DE1080600B - Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-foermigen Stromes in einer Spule - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-foermigen Stromes in einer SpuleInfo
- Publication number
- DE1080600B DE1080600B DEN17304A DEN0017304A DE1080600B DE 1080600 B DE1080600 B DE 1080600B DE N17304 A DEN17304 A DE N17304A DE N0017304 A DEN0017304 A DE N0017304A DE 1080600 B DE1080600 B DE 1080600B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- capacitors
- windings
- capacitor
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K6/00—Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K6/04—Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/10—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
- H03K4/26—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
- H03K4/39—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K6/00—Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
Landscapes
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-förmigen Stromes in
einer Spule mittels eines periodisch entsperrten Verstärkerelementes, in dessen Ausgangskreis ein Transformator
liegt, mit dem die erwähnte Spule gekoppelt ist, und bei der wenigstens ein zum Reihenspardiodenkreis
dieser Schaltung gehöriger Kondensator mit einem solchen Kapazitätswert, daß der ihn durchfließende
Ström am Kondensator eine nahezu parabolische Spannung entwickelt, mit wenigstens einer der Transformator"
wicklungen in Reihe geschaltet ist.
Solche Vorrichtungen finden unter anderem Anwendung in Zeilenablenkschaltungen von Fernsehempfängern,
bei denen der S-förmige Strom durch die Spule ein den Elektronenstrahl in der Bildwiedergaberöhre in
waagerechter Richtung ablenkendes Feld erzeugt. Diese Schaltungsanordnungen sind besonders von Bedeutung,
wenn Bildwiedergaberöhren mit großen Ablenkwinkeln, z. B. 110°, und wenig gekrümmten Bildschirmen verwendet
werden.
Da in solchen Fällen bis 50 °/0 Korrektur der Ablenkgeschwindigkeit
des Elektronenstrahls erforderlich ist, muß eine beträchtliche parabolische Spannung entwickelt
werden.
Eine solche parabolische Spannung im Ausgangskreis eines Verstärkerelementes, für welches z. B. eine Pentodenröhre
benutzt werden kann, verringert aber die Ausgangsleistung der Schaltung. Außerdem ist es unmöglich,
die, an der Spule entwickelte Spannung unmittelbar zum Unterdrücken des Strahlstromes in der
Bildwiedergaberöhre während der Zeilenrückschlagzeit zu verwenden,
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung beseitigt diese Nachteile und weist das Kennzeichen auf, daß der
Transformator wenigstens zwei Wicklungen enthält, die mit wenigstens zwei zum Reihenspardiodenkreis gehörigen
Kondensatoren in Reihe liegen, und daß der die erwähnte Spule enthaltende Kreis nur einen der beiden Kondensatoren
und eine der beiden Wicklungen enthält, und daß die beiden Kondensatoren einen solchen Wert
haben, daß die sie durchfließenden Ströme nahezu gleiche, aber entgegengesetzte, nahezu parabolische
Spannungen entwickeln.
Eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher
beschrieben. In
Fig. 1 ist eine an sich bekannte Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-förmigen Stromes durch eine
Spule dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine nach der Erfindung verbesserte Schaltungsanordnung, und ·
Fig. 3 dient zur Erläuterung. ' ·"
In Fig. 1 stellt 1 eine von der Steuerspannung 2
periodisch' entsperrte Pentodenröhre dar. Mittels der Schaltungsanordnung
zum Erzeugen eines S-förmigen Stromes
in einer Spule
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 30. September 1958
Niederlande vom 30. September 1958
Peter Johannes Hubertus Janssen
und Änthonie Jannis Moggre,
und Änthonie Jannis Moggre,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Röhre 1, der Reihenspardiode 3, des Autotransforma-*
tors 4 und des zum Reihenspardiodenkreis gehörigen Kondensators 5 wird durch die Spule 6 ein S-förmiger
Strom geschickt.
Zur Anwendung dieser Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger kann die Spule 6 die Zeilenablenkspule
sein, welche an der nicht dargestellten Bildwiedergaberöhre befestigt ist.
Wenn der Kondensator 5 einen relativ großen Kapazitätswert besitzt, hat der die Spule 6 durchfließende.
