DE1083908B - Vorrichtung zur stetigen und stufenlosen radioelektrischen Steuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Koerpers - Google Patents

Vorrichtung zur stetigen und stufenlosen radioelektrischen Steuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Koerpers

Info

Publication number
DE1083908B
DE1083908B DES60746A DES0060746A DE1083908B DE 1083908 B DE1083908 B DE 1083908B DE S60746 A DES60746 A DE S60746A DE S0060746 A DES0060746 A DE S0060746A DE 1083908 B DE1083908 B DE 1083908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
voltage
transmitter
control
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES60746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1083908C2 (de
Inventor
Maurice Louis Laplaiche
Andre Chartet
Commune De Meudon
Andre Philibert Joseph Pupin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE PHILIBERT JOSEPH PUPIN
COMMUNE DE MEUDON
SNCF Mobilites
Original Assignee
ANDRE PHILIBERT JOSEPH PUPIN
COMMUNE DE MEUDON
SNCF Mobilites
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRE PHILIBERT JOSEPH PUPIN, COMMUNE DE MEUDON, SNCF Mobilites filed Critical ANDRE PHILIBERT JOSEPH PUPIN
Publication of DE1083908B publication Critical patent/DE1083908B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1083908C2 publication Critical patent/DE1083908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0062On-board target speed calculation or supervision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/127Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves for remote control of locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur stetigen und stufenlosen radioelektrischen Steuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Körpers Neben diskontinuierlich ärbeiteinden und dadurch nachteiligen Vorrichtungen - zur radioelektrischen Fernsteuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen -Körpers sind Vorrichtungen zur stetigen `und stufenlosen radioelektrischen Fernsteuerung dieser Größen bekannt. So ist eine Vorrichtung bekänn't;-welche auf der Übertragung eines stetigen Steuerbefehls basiert, der aus Signalimpulsen mit kurzen signallosen Pausen besteht, wobei die Signalimpulse* auf - eine Trägerwelle, die stetig ausgestrahlt wird, aufgedrückt werden. - Im einzelnen arbeitet die bekannte Vorrichtung mit einem Sender und einem Empfänger 'für kontinuierlich steuerbare Regelorgane und wird ein den Steuerbefehl enthaltendes Signal ausgeptrählf, -das von einem Empfänger aufgenommen wird;"ünd Wird teils ein stetiger Steuerbefehl aus dem empfangenen Signalabgeleitet, teils während der kurzen signallosen Pausen die Güte der Übertragung hergestellt,' indeirinwesentlichen der Störpegel und die Interferenz bestimmt und verglichen werden und wobei beim Überschreiten einer-vorgeschriebenen Gütegrenze der Steuerbefehl unterbrochen wird. Der Zweck -der ' b_ei dieser bekannten Vorrichtung verwirklichten periodischen Unterbrechung besteht darin, eventuelle Störungen auszuschalten, die sich der gesendeten Welle überlagern und deren Frequenz oder Amplitude bzw. Intensität beeinflussen könnten: Der-Empfänger überträgt daher während der- Modulationsperioden diese Modulation in Form eines Steuerbefehls, während der Modulationspausen @mißt er den Störpegel und den möglichen Einfall der Störungen auf das gewünschte Signal, und oberhalb eines bestimmten Interferenz-' niveaus oder, was auf das gleiche herauskommt, unterhalb einer gewissen Grenze der Güte des Signals hebt die bekannte Vorrichtung die Übertragung des Steuerbefehls auf. Diese Maßnahmen sind offenbar insofern nachteilig, als infolge der Aufhebung der Übertragung des Steuerbefehls Fehlmanöver entstehen können. Zwar sieht die bekannte Vorrichtung die Möglichkeit vor, bei Aufhebung der Übertragung des Steuerbefehls auf eine andere Vorrichtung überzuwechseln, jedoch ist diese Maßnahme offenbar aufwendig. Nachteilig ist außerdem, daß bei bekannten Vorrichtungen häufig Schwankungen der bei der Fernsteuerung an den Maschinen, Fahrzeugen od. dgl. auftretenden Schwankungen der durch- die -Steuerung bedingten Reaktionskräfte zu Fehlern führen können.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung. zur stetigen und -stufenlosere radioelektrischen Fernsteuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder der Stellung eines beweglichen Körpers zu schaffen, bei' der Frequenz, Amplitude oder -Intensität der Welle beeinflussende Störungen aber auch Schwankungen der an der Maschine oder dem Fahrzeug auftretenden Reaktionskräfte sich nachteilig nicht mehr auswirken können, außerdem Vorsorge getroffen ist, daß auch bei fehlendem Empfang Fehlmanöver-nicht auftreten können.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur'stetigen und stufenlosen radioelektrischen Steuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Körpers, wie eine drehende Maschine oder Fahrzeuges. Die Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung an der Fernsteuerstelle einen Sender für modulierte radioelektrische Signale besitzt, welche gemäß einer Funktion der einzustellenden Größe periodisch unterbrochen werden, sowie nahe bei der gesteuerten Maschine- eine Anläge für -.den Empfang und die Umwandlung dieser Signale, welche einer elektrischen Steuervorrichtung in der Art eines »geschlossenen Regelkreises« einen Gleichstrom mit einer Spannung liefert, die eine Funktion dieser einzustellenden Größe ist, wobei die Vorrichtung andererseits Strom erhält, dessen Spannung eine Funktion der Betriebskenngröße der gesteuerten Maschine oder des gesteuerten Fahrzeuges ist, wobei diese Vorrichtung die beiden Ströme vergleicht und über entsprechende Relais die Steuerorgane zur Verlängerung dieser Betriebskenngröße an der Maschine oder an dem Fahrzeug betätigt.
  • Stetig und stufenlose Fernsteuerung bedeutet einmal, daß die Steuerung in dem Sinne stetig ist, als , sie sich in der Zeit ohne irgendwelche Unterbrechungen auswirkt. Es `handelt sich also nicht um unstetige, diskontinuierliche Betätigungen, wie sie bei einer einfachen Vorrichtung zur Regelung aus der Ferne erzielt würden, welche es beispielsweise ermöglichen- würde, die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges zu verändern, und zwar durch Einwirkung auf einen Schaltknopf mit der Bezeichnung »schneller« und auf einen anderen Schaltknopf mit der Bezeichnung »langsämer«. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet außerdem auch in dem Sinne stetig, daß man Befehle übertragen kann, die man stetig in einem bestimmten Intervall variieren kann. In diesem Sinne arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichsam stufenlos, während bekannte Vorrichtungen nur eine stufenweise Regelung, beispielsweise in drei verschiedenen Stufen für die Bremsung und sechs oder acht verschiedenen Stufen für die Antriebskraft, zulassen. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung stetig und stufenlos arbeitet, ist im Sinne der obigen Ausführungen zu verstehen und für die Erfindung wesentlich.
