DE1081277B - Zweistrombrennkammer fuer Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke - Google Patents

Zweistrombrennkammer fuer Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke

Info

Publication number
DE1081277B
DE1081277B DEE16318A DEE0016318A DE1081277B DE 1081277 B DE1081277 B DE 1081277B DE E16318 A DEE16318 A DE E16318A DE E0016318 A DEE0016318 A DE E0016318A DE 1081277 B DE1081277 B DE 1081277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
dual
flow
main
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Johann Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Johann Endres
Original Assignee
Dr-Ing Johann Endres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Johann Endres filed Critical Dr-Ing Johann Endres
Priority to DEE16318A priority Critical patent/DE1081277B/de
Publication of DE1081277B publication Critical patent/DE1081277B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/08Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof
    • F02K3/105Heating the by-pass flow
    • F02K3/11Heating the by-pass flow by means of burners or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/077Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type the plant being of the multiple flow type, i.e. having three or more flows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Zweistrombrennkammer für Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke Gasturbineri-Strahltriebwerke mit Zwischenerhitzung, insbesondere im inneren Verbrennungskreis von Zweikreis-Strahltriebwerken, zur Verbesserung von Schubleistung und Wirkungsgrad sind in verschiedenen Veröffentlichungen bekanntgeworden. Die Frage nach einer optimalen Lösung für die Anordnung einer Zwischenerhitzung ist wegen des zusätzlichen Bauaufwands jedoch noch völlig ungeklärt. So ist eine Anordnung bekannt, bei der eine zweite Brennkammer zwischen der ersten und zweiten Turbinenstufe angeordnet ist, die zu einer untragbaren Baulänge des Triebwerks führt. Auch die auf eine Direkteinspritzung in den Gasstrom vor der Niederdruckturbinenstufe im Gegenstrom- oder Tangentialstromverfahren hinzielenden Vorschläge erscheinen ebenfalls problematisch und verlangen ebenfalls zusätzliche Baulängen für die Ausbildung des Verbrennungs- und Mischraums zwischen erster und zweiter Turbinenstufe.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Vorschläge durch die Anordnung einer kombinierten Zweistrombrennkammer, die in zwei, im wesentlichen koaxial zueinander angeordnete und von Parallelströmen durchflossene Teilbrennräume aufgeteilt ist.
  • Zwar ist bereits eine Zweistrombrennkammer bekanntgeworden, bei der die nebeneinander angeordneten Einzelbrennräume von Parallelströmen mit gleichen Eintrittsdrücken beaufschlagt werden, wobei der eine Brennraum ein in der Temperatur eingeschränktes Arbeitsmittel der einzigen Turbine zuleitet, während der andere Brennraum temperaturmäßig uneingeschränkte Schubgase führt. Die. Betreibung eines Strahltriebwerks mit Zwischenerhitzung ist mit dieser bekannten Anordnung-nicht möglich.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des an sich; bekannten Arbeitsprozesses mit Haupt- und Zwischenerhitzung der eine Brennraum als Hauptbrennraum mit Hochdruckluft beaufschlagt wird und mit seinen Abgasen die Hochdruckturbine speist, der andere als Zwischenerhitzungs= brennraum mit unter einem Teildruck stehender Luft beschickt wird und die Niederdruckturbine speist.
  • Ferner ist nach der Erfindung der Hauptbrennraum, bei Ausbildung als an sich bekannte Ringbrennkanimer, an seinem Umfang zwischen den Hauptbrennern radial eingebuchtet, wobei in diesen Einbuchtungen jeweils die Brenner der außen um den Hauptbrennraum gelegten, ebenfalls ringförmigen Zwischenerhitzungskammer angeordnet sind.
  • Dient die Zweistrom-Brennkammer zur Erhitzung und Zwischenerhitzung der Primärkreisabgase eines Zweikreisstrahltriebwerks mit mehrstufiger Verdichtunz im Primärkreis und mit einer mechanisch unabhängigen Losturbine für den Antrieb des Sekundärverdichters, dann ist erfindungsgemäß der Hauptbrennraum in an sich bekannter Weise mit der Endstufe des Primärverdichters und der Zwischenerhitzungsbrennraurn, der die Losturbine speist, mit einer stromauf gelegenen Zwischenstufe des Primärverdichters verbunden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Zweikreisstrahltriebwerk dargestellt. Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es sind lediglich die zum Verständnis des Erfindungsgedankens erforderlichen grundlegenden technischen Merkmale dargestellt: - Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Triebwerk entlang der Linie I-I mit Darstellung der beiden Brennkammerströme; -Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die Brennkammeranordnung.