Strom bekanntlich einen nahezu sägezahnförmigen Charakter, denn während des ersten Teiles des Hinlaufes
bewirkt die in der Spule 6 gespeicherte Energie einen Ladestrom zum Kondensator 5, und während des
übrigen Teiles des Hinlaufes fließt ein Entladestrom
vom Kondensator zur Spule. Hat der Kondensator einen hohen Wert, so wird die durch den ihm zufließenden
und von ihm wegfließenden Strom entwickelte Spannung am Kondensator sich kaum ändern; die Spannung am
Kondensator 5 nebst der von der SpannungsqueUe·? gelieferten Spannung F& bedingt, welche Spannung
während des Schlags an der Spule 6 herrscht. Bei einem hohen Kapazitätswert von 5 ist diese Spannung nahezu
konstant, und infolge ihrer integrierenden Wirkung wird, diese Spule von einem sägezahnförmigen Strom durchflossen.
Ist dagegen der Kondensator 5 verhältnismäßig klein, so ändert sich die an ihm entwickelte Spannung. Wird
009 507/270
3 4
vorausgesetzt, daß der -Strom-durch die Spule 6 in wiedergaberöhre das Bild etwa in der Mitte des Schirmes
erster Linie sägezahnförmig bleibt, so ergibt sich eine heller als an den Rändern gesteuert werden würde,
quadratische Zunahme der Spannung am Kondensator 5 Dies bereitet Schwierigkeiten insbesondere bei 110°-
quadratische Zunahme der Spannung am Kondensator 5 Dies bereitet Schwierigkeiten insbesondere bei 110°-
während des Fließens des 4ann gleichfalls sägezahn- Ablenkröhren, bei denen eine beträchtliche Korrektur
förmigen Ladestromes und eine quadratische Abnahme 5 notwendig ist und demnach eine große Parabelkompo-
während des Fließens des sägezahnförmigen Entlade- nente entwickelt werden muß.
stromes- Am Kondensator 5 entsteht demnach eine Diese Schwierigkeiten können mit Hilfe der in Fig. 2
parabelartige Spannung, so daß die Gesamtspannung dargestellten Schaltungsanordnung nach der Erfindung
an der Spule 6 aus der Summe einer konstanten Span- beseitigt werden.
nung und einer quadratischen Spannung besteht. Diese io Dazu ist die eine Wicklung des Transformators 4 von
beiden Spannungen zusammen ergeben, nach erfolgter Fig. 1 in drei Wicklungen 8, 9 und 10 und der Konden-
Integrierung durch die Spule 6, den gewünschten mehr sator 5 in zwei Kondensatoren 11 und 12 geteilt. Die
oder weniger S-förmigen Strom durch diese Spule. Spule 6 ist mit dem aus den Wicklungen 9,10 und dem
Zwar wird von diesem S-förmigen Strom nicht eine Kondensator 12 bestehenden Kreis gekoppelt. In Fig. 2
genau parabolische Spannung am Kondensator 5 ent- 15 ist gleichzeitig der Strom J2 im Ablenkkreis dargestellt,
wickelt, aber die Abweichung ist für die Praxis ver- und daraus ergibt sich, daß die Wicklungen 9 und 10
schwindend klein. Im nachfolgenden wird daher immer gegenüber der Wicklung 8 derart gepolt sein müssen,
von einer parabolischen Spannung gesprochen. daß die Richtung von J2 zu der von J1 entgegengesetzt
An der Anode der Pentodenröhre 1 entsteht gleichfalls ist. Die Kondensatoren 11 und 12 sind wieder hinreichend
eine parabolische Spannung, deren Mindestwert etwa 20 klein gewählt, so daß an den beiden Kondensatoren
in der Mitte des Hinlaufes auftritt. Der Verlauf der · Parabelkomponenten entwickelt werden.
