DE1081451B - Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten

Info

Publication number
DE1081451B
DE1081451B DEF27302A DEF0027302A DE1081451B DE 1081451 B DE1081451 B DE 1081451B DE F27302 A DEF27302 A DE F27302A DE F0027302 A DEF0027302 A DE F0027302A DE 1081451 B DE1081451 B DE 1081451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosgene
polyurea
inert
diisocyanate
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27302A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Kunze
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Dipl-Ing Julius Wehn
Dr Werner Siefken
Dr Erich Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27302A priority Critical patent/DE1081451B/de
Priority to US859022A priority patent/US3184493A/en
Priority to GB42590/59A priority patent/GB898406A/en
Publication of DE1081451B publication Critical patent/DE1081451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß monomere N,N'-disubstituierte aromatische Harnstoffe bei erhöhter Temperatur durch Phosgen gespalten werden (Ber., 17, S. 1284 [1884]). JST1N' -Diphenylharnstoff beispielsweise liefert dabei Phenylisocyanat. Die Spaltung kann auch in einem inerten Suspensionsmittel erfolgreich durchgeführt werden. Diese Reaktion ist für Ν,Ν'-Diphenylharnstoff spezifisch. Kompliziertere Isocyanate können auf diese Weise nicht hergestellt werden.
Höhermolekulare Polyharnstoffe, die die Atomgruppierung
— R — NH- CO— NH- R — NH- CO — NH
— R —
mehrmals aufweisen, sind bisher der Einwirkung von Phosgen noch nicht unterworfen worden. Es war anzunehmen, daß dabei gebildete Isocyanatgruppen mit noch vorhandenen Harnstoffgruppen Biuretstrukturen ausbilden und so zu unerwünschten, den vollständigen Abbau des Polyharnstoffes zu Polyisocyanaten verhindernden Nebenreaktionen führen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß derartige höhermolekulare Polyharnstoffe sich dennoch unter Einwirkung von Phosgen bei erhöhten Temperaturen in guten Ausbeuten in die ihnen zugrunde liegenden Di- oder Polyisocyanate spalten lassen. Technisch wurden zur Herstellung von Isocyanaten bisher die entsprechenden Amine mit Phosgen umgesetzt. Um dabei zwei NCO-Gruppen aus zwei Aminogruppen zu erhalten, benötigt man 2 Moleküle Phosgen und erhält als Nebenprodukt 4 Moleküle Salzsäure. Bei vorliegendem Verfahren indessen benötigt man, um zwei NCO-Gruppen zu gewinnen, nur 1 Molekül Phosgen und erhält als Nebenprodukt nur 2 Moleküle Salzsäure. Die Ersparnis der halben Phosgenmenge ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch im Hinblick auf die physiologisch unangenehmen Eigenschaften des Phosgens von Bedeutung. Hinzu kommt, daß auch nur die halbe Menge an lästigem Nebenprodukt anfällt und zu entfernen ist.
Als Polyharnstoffe, die für die Umsetzung mit Phosgen geeignet sind, kommen alle Verbindungen in Frage, die die Atomgruppierung
— R — NH- CO — NH- R — NH- CO — NH
— R—
mehrmals enthalten. Die Reste R können beliebige, gleiche oder verschiedene unsubstituierte oder durch indifferente Gruppen, wie z. B. Alkylgruppen oder Halogenatome substituierte di- oder trivalente Kohlenwasserstoffreste sein. Sind die Reste gleich, so entstehen bei der Phosgenierung einheitliche Di- oder Polyisocyanate; sind sie voneinander verschieden, so resultieren Di- bzw. Polyisocyanatgemische, die sowohl als solche Verfahren zur Herstellung
von Di- und Polyisocyanaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Heinrich. Kunze, Köln-Stammheim,
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer,
Leverkusen-Bayerwerk,
Dipl.-Ing. Julius Wenn, Dr. Werner Siefken
und Dr. Erich Klauke, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
einer weiteren Verwendung zugeführt als auch auf die reinen Komponenten verarbeitet werden können.
Polyharnstoffe der genannten Art sind z. B. 2,4-Toluylenpolyharnstoff, 2,6-Toluylenpolyharnstoff, m- oder p-Phenylenpolyharnstoff, ein Polyharnstoffgemisch, dessen eine Komponente R der 2,4-Toluylen- und eine andere der 2,4-Chlorphenylen- oder der 1,6-Hexamethylenrest ist.
Ein günstiger Temperaturbereich für die erfindungsgemäße Umsetzung liegt zwischen 100 und 300° C, besonders zwischen 200 und 2500C.
Nach einer besonderen Ausführungsform nimmt man die Phosgenierung in einem Wirbelbett vor, wobei man die Reaktionsbedingungen so wählt, daß die feste und die gasförmige Phase, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines inerten Fließmittels ein Fließbett bilden.
Die Polyharnstoffe werden zweckmäßig in feinzerteiltem Zustand dem Fließbett zugeführt, um zu erreichen, daß sie mit möglichst großer Oberfläche der Einwirkung des Phosgens ausgesetzt sind. Dabei haben sich Teilchengrößen von etwa 200 bis 500 μ besonders bewährt, doch sind auch noch kleinere Teilchen, wie solche von 60 bis 200 μ, verwendbar, besonders, wenn man sie, mit Fließmittel verdünnt, dem Reaktionsraum zuführt.
Als inerte Fließmittel lassen sich alle solche Körper einsetzen, die sich bei den vorgesehenen Temperaturen weder physikalisch noch chemisch wesentlich verändern und bei denen Korngröße, Kornform und Kornoberfläche günstige Fließeigenschaften im Fließbett erbringen.
Hervorragend geeignet für den gedachten Zweck ist z. B. Seesand dank seines hohen Schmelzpunktes, seiner Kugelform und seiner glatten Oberfläche. Um eine gute
009 509/425