  • Die durch den Einlaufdiffusor 1 nach Fig. 1 eintretende Stauluft wird durch den Verdichter 2 auf den Optimaldruck des Sekundärkreises 3 und durch den Verdichter 4 auf den Optimaldruck der Zweistrom-Brennkammer 5 verdichtet. Die Brennkammer ist in einen äußeren Zwischenerhitzungsbrennraum 6 und einen inneren Hauptbrennraum 7 aufgeteilt, die mit unterschiedlichen Verdichtungsdrücken beaufschlagt sind. Der Zwischenerhitzungsbrennraum 6 arbeitet mit dem Druck einer Zwischenstufe 8 des Primärverdichters, während die innen gelegene Hauptbrennkammer 7 mit dem Druck der Endstufe 9 des Primärkreises beaufschlagt wird. Die innere Hauptbrennkammer 7 arbeitet mit den Kraftstoffdüsen 10 in bekannter Weise auf die nachgeschaltete Turbine 11, die über die Hohlwelle 12 den Primärkreisverdichter 4 antreibt. Der äußere Zwischenerhitzungsbrennraum 6 mit den Kraftstoffdüsen 13 arbeitet über den Umgehungskanal 14 und über den Abgasstrom 15 der ersten Turbinenstufe als Zwischenerhitzung auf die Losturbine 16, die ihre Leistung über die Welle 17 auf den Verdichter 2 des Sekundärkreises überträgt. Das Triebwerk ist in bekannter Weise als Zweiwellentriebwerk ausgebildet. Die Abgase des Primärkreises werden durch die Düse 18 ausgestoßen. Im Sekundärkreis wird zweckmäßigerweise zur Verbesserung von Schubleistung und Wirkungsgrad eine Zusatzverbrennung 19 angeordnet, wodurch Temperatur und Geschwindigkeit des Treibstrahls im Sekundärkreis vergrößert werden. Die Impulsmasse des Sekundärkreises wird durch die Düse 20 ausgestoßen.
  • In Fig.2 zeigt ein Querschnitt durch die Brennkammer die Aufteilung in die innere Hauptbrennkammer 7 mit den Kraftstoffdüsen 10 und den äußeren Zwischenerhitzungsbrennraum 6 mit den Kraftstoffdüsen 13.
  • Diese neuartige Ausbildung der Zwischenerhitzung vermeidet zusätzliche Baulängen und schafft bei vollständigem Druckausgleich zwischen Brennkammerstrom und Abgasstrom ideale Verhältnisse für die Zwischenerhitzung des Gases auf eine optimale Temperatur und die Erreichung der angestrebten isothermen Verbrennung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Verbrennungsluft für die Losturbine nur mit dem erforderlichen Teildruckverhältnis verdichtet werden muß. Da es sich bei der Zweistrombrennkammer um bekannte und erprobte Bauelemente handelt, lassen sich beide Brennkammerströme verbrennungsmäßig betriebssicher beherrschen. Die Vorteile der Erfindung liegen einmal in der realisierbaren Lösung für die Anordnung einer Zwischenerhitzung mit ihrem Einfluß auf die Schubleistung und den Wirkungsgrad auf der Grundlage bekannter Konstruktionselemente und in der Beaufschlagung der Teilbrennkammer für die Zwischenerhitzung mit einem Verdichtungsdruckv erhältnis, das dem Druckverhältnis des Abgasstroms hinter der ersten Turbinenstufe vor der Losturbine entspricht. Dadurch wird die Verdichterleistung im Primärverbrennungskreis reduziert und der Wirkungsgrad weiter verbessert. Der gesamte Primärkreis arbeitet mit optimaler Auslegung als reines Wellentriebwerk. Die Schuberzeugung ist vollständig auf derx Sekundärkreis gelegt. In Verbindung mit der Zusatzverbrennung im Sekundärkreis wird damit eine Leistungseinheit geschaffen, die hinsichtlich Schubleistung und Wirkungsgrad auf absolut optimale Verhältnisse ausgelegt werden kann. Der Wirkungsweise nach handelt es sich bei dem Triebwerk der vorgeschlagenen Bauart um ein aufgeladenes Staustrahltriebwerk im Sekundärkreis, das mit einer Gasturbine in komplexer Bauart kombiniert ist und dessen Stärke in der Leistungskonzentration und in der Erreichbarkeit sehr hoher Fluggeschwindigkeiten bei wirtschaftlichen Kraftstoffverbräuchen liegt.
