DE1084428B - Hilfsgeraet fuer Auskultationszwecke - Google Patents

Hilfsgeraet fuer Auskultationszwecke

Info

Publication number
DE1084428B
DE1084428B DEW16216A DEW0016216A DE1084428B DE 1084428 B DE1084428 B DE 1084428B DE W16216 A DEW16216 A DE W16216A DE W0016216 A DEW0016216 A DE W0016216A DE 1084428 B DE1084428 B DE 1084428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auscultation
auxiliary device
holder
scale
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16216A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Dr Roland Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND WERNER DR MED DR
Original Assignee
ROLAND WERNER DR MED DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLAND WERNER DR MED DR filed Critical ROLAND WERNER DR MED DR
Priority to DEW16216A priority Critical patent/DE1084428B/de
Publication of DE1084428B publication Critical patent/DE1084428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation

Description

  • Hilfsgerät für Auskultationszwecke Die Technik der Tonaufzeichnung, insbesondere der magnetischen, gibt dem Untersucher die Mittel in die Hand, Auskultationstöne und -geräusche für beliebig lange Zeiten festzuhalten und auf diese Weise Aufnahmen, die zu verschiedenen Zeiten gemacht wurden, besser vergleichen zu können als es ohne Tonaufzeichnung möglich ist und dadurch bereits geringste pathologische oder funktionelle Veränderungen erkennbar zu machen.
  • Es ist bekannt, daß infolge der anatomischen Verhältnisse schon geringe Veränderungen der Lage von Auskultationspunkten unterschiedliche Ton- und Geräuschqualitäten ergeben. Diese scheinbaren Unterschiede im Ton oder Geräusch spielen so lange eine nur untergeordnete Rolle, als ein genauer Ton- oder Geräuschvergleich wegen Fehlens einer geeigneten Aufzeichnungsmöglichkeit nicht vorgenommen werden konnte. Nachdem diese jedoch vorliegt, beschränkten die bisher unvermeidlichen, auch schon geringen Lageunterschiede der Auskultationspunkte bei zu verschiedenen Zeitpunkten gemachten Aufzeichnungen die Leistungsfähigkeit der Verfahren, die auf dem Vergleich von Aufzeichnungen beruhen. Das heißt, die scheinbaren Unterschiede im Ton oder Geräusch, die sich dadurch ergeben, daß sich bei einer späteren Aufnahme die Auskultationspunkte einer früheren Aufnahme nicht mit ausreichender Genauigkeit wiederfinden lassen, können wesentlich größer sein als die wahren Ton- oder Geräuschunterschiede, die man durch Vergleich zweier Aufnahmen feststellen kann, wenn der Vergleich nicht durch die scheinbaren Unterschiede gestört wird.
  • Der Erfindung liegt dieAufgabe zugrunde, einHilfsgerät für Auskultationszwecke zu schaffen, das es ermöglicht, auch nach längerer Zeit produzierbare Untersuchungen durchzuführen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Hilfsgerät für Auskultationszwecke, bei dem ein Maßstabsystem unter Zuhilfenahme geeigneter Fixpunkte des Knochengerüstes am Körper befestigt wird, an dem meßbar zu verstellende Halterungen für Stetoskope und/oder Mikrophone angebracht sind. Die bekannten Geräte dieser Art sind zur Lösung der vorliegenden Aufgabe nicht geeignet, weil sich die bei ihnen vorgesehenen Meßeinrichtungen nur längs einer zuvor am Körper fixierten Linie verschieben lassen. Erfindungsgemäß läßt sich dieses bekannte Gerät für Auskultationszwecke in einfacher Weise dadurch abwandeln, daß es aus einem mit Maßstab versehenen Auskultationsgerätehalter besteht, der relativ zu einem am Körper fixierten Maßstab nach zwei Koordinaten verstellbar ist. Dadurch ist ein Gerät geschaffen, das die einmal ausgewählten Auskultationspunkte am Körper festzulegen und jederzeit wiederzufinden gestattet.