  • Im einzelnen läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf verschiedene Weise- verwirklichen. So geht ein Vorschlag der Erfindung darin,, daß der Sender einen elektronischen Befehlsgeber enthält, welcher die gemäß einer Funktion der einzustellenden Größe periodisch unterbrochene Modulation liefert, und einen elektronischen Sender, welcher eine Hochfrequenzträgerwelle überträgt, die von dem Befehlsgeber .mit einer niedrigeren Frequenz moduliert wird.
  • Zweckmäßig enthält der Befehlsgeber ferner einen ungedämpfte Modulationsschwingungen liefernden Oszillator und eine als Vibrator wirkende Elektronenröhre, welche diese Schwingung periodisch während einer bestimmten Dauer unterbricht.
  • Zum Beispiel hat die Empfangsanordnung einen Kurzwellenempfänger zum Empfang der von dem Sender ausgesandten - Signale, welcher einen mit Thyratrons bestückten synchronisierten Oszillator steuert, der mit konstanter Amplitude im Synchronismus mit der Modulation dieser Signale schwingt, sowie eine Anordnung zur Gleichrichtung und Filterung, welche den von dem Oszillator gelieferten Wechselstrom in einen Gleichstrom mit einer Spannung umformt, welche eine Funktion der Zerhackung der Modulation und somit der einzustellenden Größe ist und vorzugsweise zu dieser Größe porportional ist, wobei dieser Strom die elektrische Regelkette speist. _ Die beschriebene Vorrichtung gestattet ' es unter anderem, worin ein besonderer durch die Erfindung erreichter Vorteil gesehen wird, an -der Ausführungsstelle den 'Einfluß von industriellen oder anderen Störungen, den Einfluß von Schwankungen der an der Maschine oder dem Fahrzeug auftretendenWiderstandskraft und den Einfluß von Schwankungen des Pegels der empfangenen Signale zu verhindern, wobei gleichzeitig eine Sicherheit dadurch erzielt wird, daß kein Fehlmanöver bei fehlendem Empfang entstehen kann.
  • Die Erfindung wird an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1 die Anordnung der Teile zur Aussendung und zum Empfang der zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit einer Lokomotive ausgesandten Befehle, Fig. 2 die Schaltung des Befehlsgebers, Fig. 3 die Form der bei Benutzung einem Amplitudenmodulation ausgesandten Welle, Fig. 4 die Aufgabe des in dem Empfänger enthaltenen synchronisierten Oszillators, F ig. 5 die Schaltung des einem Empfänger zugeordneten synchronisierten Oszillators, Fig.6 die Schaltung des den Steuergleichstrom liefernden Filters, Fig. 7 die gesamte Regelschaltung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorstellung zur stetigen Steuerung enthält einen Befehlsgeber A, welcher mit einem mit einer Sendeantenne versehenen Sender B kombiniert ist. Die Sendung wird von der Antenne eines Empfängers C empfangen, welcher mit einem mit Thyratrons bestückten synchronisierten Oszillator D kombiniert ist, welcher eine Gleichrichter- und Filteranordnung E speist, welche einen Gleichstrom einer elektrischen Regelvorrichtung F liefert, welche in an sich bekannter Weise als geschlossene Regelkette ausgebildet ist und z. B. einen Vergleichsstrom erhält, welcher bei dem beschriebenen Beispiel von einer Tachometerdynamo G kommt.
  • Der Befehlsgeber A weist zwei Teile auf, welche entweder getrennt sein oder bei ihrer Ausführung miteinander vereinigt sein können, nämlich einen Oszillator - bekannter Bauart, welcher ungedämpfte Schwingungen liefert, und eine Vorrichtung, welche diese Schwingung während einer bestimmten Dauer periodisch unterbrechen kann.
  • Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform enthält der Befehlsgeber A einen Niederfrequenzerzeuger mit Widerständen und Kapazitäten, welcher mittels einer Doppeltriode 1 hergestellt ist, welche dem Steuergitter einer Pentode 3 einen Modulationsstrom mit der Frequenz f liefert. Diese Doppeltriode enthält ein Paar von Kathoden 1 a und 1 b, welche parallel geschaltet und über einen Widerstand 1 c an den Körper gelegt sind. Das Gitter 1 d der ersten Triode ist unmittelbar mit dem Körper verbunden. Das Gitter 1 e der zweiten Triode ist mit einem Schwingkreis verbunden, .dessen Schleife ein Paar von Widerständen 1 f und ig und ein Paar von Kapazitäten 1 h und -1 i enthält, wobei die Verbindungsstellen zwischen den Widerständen und den Kapazitäten durch einen Zwischenzweig mit einer Kapazität 1J1 und einem Widerstand 1 k, welche in Reihe geschaltet sind, verbunden- sind. Diese Schleife ist an den Körper gelegt. Die Verbindungsstelle zwischen der Kapazität 1 j und dem Widerstand 1 k ist mit einem an die Anode 1 m der ersten Triode angeschlossenen Spannungsteiler 1 L zur Einstellung der Rückkopplung verbunden. Dieser Spannungsteiler wird über einen Widerstand 1 n aus einer weiter unten näher beschriebenen stabilisierten Spannungsquelle gespeist, welche unmittelbar mit der Anode 1 p der zweiten Triode verbunden ist.
  • Die Kathode 1_a ist mit dem Steuergitter 3a der Pentode 3 über die Kopplungskapazität 1 g verbunden, wobei das Gitter durch einen an den Körper gelegten. Widerstand 3 b entkoppelt ist.