  • Das System der Zweistrombrennkammer läßt sich natürlich auch auf die Zusatzverbrennung im Sekundärkreis anwenden, oder es kann auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung eine kombinierte Brennkammer für alle drei Verbrennungsvorgänge entwikkelt werden, einschließlich stationärer oder fahrbarer Anlagen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweistrom-Brennkammer für Gasturbinen, insbesondere Gastu.rhinenrStrahltriebwerke, die in zwei, im wesentlichen koaxial zueinander angeordnete und von Parallelströmen durchflossene Teilbrennräume aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, da.ß zur Durchführung eines an sich bekannten Arbeitsprozesses mit Haupt- und Zwischenerhitzung der eine Brennraum als Hauptbrennraum mit Hochdruckluft beaufschlagt wird und mit seinen Abgasen, die Hochdruckturbine speist, der andere als Zwischenerhitzungsbrennraum mit unter einem Teildruck stehender Luft beschickt wird und die Niederdruckturbine speist.
  2. 2. Zweistrom-Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbrennraum (7) bei Ausbildung als an sich bekannte Ringbrennkammer an seinem Umfang zwischen. den Hauptbrennern (10) radial eingebuchtet ist und in diesen Einbuchtungen jeweils die Brenner (13) der außen; um den Hauptbrennraum gelegten, ebenfalls ringförmigen Zwischenerhitzungskammer (6) angeordnet sind.
  3. 3. Zweistrom-Brennkammer nach Anspruch 1 und 2 zur Erhitzung und Zwischenerhitzung der Primärkreisabgase eines Zweikrensstrahltriebwerkes mit mehrstufiger Verdichtung im Primärkrens und mechanisch unabhängiger Losturbine für den Antrieb des Sekundärverdichters, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbrennraum (7) in an sich bekannter Weise mit,der Endstufe (9) des Primärverdichters (4) und der Zwischenerhitzungsb:rennraum (6) mit einer stromauf gelegenen Zwischenstufe (8) des Primärverdichters verbunden ist und die Losturbnne speist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 263 472; französische Patentschrift Nr. 940 373.
DEE16318A 1958-08-16 1958-08-16 Zweistrombrennkammer fuer Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke Pending DE1081277B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16318A DE1081277B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Zweistrombrennkammer fuer Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16318A DE1081277B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Zweistrombrennkammer fuer Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081277B true DE1081277B (de) 1960-05-05

Family

ID=7069250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16318A Pending DE1081277B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Zweistrombrennkammer fuer Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081277B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368352A (en) * 1965-01-30 1968-02-13 Rolls Royce Gas turbine engines
US3528250A (en) * 1969-04-16 1970-09-15 Gen Motors Corp Bypass engine with afterburning and compressor bleed air heat exchanger in bypass duct
US3677012A (en) * 1962-05-31 1972-07-18 Gen Electric Composite cycle turbomachinery
US4170109A (en) * 1977-11-09 1979-10-09 United Technologies Corporation Thrust augmentor having swirled flows for combustion stabilization
US4170111A (en) * 1977-11-09 1979-10-09 United Technologies Corporation Thrust augmentor
US4222235A (en) * 1977-07-25 1980-09-16 General Electric Company Variable cycle engine
EP2108806A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 United Technologies Corporation Gasturbinenmotorsystem mit verstellbaren Düsen und Schiebetüren
US11492918B1 (en) 2021-09-03 2022-11-08 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
EP4086448A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Raytheon Technologies Corporation Mantelstrom-gasturbinentriebwerk mit verbranntem kompressor-zapfstrom
EP4086447A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Raytheon Technologies Corporation Turbowellenmotor mit axialverdichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940373A (fr) * 1947-02-06 1948-12-10 Nouvelle disposition des chambres de combustion permettant d'accroître le rendement thermique des turbo-réacteurs
CH263472A (de) * 1944-04-18 1949-08-31 Power Jets Res & Dev Ltd Verbrennungsturbinen-Strahlvortriebswerk an Flugzeugen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263472A (de) * 1944-04-18 1949-08-31 Power Jets Res & Dev Ltd Verbrennungsturbinen-Strahlvortriebswerk an Flugzeugen.