Arbeitslinie 13 während des Hinlaufes im J»-Fa-Kenn- Diese Kondensatoren müssen einen solchen Kapazilinienfeld (s. Fig. 3) dieser Pentodenröhre ist dann para- tätswert haben, daß die sie durchfließenden Ströme an bolisch. Bei einer nahezu konstanten Spannung am den Kondensatoren nahezu gleiche, jedoch entgegenKondensator 5 wäre diese Arbeitslinie 14 eine gerade 25 gesetzte Parabelspannungen entwickeln. Dies bedeutet, Linie gewesen, die möglichst nahe an die Grenzkennlinie daß im Anodenkreis der Röhre 1 die beiden Parabelgelegt werden könnte. Bei einer parabolischen Arbeits- komponenten sich gerade ausgleichen, so daß die Anodenlinie 13 dagegen kann höchstens der Scheitel der Parabel spannung während des Schlags nahezu konstant ist die Grenzkennlinie berühren. Die Verluste der Pentoden- ebenso wie die Spannung an der Wicklung 8. Am Konröhre sind im wesentlichen · proportional der Fläche 30 densator 12 steht aber eine Parabelkomponente, so daß zwischen der erwähnten Arbeitslinie 13, der Jo-Achse, nach der Integrierung durch die Spule 6 wieder der der Fo-Achse und der zur Fa-Ächse parallelen Linie für gewünschte S-förmige Strom fließt,
den maximal auftretenden Anodenstrom Iao. Es ist Das Verhältnis zwischen den Kapazitätswerten der einleuchtend, daß im Falle einer geraden Arbeitslinie 14 Kondensatoren 11 (C11) und 12 (C12) läßt sich wie folgt diese Fläche kleiner gewählt werden kann als im Falle 35 berechnen:
Arbeitslinie 13 während des Hinlaufes im J»-Fa-Kenn- Diese Kondensatoren müssen einen solchen Kapazilinienfeld (s. Fig. 3) dieser Pentodenröhre ist dann para- tätswert haben, daß die sie durchfließenden Ströme an bolisch. Bei einer nahezu konstanten Spannung am den Kondensatoren nahezu gleiche, jedoch entgegenKondensator 5 wäre diese Arbeitslinie 14 eine gerade 25 gesetzte Parabelspannungen entwickeln. Dies bedeutet, Linie gewesen, die möglichst nahe an die Grenzkennlinie daß im Anodenkreis der Röhre 1 die beiden Parabelgelegt werden könnte. Bei einer parabolischen Arbeits- komponenten sich gerade ausgleichen, so daß die Anodenlinie 13 dagegen kann höchstens der Scheitel der Parabel spannung während des Schlags nahezu konstant ist die Grenzkennlinie berühren. Die Verluste der Pentoden- ebenso wie die Spannung an der Wicklung 8. Am Konröhre sind im wesentlichen · proportional der Fläche 30 densator 12 steht aber eine Parabelkomponente, so daß zwischen der erwähnten Arbeitslinie 13, der Jo-Achse, nach der Integrierung durch die Spule 6 wieder der der Fo-Achse und der zur Fa-Ächse parallelen Linie für gewünschte S-förmige Strom fließt,
den maximal auftretenden Anodenstrom Iao. Es ist Das Verhältnis zwischen den Kapazitätswerten der einleuchtend, daß im Falle einer geraden Arbeitslinie 14 Kondensatoren 11 (C11) und 12 (C12) läßt sich wie folgt diese Fläche kleiner gewählt werden kann als im Falle 35 berechnen:
der parabolischen Arbeitslinie;13, so daß die Ausgangs- Werden die Windungszahlen der Wicklungen 8, 9
leistung der Schaltung in letzterem Falle bedeutend und 10 mit W8, w9 und W10 angegeben, so verhalten sich
kleiner ist als im ersteren Falle. die Ströme J2 und J1 mit etwas Annäherung wie folgt:
Ein zweiter Nachteil besteht darin, daß die an der I η A-n η A-n
Spule 6 auftretende Spannung nicht unmittelbar zur 40 -~ — —5——— ; daraus: J2 = — — · J1,
Unterdrückung des Strahlstromes in der Bildwiedergabe- 1^ we + wio na + wio
röhre während der Rückschlagzeit des S-förmigen Stromes (1)
benutzt werden kann. Zwar wird das Videosignal wäh- woraus folgt:
rend der Schwarzperiode den Strahlstrom unterdrücken, Γ w + W9 1
rend der Schwarzperiode den Strahlstrom unterdrücken, Γ w + W9 1
aber die von der Video-Ausgangsröhre während der 45 -^2 ~ Λ — A 1 · (2)
Schwarzperiode gelieferte Spannung genügt vielfach *■ 9 10 -1
nicht zur Unterdrückung des Strahlstromes bei beträcht- J1 fließt durch den Kondensator 11 und J2 — J1
licher Phasenabweichung zwischen dem Zeilensynchroni- durch den Kondensator 12. Da diese Ströme entgegen-
siersignal und der Ablenkschwingung, wie sie bei in- gesetzt gerichtet sind, folgt daraus, daß
direkter Synchronisierung auftreten können. 50 .
