DE1078610B - Schaltungsanordnung fuer einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit

Info

Publication number
DE1078610B
DE1078610B DEM40087A DEM0040087A DE1078610B DE 1078610 B DE1078610 B DE 1078610B DE M40087 A DEM40087 A DE M40087A DE M0040087 A DEM0040087 A DE M0040087A DE 1078610 B DE1078610 B DE 1078610B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
rectifier
emitter
pulse
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40087A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DEM40087A priority Critical patent/DE1078610B/de
Publication of DE1078610B publication Critical patent/DE1078610B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Neuformung insbesondere kurzzeitiger Impulse sind bereits Kippschaltungen bekannt, die bei einem Anstoß durch den neu zu bildenden Impuls ihren Schaltzustand vorübergehend ändern und dabei an ihrem Ausgang den neu gebildeten Impuls in Erscheinung treten lassen. Diese Kippschaltungen sind bisher entweder als bi- oder monostabile Multivibratoren, die als Schaltelemente zwei Transistoren enthalten, oder als monostabil arbeitende Sperrschwinger ausgebildet worden. Da in elektronischen Schalt- oder to Rechenanlagen eine Vielzahl derartiger Impulsformer erforderlich ist, ist der durch diese Impulsformer bekannter Ausbildung bedingte Aufwand recht beträchtlich. Außerdem war es bisher notwendig, noch besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, daß bei diesen Kippschaltungen keine Selbsterregung auftrat, die nicht die Bildung eines einzigen, sondern die Bildung einer Folge von Impulsen verursachen.
Die Erfindung vereinfacht die bekannten Impulsformerschaltungen unter gleichzeitiger Verringerung ao der Gefahr der Selbsterregung derartiger Schaltungen. Erfindungsgemäß liegt mit dem Emitter eines in Emitter-Basis-Schaltung betriebenen Transistors die Primärwicklung eines Übertragers in Reihe, dessen Sekundärwicklung zusammen mit einem Einweggleichrichter, einem Kondensator und einem Entladewiderstand parallel zu der Emitter-Basis-Strecke geschaltet ist. Der Basis des Transistors werden die zu korrigierenden Impulse zugeführt und an dessen Kollektor die korrigierten Impulse abgenommen, wobei der in den Emitter-Basis-Kreis geschaltete Gleichrichter eine derartige Sperrichtung aufweist, daß nur bei Impulsbeginn die auf die Basis des Transistors induktiv rückgekoppelte Spannungsänderung des Entladekreises wirksam ist, während am Impulsende die Entladespannung des für die Dauer des Impulses aufgeladenen Kondensators in einem entgegengesetzten Sinn auf die Basis des Transistors einwirkt. Zweckmäßig ist die Reihenschaltung der Sekundärwicklung des Übertragers und Gleichrichters durch den Entladewiderstand des Kondensators überbrückt. Die Sperrrichtung des Gleichrichters und der Wicklungssinn der Wicklungen des Übertragers sind dabei so gekoppelt, daß die bei Impulsbeginn in der Sekundärwicklung induzierte Spannung den mit der Sekundärwicklung in Reihe liegenden Gleichrichter öffnet, während die am Impulsende induzierte Spannung durch den Gleichrichter gesperrt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
An die Ausgangsklemmen des Impulsformers, die mit dem Kollektor des Transistors Tr verbunden ist, ist ein Abschlußwiderstand Ra angelegt. Der Eingangsklemme e werden die zu korrigierenden Impulse Schaltungsanordnung
für einen transistorisierten monostabilen
Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit
Anmelder:
Friedrich Merk,
Telefonbau Aktiengesellschaft,
München 9, Warngauer Str. 32
Dipl.-Ing. Friedrich. Heim, Krailling bei München,
ist als Erfinder genannt worden
zugeführt, die über den Gleichrichter Gl 2 auf die Basis des Transistors Tr einwirken. Die Wicklung W1 eines Übertragers liegt mit dem Emitter des Transistors in Reihe, während die Wicklung W2 dieses Übertragers zwischen die Basis und den Emitter geschaltet ist. In diesem Kreis liegt außerdem ein Gleichrichter GIl und ein Kondensator C1 dessen Entladewiderstand R2 parallel zur Wicklung W 2 liegt.