Claims (1)

  1. 3 4
    Durchwirbelung im Fließbett zu erreichen, können ein Auffangsgefäß 10 für das Reaktionsgut übergeführt.
    Inertgase wie z. B. Stickstoff oder Wasserstoff zusammen Aus der Waschkolonne treten die Abgase nach Passieren
    mit dem Phosgen dem Wirbelbett zugeführt werden. eines Rückflußkühlers 11 bei 12 aus. Bei der Aufarbei-
    Das Phosgen kann, gegebenenfalls nach Abtrennung des tung des Reaktionsgutes wird das Lösungsmittel von
    bei der Reaktion entstandenen Chlorwasserstoffs, auch 5 den Gasen und dem Diisocyanat getrennt,
    im Kreislauf geführt werden. Von Zeit zu Zeit kann ein Teil des mit Rückstand
    Die fein zerteilten Polyharnstoffe werden zweckmäßig angereicherten Fließmittels aus der Wirbelschicht ab-
    dem auf die gewünschte Arbeitstemperatur gebrachten gezogen werden, in einer Aufarbeitungsanlage von
    und im Fließzustand befindlichen Fließmittel zugeführt, eventuell noch anhaftendem Polyharnstoff und Rück-
    wobei kontinuierlich oder diskontinuierlich gearbeitet io ständen befreit und der Seesand dem Prozeß wieder
    werden kann. Auch das Phosgen, dem gegebenenfalls zugeführt werden. Man erhält aus 10Q0 g Polyharnstoff
    auch ein Inertgas beigemischt sein kann, wird dem 850 bis 900 g reines Toluylendiisocyanat, das bei 1300C/
    Fließmittel zugeführt. Die gebildeten Di- bzw. Poly- 12 mm siedet.
    isocyanate und der gleichzeitig anfallende Chlorwasser- Unter ähnlichen Versuchsbedingungen erhält man aus
    stoff werden durch den Gasstrom aus dem Reaktions- 15 780 g p-Phenylenpolyharnstoff 650 g reines 1,4-Phenylen-
    gemisch entfernt. Die Di- bzw. Polyisocyanate können diisocyanat oder aus 870 g 2,6-Toluylenpolyharnstoff
    z. B. durch ein inertes organisches Lösungsmittel aus 845 g 2,6-Toluylendiisocyanat.
    dem Gasstrom herausgewaschen und isoliert werden. _ . . . _
    Eine weitere Ausführungsform für das erfindungs- eispie
    gemäße Verfahren besteht in der Phosgenierung einer 20 120 Gewichtsteile feingemahlener Polyharnstoff, aus Suspension von feinvermahlenem Polyharnstoff in einer Toluylendiamin-2,4 und Harnstoff hergestellt, werden inerten organischen Flüssigkeit bei erhöhten Tempe- in 1000 Gewichtsteilen chloriertem Polyphenyl suspenraturen. Als Suspensionsmittel, das im Verlauf der diert. Nach kurzer Behandlung mit Chlorwasserstoff Reaktion als Lösungsmittel für das sich bildende Poly- wird unter kräftigem Rühren die Suspension bis 220° C isocyanat dient, eignen sich inerte organische Flüssig- 25 aufgeheizt und ein Phosgenstrom von 150 Gewichtsteilen keiten wie aromatische und naphthenische Kohlen- Phosgen pro Stunde eingeleitet. Nach etwa 1 bis Wasserstoffe und deren Chlorierungsprodukte. Als be- 1,5 Stunden ist eine dunkle, homogene Lösung entsonders bewährt haben sich chlorierte Di- und Poly- standen. Man leitet noch 30 Minuten bei der gleichen phenyle erwiesen, deren Siedebeginn oberhalb des Siede- Temperatur Phosgen durch, stellt die Heizung ab und punktes des gebildeten Polyisocyanate liegt. Nach 30 bläst 90 Minuten einen kräftigen Kohlendioxydstrom Beendigung der Phosgenzufuhr wird, falls notwendig, durch die Lösung, wobei die Temperatur nicht unter noch vorhandenes Phosgen und HCl mit einem inerten 120 bis 1300C sinken soll. Die verbleibende Lösung hat Gasstrom ausgeblasen. einen NCO-Gehalt von 5,25 °/0 (entsprechend einer Aus-Aus der verbleibenden