  • Das Arbeiten der Pentode 3 wird periodisch mit einer Frequenz f durch einen Kreis unterbrochen, welcher einen Schalter bildet, welcher gleichzeitig mehrere Steuerungen vornehmen kann und unter dem Namen »Gate-Kreis« bekannt ist. Er enthält eine als Multivi6rator arbeitende Doppeltriode 2. Die Kathode 2 a der ersten Triode ist unmittelbar mit dem Körper verbunden, während die Kathode 2 b mit der Kathode 3 k der Pentode 3 verbunden ist. Diese beiden Kathoden 2 b und 3 k sind mit dem Körper über einen Widerstand 2 c verbunden, welcher eine Kathodenverbindung zwischen der Doppeltriode 2 und der Pentode 3 bildet. Ferner ist der Schieber 9a eines Spannungsteilers 9 mit der Kathode 2 b verbunden. Das Gitter 2 d der ersten Triode ist durch einen Widerstand 2 e und eine Kapazität 21 mit der Anode 2 g der zweiten Triode verbunden. Das Gitter 2 h dieser zweiten Triode ist durch einen Widerstand 2i und eine Kapazität 2 j mit der Anode 2 k der ersten Triode verbunden. Das Widerstandselement 9 ist zwischen die gemeinsamen Klemmen des Widerstands 2 e und der Kapazität 2 f bzw. des Widerstands 2i und der Kapazität 2 j geschaltet. Die Anoden dieser beiden Trioden werden über ihre Belastungswiderstände 2 L bzw. 2 m von dem den Widerständen 2 n und 3 f gemeinsamen Punkt eines Spannungsteilers gespeist, welcher mit der weiter unten beschriebenen stabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Das Schirmgitter 3 d der Pentode 3 ist über einen Belastungswiderstand 3 e mit der Verbindungsstelle der Widerstände 3 f und 3g eines Spannungsteilers verbunden, wobei diese Verbindungsstelle durch eine Kapazität 3 h nach dem Körper entkoppelt ist. Die Anode 3 i der Pentode ist durch einen Widerstand 3 j mit der Eingangsklemme des Widerstands 3 e verbunden. Die Kathode 3 k ist mit dem Bremsgitter 3 c verbunden.
  • Die Pentode 3 speist mit ihrer Anode 3i über eine Kapazität 4a und einen Ableitungswiderstand 4 b das Steuergitter 4d einer Pentode 4, welche einen Ausgangsverstärker mit Kathodynschaltung bildet. Die mit dem Bremsgitter 4 f verbundene Kathode 4 e ist an den die Ausgangsklemme 10 speisenden Belastungswiderstand 4g angeschlossen, während die andere Klemme 11 durch den Körper gebildet wird. Der Widerstand 4g ist mit dem Körper durch einen Widerstand 4h verbunden. Die Anode 4i und das Schirmgitter 4 j sind zusammen mit der stabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden.
  • Die die stabilisierte Spannungsquelle bildende Anordnung enthält in an sich bekannter. Weise einen Speisetransformator 5, ein Ventil 6, ein Filterglied 7 und einen über einen Ausgangswiderstand 8a gespeisten, durch eine Gasentladungsröhre gebildeten Stabilisator B.
  • Der drahtlose Sender B kann eine beliebige bekannte Bauart aufweisen und ist nur dazu bestimmt, mit seiner Antenne eine Hochfrequenzträgerwelle mit der Frequenz f" auszusenden, welche durch die von dem Befehlsgeber A kommenden elektrischen Signale moduliert wird, wobei dieser Befehlsgeber mit Amplitudenmodulation oder vorzugsweise mit Frequenzmodulation arbeiten kann.
  • Der durch den Oszillator mit der Doppeltriode 1 und seinen Gate-Kreis mit Doppeltriode 2 gebildete Befehlsgeber liefert eine ungedämpfte Modulationsschwingüng mit vorzugsweise konstanter Amplitude und Frequenz f', welche mit dex Frequenz f von dem Gate-Kreis unterbrochen wird, wobei die resultierende Modulation durch die Pentode 4 verstärkt und an die die Frequenz f" besitzende Trägerwelle des Senders B angelegt wird.
  • Es ist angenommen, daß die Frequenz f' der ungedämpften Schwingung sehr viel kleiner als die Frequenz f" der Trägerwelle ist und daß die Unterbrechungsfrequenz f der Modulation erheblich kleiner als die Frequenz f' ist, wobei die Werte f", f' und f z. B. größenordnungsmäßig mehrere MHz bzw. einige hundert oder tausend Hz bzw. einige Hz oder Zehner-Hz betragen können.
  • Der Kehrwert T der Unterbrechungsfrequenz f, d. h. T = 1/f, stellt die Gesamtdauer oder Periode eines Unterbrechungszyklus dar. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist diese Periode T in .zwei Abschnitte veränderlicher gegenseitiger Größe T1 und T2 unterteilt, derart, daß während der Dauer T1 der Befehlsgeber tatsächlich an seinen Klemmen 10 und 11 die Frequenzmodulation f' liefert, während während der Dauer ?'". diese Modulation unterbrochen ist. Das Verhältnis T,/T ist das zyklische Verhältnis r. Dieses zyklische Verhältnis r kann nach Belieben stetig zwischen zwei Grenzwerten r" und rb verändert werden, wobei y" den Wert Null - oder einen nahe bei Null liegenden Wert haben kann, während yb den Wert Eins oder einen in der Nähe von Eins liegenden Wert annehmen kann, was dem vollständigen Fehlen der Modulation bzw. der kontinuierlichen Modulation entspricht. Diese Änderung kann durch Veränderung der Ohmschen Widerstände erhalten werden, z. B. bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 durch die Verschiebung der Schiebers 9a des Spannungsteilers 9. Der Spannungsteiler kann dann entweder in Werten von r geeicht werden oder unmittelbar in Werten der gesteuerten Größe, im besonderen der Geschwindigkeit, welche durch Fernsteuerung auf der betreffenden Lokomotive oder Maschine eingestellt werden soll.
  • Die von der Antenne ausgestrahlte Welle hat, wenn der Sender B mit Amplitudenmodulation arbeitet, die in Fig. 3 dargestellte Form. Die Welle enthält daher während jeder Periode T einen Zeitabschnitt T2, während welchem nur die Trägerwelle ausgesandt wird, und einen Zeitabschnitt Ti, während welchem die Modulation der Trägerwelle überlagert wird.
