DE1075781B - Austragevorrichtung für Schachtofen - Google Patents

Austragevorrichtung für Schachtofen

Info

Publication number
DE1075781B
DE1075781B DENDAT1075781D DE1075781DA DE1075781B DE 1075781 B DE1075781 B DE 1075781B DE NDAT1075781 D DENDAT1075781 D DE NDAT1075781D DE 1075781D A DE1075781D A DE 1075781DA DE 1075781 B DE1075781 B DE 1075781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
crushing
discharge device
ribs
agitator arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075781D
Other languages
English (en)
Inventor
Heidelberg Dipl.-Ing. Ferdinand Markert Ludwigshafen/Rhein Carl Miedbrodt Gießen und Dipl.-Ing. Dr. Ernst Senner Frankfurt/M.-Eschersheim Dr. Wilhelm Flesch
Original Assignee
Pintsch Bamag Aktiengesellschaft, Berlin
Publication date
Publication of DE1075781B publication Critical patent/DE1075781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Austragevorrichtung fgr Schachtöfen Bei den bekannten Schachtöfen, die im unteren Teil mit einem feststehenden Rost versehen sind, auf - dem das zu behandelnde Gut aufliegt, werden durch den Rost die gas- oder dampffärmigen Reaktionsmittel in den Ofen eingeführt. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die nach erfolgter Reaktion gebildeten Abgase oder Dämpfe durch den Rost den Ofen verlassen.- Es ist ferner bekannt, das im Ofen behandelte Gut oder dessen Rückstände durch einen oberhalb des Rostes angeordneten rotierenden Rührarm zu brechen und aus dem Ofen auszutragen. Derartige Öfen werden vielfach verwendet, z. B. in der Zementindustrie, zum Reduzieren oder Oxydieren metallischer Stoffe, zum Vergasen von Brennstoffen usw.
  • Bei einigen dieser Prozesse entstehen aus dem im Ofen behandelten Gut harte, zusammenhängende Rückstände. Um diese aus dem Ofen entfernen zu können, erhält z. B. der zu diesem Zweck angewendete Rührarm eine solche Form, daß er die im Ofen gebildeten, zusammengeballten Rückstände vom gesamten Querschnitt des Ofens nach dem Ofenrand hin befördert und dort in Öffnungen wirft, die sich in der Ofenwand oder in Peripherie des Rostes befinden.
  • Anfallende Rückstandstücke, die größer sind als die Öffnungen, die zum Austragen dienen, müssen cs gebrochen werden. Dazu sind an den Enden des Rührarms Brecher vorgesehen. Bei den bekannteft Einrichtungen sind die Brecher mit vertikal (in Richtung der Ofenachse) verlaufenden Brechrippen versehen.
  • Durch die Erfindung erhalten die an den Rflhrarmenden vorgesehenen B reclier eine neuartige Gestaltung, derart, daß die Brechbacken mit horizontal verlaufenden Brechrippen versehen sind, deren Grund sich entgegengesetzt der Drehrichtung des Rührarms von der Ofenwand entfernt, wobei die Brechrippen selbst an der Greifkante vertikal gezahnt sind. Es wird dadurch erreicht, daß ein Festklemmen der gebrochenen Rückstände zwischen der Ofenwand und dem Grund der Brechrippen vermieden wird, wodurch die Antriebsenergie für den Brechvorgang selbst erheblich gesenkt wird. Die vertikale Verzahnung der Brechrippen sorgt dafür, daß die klinkerartig zusammengeballten Rückstände mit Sicherheit von den Brechrippen erfaßt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen weitere Merkmale enthaltenden Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 einen Schnitt durch den Unterteil des lotrecht stehenden Ofens mit Rost und Austragevorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch den Ofen im Grundriß mit Rührarm.
  • In dem Schachtofen 1 ist der feststehende Rost 2 angeordnet, auf dem das zu behandelnde Gut oder,die-Rückstände aufliegen, die durch den rotierenden Rührarm 3 ausgetragen werden. Für diesen Rührarm ist die Antriebswelle 4 vorgesehen, die mit dem Zahnrad 5 verbunden ist. Der Rührarrn 3 ist an den Brechbacken 6 mit horizontal verlaufenden Brechrippen 9 versehen. Diese Brechrippen sind an der vorderen Greifkante 7 und 8 vertikal gezahnt. Erfindungsgemäß wird der Grund 10 der Brechrippen 9 so gestaltet, daß der Grundpunkt 11 weiter von der Ofenwand entfernt liegt als der Punkt 10. Diese Maßnahme hat den Zweck zu verhindern, daß sich der gebrochene Rückstand im Grund der Brechrippen festklemmen kann. Der Brechring12 mit Rippen12a dient zur Verstärkung der Ofenwandl. Durch den Stutzen13 werden die Reaktionsmittel unter dem Rost eingeführt oder Abgase und Dämpfe abgeführt. Die vom Rührarm gebrochenen Rückstände werden durch die Öffnung 14 im Rost abgezogen und durch die Schnecke 15 aus dem Ofen entfernt.
  • Die Wirkungsweise der neuartigen Austragevorrichtung ist folgende: Das im Schachtofen 1 behandelte Gut oder die Rückstände sinken auf den Rost 2, über den sich der Rührarm 3 ständig oder nach Bedarf bewegt. Die harten, zusammengeballten Rückstände des Gutes werden von dem Rührarm von der Ofenmitte nach außen gedrängt. Die Greifkanten 7 und 8 der Brechrippen sorgen dafür, daß die großen, harten Stücke der Rückstände von den Brechrippen 6 des Rührarins 3 gefaßt werden. Durch die horizontalen Brechrippen 9 werden die Stücke unter Einfluß des Brechringes 12 gebrochen, und zwar in Stücke, die die Öff- nung 14 im Rost passieren können. Für das gasdichte Ausschleusen aus dem Ofen sorgt die Schnecke 15. Durch die Brechrippen 9 mit dem besonders geformten Grund werden die Antriebskräfte für den Rührarm 3 sehr gering. Ein Festklemmen der gebrochenen Rückstände im Grund der Brechrippen 9 wird vermieden, da sich die Grundkante der Brechrippen entgegengesetzt der Drehrichtung des Rührarms mehr von der Schachtwand des Ofens entfernt, wie sich dies aus den Punkten 10 bis 11 der Fig. 2 ergibt.
  • Da der Erfindungsgegenstand nur als Beispiel dargestellt ist, ist es belanglos, ob der Antrieh des Rührarms von der Mitte oder vom Rand her erfolgt, desgleichen, -ob die Rückstände durch eine Öffnung im Rost oder durch Öffnungen im Ofenmantel abgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Austragevorrichtung für Schachtöfen mit einem im unteren Teil des Ofens angeordneten feststehenden Planrost und einem dadiber rotierenden Rührarm mit Brechhacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechb#acken (6) mit horizontal verlaufenden Brechrippen (9) versehen sind, deren Grund (10) sich entgegengesetzt der Drehrichtung des Rührarmes (3) von der Ofenwand entfernt.
  2. 2. Austragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechrippen (9) an der Greifkante (7, 8) vertikal, also in Richtung der Ofenachse, gezahnt sind. 3. Austragevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwand in der Höhe der Brechbacken (6) durch einen Brechring (12) mit vertikalen Rippen (12a) verstärkt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 305 278; USA.-Patentschriften Nr. 2 574 09-1, 2 534 944, 2 656 985; französische Patentschrift Nr. 1048 497; schweizerische Patentschrift Nr. 75 028.
DENDAT1075781D Austragevorrichtung für Schachtofen Pending DE1075781B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075781B true DE1075781B (de) 1960-02-18

Family

ID=599528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075781D Pending DE1075781B (de) Austragevorrichtung für Schachtofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170125A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Rippelton N.V. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305278C (de) *
CH75028A (de) * 1916-08-30 1917-10-01 Arnold Steiger Drehbare Ofensohle für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk und ähnlichen Stoffen
US2534944A (en) * 1946-08-02 1950-12-19 Eureka Williams Corp Garbage disposal apparatus
US2574021A (en) * 1948-11-26 1951-11-06 Harry H Culver Clinker crushing furnace grate
US2656985A (en) * 1951-03-05 1953-10-27 Eureka Williams Corp Garbage disposal apparatus
FR1048497A (fr) * 1950-10-19 1953-12-22 Given Machinery Company Perfectionnements relatifs à un dispositif permettant de se débarrasser des déchets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305278C (de) *
CH75028A (de) * 1916-08-30 1917-10-01 Arnold Steiger Drehbare Ofensohle für Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk und ähnlichen Stoffen
US2534944A (en) * 1946-08-02 1950-12-19 Eureka Williams Corp Garbage disposal apparatus
US2574021A (en) * 1948-11-26 1951-11-06 Harry H Culver Clinker crushing furnace grate
FR1048497A (fr) * 1950-10-19 1953-12-22 Given Machinery Company Perfectionnements relatifs à un dispositif permettant de se débarrasser des déchets
US2656985A (en) * 1951-03-05 1953-10-27 Eureka Williams Corp Garbage disposal apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170125A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Rippelton N.V. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe
EP0170125A3 (en) * 1984-07-26 1987-12-23 Rippelton N.V. Apparatus for the combustion of solid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
DE2935544C2 (de)
EP0325662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brennstoffen aus organischem Material
EP0633947B1 (de) Verfahren zum Behandeln von riesel- oder fliessfähigem Material
DE3881330T2 (de) Vorrichtung zum entleeren und befuellen eines als extraktionsgefaess fuer eine durchlaufextraktionseinheit fuer pflanzenmaterial benutzbaren geschlossenen gefaesses und dasselbe verwendendes verfahren.
DE2303242A1 (de) Verfahren zur reduktion von siliciumdioxid mittels kohlenstoff in elektrooefen
DE1075781B (de) Austragevorrichtung für Schachtofen
DE102008021562B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas mit Hilfe von Hüttenreststoffen und Verwendung von Hüttenreststoffen
AT405502B (de) Vorrichtung zum austrag von material aus einem reaktor
DE102012102981B3 (de) Verfahren und Anlage zur Umsetzung von Quecksilber mit Schwefel zu Quecksilbersulfid
EP1658467B1 (de) Elektroreduktionsofen
DE301951C (de)
DE332751C (de) Selbsttaetige Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen zum Brennen von sinterndem Gut
DE581123C (de) Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen
DE395347C (de) Mechanische Brech- und Austragevorrichtung fuer Zementschachtoefen
DE16092C (de) Neuerungen beim Drahtglühen
DE1518091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schweren Phenolen
DE429099C (de) Drehtrommel
DE277737C (de)
DE687601C (de) aenden
DE470621C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen o. dgl. mit unter dem Ofenauslauf hin und her gehender, mit Stufen versehener Plattform
DE843525C (de) Austragevorrichtung fuer Schachtoefen
DE340822C (de) Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckigesGut
DE508010C (de) Karburieren von kohlensaeurehaltigem Gas
DE853821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erniedrigung des Diffusionswiderstandes in der Muffelbeschickung bei der Zinkdestillation