Lösung kann das gebildete beute von 86% der Theorie). Dem Reaktionskolben ist Polyisocyanat ohne weiteres durch Destillation isoliert 35 ein zweiter Kolben nachgeschaltet, in dem überschüssiges werden. Das Lösungsmittel kann erneut für eine weitere Phosgen und Chlorwasserstoff mit rückfiießendem o-Di-Phosgenierung eingesetzt werden. chlorbenzol ausgewaschen und auf diese Weise geringe Mit folgenden Beispielen und an Hand der Zeichnung Mengen mitgerissenes Diisocyanat festgehalten werden, wird das erfindungsgemäße Verfahren weiter erläutert. Aus dieser Lösung lassen sich durch Destillation
    "40 102 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat-2,4 (=73°/0 der
    BeisPiel i Theorie) isolieren.
    In ein Glasrohr 1 von etwa 100 mm lichter Weite und Die Sumpfphase kann mehrmals für die gleiche einer Höhe von etwa 750 mm, das unten mit einer Phosgenierung verwendet werden.
    Glasfrittel« versehen, das von außen mit einer elekfrischen Mantelheizung2 beheizbar und am oberen Ende 45
    mit einem Zyklon versehen ist, 3, werden etwa 1200 g 1. Verfahren zur Herstellung von Di- und Polytrockener Seesand (Körnung zwischen 100 und 300 μ) isocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß PoIyeingefüllt. Die im Fließzustand etwa 200 mm hohe harnstoffe bei erhöhter Temperatur der Einwirkung Schicht des Fließmittels wird mit 1 bis 2 m3 eines Gas- von Phosgen ausgesetzt werden,
    gemisches aus Stickstoff und Phosgen im Volumen- 50 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennverhältnis 1:1 (über die Dosiervorrichtungen 6 und 7) zeichnet, daß die Reaktion zwischen Polyharnstoff begast, aufgewirbelt und auf einer Temperatur von 210 und Phosgen in einem Wirbelbett vorgenommen wird, bis 2400C gehalten. Bei dieser Arbeitstemperatur werden wobei die feste und die gasförmige Phase, gegebenenlaufend aus einem Vorratsbehälter 4 mittels einer falls unter Zuhilfenahme eines inerten Fließmittels Dosierschnecke 5 in den unteren Teil der Wirbelschicht 55 ein Fließbett bilden.
    pro Stunde 50 g 2,4-Toluylenpolyharnstoff, dessen Teil- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    chengröße etwa 200 bis 300 μ beträgt, eingeführt. Das zeichnet, daß Polyharnstoffe in Suspension in einer
    anfallende Gas, bestehend aus einem Gemisch von inerten organischen Flüssigkeit der Einwirkung von
    Stickstoff, Chlorwasserstoff, Phosgen und dem Dampf Phosgen ausgesetzt werden.
    des entstandenen 2,4-Toluylendiisocyanats, wird einer 60
    Waschkolonne 8 zugeführt, in der durch Berieselung mit In Betracht gezogene Druckschriften:
    einem inerten Lösungsmittel (Vorratsgefäß 9), z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
    o-Dichlorbenzol, das Diisocyanat ausgewaschen und in Bd. VIII, 4. Auflage, S. 123.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © m 509/423 5. 60
DEF27302A 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten Pending DE1081451B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27302A DE1081451B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten
US859022A US3184493A (en) 1958-12-19 1959-12-11 Preparation of polyisocyanates
GB42590/59A GB898406A (en) 1958-12-19 1959-12-15 Process for the production of diisocyanates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27302A DE1081451B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081451B true DE1081451B (de) 1960-05-12