Der Transistor ist im Ruhezustand leitend, und der Kollektor des Transistors liefert an den Belastungswiderstand Ra einen eingeprägten Strom, der durch die Spannung U1 den Widerstand R I1 den Widerstand RZ und die Verstärkung des Transistors gegeben ist. Als Arbeitspunkt auf der /c-fJc-Kennlinie des Transistors wird dabei der Knickpunkt der Kennlinie gewählt, d.h. die Stelle, an der die Charakteristik in den waagerechten Teil übergeht. Dieser Punkt wird durch das Potential TJ 2 vermindert um das Emitter-Potential des Transistors, durch den eingeprägten Strom Ic sowie durch den Widerstand Ra bestimmt.
Trifft nun ein positiver Impuls am Eingang e ein, so wird die Potentialdifferenz zwischen der Basis und dem Emitter zunächst etwas geringer. Diese verursacht eine geringe Stromabnahme im Emitter, und diese Änderung des Emitterstromes induziert in der Wicklung Wi des Übertragers eine Spannung solcher Polarität, daß der Gleichrichter GIl öffnet und die dadurch entstandene Potentialdifferenz zwischen der Basis und dem Emitter weiter abnimmt. Dies verursacht eine weitere Abnahme des Emitterstromes, die nun wiederum auf die Wicklung W2 als Spannungsänderung rückgekoppelt wird und damit auf die Spannung Basis—Emitter einwirkt. Die zwischen der Basis und dem Emitter bestehende Potentialdifferenz nimmt daher immer weiter ab, bis sie schließlich den Wert 0 erreicht und mit umgekehrten Vorzeichen
909 768/277
wieder ansteigt. Der Emitterstrom strebt gegen den Wert 0. Wenn dieser erreicht ist, wird er infolge des bestehenden magnetischen Feldes noch für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten. Diese Zeitspanne hängt von der Induktivität und dem Windungsverhältnis des Übertragers, von der Kapazität des Kondensators C, von der Größe der Widerstände R1 und R2, von der Spannung U1 und in kleinerem Maße auch von dem Basis-Emitter-Sperrwiderstand und von der Basis-Emitter-Kniespannung des Transistors in öffnungsrichtung ab. Sobald die Spannung an der Wicklung W2 genügend weit abgeklungen ist, wird die Spannung JJl über den Widerstand Rl wirksam, und dieser wird nun die Spannung des Kondensators C1 der während der vorangegangenen Periode aufgeladen wurde, hinzugefügt. Der Kondensator C entlädt sich über den Widerstand R2 und bewirkt somit ein rasches Anwachsen des Emitter- und damit des Kollektorstromes im Transistor. Das Anwachsen des Emitterstromes bewirkt die Induzierung einer Span,-nung in der Wicklung WI des Übertragers, die jedoch diesmal eine solche Polarität besitzt, daß sie vom Gleichrichter GIl gesperrt wird und infolgedessen am Transistor nicht wirksam werden kann.
