DE1082532B - Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung - Google Patents

Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung

Info

Publication number
DE1082532B
DE1082532B DES62844A DES0062844A DE1082532B DE 1082532 B DE1082532 B DE 1082532B DE S62844 A DES62844 A DE S62844A DE S0062844 A DES0062844 A DE S0062844A DE 1082532 B DE1082532 B DE 1082532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
shift lever
tongue
lever
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62844A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bock
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES62844A priority Critical patent/DE1082532B/de
Priority to CH397760A priority patent/CH382041A/de
Priority to FR825085A priority patent/FR1254774A/fr
Priority to GB1435660A priority patent/GB909248A/en
Publication of DE1082532B publication Critical patent/DE1082532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • H01H61/066Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of an extensible wire, rod or strips

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit einer thermoelektrischen Impulsgebereinrichtung ohne Magnetkern zur Abgabe von Lichtsignalen mit den Scheinwerfern in Kraftfahrzeugen, bei der ein Hitzdraht einen Schalthebel steuert, an dem zwei Kontakte sitzen, wobei der eine Kontakt mit einem Gegenkontakt zusammenwirkt, der mit den Femlichtfäden der Scheinwerfer verbunden ist, während der zweite Kontakt einen im Heizstromkreis liegenden Gegenkontakt berührt.
Impulsgebereinrichtungen, die zur Abgabe von Lichtsignalen für Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen bestimmt sind, benötigen keine stromabhängige Kontrolle und können daher relativ einfach aufgebaut werden. Da der Impulsgeberkontakt bei einer derartigen Verwendung die den Fernlichtfäden der Kraftfahrzeugscheinwerfer zugeführte Leistung schalten muß, muß der Ausbildung dieser Kontakte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Es ist bereits eine thermoelektrische Impulsgebereinrichtung bekanntgeworden, bei der ein aus Isoliermaterial hergestellter Schalthebel über eine Omegafeder durch einen von einem hitzdrahtgesteuerten Schalthebel bewegt wird. Auf diesem aus Isolierstoff bestehenden Schalthebel sitzen Kontaktstücke, die mit entsprechend angeordneten Gegenkontakten zusammenwirken. Eine derartige Impulsgebereinrichtung läßt sich zur Schaltung eines geringen Stromes jederzeit verwenden. Wenn diese Impulsgebereinrichtung jedoch bei einer größeren Schaltleistung zur Anwendung kommt, werden die Kontaktstücke schon nach kurzer Zeit durch den bei dem Schalten auftretenden Kontaktbrand unbrauchbar.
Die Erfindung vermeidet diese auftretenden Fehler dadurch, daß an den relativ breiten, an einem Systemträger angelenkten Schalthebel das Kontaktstück, das mit dem mit dem Fernlichtfäden der Scheinwerfer verbundenen Gegenkontaktstück zusammenarbeitet, seitlich der Längsmittelachse des Schalthebels so angeordnet ist, daß bei der Schaltbewegung des Schalthebels nach erfolgter Berührung der im Fernlichtstromkreis liegenden Kontaktstücke durch das geringe Verwinden des Schalthebels eine seitliche Reibung zwischen diesen Kontaktstücken auftritt.
Das die Scheinwerf er leistung schaltende Kontaktstück kann an einer seitlichen Verlängerung am Schalthebel sitzen. In einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird aus dem Mittelteil des Schalthebels eine in der Längsrichtung verlaufende Zunge freigestanzt, deren Wurzel in der Nähe der Befestigung des Schalthebels liegt, wobei zwischen dem Ende der etwas gekürzten Zunge und dem Schalthebel eine omegaförmige Schnappfeder angeordnet ist. Diese Zunge wird durch einen rechtwinklig abgebogenen Winkelhebel verstärkt, der in Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung
Anmelder:
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör
Gustav Rau G.m.b.H.,
Bietigheim (Württ.)
Hans Prohaska und Willy Bock, Bietigheim (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
Richtung der Zungenwurzel verlängert ist und dann in den abgewinkelten Schenkel übergeht. In dem ab-
ao gewinkelten Schenkelteil des Winkelhebels ist der Hitzdraht isoliert aufgehängt. An dem über die Zungenwurzel ragenden Teil des Winkelhebels greift eine Federkraft, z. B. eine Spiralfeder, an, die bei stromdurchnossenem und durch die Erwärmung gelängten Hitzdraht die Schaltbewegung bewirkt. Zur Stabilisierung des Schalthebels sind die in Richtung der Zunge verlaufenden äußeren Ränder abgebogen. Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht der Impulsgebereinrich-
tung,
Fig. 2 die Seitenansicht der Impulsgebereinrichtung, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Impulsgebereinrichtung mit schematisch dargestellter Schaltung.
Auf der aus Isolierstoff hergestellten Grundplatte 1 ist der Systemträger 2 durch den Niet 3 befestigt. Das Ende 4 des Systemträgers 2 wird durch die Grundplatte 1 hindurchgeführt und bildet eine Anschlußfahne. An dem Systemträger 2 ist der relativ breite Kontakthebel 5 mit Hilfe der Nieten 6, 7 angelenkt. Aus dem Mittelteil des Schalthebels 5 ist die Zunge 8 so freigestanzt, daß ihre Wurzel in der Nähe der Befestigungsstelle des Schalthebels 5 liegt. Gegenüber dem unteren Rahmenschenkel 9 des Schalthebels 5 ist die Zunge 8 verkürzt, und zwischen dem Zungenende 8 und dem Rahmenschenkel 9 des Schalthebels 5 ist die omegaförmige Schnappfeder 10 angeordnet. Die Zunge 8 wird durch einen Winkelhebel 11 verstärkt, der in Richtung der Zungenwurzel verlängert ist und in einen rechtwinkelig abgebogenen Teil 12 übergeht. In diesem abgebogenen Winkelteil 12 ist der Hitzdraht 13 isoliert aufgehängt. Von dieser Hitzdrahtaufhängung führt der als Spirale 14 gewickelte Hitz-