Außerdem ist bei Verlängerung der Rückschlagzeit I2- I1 >
0, und daher —^-—— > 1 oder W8
> W10 zwecks Herabsetzung der Überabtastung (Schreiben der ^9 "■" Wl°
Zeilen über den Rand der Schirmvorderfläche hinaus) ist, so daß die Windungszahl der Wicklung 8 diejenige
bei Bildwiedergaberöhren mit einem abweichenden der Wicklung 10 übertreffen muß.
Aspektverhältnis (Breite zu Höhe) des Bildschirmes die 55 Die Spannung am Kondensator 11 muß gleich der
Aspektverhältnis (Breite zu Höhe) des Bildschirmes die 55 Die Spannung am Kondensator 11 muß gleich der
Unterdrückungszeit des Videosignals unzulänglich zum am Kondensator 12 sein. Zwar sind die Ströme J1 und J2
Unterdrücken des Strahlstromes während der verlän- nicht sinusförmig, aber wenn die Spannungen für eine
gerten Rückschlagzeit. Fourierkomponente, z. B. für die Grundharmonische f0
Daher wird in vielen Fernsehempfängern die Spannung gleich sind, so sind sie auch gleich für die übrigen
über der Spule 6 mit dem richtigen Vorzeichen einer 60 Fourierkomponenten und demnach auch für deren
Elektrode der Bildwiedergaberöhre zugeführt, so daß Summe,
die während der Rückschlagzeit auftretende Spitzen- Man kann also schreiben:
die während der Rückschlagzeit auftretende Spitzen- Man kann also schreiben:
spannung den Strahlstrom wirksam unterdrücken kann. 1 \
Dies kann z. B. dadurch erzielt werden, da eine solche (I2 — I1) —. q— = I1 —. q—>
(3)
in Fig. 1 gezeichnete Hilfswicklung 15 angebracht wird, 65 or ° 12 " H
daß die Unterdrückungsspannung mit der richtigen wobei ωο = Ζπγο.
Polarität und Amplitude von dieser Wicklung 15 ab- . f;1 Substitution der Werte der Gleichung (2) ergibt
genommen werden kann. Die Parabelspannung ist aber sich.
zu dieser Spitzenspannung entgegengesetzt gerichtet, 12 = ^8 ""*" ^9 1 — \ n& ~ %la . (4)
so daß bei Zuführung einer solchen Spannung zur Bild- 70 C11 [ W9 + W10 J [ W9 + W10 J
In Fig. 2 ist der Verbindungspunkt des Kondensators
12 und der Wicklung 10 aus Symmetriegründen an Erde gelegt.
Die Zuleitungen zur Spule 6 sind daher während des Rückschlags positiv bzw. negativ gegen Erde, wodurch
die gemeinsame Strahlung dieser Zuleitungen verringert wird. Die Hilfswicklung 15 zum Entnehmen der Unterdrückungsspannung
ist nun fest mit den Spulen 9 und 8 des Transformators 4 gekoppelt. Dadurch kann erreicht
werden, daß während des Rückschlages des sägezahnförmigen Stromes die richtigen Spitzenspannungen entstehen,
die Parabelspannung während des Hinlaufes aber nicht vorhanden ist.