  • Der Empfänger C, welcher in der Nähe der fernzusteuernden Maschine oder des fernzusteuernden Fahrzeugs die von dem Sender B ausgesandten Signale auffängt, ist auf die Frequenz der Trägerwelle abgestimmt und weist folgende Eigentümlichkeiten auf: In die Ausgangsstufe ist vorzugsweise ein Bandfilter eingebaut, um den Durchtritt der Frequenzmodulation f' auf Kosten aller anderen Frequenzen zu begünstigen. Die Trennschärfe dieses Filters ist so bemessen, daß sie keine übermäßige Verformung der zerhackten Modulation bewirkt, aber den Durchgang von Störwellen möglichst schwächt. Ein entsppechen-, des, durch die von dem Sender B kommende Trägerwelle gesteuertes Relais sperrt die Ausgangsstufe bei Fehlen dieser Welle. bie Fernsteuervorrichtung kann daher bei Ausfallen der Sendestelle B nicht durch Störsignale beeinflußt werden, was besonders zweckmäßig ist, wenn der Empfänger C mit einer selbsttätig in Abhängigkeit von der Stärke der empfangenen Signale veränderlichen Verstärkung arbeitet. Diese an sich bekannte Ausbildung ist weder dargestellt nocr näher beschrieben.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, liefert der Empfänger C unter diesen Bedingungen einen zerhackten Wellenstrom, dessen Spannung durch die Kurve H dargestellt wird. Dieser Wellenstrom wird während des Zeitabschnitts T1 geliefert, während während des Zeitabschnitts T2 der gelieferte Strom konstant und gegebenenfalls Null ist.
  • Der mit Thyratrons bestückte synchronisierte Oszillator D besteht im wesentlichen aus einem Thyratronoszillator, welchem Verstärkungsglieder vor- und nachgeschaltet sein können. Dieser Oszillator -wird an seinem Eingang durch die aus dem Empfänger C kommende Modulation gesteuert und ist so ausgebildet, daß er folgende Bedingungen erfüllt: Bei Fehlen einer Modulation soll die Vorrichtung keine Ausgangsschwingung erzeugen. Wenn jedoch an den Eingang des synchronisierten Oszillators eine zerhackte Schwingung mit der Frequenz f' und dem zyklischen Verhältnis r angelegt wird, soll der Oszillator an seinem Ausgang eine synchrone zerhackte Schwingung mit der Frequenz f' und dem zyklischen Verhältnis r liefern, deren Amplitude konstant bleibt, selbst wenn sich die Amplitude der erregenden Modulation in sehr weiten Grenzen ändert. Die konstante Amplitude dieser Ausgangsschwingung berichtigt somit die Amplitudenschwankungen des Eingangssignals, welche bei der drahtlosen Übertragung auftreten können.
  • Dies wird dadurch erreicht, - daß der Thyratronoszillator so eingestellt wird, daß er bei Fehlen einer Erregung an seinem Eingang keine selbständige Schwingung erzeugt, aber erzwungene Schwingungen liefert, wenn an seinen Eingang eine ungedämpfte Spannungsschwingung selbst sehr kleiner Amplitude angelegt wird, wenigstens wenn- diese Schwingung eine in der Nähe einer bestimmten Frequenz liegende Frequenz hat. Die erzwungene Schwingung ist dann im - Synchronismus mit der Erregerschwingung und hört mit dieser auf. Ferner ist infolge der besonderen Kennlinie von Thyratrons der Beginn der erzwungenen Schwingungen in jeder Halbwelle praktisch unabhängig von der den Stromdurchgang auslösenden Anfangserregung, so daß die an den Ausgangsklemmen erhaltene Schwingung praktisch eine konstante Amplitude hat.
  • Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform enthält der synchronisierte Thyratronoszillator hintereinander eine Amplitudenbegrenzungsstufe, eine Verstärker- und Amplitudenbegrenzungsstufe, einen Oszillator mit zwei Thyratrons und eine stabilisierte Speisung.
  • Der von dem Empfänger C gelieferte Strom wird an die Eingangsklemme 18 der Amplitudenbegrenzungsstufe angelegt, deren andere Klemme durch den Körper gebildet wird. Dieser Amplitudenbegrenzer enthält eine Pentode 21 zur Amplitudenbegrenzung, welche mit einer mit- dem Bremsgitter 21 b verbundenen Kathode 21 a versehen ist, welche durch einen Widerstand 21c mit dem Körper verbunden ist. Das Ste,Vergitter 21 d ist mit der Klemme 18 durch eine Kapazität 21e und mit dem Körper durch einen Gitterwiderstand 21f verbunden. Das Schirmgitter 21_g wird von der Verbindungsstelle der Widerstände 21_h und 21i eines Spannungsteilers gespeist, welcher durch die Widerstände 21-h, 21i, 21m gebildet wird, deren Verbindungspunkte gegen Körper durch die Kapazitäten 21j und 21n entkoppelt sind. Dieser Spannungsteiler ist von einer, weiter unten beschriebenen stabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden. Die Anode 21 k wird über den Widerstand 21_L von dem obenerwähnten Spannungsteiler an der . Verbindungsstelle der Widerstände 21i und 21m gespeist. Die Anode 21k ist durch eine Kapazität 22a mit dem Steuergitter 22b der Pentode 22 der Verstärkungs- und Amplitudenbegrenzungsstufe verbunden: Dieses Gitter -erhält eine negative .Vorspannung gegenüber dem Körper von einer Hilfsquelle 22c, deren positive Klemme mit dem Körper über eine Drosselspule 22d mit Magnetkern verbunden ist. Die Kathode 22e ist wie das Bremsgitter 22f mit dem Körper verbunden. Das Schirmgitter 221 und die Anode 22h werden von der Verbindungsstelle der Widerstände 21_i- und 21_m des bereits erwähnten Spannungsteilers gespeist, und zwar das Gitter unmittelbar und die Anode über die Primärwicklung22i eines Kopplungstransformators. Diese Speisung erfolgt über die d_ urch den Widerstand 22j und die Kapazität 22k gebildete Entkopplungsanordnung, deren eine Klemme mit dem Körper verbunden ist. Die Sekundärwicklung 23a des Kopplungstransförmators wird durch eine Kapazität 23b überbrückt, und ihr Mittelpunkt ist mit dem Schieber 23 c eines Spannungsteilers 23 d verbunden, dessen Widerstandselement einerseits mit dem Körper und andererseits mit einem an die stabilisierte Gleichspannungsquelle angeschlossenen Widerstand 23 e verbundeh ist.