009 52W125
draht zu der Anschlußfahne 15, die mit ihrem Teil 16 durch die Grundplatte 1 geführt ist. Der Hitzdraht 13 ist andererseits an einem an dem Systemträger 2 durch den Niet 17 befestigten Träger 18 montiert. Dieser Träger 18 besitzt einen Ansatz 19, der als Gegenkontakt ausgebildet ist und mit dem auf dem Schalthebel 5 montierten Kontakt 20 zusammenwirkt. Der Ansatz 19 dient als Anschlag zur Begrenzung des Schaltweges des Schalthebels 5. An dem Ansatz 19 sitzt die Fahne 21, die zur Einstellung des Ansatzes 19 Verwendung findet. In der Verlängerung des Schalthebelrahmenschenkels 22 ist auf einem Ansatz 23 der Impulsgeberkontakt 24 befestigt, der mit dem Gegenkontakt 25 zusammenarbeitet. Dieser Gegenkontakt 25 sitzt auf einem Kontaktträger 26, der gegenüber dem Systemträger 2 isoliert angeordnet und mit Hilfe des Nietes 17 mit ihm fest verbunden ist. Am Kontaktträger 26 ist der Anschlußteil 27 befestigt, der durch die Grundplatte 1 hindurchgeführt wird und dort die Anschlußfahne 28 bildet. An dem über die Wurzel der Zunge 8 verlängerten Teil des Winkelhebels 11 greift eine Spiralfeder 29 an, die andererseits an einem aus dem Systemträger 2 herausgebogenen Hebel 30 befestigt ist. Die Impulsgebereinrichtung entsprechend den Fig. 1 und 2 wird durch eine Schutzkappe 31 abgedeckt.
Entsprechend der Fig. 3 liegt der Systemträger 2 über der Anschlußfahne 4 an der Batterie 32, die andererseits an Masse liegt. Der Betätigungsschalter 33 für die Impulsgebereinrichtung liegt einerseits ebenfalls an Masse und ist andererseits an die Anschlußfahne 16 angeschlossen. Von der mit dem Gegenkontakt 25 verbundenen Anschluß fahne 28 führt eine Leitung zu den Fernlichtfäden 35 und 34 der Scheinwerfer.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung ohne Magnetkern zur Abgabe von Lichtsignalen mit den Scheinwerfern in Kraftfahrzeugen, bei der ein Hitzdraht einen Schalthebel steuert, an dem zwei Kontakte sitzen, wobei der eine Kontakt mit einem Gegenkontakt zusammenwirkt, der mit den Fernlichtfäden der Scheinwerfer verbunden ist, während der zweite Kontakt einen im Heizstromkreis liegenden Gegenkontakt berührt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem relativ breiten, an einem .Systemträger (2) angelenkten Schalthebel (5) das Kontaktstück (24), das mit dem mit den Fernlichtfäden (34, 35) der Scheinwerfer verbundenen Gegenkontaktstück (25) zusammenarbeitet, seitlich der Längsmittelachse des Schalthebels (5) so angeordnet ist, daß bei der Schaltbewegung des Schalthebels nach erfolgter Berührung der im Fernlichtstromkreis liegenden Kontaktstücke (24, 25) durch das geringe Verwinden des Schalthebels (5) eine seitliche Reibung zwischen diesen Kontaktstücken (24, 25) auftritt.
2. Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (24) an einer seitlichen Verlängerung (23) des Schalthebels (5) sitzt.
3. Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Mittelteil des Schalthebels (5) eine in der Längsrichtung verlaufende Zunge (8) freigestanzt ist, deren Wurzel in der Nähe der Befestigung des Schalthebels (5) liegt, wobei zwischen dem Ende der etwas gekürzten Zunge (8) und dem Schalthebel (5) eine omegaförmige Schnappfeder (10) angeordnet ist.
4. Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung nach Anspruch 3, -dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) durch einen rechtwinklig abgebogenen Winkelhebel (11) verstärkt ist, der in Richtung der Zungenwurzel verlängert ist und dann in den abgewinkelten Schenkel (12) übergeht.
5. Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem abgewinkelten Schenkel (12) des Winkelhebels (11) der Hitzdraht (13) isoliert aufgehängt ist und daß an dem. über die Zungenwurzel ragenden Teil des Winkelhebels (11) eine Federkraft (29), z. B. eine Spiralfeder, angreift, die bei stromdurchflossenen und daher durch die Erwärmung gelängten Hitzdraht die Schaltbewegung bewirkt.
6. Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Zunge verlaufenden äußeren Ränder des Schalthebels zur- Stabilisierung abgebogen sind. -
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 048 803, 1002 639;
deutsche Patentschrift Nr. 876 376;
deutsche Auslegeschrift S.46820H/63c (bekanntgemacht am 23. 8. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009527/125 5.60
DES62844A 1959-04-30 1959-04-30 Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung Pending DE1082532B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62844A DE1082532B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung
CH397760A CH382041A (de) 1959-04-30 1960-04-08 Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung in einem Kraftfahrzeug
FR825085A FR1254774A (fr) 1959-04-30 1960-04-22 Dispositif clignotant thermo-électrique
GB1435660A GB909248A (en) 1959-04-30 1960-04-25 Improvements in or relating to thermoelectric pulse generating devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62844A DE1082532B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082532B true DE1082532B (de) 1960-05-25

Family

ID=7495926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62844A Pending DE1082532B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH382041A (de)
DE (1) DE1082532B (de)
GB (1) GB909248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298914B (de) * 1960-11-14 1969-07-03 Wehrle Johann Thermoelektrischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938450C3 (de) * 1969-07-29 1974-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung zum Auslösen intermittierender Signale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876376C (de) * 1951-10-19 1953-05-11 Wilhelm Harting Fa Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE1002639B (de) * 1954-07-29 1957-02-14 Westfaelische Metall Industrie Anordnung zur Abgabe von intermittierenden Lichtzeichen fuer Signalzwecke bei Kraftfahrzeugen
DE1048803B (de) * 1959-01-15 Robert Bosch Gmbh, Stuttgart Elektromagnetischer Schalter zum Auslosen von intermittierenden Signalen, insbesondere Lichtsignalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048803B (de) * 1959-01-15 Robert Bosch Gmbh, Stuttgart Elektromagnetischer Schalter zum Auslosen von intermittierenden Signalen, insbesondere Lichtsignalen
DE876376C (de) * 1951-10-19 1953-05-11 Wilhelm Harting Fa Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE1002639B (de) * 1954-07-29 1957-02-14 Westfaelische Metall Industrie Anordnung zur Abgabe von intermittierenden Lichtzeichen fuer Signalzwecke bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298914B (de) * 1960-11-14 1969-07-03 Wehrle Johann Thermoelektrischer Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB909248A (en) 1962-10-31
CH382041A (de) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868172C (de) Waermeschalter
DE1082532B (de) Thermoelektrische Impulsgebereinrichtung
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE3932603A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender
DE1189617B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE1780460B2 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
AT217879B (de) Thermoelektrischer Impulsgeber
DE2826597C2 (de) Rückstellvorrichtung mit Überschaltsicherung für Blinkerrückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE971859C (de) Kontaktfederanordnung von Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2428109A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten in gedruckter schaltung
DE3206462A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1073884B (de) Lichtsignaleinrichtung an Kraftfahrzeugen
AT244091B (de) Zähler mit elektromagnetisch fortgeschalteter Ziffernrolle
DE1566941C3 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber für Blinklampen an Kraftfahrzeugen
DE1091210B (de) UEberstromschalter
DE456200C (de) Blitzschutzvorrichtung fuer Radioanlagen
DE1564756C (de) Elektromagnetisches Relais
AT223881B (de) Unterbrecherhebel für Zündanlagen zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2017414C (de) Kleinrelais für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE2031625B2 (de) Schalter, insbesondere Warn hchtschalter fur Kraftfahrzeuge
DE7825828U1 (de) Mehrfach-Steckerbuchse mit Schalter