Für die Wirkung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist dies aber nicht notwendig, da die Wicklung
10 auch weggelassen werden kann. Durch Änderung des Kondensators 12 muß man dann wieder dafür Sorge
tragen, daß die beiden Parabelkomponenten sich gerade ausgleichen. Die Gleichung (4) geht dabei über in:
— 1 =
w«
(5)
Auch ist es nicht erforderlich, daß die Spule 6 immer
auf die in Fig. 2 dargestellte Weise im Ausgangskreis der Röhre 1 Hegt. Hauptbedingung ist nur, daß der
Ablenkkreis nur einen Kondensator enthält und daß im Anoden- und Spardiodenkreis zwei Kondensatoren
liegen.
Nötigenfalls kann aus Symmetriegründen die Zahl der Kondensatoren noch vergrößert werden. Dabei muß
dafür Sorge getragen werden, daß die Parabelkomponenten sich im Anoden- und Spardiodenkreis ausgleichen
und im Ablenkkreis immer eine Parabelkomponente vorhanden bleibt.
Als Steuerelement braucht nicht immer eine Entladungsröhre verwendet zu werden: auch ein anderes
Element, z. B. ein Leistungstransistor, läßt sich zu diesem Zweck verwenden. Das gleiche gilt für die Spardiode
3. Jedes einseitig leitendes Element, das einen hinreichenden Strom führen kann, kann diese Schaltfunktion
erfüllen,
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-formigen
Stromes in einer Spule mit Hilfe eines periodisch entsperrten Verstärkerelementes, in dessen Ausgangskreis
ein Transformator liegt, mit dem die erwähnte Spule gekoppelt ist, und bei der wenigstens ein zum
Reihenspardiodenkreis dieser Schaltungsanordnung gehöriger Kondensator mit einem solchen Kapazitäts-
wert, daß der ihn durchfließende Strom am Kondensator eine nahezu parabolische Spannung entwickelt,
mit wenigstens einer der Transformatorwicklungen in Reihe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Transformator (4) wenigstens zwei Wicklungen (8, 9) enthält, die mit wenigstens zwei zum Reihenspardiodenkreis
gehörigen Kondensatoren (11,12) in Reihe liegen, und daß der die erwähnte Spule (6)
enthaltende Kreis nur einen der beiden Kondensatoren (12) und eine der beiden Wicklungen (9)
enthält und daß die beiden Kondensatoren (11,12) einen solchen Wert haben, daß die sie durchfließenden
Ströme nahezu gleiche, jedoch entgegengesetzte, nahezu parabolische Spannungen entwickeln.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator drei Wicklungen
(8, 9,10) enthält, die abwechselnd mit den beiden Kondensatoren in Reihe geschaltet sind,
derart, daß der Ausgangsstrom des Verstärkerelementes (1) nur durch die Reihenschaltung zweier
Wicklungen (8, 9) und zweier Kondensatoren (11, 12) fließt, und daß der die erwähnte Spule (6) enthaltende
Kreis zwei Wicklungen (9,10), einschließlich der nicht vom erwähnten Ausgangsstrom durchflossenen
Wicklung, und den dazwischen geschalteten Kondensator (12) enthält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Windungszahlen der
beiden Wicklungen W8 bzw. W9 sind und die Kondensatoren
Kapazitätswerte von C11 bzw. C12 Farad
haben und die Spule mit dem die Wicklung mit W9 Windungen und den Kondensator mit dem
Kapazitätswert C12 enthaltenden Kreis gekoppelt ist,
die erwähnten Kondensatoren sich verhalten wie:
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Windungszahlen der
drei Wicklungen W8, W9 und W10 sind und die Kondensatoren
Kapazitätswerte von C11 und C12 Farad
haben und die Spule mit dem die Wicklungen mit W9 und W10 Windungen und den Kondensator mit
dem Kapazitätswert C12 enthaltenden Kreis gekoppelt
ist, wobei die Wicklung mit W10 Windungen nicht vom erwähnten Ausgangsstrom durchflossen
wird, die Kondensatoren sich verhalten wie
C-
12
welches Verhältnis nur erfüllt ist, wenn w8>w10 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 507/270 4.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL231828 | 1958-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1080600B true DE1080600B (de) | 1960-04-28 |
Family
ID=19751367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN17304A Pending DE1080600B (de) | 1958-09-30 | 1959-09-28 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-foermigen Stromes in einer Spule |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3020484A (de) |