  • Die beiden Klemmen der Sekundärwicklung 23 a sind über Widerstände 231 und 23g mit den Steuergittern 23_h und 23_i der beiden Thyratrons 23 und 23' des eigentlichen synchronisierten ThyratronosZillators verbunden. Die Kathoden 23 j und 23k dieser Thyratrons sind parallel geschaltet und an den Körper' gelegt. Ihre Anoden 131 und 23m sind an die Klemmen der Primärwicklung 29a eines abgestimmten Transformators 29 angeschlossen, deren Mittelpunkt über eine Glättungsdrossel 29 b und einen Widerstand 29 c mit der stabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden ist. Diese Primärwicklung ist durch eine Kapazität 29d überbrückt. Die Sekundärwicklung 29e dieses Transformators ist an die durch einen Widerstand 30b überbrückte Primärwicklung 30-ä eines Ausgangstransformators 30 angeschlossen. Die Sekundärwicklung 30c dieses Ausgangstransformators führt zu den Klemmen 30 d und 30 e des Nutzstromkreises. Der Mittelpunkt der Sekundärwicklung 29e ist über die Kapazität 29 f an den Körper gelegt. Der Transformator 29 ist auf die Frequenz- der von den beiden in Gegenschaltung geschalteten Tyräfröns gelieferten Ströme abgestimmt. Das an der Klemme 18 zwischen dieser Klemme und dem Körper ankommende Signal hat die durch die Kurve H der Fig.*4 angegebene Form. Seine Amplitude wird durch die Pentode 21 und die zugehörige Schaltung begrenzt, worauf das Signal eine neue Amplitudenbegrenzung und eine Verstärkung in der Pentode 22 erfährt und den Steuergittern der Thyratrons . zugefübrt wird, welche einen Synchronoszillator bilden, welcher einen Wechselstrom liefert, dessen Spannung an den Klemmen 30 d und 30 e eine praktisch konstante Amplitude U, hat, wie dies durch die Kurve I in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Ein derartiger im Synchronismus mit den von .dem Empfänger C empfangenen Signalen modulierter Strom wird an die Klemmen 31 und 32 eines weiter Tinten unter - Bezugnahme auf Fig. 6 beschriebenen Gleichrichters angelegt.
  • Dieiobige Anordnung des Verstärkers und Synchronoszillators mit Thyratrons D wird mit einer stabilisierten .Gleichspannung durch eine Gleichrichterzelle (Fig. 5) gespeist, welche einen Transformator 24, einen Gleichrichter 25, ein- Filterglied 26 mit Induktivität und Kapazitäten und eine Gasentladungsröhre 27 zur Stabilisierung enthält. Die stabilisierte Spannung wird zwischen den Körper und die Verbindungsstelle der Widerstände 21 m und 23 e gelegt.
  • Die Gleichrichter- und Filteranordnung Eist durch eine Zeitkonstante gekennzeichnet, welche. wenigstens gleich einem Vielfachen der Periode T der oben definierten Unterbrechungszyklen ist, so daß sie die von dem Synchronoszillator mit Thyratrons D kommende und an ihre Eingangsklemmen angelegte zerhackte Wechselspannung mit der Amplitude U.. in eine Gleichspannung mit dem Wert U1 umformen kann, welcher zu der Spannung U, und dem zyklischen Verhältnis y proportional und somit eine Funktion des gewünschten, z. B. an dem Schieber des Spannungsteilers 9 eingestellten Steuerwertes ist. Am Ausgang dieser Gleichrichter- und Filteranordnung erhält man grundsätzlich eine Gleichspannung U1, welche der Beziehung U1 = Klr Uo genügt, in welcher K1 eine Konstante ist. In dem Sonderfall, in welchem der Wert der ferngesteuerten Kenngröße, z. B. der Geschwindigkeit V1, zu dem zyklischen Verhältnis r proportional ist, kann diese Beziehung in der vereinfachten Form geschrieben werden Ui = Kl" TVl, worin K1' eine Konstante ist.
  • Diese Gleichrichter- und Filteranordnung kann durch Gleichrichterzellen zur Einführung einer gewissen Unsymmetrie in ihrer Arbeitsweise vervollständigt werden, wodurch gewisse Veränderungen der Form der Beziehung zwischen der Ausgangsgleichspannung U1 und dem zyklischen Verhältnis y oder der eingestellten Geschwindigkeit V1 erhalten werden, so daß diese Beziehung dann z. B. nicht mehr linear ist.
  • Die Gleichrichter- und Filteranordnufig E weist in der 'in - Fig. 6 dargestellten Ausführungsform eine Gleichrichterbrückenschaltung 36 auf, welche an ihren Eingangsklemmen durch eine Kapazität33 überbrückt und mit ihren Ausgangsklemmen an die durch eine Kapazität 34 überbrückten Klemmen 41 und 42 angeschlossen ist, wobei eine Glättungsdrossel35 in Reihe mit einer der Klemmen 41 oder 42 geschaltet ist. Diese Gleichrichter- und Filteranordnung wird dadurch vervollständigt, daß zwischen die Ausgangsklemmen der Brücke 36 eine Unsymmetrieanordnung mit einer durch Gleichrichter 39 und 40 mit den Ausgangsklemmen der Brücke 36 verbundenen Kapazität 37 geschaltet wird, wobei die Kapazität 37 durch einen Widerstand 38 überbrückt ist.
  • Die elektrische Vorrichtung F zur Regelung der Betriebskenngröße, z. B. der Geschwindigkeit h2 der Maschine oder des Fahrzeugs, welche diese Geschwindigkeit stets auf einem Wert halten soll, welcher in großer Nähe der von der Sendestelle aufgegebenen Geschwindigkeit V1 liegt, arbeitet nachdem bekannten Prinzip eines geschlossenen Regelkreises.
  • Dieser geschlossene Regelkreis wird dadurch gebildet, daß in einem geschlossenen elektrischen Stromkreis, nämlich dem Häuptsteuerkreis, die am Ausgang der Gleichrichter- und Filteranordnung E gelieferte Spannung U1 gegen die Spannung U2 geschaltet wird, welche die wirkliche Betriebskenngröße, z. B. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Maschine, zu dem gleichen Zeitpunkt darstellt und von einer beliebigen elektrischen Vorrichtung zur Messung oder Feststellung dieser Kenngröße geliefert wird, z. B. einer Tachometerdynamo im Falle einer Drehzahl, wobei diese Vorrichtung den Augenblickswert dieser Betriebskenngröße der Maschine oder des Fahrzeugs liefert. Bei einer Geschwindigkeitsregelung betätigt diese Regelvorrichtung die Glieder zur Beschleunigung und Verzögerung dieser Maschine oder des Fahrzeugs derart, daß sie stets die Spannungswerte U2 und U1 einander anzunähern sucht, wenn diese Werte ungleich sind, so daß sie die z. B. die durch dieTachometerdynarno gemessene Drehzahl h2 der vorgegebenen und z. B. an dem Spannungsteiler 9 (Fig. 2) eingestellten Drehzahl TTl anzugleichen sucht. Hierfür erzeugt der Unterschied zwischen den - Spannungen U1 und U2 in dem Hauptsteuerkreis einen -durch einen Verstärker beliebiger Bauart verstärkten Strom.
  • Der aus dem Verstärker austretende Strom i wird dann in der nachstehenden Weise benutzt, um über geeignete Servomechanismen die $tätigungsglieder zur Beschleunigung und Verlangsamung der Maschine oder des Fahrzeugs zu -betätigen.
  • Für Werte dieses Stroms i, welche einer positiven Differenz zwischen den Spannungen U1 und U2 entsprechen, d. h. einer wirklichen Geschwindigkeit T12, welche kleiner als die ferngesteuerte Geschwindigkeit V1 ist, werden -die Betätigungsglieder für die Beschleunigung betätigt, während für die Werte dieses Stroms, welche einer negativen Differenz entsprechen, d. h. einer wirklichen Geschwindigkeit T12, welche größer als die ferngesteuerte Geschwindigkeit V1 ist, je nachdem die Betätigungsglieder zur Verlangsamung oder auch zur Bremsung betätigt werden.
  • Die Stabilität der Regelanordnung und insbesondere die Verhinderung von Pendelerscheinungen werden in an sich bekannter Weise dadurch erhalten, daß am Eingang des obigen Verstärkers eine von der Beschleunigung abhängende Rückführung eingeschaltet wird, welche eine Funktion der Augenblicksbeschleunigung des Fahrzeugs ist und welche der von dem Unterschied der Spannungen U1 und U2 herrührenden Wirkung entgegenwirkt. Diese Rückführung wird dadurch erhalten, daß die Ableitung der von der elektrischen Vorrichtung zur Messung der Augenblicksdrehzahl I12 herrührenden Spannung U2 nach der Zeit mittels eines Stromkreises zur Bildung der Ableitung gebildet wird, z. B. eines Stromkreises mit Widerstand und Kapazität, an welchen die Spannung U2 angelegt wird, wobei dieser Stromkreis selbst getrennte Glieder zur Strom- oder Spannungsverstärkung aufweisen kann. Die Stabilität der Regelung wird noch dadurch vergrößert, insbesondere wenn es sich um eine durch einen Motor über eine Übertragung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angetriebene Lokomotive oder Maschine handelt, daß außer der bereits obenerwähnten von der Beschleunigung abhängenden Rückführung eine zweite von der -Beschleunigung abhängende Rückführung vorgesehen wird, welche eine Funktion der Augenblicksbeschleunigung dieses Motors ist. Hierfür wird die Ableitung der elektrisch die Augenblicksgeschwindigkeit dieses Motors messenden Spannung nach der Zeit benutzt, welche vorzugsweise von einer Tachometerdynamo geliefert wird oder auch von einer beliebigen anderen Vorrichtung, welche eine elektronische Anordnung zur Bildung der Ableitung einer Spannung oder einer Stromstärke nach der Zeit speist, wobei diese Vorrichtung ebenfalls eigene Verstärkungsglieder enthalten kann.
  • In dieser Regelvorrichtung können die von der Beschleunigung abhängenden Rückführungskreise eine oder mehrere Gleichrichterzellen enthalten, welche eine Unsymmetrie erzeugen, um eine verschiedene Rückführung bei -der Beschleunigung und bei der Verzögerung zu erhalten. Sie können auch selbständige Verstärkungsanordnungen enthalten. Ferner kann der Verstärker oder die Verstärker, welche in dieser Regelvorrichtung enthalten sind, selbst eigene Stabilisiervorrichtungen aufweisen, welche z. B. mit einer geeigneten Rückführung zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Verstärkers arbeiten.
  • Eine Ausführungsform einer derartigen auf die Bedienung einer Lokomotive mit Dieselmotor und elektrischer Kraftübertragung angewandten Regelvorrichtung ist sehr -schematisch in Fig. 7 dargestellt. Diese Vorrichtung ist vorzugsweise mit einer Steuervorrichtung kombiniert, wie sie in der am gleichen Tage von der Societe Nationale des "Chemins de Fer Fran(;ais, Maurice Louis Laplaiche, Andre Chartet und Andre Jean Glesinger mit dem Titel »Vorrichtung zur Steuerung von Gliedern zur Beschleunigung und Verzögerung einer Maschine, insbesondere eines Fahrzeugs, durch Veränderung eines einzigen elektrischen Schwachstroms« eingereichten deutschen Patentanmeldung beschrieben ist.
  • Bei diesem Beispiel wird diese Vorrichtung durch einen zweistufigen Gleichstrommagnetverstärker gebildet, bei welchem jede Stufe ein Verstärkerelement aufweist, bei welchem nur die wesentlichen Steuerwicklungen und die Ausgangswicklung dargestellt sind.
  • An die Eingangsklemmen 51 und 52 dieser elektrischen Regelvorrichtung wird die von der Gleichrichter- und Filteranordnung E gelieferte Gleichspannung Ui angelegt. Diese Spannung wird gegen die Spannung U2 geschaltet, welche von einer Tachometerdynamo G geliefert wird, welche mit den Rädern der Lokomotive, der Welle der Maschine od. dgl. verbunden ist, wobei die Bürsten 53 und 54 dieser Tachometerdynamo G und die Klemmen 55 und 56 der Hauptsteuerwicklung eines Gleichstrommagnet verstärkers I in Reihe geschaltet sind. Ein Widerstand 51_a überbrückt die Klemmen 51- und 52. Ein Widerstand 55_a überbrückt die Klemmen 55 und 56. Zwei in Reihe geschaltete Widerstände 54d und 54b überbrücken die Bürsten 53 und 54 und bilden einen Spannungsteiler.
  • Der Verstärker I enthält eine Hilfsstenerwicklung, deren Klemmen 59 und 60 mit den Bürsten 64 und 65 einer Hilfstachometerdynamo G' verbunden sind, welche von dem Wärmekraftmotor der betreffenden Lokomotive angetrieben wird, und zwar unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters 69 und einer starken Kapazität 66, 67, wobei ein Gleichrichter 68 die Hilfstachometerdynamo und die Kapazität 66, 67 überbrückt. Eine ebenfalls starke Kapazität 57, 58 verbindet die Bürste 54 und die Klemme 59. Die Klemme 60 ist mit der Eingangsklemme 61 des Widerstandes 54_b verbunden.