Der Übertrager ist infolgedessen nur für die An-Stiegsflanke und das Dach des neu gebildeten Impulses wirksam, womit die Gefahr der Selbsterregung beseitigt ist. Trotz der Unwirksammachung des Übertragers bei der Bildung der Rückflanke ist diese Rückflanke verhältnismäßig sehr steil, da sich der aufgeladene Kondensator über die Basis-Emitter-Strecke entlädt und eine Versteilerung der Rückflanke bewirkt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Emp
findlichkeit zur Formung kurzzeitiger Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Emitter eines in Emitter-Basis-Schaltung betriebenen Transistors (Tr) die Primärwicklung (Wl) eines Übertragers in Reihe liegt, dessen Sekundärwicklung (W2) zusammen mit einem Einweggleichrichter (GH), einem Kondensator (C) und einem Entladewiderstand (R2) parallel zur Emitter-Basis-Strecke geschaltet ist, der Basis des Transistors die zu korrigierenden Impulse zugeführt und an dessen Kollektor die korrigierten Impulse abgenommen werden und daß der in den Emitter-Basis-Kreis geschaltete Gleichrichter (GH) eine derartige Sperrichtung aufweist, so daß nur bei Impulsbeginn die auf die Basis des Transistors induktiv rückgekoppelte Spannungsänderung des Entladekreises wirksam ist, während am Impulsende die Entladespannung des für die Dauer des Impulses aufgeladenen Kondensators in einem entgegengesetzten Sinn auf die Basis des Transistors ein-. wirkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung der Sekundärwicklung des Übertragers (W2) und Gleichrichters (Gl 1) durch den Entladewiderstand (R2) des Kondensators (C) überbrückt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrichtung des Gleichrichters (GH) und der Wicklungssinn der Wicklungen des Übertragers so gewählt sind, daß die bei Impulsbeginn in der Sekundärwicklung' (W2) induzierte Spannung den mit der Sekundärwicklung in Reihe liegenden Gleichrichter (C-/1) öffnet, während die am Impulsende induzierte Spannung durch den Gleichrichter (G/1) gesperrt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 768/277 3.60
DEM40087A 1958-12-31 1958-12-31 Schaltungsanordnung fuer einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit Pending DE1078610B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40087A DE1078610B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Schaltungsanordnung fuer einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40087A DE1078610B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Schaltungsanordnung fuer einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078610B true DE1078610B (de) 1960-03-31

Family

ID=7303598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40087A Pending DE1078610B (de) 1958-12-31 1958-12-31 Schaltungsanordnung fuer einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078610B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254682B (de) * 1965-09-28 1967-11-23 Blaupunkt Werke Gmbh Transistor-Sperrschwinger
DE1279730B (de) * 1964-09-03 1968-10-10 Siemens Ag Transistor-Sperrschwinger veraenderbarer Impulsfolgefrequenz mit einem Hallgeneratorzur Quotientenbildung zweier elektrischer Groessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279730B (de) * 1964-09-03 1968-10-10 Siemens Ag Transistor-Sperrschwinger veraenderbarer Impulsfolgefrequenz mit einem Hallgeneratorzur Quotientenbildung zweier elektrischer Groessen
DE1254682B (de) * 1965-09-28 1967-11-23 Blaupunkt Werke Gmbh Transistor-Sperrschwinger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE2700768C2 (de) Schwellenzündschaltung für ein elektronisches Zündsystem einer Brennkraftmaschine
DE2311340B1 (de) Schaltung zur Verkuerzung der Einschaltzeit von induktiven Verbrauchern
DE1249337B (de)
DE1078610B (de) Schaltungsanordnung fuer einen transistorisierten monostabilen Sperrschwinger hoher Empfindlichkeit
DE10064123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2713347A1 (de) Mit zerhackung arbeitende stromversorgungseinheit
DE3127230C2 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2439241A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden schalteinrichtung zur vervollstaendigung eines uebertragungsweges
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE3020100C2 (de) Schutzschaltung für Horizontalablenkschaltungen
DE1258921B (de) Modulatorschaltung fuer impulsmodulierte Magnetronsender
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE1278502B (de) Schaltungsanordnung zum Zeitvergleich mit von vorausgegangenen Zeitablaeufen unabhaengiger Vergleichszeit
DE1146530B (de) Demodulator fuer amplitudenmodulierte Stromimpulse
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE2553868A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer eingangsgleichspannung in eine konstante ausgangsspannung
DE1093819B (de) Monostabile Sperrschwingerschaltung hoher Empfindlichkeit
DE2110723A1 (de) Verzoegerungsglied fuer ein logisches Wechselspannungssystem
DE1149746B (de) Elektronischer Impulsschalter