BE (1) | BE583104A (de) |
CH (1) | CH381734A (de) |
DE (1) | DE1080600B (de) |
ES (1) | ES252341A1 (de) |
FR (1) | FR1244493A (de) |
GB (1) | GB898625A (de) |
NL (2) | NL231828A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1562293B1 (de) * | 1965-04-15 | 1970-12-10 | Philips Patentverwaltung | Horizontal-Ablenkschaltungsanordnung mit S-Korrektur und Bildlagen-Einstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU466902B2 (en) * | 1971-06-15 | 1973-01-04 | N.V. Philips Gloeilampenfabrieken | Circuit arrangement for supplying eht tothe acceleration anode ofa picture display tube |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2712616A (en) * | 1953-03-02 | 1955-07-05 | Gen Electric | Cathode ray beam deflection circuits |
US2777089A (en) * | 1953-07-29 | 1957-01-08 | Westinghouse Electric Corp | Television scanning unit |
US2830229A (en) * | 1954-07-06 | 1958-04-08 | Rca Corp | Electron beam deflection circuits |
US2871405A (en) * | 1954-10-25 | 1959-01-27 | Rca Corp | Raster centering control |
US2834913A (en) * | 1956-06-26 | 1958-05-13 | Rca Corp | Television deflection apparatus |
US2903621A (en) * | 1957-01-02 | 1959-09-08 | Philco Corp | Horizontal deflection system for cathode ray tubes |
-
0
- BE BE583104D patent/BE583104A/xx unknown
- NL NL113456D patent/NL113456C/xx active
- NL NL231828D patent/NL231828A/xx unknown
-
1959
- 1959-09-25 GB GB32687/59A patent/GB898625A/en not_active Expired
- 1959-09-25 US US842350A patent/US3020484A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-09-26 CH CH7870159A patent/CH381734A/de unknown
- 1959-09-28 ES ES0252341A patent/ES252341A1/es not_active Expired
- 1959-09-28 DE DEN17304A patent/DE1080600B/de active Pending
- 1959-09-30 FR FR806395A patent/FR1244493A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1562293B1 (de) * | 1965-04-15 | 1970-12-10 | Philips Patentverwaltung | Horizontal-Ablenkschaltungsanordnung mit S-Korrektur und Bildlagen-Einstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3020484A (en) | 1962-02-06 |
CH381734A (de) | 1964-09-15 |
BE583104A (de) | |
FR1244493A (fr) | 1960-10-28 |
NL231828A (de) | |
GB898625A (en) | 1962-06-14 |
NL113456C (de) | |
ES252341A1 (es) | 1959-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912063C2 (de) | ||
DE2220176A1 (de) | Transistorschaltregler | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE2358408A1 (de) | Horizontalablenkschaltung | |
DE756631C (de) | Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre | |
DE1805499B2 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hochspannung insbe sondere in einem fernsehempfaenger | |
DE1080600B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-foermigen Stromes in einer Spule | |
DE1145670B (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren | |
DE2426661A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer horizontal-ablenkschaltung | |
AT211884B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines S-förmigen Stromes durch eine Spule | |
DE2024372A1 (de) | ||
DE2449476C3 (de) | Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2436742C3 (de) | Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre | |
DE2448563B2 (de) | Ablenkschaltung fuer kathodenstrahlroehren | |
DE1955104A1 (de) | Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivitaet zugefuehrten Stromes | |
DE1287619B (de) | ||
DE2527099C3 (de) | Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger | |
DE899367C (de) | Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung | |
DE1157648B (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE898457C (de) | Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern | |
DE2305414A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnstromes durch eine spule | |
DE2258132A1 (de) | Ruecklaufhochspannungs- und saegezahnstromgenerator | |
DE2744250C2 (de) | Schaltung zur Ost-West-Kissenkorrektur in einem Farbfernsehempfänger | |
DE2025902A1 (de) | Gleichstrom-Hochspannungs-Netzgerät | |
AT224175B (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronenstrahlröhren |