DE1085332B - Verfahren zum Einbringen von Titanoxyd in Loesungen von Celluloseestern in niedrigeren Fettsaeuren - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Titanoxyd in Loesungen von Celluloseestern in niedrigeren Fettsaeuren

Info

Publication number
DE1085332B
DE1085332B DES56800A DES0056800A DE1085332B DE 1085332 B DE1085332 B DE 1085332B DE S56800 A DES56800 A DE S56800A DE S0056800 A DES0056800 A DE S0056800A DE 1085332 B DE1085332 B DE 1085332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium oxide
fatty acids
lower fatty
solutions
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56800A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Lepin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1085332B publication Critical patent/DE1085332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbringen von Titanoxyd in Lösungen von Celluloseestern in niedrigeren Fettsäuren Es ist bekannt, Fäden, Fasern, Filme und ähnliche Erzeugnisse von mehr oder weniger mattem Aussehen durch Verarbeiten von Lösungen von Celluloseestern herzustellen, denen man Titanoxyd zugefügt hat.
  • Will man jedoch diese Erzeugnisse aus Celluloseesterlösungen in aliphatischen Säuren herstellen, z. B. aus Cellulosetriacetat in Essigsäure, begegnet man großen Schwierigkeiten, in der zu verarbeitenden Lösung eine homogene Dispersion von der gewünschten Korufeinheit zu erhalten.
  • Tatsächlich läßt sich das Titanoxyd in einer Lösung von Cellulosetriacetat in Essigsäure schlecht vermahlen selbst dann, wenn die Behandlungsdauer wesentlich erhöht wird; benutzt man zur Umgehung dieser Schwierigkeit zum Vermahlen eine Lösung von Sekundär-Acetat in Aceton, ist eine Mischung dieser so hergestellten Suspension mit der zu verarbeitenden Lösung auch nicht annähernd homogen. Im einen wie im anderen Fall enthält die so hergestellte Spinnlösung größere Teilchen von Titanoxyd, die die Filter häufig verschmutzen und die Düsenlöcher oft verstopfen; im übrigen besitzen die aus diesen Spinnlösungen hergestellten Fäden schlechte dynamometrische Eigenschaften.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Beseitigen der oben beschriebenen Schwierigkeiten beim Einbringen von Titanoxyd in Celluloseesterlösungen in niedrigeren Fettsäuren. Unter Celluloseestern im Sinne der Erfindung sind dabei Ester der Cellulose mit niedrigeren Fettsäuren zu verstehen.
  • Der Begriff »Celluloseesterlösungen in niedrigeren Fettsäuren« umfaßt Lösungen eines Celluloseesters oder eines Cellulosemischesters in einer niedrigeren Fettsäure oder in einer Mischung niedriger Fettsäuren und schließt gleichzeitig die unmittelbar bei der Veresterung erhaltenen Lösungen ein, die nach der Veresterung einer oder mehreren Nachbehandlungen unterworfen wurden, z. B. Stabilisieren, mehr oder weniger weit getriebene Hydrolyse, Neutralisieren des Katalysators; auch sind Lösungen einzubeziehen, die durch Auflösen eines vorher gefällten, gewaschenen und getrockneten Celluloseesters hergestellt wurden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine relativ stark konzentrierte Suspension von Titanoxyd dadurch hergestellt, daß man dieses in einer Celluloseesterlösung in einer später genauer zu beschreibenden Mischung eines Lösungsmittels und einer aliphatischen Säure vermahlt und die so erhaltene Suspension ganz oder teilweise der zur Verformung bestimmten Celluloseesterlösung in einer aliphatischen Säure zufügt. Diese Mischung wird selbstverständlich in den geeigneten Verhältnissen vorgenommen, die für die gewünschte Endkonzentration an Titanoxyd erforderlich sind.
  • Die gemeinsam mit der niederen Fettsäure zur Herstellung von Titanoxyd-Suspensionen in der Cellulose- esterlösung verwendeten Lösungsmittel gehören zu der Gruppe der Ester niederer aliphatischer Säuren mit 1,1 -oder 1,2-Diolen. Vorzugsweise verwendet man Äthylidendiacetat; es können jedoch auch Äthylendiacetat oder Methylendiacetat verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung; die in ihnen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Es soll eine Titanoxyd enthaltende Spinnlösung aus einer unmittelbar durch Acetylieren erhaltenen Cellulosetriacetatlösung hergestellt werden, deren Triacetatgehalt 12°lo beträgt und bei der der Katalysator in bekannter Weise neutralisiert wurde.
  • Zuerst stellt man eine Titanoxyd-Suspension her, indem man nacheinander in eine Kugelmühle folgendes einführt: 60 Teile einer Mischung aus 75 Teilen Äthylidendiacetat und 25 Teilen Essigsäure, 20 Teile der Triacetatlösung, 20 Teile Titanoxyd. Nach einer Mahldauer von 6 Stunden ist die anfallende Suspension sehr fein und sehr gleichmäßig.
  • Alsdann führt man in einen Mischer ein: 5 Teile dieser Suspension und 95 Teile der Triacetatlösung. Das Mischen geht leicht vor sich und gibt eine Spinnlösung mit 1 °/o Titanoxyd, das in feinsten Partikelchen sehr gleichmäßig verteilt ist.
  • Diese Lösung kann ohne. jede. Sclfwierigkeit filtriert und verformt werden.
  • Beispiel 2 Eine Suspension wird dadurch hergestellt, daß - man nacheinander in eine Kugelmühle folgendes einfüllt: 70 Teile einer Mischung, bestehend aus 80 Teilen Äthylendiacetat und 20Teilen Essigsäure, 5 Gewichtsteilen trockenem - Celluloseacetat mit einem - Essigsäuregehalt von 550/o, 25 Gewichtsteilen Titanoxyd Nach Sstündigem Mahlen ist das Titan oxyd homogen und in Form sehr kleiner Partikelchen verteilt. Man mischt alsdann 2,4 Teile dieser Suspension und 97,6 Teile einer 140i0igen Lösung des gleichen Celluloseacetats in Essigsäure. Man erhält so eine Lösung mit 0,6 01o Titanoxyd, die mühelos filtriert und verformt werden kann.
  • Beispiel 3 Man stellt eine Suspension in einer Kugelmühle durch Einführen folgender Bestandteile her: 65 Gewichtsteile einer Mischung aus 70 Teilen Methylendiacetat und 30 Teilen Propionsäure, 15 Gewichtsteilen einer unmittel- bar durch Veresterung erhaltenen 120/0eigen Lösung von Cellulosepropionat, 20 Teilen Titan oxyd.
  • Nach einer Mahldauer von 7 Stunden ist das Titanoxyd in feinen Teilchen dispergiert.
  • Alsdann mischt man 6 Teile dieser Suspension und 94 Teile der Cellulosepropionatlösung.
  • Man erhält so eine Lösung mit 1,2 01o sehr gleichmäßig dispergiertem Titanoxyd, die sich mühelos filtrieren und verformen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Einbringen von Titanoxyd in Lösungen von Celluloseestern in niedrigeren Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Titanoxyd der Celluloselösung in Form einer verhältnismäßig konzentrierten Suspension zufügt, die durch Vermahlen des Titanoxyds mit einer Celluloseesterlösung in einer Mischung von niedriger Fettsäure und Estern niederer Fettsäuren mit 1,1- oder 1,2-Diolen wie Methylen-, Äthylen- oder Äthylidendiacetat, erzeugt wurde.
DES56800A 1957-02-05 1958-02-01 Verfahren zum Einbringen von Titanoxyd in Loesungen von Celluloseestern in niedrigeren Fettsaeuren Pending DE1085332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1085332X 1957-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085332B true DE1085332B (de) 1960-07-14