Family

ID=7092378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27302A Pending DE1081451B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3184493A (de)
DE (1) DE1081451B (de)
GB (1) GB898406A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275618A (en) * 1962-06-07 1966-09-27 Upjohn Co Processes for preparing alkylene diisocyanates and intermediates therefor
DE2758171A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Philagro Sa Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275669A (en) * 1962-09-10 1966-09-27 Upjohn Co Preparation of organic isocyanates from n, n'-disubstituted allophanyl chlorides
US3410887A (en) * 1965-01-29 1968-11-12 Upjohn Co Process for preparing aliphatic isocyanates
US3499021A (en) * 1966-10-19 1970-03-03 Olin Mathieson Toluene diisocyanate process
GB1109413A (en) * 1967-03-13 1968-04-10 Paul Alfred Johnson Improvements in wall plaques, statuettes, advertising devices and the like
FI75100C (sv) * 1986-03-03 1988-05-09 Rm Metal Consulting Ky Katalysatorbädd för exoterma reaktioner mellan gaser eller vätskor.
US4992245A (en) * 1988-03-31 1991-02-12 Advanced Silicon Materials Inc. Annular heated fluidized bed reactor
DE4218183A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Bayer Ag Verbesserte mineralische Baustoffe mit Zusatzmitteln
US5810934A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Advanced Silicon Materials, Inc. Silicon deposition reactor apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946138C (de) * 1951-01-17 1956-07-26 Wingfoot Corp Verfahren zur Herstellung von Gemischen organischer Polyisocyanate
US2689861A (en) * 1953-01-13 1954-09-21 Du Pont Aromatic isocyanate manufacture in the presence of tetramethylurea

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275618A (en) * 1962-06-07 1966-09-27 Upjohn Co Processes for preparing alkylene diisocyanates and intermediates therefor
DE2758171A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Philagro Sa Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
US3184493A (en) 1965-05-18
GB898406A (en) 1962-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden organischen Polyisocyanaten, sowie Dispersionen von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in Harnstoffgruppen-freiem Diisocyanat
EP1753715B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1101394B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE2321827B2 (de) Härten von Polymeren oder Vorpolymeren mit Komplexen aus ausgewählten Diaminen und Alkalisalzen
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1593664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem,fluessigem Methylenbis(phenylisocyanat)
DE1081451B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten
DE1620609A1 (de) Herstellung von phosphororganischen Verbindungen
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
DE1918112C3 (de) N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyi)-N'-methyI-N'-methoxyharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende herbizide Mittel
DE1122254B (de) Verfahren zur Herstellung von primaere Amino- und Harnstoffgruppen aufweisenden hoehermolekularen Verbindungen
DE1227003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
DE10261187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE3232736A1 (de) Aromatische uretdion-di-harnstoff-diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der polyurethansynthese
DE2249459A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP0029161B1 (de) Substituierte Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe, die Chlorsulfonylgruppen enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditions-Verbindungen
DE2206167C3 (de) Herstellung von herbicid wirksamen 3-(Halogenphenyl)-1,1 -dialkylharnstoffen
DE1568501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden bzw. Carbodiimid-Isocyanat- Addukte n
DD288598A5 (de) Verfahren zur reinigung organischer isocyanate von chlorhaltigen verbindungen
DE2904795A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisierte isocyanatmasse und verfahren zur beseitigung der bei der lagerung eines aromatischen isocyanats aufgetretenen verfaerbung
DE1793125A1 (de) Isocyanatgruppen aufweisende tetrasubstituierte Harnstoffe
DE1570249A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Polyol und Aminderivaten durch die Zersetzung von Polurethansubstanzen
DE1950784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE3518604A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylimino)-imidazolidinderivaten
DE10261191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten