peressigsäure verbraucht worden ist, was durch periodische Analysen auf Peressigsäure verfolgt wird. Die Reaktionsdauer beträgt, abhängig von der Temperatur, gewöhnlich etwa 1 bis 10 Stunden. Bei der Aufarbeitung des rohen Reaktionsproduktes wird es bevorzugt - obgleich dies nicht unbedingt nötig ist -, die als Nebenprodukt anfallende Essigsäure schnell vom Epoxyd abzutrennen, da die Essigsäure mit dem Epoxyd unter Bildung unerwünschter Produkte reagiert und so .die Gesamtausbeute an Triepoxyd verringert. Dann wird die Reaktionsmischung zur Gewinnung des Triepoxydes .den üblichen Aufarbeitungsverfahren unterworfen, wie Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, kontinuierliche Destillation oder- gegebenenfalls Destillation unter vermindertem Druck; es kann auch der Rückstand .aufgearbeitet werden.
  • Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäß erhältlichen Triepoxyde sind die entspre-.chenden Triolefine, die durch die folgende allgemeine Formel gekennzeichnet werden können: in welcher die Reste R2 bis R6 die obige Bedeutung besitzen und die Gruppe (C"H2#-1) für die olefinische Kohlenwasserstoffgruppe steht, die st Kohlenstoffatome und 2n - 1 Wasserstoffatome enthält, wobei na eine ganze Zahl von 2 bis 17 bedeutet. Diese Ausgangsmaterialien werden durch Veresterung eines 3-Cyclohexen-1,1-dimethanols mit zwei Äquivalenten einer monoäthylenisch ungesättigten aliphatischen Fettsäure hergestellt. Die 3-Cyclohexen-1,1-dimethanole werden durch Umsetzung des entsprechenden 3-Cyclohexenaldehyds (hergestellt durch Diels-Alder-Reaktion von Butadien oder eines substituierten Butadiens mit Acrolein oder Crotonaldehyd) mit überschüssigem Formaldehyd in -Anwesenheit eines basischen . Katalysators, wie K O H (vgl. French und Gallagher in Journ. Am. Chem. Soc., Bd. 64, 1942, S. 1497), hergestellt. Es kann eine Vielzahl .cycloaliphatischer, zur Umsetzung mit Formaldehyd zwecks Herstellung der entsprechenden 3-Cyclohexen-1,1-dimethanole geeigneter Aldehyde mit Alkylsubstituenten im Ring hergestellt werden, wenn Verbindungen, wie Acrolein und Crotonaldehyd, mit Dienen, wie Butadien, Piperylen, Isopren oder 2,3-Dimethyl-1,3-pentadien, umgesetzt werden.
  • Die bevorzugten, im Cyclohexenring durch Alkylgruppen substituierten 3-Cyclohexen-1,1-dirnethanole sind solche mit Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tertiären .Butylderivate.
  • Besonders bevorzugte 3-Cyclohexen-1,1-dimethanole zur Herstellung der neuen Epoxyester sind das 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol und die methylsubstituierten 3-Cyclohexen-1,1-dimethanole, wie 6-Methyl-3-cyclohexen-1,1-dimethanol.
  • Die zur Herstellung der Ausgangsmaterialien geeigneten monoäthylenischen Fettsäuren werden von sämtlichen tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ölen abgeleitet, die ungesättigte Fettsäuren enthalten, oder sie können von gemischten, in -solchen Ölen enthaltenen Fettsäuren abgeleitet werden. Die zur Herstellung der neuen Ester besonders geeigneten monoäthylenischern Fettsäuren enthalten 3 bis 18 Kohlenstöffatome. Eine Vielzahl dieser Verbindungen ist im Handel erhältlich, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Butensäuren, Hexensäuren, Decensäuren, Undecensäuren und Octadecensäuren. Bevorzugte monoäthylenische Fettsäuren sind solche aus tierischen und pflanzlichen Ölen, wie Ölsäure, Elaidinsäure, Myristoleinsäure (C13 Hss C O O H), Palmitoleinsäure (C15 Hzs C O O H), Rizinusölsäure, Eruca--säure und .Mischungen dieser Säuren.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Triepoxyverbindungen sind den aus den französischen Patentschriften L 111099, 1131764 und 1117 985 sowie .den aus der .USA.-Patentschrift 2750395 bekannten Di- bzw. Tri--epoxyverbindungen als Weichmacher für Polyvinylcblorid überlegen, da sie eine geringere Flüchtigkeit besitzen, nicht so leicht durch Wasser extrahiert werden bzw. den weichgemachten Polymerisaten eine niedrigere Brüchigkeitstemperatur verleihen.
  • Die Analyse auf den Oxiransauerstoffgehalt einer Epoxydprobe basiert auf der Reaktion mit Pyridinhydrochlorid unter Bildung von Pyridin und dem entsprechenden Chlorhydrin des Epoxyds. Diese Analyse kann z. B. durchgeführt werden, indem in ein 25 ccm 1 n-Pyridinhydrochlorid in Chloroform. enthaltendes Druckgefäß eine solche Menge Epoxyd eingeführt wird, wie sie überschlagsmäßig zur Umsetzung mit etwa 501)/, des Pyridinhydrochlorids nötig wird. Das Gefäß wird dann verschlossen und der Inhalt etwa 1 Stunde in einem Dampfbad erhitzt. Danach werden Gefäß und Inhalt abgekühlt, 10 Tropfen Phenylphthaleinindikator (1,0 g je 100 ccm 60°/oigem Äthanol) zugegeben und die Mischung mit einer üblichen 0,2n-alkoholischen Kaliumhydroxydlösung bis zur bleibenden Rotfärbung titriert. Eine Vergleichsprobe wird in genau derselben Weise, jedoch ohne Epoxydprobe, durchgeführt. Aus den so erhaltenen Titrationsdaten kann die durch die Reaktion mit dem Epoxyd verbrauchte Menge an Pyridinhydrochlorid berechnet und daraus der Epoxygruppengehalt bestimmt werden.
  • Die Analysen zur Bestimmung des Epoxydierungsmittels, d. h. der Peressigsäure oder von Acetaldehydmonoperacetat, können z. B. so durchgeführt werden, indem 1 bis 1,5 g einer Probeunbekannter Konzentration in einen Kolben gegeben wird, der eine Mischung aus 60 ccm einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Schwefelsäurelösung und 5 ccm einer gesättigten Kaliumjodidlösung enthält. Der Kolben wird zwecks Mischung der Lösungen geschüttelt und dann sofort mit einer 0,1n-wäßrigen Natriumthiosulfatlösung auf einen farblosen Endpunkt titriert. Aus den so erhaltenen Titrationsdaten kann eine Bestimmung des Gehaltes an Epoxydationsmitteln erfolgen.
  • Zur Bestimmung des Essigsäuregehaltes der Reaktionsmischungen kann z. B. wie folgt vorgegangen werden Man führt gleichzeitig eine andere, etwa gleich große Probe in einen etwa 100 ccm Wasser und etwa 15 ccm Acetaldehyd enthaltenden Kolben ein. Nach dem Mischen werden Kolben und Inhalt 10 bis 15 Minuten stehengelassen, um jegliche Peressigsäure und/oderAcetaldehydmonoperacetat in der Probe in Essigsäure umzuwandeln. Die Essigsäure der Lösung wird dann mit einer 0,5n-Natriumhydroxydlösung unter Verwendung eines Phenolphthaleinsäureindikators titriert. Dann ist die ursprünglich anwesende Essigsäuremenge gleich dem endgültigen Essigsäuregehalt nach der Umwandlung (bestimmt durch Titration mit Natriumhydroxyd) abzüglich der durch die "Reaktion von Peressigsäure mit Acetaldehyd bzw. der durch Zersetzung des ursprünglich in der Probe anwesenden Acetaldehydmonoperacetates gebildeten Essigsäure. Die durch Umsetzung von Peressigsäure mit Acetaldehyd oder aus der Zersetzung von Acetaldehydmonoperacetat gebildete Essigsäure-kann aus der vorangehenden Natriumthiosulfattitration des Epoxydierungsmittels berechnet werden (pro Mol Peressigsäure oder Acetaldehydmonoperacetat werden 2 Mol Essigsäure gebildet).
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1 a) 3-Cyclohexen-1,1-dimethanoldiölsäureester 1 Mol 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol (hergestellt gemäß Journ. Am. Chem. Soc., Bd. 64, 1942, S. 1497) und 2 Mol Ölsäure wurden in genügend Toluol unter Rückfluß erhitzt, so daß eine Kolbentemperatur unterhalb 200° C aufrechterhalten wurde, wobei Wasser durch eine Dekantierungsvorrichtung aus dem System entfernt wurde. Die Veresterung war nach 20 Stunden bei 158 bis 178° C beendet. Das Toluol wurde in einer Destillierkolonne bei 250° C und einem Druck von 3 mm Hg absolut entfernt. Der Säuregehalt war zu hoch, und es war nötig, eine Vorfraktion in einer Kolonne für Molekulardestillationen zu entfernen, um einen Rückstand von niedrigem Säuregehalt mit den folgenden Eigenschaften zu erhalten: viskose Flüssigkeit Farbe: Gardner 8 Estergehalt = 980/, D20 = 0,9247 Wo = 1,4735 Jodzahl = 86,0 b) 3,4-Epoxycyclohexan-1,1-dimethanolbis-(9,10-epoxystearinsäureester) 2050g (6,15 Mol) Peressigsäure in Aceton wurden in 1103 g (1;64 Mol) 3-Cyclohexen-1,1-dimethanoldiölsäureester unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 45 und 50° C innerhalb von 7 Stunden eingetropft; worauf die Reaktionsmischung über Nacht in einem Kühlschrank aufbewahrt wurde. Bei der gleichen Temperatur wurde das Rühren weitere 41/2 Stunden fortgesetzt, bis eine Analyse für Peressigsäure anzeigte, daß 980/, der in die Reaktion eingeführten Peressigsäure verbraucht worden waren. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rückfluß in einen Äthylbenzol enthaltenden Reaktionskolben eingetropft. Am Kolonnenkopf wurden Essigsäure und andere niedrigsiedende Komponenten entfernt und so 1222 g eines Rückstandes erhalten, der laut Analyse durch das Pyridinhydrochloridverfahren 82,2 % Triepoxyd enthielt; die Jodzahl betrug 0 und das Verseifungsäqüivalent 114°/0. Das Produkt besaß einen Oxiransauerstoffgehalt von 5,52°/0, die Ausbeute betrug 85,10/, der Theorie.
  • Elementaranalyse Berechnet . ... C = 73,49 °/o, H = 11,07 °/o; gefunden ..... C = 72,54°/0,H = 10,65°/0; C = 72,47 0/0, H = 10,76 °/o. Beispiel 2 a) 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol-di-(10-undecensäureester) 1 Mol 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol und 2 Mol 10-Undecensäure wurden in genügend Toluol unter Rückfluß erhitzt, so daß eine Kolbentemperatur unterhalb von 200° C aufrechterhalten wurde, wobei Wasser durch eine Dekantiervorrichtung aus dem System entfernt wurde. Nach beendeter Veresterung wurde das rohe Produkt neutralisiert, die niedrigsiedenden Produkte abdestilliert und das Produkt als Rückstand erhalten. Dieser besaß die folgenden physikalischen Eigenschaften: ` Farbe: Gardner Säuregehalt = 0,130 Estergehalt = 98,3 % Dq$ = 0,9555 Wo = 1,4727 b) 3,4-Epoxycyclohexan-1,1-dimethanolbis-(10,11-epoxyundecansäureester) Eine Lösung aus 2,12 Mol Peressigsäure in Äthylacetat wurde unter Rühren innerhalb von 100 Minuten bei einer Temperatur zwischen 50 und 55° C zu 315 g 3-Cyclohexen-1,1-dimethanoldiundecensäureester eingetropft. Das Rühren wurde weitere 31/2 Stunden fortgesetzt, worauf eine Analyse auf Peressigsäure anzeigte, daß 94,8 l)/, der in die Reaktion eingeführten Peressigsäure verbraucht worden waren. Die Reaktionsmischung wurde bei einer Temperatur von -11° C 16 Stunden gerührt, worauf sie entfernt und durch eine Verdampfungsvorrichtung geleitet wurde, in der Athylacetat, Essigsäure und andere niedrigsiedende Komponenten entfernt und 333 g eines viskosen, gelben, flüssigen Rückstandes erhalten wurden. Dieser enthielt laut Analyse durch das Pyridinhydrochloridverfahren 81,6°J, 3,4-Epoxycyclohexan-1,1-dimethanol-bis-(10,11-epoxyundecansäureester). Der Oxiransauerstoffgehalt des Produktes betrug 7,510/,.
  • Beispiel 3 a) 3-Cyclohexen-1,1-dimethanoldicrotonsäureester 1 Mol 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol und 2 Mol Crotonsäure wurden in Toluol unter Rückfiuß erhitzt und das während der Reaktion gebildete Wasser durch eine Dekantiervorrichtung entfernt. Nach beendeter Veresterung wurde das rohe Produkt neutralisiert und im Vakuum destilliert. Es besaß die folgenden physikalischen Eigenschaften: Siedepunkt: Kp.l, 5 124° C Säuregehalt = 0,039 Estergehalt = 970/, D'$ = 1,0620 Wo = 1,4892 Farbe: Gardner 1 b) 3,4-Epoxycyclohexan-1,1-dimethanolbis-(2,3-epoxybuttersäureester) 240g einer 27,9°/,igen Lösung von Peressigsäure in Äthylacetat wurden innerhalb von 11/2 Stunden bei 85°C in 65g (0,231v1,1) 3-Cyclohexen-1,1-dünethanoldicrotonsäureester eingetropft. Nach beendeter Zugabe der Peressigsäure wurden die Reaktionsbedingungen weitere 3 Stunden aufrechterhalten, worauf die Analyse für Peressigsäure zeigte, daß diese verbraucht worden war. Die Mischung wurde dann auf -10° C abgekühlt und in ein. gleiches Volumen Äthylenbenzol, das bei 25 mm Hg absolut unter Rückfluß erhitzt wurde, eingetropft. Die niedrigsiedenden Komponenten, wie Äthylacetat, Essigsäure und Äthylbenzol, wurden entfernt und 90 g eines Rückstandes erhalten. Dieser wurde weiter gereinigt und 84 g eines Produktes mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 4,83 °/, erhalten.
  • Beispiel 4 b) Epoxydation des Tallölfettsäurediesters von 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol 630 g einer 26,6°/,igen Lösung von Peressigsäure in Äthylacetat wurden innerhalb von 3 Stunden bei 50 bis 55° C unter Rühren in 360 g des Tallölfettsäurediesters von 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol (hergestellt aus 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol und handelsüblichen Tallölfettsäuren mit 47 O/, Leinölsäure, 510/, Ölsäure und 2 °/, einer gesättigten Säure mit einem spezifischen Gewicht von D6$ = 0,9048 (60° F), einer Gardner-Farbe von 3 und einer Viskosität von 105 bei 100° F eingetropft. Die Reaktion wurde weitere 11/4 Stunden fortgeführt, wonach die Analyse auf Peressigsäure anzeigte, daß 980/, der in die Reaktion eingeführten Peressigsäure verbraucht worden waren. Die Reaktion wurde weitere 30 Minuten fortgesetzt, worauf die Mischung durch einen wasserdampferhitzten Verdampfer, der bei einem Druck von 35 mm Hg absolut gehalten wurde, geleitet wurde. Der Rückstand aus dem Verdampfer wurde mit 200 g Äthylbenzol gemischt und nochmals durch den Verdampfer geleitet, wobei der Druck auf 5 mm Hg absolut gehalten wurde. Der Rückstand wurde durch nochmaliges Destillieren bei 5 mm Hg absolut weiter gereinigt, worauf 390 g epoxydierter Tallölfettsäurediester des 3-Cyclohexen-1,1-dimethanols mit einem Oxiransauerstoffgehalt von 6,94"/, erhalten wurden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Triepoxyverbindungen der folgenden allgemeinen Formel worin die Reste R2 bis R6 für Wasserstoffatome oder niedrige Alkylgruppen stehen und die Gruppe (C. H2.-1) für eine Epoxyalkylgruppe aus n Kohlenstoffatomen und 2n = 1 Wasserstoffatomen und einem an benachbarte Kohlenstoffatome gebundenen Sauerstoffatom besteht und ja für eine ganze Zahl von 2 bis 17 steht, dadurch gekennzeichnet, daß 3-Cyclohexen-1,1-dimethanoldialkensäureester in an sich bekannter Weise mit Peressigsäure bei 25° bis 150° C, vorzugsweise 10 bis 90° C, epoxydiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3 Mol Peressigsäure pro Mol Dialkensäureester verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1111099, 1131764, 1117 985; USA.-Patentschrift Nr. 2 750 395.
DEU5864A 1957-12-31 1958-12-27 Verfahren zur Herstellung von Triepoxyverbindungen Pending DE1085872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1085872XA 1957-12-31 1957-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085872B true DE1085872B (de) 1960-07-28

Family

ID=22323015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5864A Pending DE1085872B (de) 1957-12-31 1958-12-27 Verfahren zur Herstellung von Triepoxyverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085872B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228251B (de) * 1962-07-19 1966-11-10 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung der Epoxyde des 6-[Cyclohexen-1-yl-4]-bicyclo-[2, 2, 1]-heptens-2
US3305564A (en) * 1961-03-27 1967-02-21 William S Port Non-terminal epoxy phenolic ester monomers and resins thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1111099A (fr) * 1953-08-13 1956-02-22 Union Carbide & Carbon Corp Diépoxydes d'esters cycloaliphatiques
US2750395A (en) * 1954-01-05 1956-06-12 Union Carbide & Carbon Corp Diepoxides
FR1131764A (fr) * 1954-10-07 1957-02-27 Union Carbide & Carbon Corp Procédé de préparation d'époxydes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1111099A (fr) * 1953-08-13 1956-02-22 Union Carbide & Carbon Corp Diépoxydes d'esters cycloaliphatiques
US2750395A (en) * 1954-01-05 1956-06-12 Union Carbide & Carbon Corp Diepoxides
FR1131764A (fr) * 1954-10-07 1957-02-27 Union Carbide & Carbon Corp Procédé de préparation d'époxydes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305564A (en) * 1961-03-27 1967-02-21 William S Port Non-terminal epoxy phenolic ester monomers and resins thereof
DE1228251B (de) * 1962-07-19 1966-11-10 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung der Epoxyde des 6-[Cyclohexen-1-yl-4]-bicyclo-[2, 2, 1]-heptens-2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2716123A (en) Dbepoxides of cycloaliphatic esters
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
EP0090239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3-cyclohexenyl)-propan-diepoxid
DE1053781B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxyharzen
DE1085872B (de) Verfahren zur Herstellung von Triepoxyverbindungen
DE1067804B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Epoxy-2-hydroxy-alkansaeure-allylestern
US2999865A (en) Epoxides and method of preparing same
DE1161553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diepoxyestern
DE3002811C2 (de) Verfahren zur Epoxydierung von Cyclododecen oder Tricyclodecen-3
DE955501C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyendomethylenhexahydrobenzol und bzw. oder Di-(endomethylenhexahydrophenyl)-aether durch Anlagerung von Wasser an Endomethylentetrahydrobenzol
EP0415190B1 (de) Cycloalkylidenderivate
US2999867A (en) Epoxides and method of making the same
DE2835884A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxabicyclo(4.1.0)heptan-3,4-dicarbonsaeure-diglycidylester
DE964595C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,4-Epoxycyclohexancarbonsaeure-3,4'-epoxycyclohexylmethylestern
DE1069619B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen von Cyclohexancarbonsäureestern
AT203479B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2,3-Epoxycyclopentanols und seiner Äther bzw. Ester
DE2460779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamid
EP0090246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolon
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
EP0008114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureglycidylestern
DE1005952B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaethylenalkoholen
AT218002B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxy-fettsäureestern
DE1943712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy alkylphosphinoxiden
DE1068249B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Epoxyverbindungen