  • Die Wirkungsweise sei an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 ein Hilfsgerät nach der Erfindung, inVorderansicht, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe, Fig. 3 einen Teilquerschnitt zu Fig. 1 und 2, Fig. 4 ein Hilfsgerät nach der Erfindung in einer anderen Ausführungsform, in Vorderansicht.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird an dem zu untersuchenden menschlichen Körper 1 durch eine verstellbare und/oder federnde Halskette 2 und einen Gürtel 3 ein Maßstab4 befestigt. Sein oberes Ende ist gegabelt und die beiden Äste sind derart gewölbt, daß die in diesem Ausführungsbeispiel als Fixpunkte 5,5 gewählten Sternoclaviculargelenkregionen in den Wölbungen liegen. An dem Verzweigungspunkt der Gabel befindet sich eine nach dem Körper zu gerichtete Wölbung oder ein annähernd halbkugeliges Polster 6, das die Fossa Jugularis ausfüllt. Damit ist der Maßstab 4 reproduzierbar fixiert. Er trägt ein oder mehrere verschiebbare Führungsstücke 7, in die sich Halter 8 für das Mikrophon und/oder Stetoskop einschieben lassen. An jedem Halter ist eine Meßskala 9 vorhanden. Die Lage z. B. des Auskultationspunktes 10 wird durch den Zeiger 12 auf der Meßskala des Maßstabes 4 und die am Führungsstück 7 ablesbare Einstellung des Halters 8 mit seiner Meßskala 9 relativ zur Meßskala 4 nach zwei Koordinaten festgelegt.
  • Damit läßt sich die Lage der Auskultationspunkte 10 auch in bezug auf die Fixpunkte 5,5 festlegen.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Halter 8 am freien Ende einen Ring 13 auf, der ein Stetoskop oder ein Mikrophon aufnimmt. In der Schnittzeichnfirlg (Fig.3) ist als Beispiel einer Lösungsmöglichkeit eine; Kombination beider gezeigt.
  • Innerhalb einer Kapsel 14, die z. B. mittels Schrauben 15 in einem Ring 13 festgehalten wird, ist federnd ein l(Qrperschallmikrophon 16 aufgehängt, das sich mit seinem Schallübertragungsteil 17 an den zu untersuchenden Körper anlegt. In eine Öffnung des Deckelteils der Kapsel 14 kann das Y-Stück 18 eingeführt werden, an das die Hörschläuche 19 anzuschließen sind.
  • Sollten sie nicht benutzt werden, wird das Y-Stück 18 entfernt und die freigewordene Öffnung mittels eines Drehschiebers 20 verschlossen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestelIt. Als Bezugspunkte sind in diesem Falle die Akromia 21, 21- gewählt. Wie aus der Fig. 4 ohne weiteres ersichtlich ist, sind hierbei durch Anlagestücke 22 und den Gürtel 23 zwei Vertikalmaßstäbe 24 reproduzierbar fixiert. Auf ihnen ist eine Brücke 25 parallel zu sich selbst verschiebbar, die ihrerseits ein Führungsstück26, in dem der Halter 8 meßbar verschieblich und drehbar angebracht ist, trägt. Durch Verschiebung der Brücke 25 sowie Verschiebung und Drehung des Halters 8 lassen sich praktisch alie in Frage kommenden Auskultationspunkte koordinatenmäßig festlegen.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Hilfsgerät nicht auf Koordinaten der beschriebenen Art beschränkt. Auch ist eine Anwendung durch Verlangerung oder Ausdehnung des Koordinatensystems für abdominelle Auskultation, z. B. kindliche Herztonauf- nahme, oder auch der Rückenpartien des Körpers möglich. Auf die gleiche, an den Ausführungsbeispielen erläuterte Weise läßt sich mit einem entsprechend ausgebildeten Hilfsgerät bei Auswahl geeigneter Fixpunkte jede für eine Auskultation in Frage kommende Körperstelle sicher reproduzierbar erfassen.
  • PATENTANsPRflcHE: 1. Hilfsgerät für Auskultationszwecke, bei dem ein Maßstabsystem unter Zuhilfenahme geeigneter Fixpunkte des Knochengerüstes am Körper befestigt wird, an dem meßbar zu verstellende Halterungen für Stetoskope und/oder Mikrophone angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgerät aus einem mit Maßstab (9) versehenen Auskultationsgerätehalter (8) besteht, der relativ zu einem am Körper fixierten Maßstab (4, 24) nach zwei Koordinaten verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (8) an einem Schlitten (7, 25) verschiebbar ist, der seinerseits an dem fixierten Maßstab (4, 24) verschiebbar ist.
    3. Hilfsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (8) am fixierten Maßstab (24) sowohl verschiebbar als auch schwenkbar gelagert ist. in Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 673 719.
DEW16216A 1955-03-14 1955-03-14 Hilfsgeraet fuer Auskultationszwecke Pending DE1084428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16216A DE1084428B (de) 1955-03-14 1955-03-14 Hilfsgeraet fuer Auskultationszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16216A DE1084428B (de) 1955-03-14 1955-03-14 Hilfsgeraet fuer Auskultationszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084428B true DE1084428B (de) 1960-06-30