  • Der Hauptstromkreis für die von der Beschleunigung abhängende Rückführung, welcher durch die Dynamo G, den Kondensator 57, 58, die Hilfssteuerwicklung 59, 60, die Klemme 61 und die Dynamo G gebildet wird, wirkt auf die -Berichtigungswicklung 59, 60, in welcher auch der Strom der Hilfsdynamo G' liegt, welche mit dein die Lokomotive, Maschine od. dgl. antreibenden Wärmekraftmotor verbunden und in den Hilfsrückführungskreis eingeschaltet ist, welcher durch die Dynamo G', den Kondensatbr 66, 67, die Gleichrichter 68 und 69, die Wicklung 59, 60 und -die Dynamo G' gebildet wird, wobei dieser letztere Strom seinerseits mit einer Unsymmetrie durch die Gleichrichterelemente 68 und 69 berichtigt wird.
  • Die Klemmen 71 und 70 der Ausgangswicklung des ZTerstärkers I sind mit den Klemmen 72 und 73 der Steuerwicklung eines Ausgangsgleichstromverstärkers il verbunden. Die Klemmen 74 und 75 der Ausgangswicklung des Verstärkers I1 sind mit den Ausgangsklemmen 76 und 85 verbunden. An diese Klemmen 76 und' 85 ist ein Stromkreis zur Stabilisierung durch Rückführung angeschlossen, welcher eine Hilfswicklung 79, 80 des Verstärkers I speist. Dieser Stromkreis enthält in Reihe einen Widerstand, dessen Klemmen mit 83 und 84 bezeichnet sind, eine große Kapazität, deren: Belegungen mit 81 und 82 bezeichnet sind, und eine Selbstinduktionsspule mit Magnetkern, deren Klemmen mit 77 und 78 bezeichnet sind.
  • An den Klemmen 76 und 85 erhält man einen Gleichstrom, welcher für die Betätigung der Glieder zur Herstellung der Beschleunigung (Betätigung der Einspritzung des Dieselmotors) und der Bremsung der Lokomotive benutzbar ist und z. B. an den in der erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Steuerelektromagneten angelegt wird.
  • Der Einfluß der an die Klemmen 70 und 71 angeschlossenen Ausgangswicklung wird durch den Rückführungskreis zur Stabilisierung berichtigt, welcher an die Klemmen 74 und 75 angeschlossen ist und zu den Klemmen 79 und 80 führt.
  • Je nach den Werten der verschiedenen Teile; d. h. der Widerstände, Kapazitäten und Induktivitäten, dieses Regelverstärkers kann entweder ein aperiodisches Arbeiten des gesamten Magnetverstärkers erhalten-werden oder ein Arbeiten mit Schwingungen, wenn der Verstärker als gedämpfter Oszillator mit einer gegebenen Eigenfrequenz ausgebildet wird, um ihn an die Eigenkenngrößen des Servomechanismus oder der Servomechanismen anzupassen, welche für die Steuerung der Betätigungsglieder zur Beschleunigung und Verzögerung der geregelten Maschine oder des geregelten Fahrzeugs benutzt werden.
  • Die Gleichrichter 68 und 69 führen offenbar eine Unsymmetrie bei der Beschleunigung und der Verzögerung in den Hilfsrückführungskreis durch die augenblickliche Beschleunigung des Motors ein. Derartige Unsymmetrieglieder können in dem Rückführungskreis benutzt werden, in welchem der Strom zur Messung der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs fließt, oder gleichzeitig in allen Rückführungskreisen.
  • Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So können die Schaltungen mit Elektronenröhren durch gleichzeitige Schaltungen mit Transistoren ersetzt werden. Ferner ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die Fernsteuerung einer Lokomotive, insbesondere einer Rangierlokomotive mit Wärmekraftmotor und Kraftübertragung mit veränderlichem übersetzungsverhältrtis, z. B. mit einer elektrischen Kraftübertragung mit einer Steuervorrichtung der in der erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Art beschränkt, sondern die Erfindung ist überall da anwendbar, wo es sich um die Fernsteuerung der Verstellung und der Geschwindigkeit eines beliebigen beweglichen Körpers handelt.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur stetigen und stufenlosen radioelektrischen FernsteueTung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Körpers, wie einer sich drehenden Maschine oder eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Fernsteuerstelle einen Sender für modulierte radioelektrische Signale besitzt, welche gemäß einer Funktioli der einzustellenden Größe periodisch unterbrochen werden (A, B, C), sowie nahe bei der gesteuerten Maschine eine Anlage für den Empfang und die Umwandlung dieser Signale (C, D, E), welche einer elektrischen Steuervorrichtung (F) in der Art eines »geschlossenen Regelkreises« einen Gleichstrom mit einer Spannung liefert, die eine Funktion dieser einzustellenden Größe ist, wobei die Vorrichtung (F) andererseits Strom erhält, dessen Spannung eine Funktion der Betriebskenngröße der gesteuerten Maschine oder des gesteuerten Fahrzeugs ist, wobei diese Vorrichtung die beiden Ströme vergleicht und über entsprechende Relais die Steuerorgane zur Veränderung dieser Betriebskenngröße an der Maschine oder an dem Fahrzeug betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender einen elektronischen Befehlsgeber (A) enthält, welcher die gemäß einer Funktion der Größe periodisch unterbrochene Modulation liefert, und einen elektronischen Sender (B), welcher eine Hochfrequenzträgerwelle überträgt, die von dem Befehlsgeber mit einer niedrigeren Frequenz moduliert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsgeber (A) einen eine ungedämpfte Modulationsschwingung liefernden Oszillator (1, 3 in Fig. 2) und eine als Vibrator wirkende Elektronenröhre (2) enthält, welche diese Schwingung periodisch während einer bestimmten Dauer unterbricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationsoszillator durch eine als Doppeltriode (1) ausgebildete Elektronenröhre od. dgl. gebildet wird und das Steuergitter einer Pentode (3) beaufschlagt, welche durch eine kathodische Verbindung mit einer zweiter, als Multivibrator arbeitenden Doppeltriode (2) verbunden ist, wobei die Wirkungsperiode des Multivibrators in seiner Schwingungsperiode durch einen beliebig einstellbaren Ausgleichsspannungsteiler (9) auf eine veränderliche Dauer eingestellt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Befehlsgeber (A) folgende Sender (B) mit Amplitudenmodulation oder mit Frequenzmodulation arbeitet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsanordnung einen Kurzwellenempfänger (C) zum Empfang der von dem Sender ausgesandten Signale enthält, welcher einen mit Thyratrons bestückten sychronisierten Oszillator (D) steuert, welcher mit konstanter Amplitude im Synchronismus mit der Modulation dieser Signale schwingt, sowie eine Anordnung zur Gleichrichtung und Filterung (E), welche den von dem Oszillator gelieferten Wechselstrom in einen Gleichstrom mit einer Spannung umformt, welcher eine Funktion der Zerhackung der Modulation und somit der einzustellenden Größe ist und vorzugsweise zu dieser Größe proportional ist, wobei dieser Strom den elektrischen Regelkreis (F) speist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (C) zum Empfang der Signale des Senders eine selbsttätig umgekehrt proportional zu der Leistung der empfangenen Signale veränderliche Verstärkung aufweist und in seiner Ausgangsstufe ein Bandfilter sowie ein durch die Trägerwelle gesteuertes Relais enthält, welches die Ausgangsstufe bei Fehlen der Trägerweile sperrt. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß -der Empfänger (C) mit einem Synchronoszillator (D) kombiniert ist, welcher durch einen amplitudenbegre.nzenden Verstärker (21, 22 in Fig. 5) beaufschlagt wird und zwei in Gegenschaltung geschaltete Thyratrons (23, 23' in Fig. 5) enthält, welche die Primärwicklung eines abgestimmten Ausgangstransformators (29) speisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronoszillator (D) mit einem mit einem Filter versehenen Gleichrichter (E) verbunden ist, welcher einen Gleichstrom liefert, dessen Spannung zu dem Verhältnis zwischen der Dauer der Modulation des empfangenen Signals und der zwei aufeinanderfolgende Modulationen trennenden Zeitdauer proportional ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter- und Filteranordnung (E) eine Anordnung zur Zerstörung der Symmetrie aufweist, welche durch Gleichrichter (39, 40 in Fig. 6) gebildet wird, zwischen welche eine durch einen Widerstand (38) überbrückte Kapazität (37) eingeschaltet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Regelanordnung (F) 'den Steuergleichstrom empfängt und verstärkt, welcher dadurch entsteht, daß die eine Funktion des empfangenen Befehls bildende und von der Gleichrichter- und Filteranordnung (E) gelieferte Gleichspannung -gegen die Spannung geschaltet wird, welche von einer Tachometerdynamo (G) geliefert wird, welche die auf Grund dieses Befehls hergestellte Geschwindigkeit mißt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (F) durch einen zweistufigen Magnetverstärker (I, II in Fig.7) gebildet wird, bei welchem der primäre Magnetverstärker (I) eine Berichtigungsspule (59, 60 in Fig. 7) aufweist, welche gleichzeitig von der Tachometerdynamo (G) zu _r Überwachung der Ausführung des Befehls und von einer Hilfstachometerdynamo (G'), welche die Ausführungsgeschwindigkeit der durch diesen Befehl bestimmten Antriebswirkung mißt, gdspeist wird, wobei in die entsprechenden Stromkreise dieser Tachometerdynamos Glieder zur Bildung der Ableitung der Spannungen oder Ströme nach der Zeit und gegebenenfalls. Einzelverstärkungsglieder eingeschaltet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Magnetverstärker (I) eine Rückführungswicklung (79, 80 in Fig. 7) aufweist, welche an den Ausgang des sekundären Magnetverstärkers (II) unter Zwischenschaltung von in Reihe liegenden Widerständen (83, 84 in. Fig.7), Kapazitäten (81, 82) und Glättungsdrosseln (77, 78) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1038 636, 1012 356.
DES60746A 1957-12-04 1958-11-27 Vorrichtung zur stetigen und stufenlosen radioelektrischen Steuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Koerpers Granted DE1083908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1188098T 1957-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1083908B true DE1083908B (de) 1960-06-23
DE1083908C2 DE1083908C2 (de) 1967-02-02

Family

ID=9665118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60746A Granted DE1083908B (de) 1957-12-04 1958-11-27 Vorrichtung zur stetigen und stufenlosen radioelektrischen Steuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Koerpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1083908B (de)
FR (1) FR1188098A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045246A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Synchronisation von Ereignissen im Transportwesen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012356B (de) * 1953-04-30 1957-07-18 Int Standard Electric Corp Fernsteuersystem mittels einer Traegerwelle eines Senders und mehreren Untertraegerwellen
DE1038636B (de) * 1953-07-28 1958-09-11 Asea Ab Anordnung zur drahtlosen UEbertragung eines stetigen Steuerbefehls, bestehend aus Signalimpulsen mit kurzen signallosen Pausen fuer kontinuierlich steuerbare Regelorgane od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012356B (de) * 1953-04-30 1957-07-18 Int Standard Electric Corp Fernsteuersystem mittels einer Traegerwelle eines Senders und mehreren Untertraegerwellen
DE1038636B (de) * 1953-07-28 1958-09-11 Asea Ab Anordnung zur drahtlosen UEbertragung eines stetigen Steuerbefehls, bestehend aus Signalimpulsen mit kurzen signallosen Pausen fuer kontinuierlich steuerbare Regelorgane od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045246A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Synchronisation von Ereignissen im Transportwesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1083908C2 (de) 1967-02-02
FR1188098A (fr) 1959-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279093B (de) Multistabiles Schaltelement und Vorrichtung zu seiner Ansteuerung und Anregung
DE2543387C2 (de) Schaltbares Hochspannungsnetzgerät
DE2513465A1 (de) Stromversorgungs- und stromverteilungsanordnung
DE947375C (de) Relais-UEbertragungsschaltung mit Transistor
DE2803636C2 (de) Bandpaßfilter
DE1083908B (de) Vorrichtung zur stetigen und stufenlosen radioelektrischen Steuerung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder Stellung eines beweglichen Koerpers
DE3015144A1 (de) System und verfahren zum begrenzen der zeitlichen aenderung eines laststroms
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE112019007146T5 (de) Drahtloses energie-zuführungssystem und energie-empfangseinrichtung
DE956590C (de) Regenerativ rueckgekoppelter magnetischer Verstaerker
DE3223786C2 (de)
DE2404255C2 (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE943360C (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren
EP0055988A2 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren
DE2114690A1 (de) Magnetischer Stellantrieb
DE474944C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Stoerstroemen in Fernsprechleitungen
DE675013C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE1097189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Amplitude mechanischer Schwingungen von Schwingarbeitsgeraeten
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren
DE2353800A1 (de) Verfahren und anordnung zum korrigieren harmonischer verzerrungen
DE963342C (de) Senderschaltung mit einer Nachstimmeinrichtung
DE907663C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise
DE1463259B2 (de) Stromversorgungseinrichtung fur Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreib baren Wechselstromgenerator
AT165267B (de) Impulserzeuger