Family

ID=9612142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56800A Pending DE1085332B (de) 1957-02-05 1958-02-01 Verfahren zum Einbringen von Titanoxyd in Loesungen von Celluloseestern in niedrigeren Fettsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328851A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Metallgesellschaft Ag Mattierungszusammensetzung für Celluloseacetatfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328851A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Metallgesellschaft Ag Mattierungszusammensetzung für Celluloseacetatfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
EP0649436B1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse enthaltend cellulose
DE2426496A1 (de) Verfahren zum herstellen eines harten, verschleissfesten katalysatortraegers
DE1956146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbackhefe
DE1442656B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion pyrogen gewonnenen feinteiligen Siliciumdioxids
DE1085332B (de) Verfahren zum Einbringen von Titanoxyd in Loesungen von Celluloseestern in niedrigeren Fettsaeuren
EP0383018B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Polycarbonsäuren bzw. sauren Salzen derselben
DE1239672B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose
DE1292392B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polyvinylalkohol, dessen Mischpolymerisaten oder Derivaten gegen Verfaerbung durch Hitzebehandlung
DE845687C (de) Verfahren zur Herstellung einer pigmentierten Loesung von Celluloseestern und -aethern
DE1243506B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alkalihydroxid in der Kaelte gereinigter Cellulose
DE969053C (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen aus Polyacrylnitril
DE19624867A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit von Cellulose in wasserhaltigem Aminoxid
DE624210C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere von Faeden aus Celluloseacetaten
DE920098C (de) Verfahren zur Herstellung von Formpulver aus Cellulosederivatrn
DE817335C (de) Verfahren zur Wachsgewinnung aus Flachsabfaellen
DE840990C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad
DE721785C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von im Acetylierungsgemisch geloestem Cellulosetriacetat
DE904700C (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, wie Folien oder Faeden, durch Koagulieren von Celluloseloesungen
DE527140C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser verkleisternder Staerke
DE1404986A1 (de) Alkaliloesliche Hydroxyaethylcellulose in gekoernter Form
DE578212C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Estern von Polysachariden, insbesondere von primaerenCelluloseacetaten
WO2000007990A1 (de) Verfahren zur fällung von 2-chlornikotinsäure aus ihren wässrigen lösungen
DE883497C (de) Verfahren zur Herstellung von Press- und Spritzgussmassen
DE1495548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von«"""« verseif lern Polyvinylalkohol