Family

ID=7595701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16216A Pending DE1084428B (de) 1955-03-14 1955-03-14 Hilfsgeraet fuer Auskultationszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002233A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-23 Eric Furugard Stethoscope acoustique et a filtre electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673719A (fr) * 1928-08-25 1930-01-18 Pneumographe comparatif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673719A (fr) * 1928-08-25 1930-01-18 Pneumographe comparatif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002233A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-23 Eric Furugard Stethoscope acoustique et a filtre electrique
US4821327A (en) * 1985-10-11 1989-04-11 Furugard Eric Acoustical stethoscope with electrical filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084428B (de) Hilfsgeraet fuer Auskultationszwecke
Jenssen et al. 50th years anniversary of EFSUMB: Initial roots, maturation, and new shoots
Cohen Julian Schütt," Germanistik und Politik. Schweizer Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus"(Book Review)
AT121334B (de) Einrichtung zur Bestimmung der menschlichen Leistungsfähigkeit.
DE458340C (de) Abhoervorrichtung
Lobkowicz Praxis and Action. Contemporary Philosophies of Human Activity
DE879642C (de) Trilleruebungsgeraet
Hannesschläger et al. Vanessa Hannesschläger
Brankel Pneumotachographische studien bei stotterern
DE351046C (de) Streichinstrument mit Schallverstaerker
DE1649924U (de) Mehrweckpuppe.
DE580624C (de) Verfahren zum Empfangen von Schall eines Frequenzgemisches in Stoerungsfeldern
DE1291054B (de) Stethoskop mit Doppelbruststueck
DE396524C (de) Blendenrohr fuer die Krankenbehandlung mit Roentgenstrahlen
AT102442B (de) Lagerungsvorrichtung für Röntgendurchleuchtungen und -aufnahmen.
Pfister JV Pollet, Huldrych Zwingli. In: Sammlung" Gelebtes Christentum", hg. von Victor Conzemius und Andreas Lindt. Fritz Blanke in memoriam. Freiburg (Schweiz)/Hamburg 1985
DE470334C (de) Schalldose
Kurze Absorptionsgrad-und Admittanzmessungen im Rohr
Klebes Hermann-Broch-Handbuch
DE918108C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Matratzen mit Federeinlage
DE1677630U (de) Staubwischer mit einem fellueberzug.
Ermakova Existential Fulfillment and Burnout among school teachers and human resources managers
Georgopoulos et al. Zur Validität der Békésy-Audiometrie im Kindesalter
Kraupa Punkt-und ringförmige Hornhautdystrophie
Abbott The American Girl in the Stockyards District