FR940373A (fr) * 1947-02-06 1948-12-10 Nouvelle disposition des chambres de combustion permettant d'accroître le rendement thermique des turbo-réacteurs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677012A (en) * 1962-05-31 1972-07-18 Gen Electric Composite cycle turbomachinery
US3368352A (en) * 1965-01-30 1968-02-13 Rolls Royce Gas turbine engines
US3528250A (en) * 1969-04-16 1970-09-15 Gen Motors Corp Bypass engine with afterburning and compressor bleed air heat exchanger in bypass duct
US4222235A (en) * 1977-07-25 1980-09-16 General Electric Company Variable cycle engine
US4170109A (en) * 1977-11-09 1979-10-09 United Technologies Corporation Thrust augmentor having swirled flows for combustion stabilization
US4170111A (en) * 1977-11-09 1979-10-09 United Technologies Corporation Thrust augmentor
EP2108806A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 United Technologies Corporation Gasturbinenmotorsystem mit verstellbaren Düsen und Schiebetüren
US8356483B2 (en) 2008-04-10 2013-01-22 United Technologies Corp Gas turbine engine systems involving variable nozzles with sliding doors
EP4086448A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Raytheon Technologies Corporation Mantelstrom-gasturbinentriebwerk mit verbranntem kompressor-zapfstrom
EP4086447A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Raytheon Technologies Corporation Turbowellenmotor mit axialverdichter
US11781479B2 (en) 2021-05-06 2023-10-10 Rtx Corporation Turbofan gas turbine engine with combusted compressor bleed flow
US11492918B1 (en) 2021-09-03 2022-11-08 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
US11859516B2 (en) 2021-09-03 2024-01-02 General Electric Company Gas turbine engine with third stream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909050C1 (de)
EP1726814B1 (de) Strahltriebwerk
DE60301381T2 (de) Apparat um Gasturbinenschub zu erzeugen
DE602004000988T2 (de) Pulsiertes Detonationssystem für Gasturbinen
US3486328A (en) Multiflow turbojet engine
DE2454054C2 (de) Einwelliges Grundtriebwerk für Zweistrom-Gasturbinentriebwerke
DE4118062A1 (de) Kombinierte gas/dampf-kraftwerksanlage
DE1081277B (de) Zweistrombrennkammer fuer Gasturbinen, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerke
CH243957A (de) Rückstossantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge.
DE1173292B (de) Hubstrahltriebwerk fuer Senkrechtstart-Flugzeuge
DE1143362B (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine mit einem Brennkammern tragenden und mechanische Leistung abgebenden Brennkammerrad
DE1043721B (de) Strahltriebwerk
DE1131467B (de) Verbundtriebwerk zum Antrieb von Flugzeugen
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1481518C3 (de) Gasturbinen Triebwerksanlage fur Flugzeuge
DE102015116063A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1231959B (de) Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE955558C (de) Strahltriebwerk
DE768004C (de) Strahlantrieb mit Zufuehrung und Verbrennung von zusaetzlichem Kraftstoff
CH260957A (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinenanlage.
DE768059C (de) Heissstrahltriebwerk
DE1225916B (de) Strahltriebwerk mit schaltbarem Impulskreis
DE102014000991A1 (de) Flugkörper mit Turbine-Verdichter-Einheit
DE768003C (de) Strahlantrieb, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1062987B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk