DE1075713B - Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Überlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Ruckleiter - Google Patents

Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Überlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Ruckleiter

Info

Publication number
DE1075713B
DE1075713B DENDAT1075713D DE1075713DA DE1075713B DE 1075713 B DE1075713 B DE 1075713B DE NDAT1075713 D DENDAT1075713 D DE NDAT1075713D DE 1075713D A DE1075713D A DE 1075713DA DE 1075713 B DE1075713 B DE 1075713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control voltage
conductor
earth
arrangement
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075713D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Arnold Einselc Berlm-Siemensstadt Di
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1075713B publication Critical patent/DE1075713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Uberlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Rückleiter In elektrischen Anlagen und insbesondere Berg Werksanlagen unter Tage liegt häufig die Aufgabe vor, über eine längere Zuleitung Steuerimpulse auf am Leitungsanfang angeordnete Signal- oder Schalteinrichtungen zu geben. Zu diesem Zweck war es bisher üblich, den Hauptleitern zumindest eine Steuerleitung zuzuordnen, die gegebenenfalls gemeinsam mit einem vorhandenen Schutzleiter für einen Steuerstromkreis verwendet werden kann. Derartige zusätzliche Steuerleitungen sind jedoch besonders in Untertageanlagen mit großen räumlichen Entfernungen unerwünscht.
  • Es sind bereits Anordnungen zur Fernsteuerung eines elektromagnetischen Schalters bekannt, die mit einem Hauptleiter überlagerter Steuerspannung unter Verwendung der Erde als Rückleiter arbeiten und bei denen zusätzliche Steuerleitungen somit hinfällig werden. Dieser Gedanke kann in elektrischen Anlagen, die mit einer Isolationsüberwachungseinrichtung ausgerüstet sind, durch die der Leitung eine Gleichspannung zwecks Überwachung auf Isolationsfehler aufgedrückt wird, dadurch ausgenutzt werden, daß an der Steuerstelle willkürlich ein Erdschluß erzeugt wird, durch den die Isolationsüberwachungseinrichtung am Anfang zum Ansprechen gebracht wird. Eine solche Anordnung hat jedoch noch den Nachteil, daß zwischen fehlerhaften Erdschlüssen und Steuerimpulsen nicht unterschieden werden kann. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Überlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Rückleiter und ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Sendestelle und an der Empfangsstelle sich je eine Steuerspannungsquelle befindet und daß der zu steuernde Schalter nur auf die Summe der beiden Spannungen als Steuerspannung anspricht.
  • Die Erfindung soll an Hand .der Zeichnung näher erläutert werden, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Bei .der gezeigten Anordnung wird durch einen Speisetransformator 1 über einen Selbstschalter 2 eine längere Leitung 3 gespeist. Am Ende dieser Leitung ist beispielsweise ein Luftschütz 4 angeordnet, das in ein Gehäuse 5 eingebaut ist. Am Leitungsanfang ist ein Überwachungsgerät 16 vorgesehen, das in an sich bekannter Weise bei Auftreten eines Isolationsfehlers in der Anlage zum Ansprechen kommt. Dieses Überwachungsgerät enthält in an sich bekannter Weise eine Gleichspannungsquelle, durch die der Leitung 3 eine Spannung gegen Erde aufgedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun an .der Sendestelle eine weitere Steuerspannungsquelle vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Spannungswandler 11 besteht, der über einen Gleichrichter 12 und einen Kondensator 13 eine Gleichspannung erzeugt. Diese Gleichspannung wird über den Widerstand 14 bciin Schließen des Kontaktes 15 .derart an das Netz gelegt, daß sie sich zu der Spannungsquelle in dem Isolationsüberwachungsgerät 16 an der Steuerstelle addiert. In dem Isolationsüberwachungsgerät 16 sind nun zwei Relais 18 und 19 vorhanden, von denen das eine, beispielsweise 19, für einen höheren Ansprechton bemessen ist als das andere und somit nur auf die Summe der beiden Spannungen als Steuerspannung anspricht. Bei einem Erdschluß in der Leitung wird .daher nur das Relais 18 zum Ansprechen kommen. Bei Betätigung des Kontaktes 15 wird dagegen durch die Hintereinanderschaltung der beiden Spannungsquellen ein größerer Strom durch das Überwachungsgerät zum Fließen gebracht, so daß auch das Relais 19 zum Ansprechen kommt. Der Kontakt 15 kann für unmittelbare willkürliche Betätigung eingerichtet sein. Besonders günstig ist eine solche Anordnung jedoch beispielsweise auch zur Überwachung gekapselter elektrischer Betriebsmittel od. dgl. auf auftretende Fehlerlichtbögen geeignet, indem der Kontakt 15 mit lichtempfindlichen Organen verbunden wird, die ihn beispielsweise infolge der Lichtwirkung bei Auftreten von Fehlerlichtbögen zum Ansprechen bringen. Man kann nun entweder durch das eine Relais die Auslösespule des Schalters 2 und durch das andere Relais eine geeignete Signal- oder Anzeigevorrichtung betätigen, oder aber beide Relais auf den Schalter 2 einwirken lassen, zusätzlich aber das eine oder das andere Relais mit Kontakten ausrüsten, die Signalvorrichtungen betätigen, so daß eindeutig die zum Ansprechen der Überwachungse:.1richtung führende Ursache erkannt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Überlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Rückleiter, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sendestelle und an der Empfangsstelle sich je eine Steuerspannungsquelle befindet und daß der zu steuernde Schalter (19) nur auf die Summe der beiden Spannungen als Steuerspannung anspricht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Empfangsstelle zwei Relais angeordnet sind, von denen das eine (19) für eine höhere Ansprechspannung bemessen ist als das andere. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 763 634.
DENDAT1075713D Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Überlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Ruckleiter Pending DE1075713B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075713B true DE1075713B (de) 1960-02-18

Family

ID=599480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075713D Pending DE1075713B (de) Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Überlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Ruckleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075713B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763634C (de) * 1943-08-20 1953-11-30 Stadtwerke Innsbruck Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763634C (de) * 1943-08-20 1953-11-30 Stadtwerke Innsbruck Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075713B (de) Anordnung zum Steuern eines elektromagnetischen Schalters mittels Überlagerung der Steuerspannung auf einen Hauptleiter unter Verwendung der Erde als Ruckleiter
DE1157663B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung bei UEbertragungsleitungen mit mehreren unbemannten Zwischenverstaerkerstationen
DE690479C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leuchten in Sicherheitsanlagen unter Verwendung von Fotozellen
DE506749C (de) Kontrollvorrichtung fuer Erdschlussleitungen bei Wechselstromanlagen
DE888718C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosions- bzw. schlag-wettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE969476C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE966596C (de) Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE898029C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE1001750B (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise von Beleuchtungsanlagen fuer Untertagebetrieb
DE714803C (de) Einrichtung zur Steuerung von Wechselstromanlagen
DE820719C (de) Elektrische Beleuchtungs- und Signalanlage fuer Untertagearbeiten
DE3821241A1 (de) Schaltungsanordnung zum staendigen ueberwachen des isolationsgrades eines arbeitenden elektromotors und zum isolationsabhaengigen abtrennen des elektromotors vom hochspannungsnetz
DE733632C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Leiterzahl bei Fernsteuer- und Fernmessanlagen
DE1763618A1 (de) Fehlerdetektor fuer Doppelleitung oder zweiadriges Kabel
DE379018C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstromgeneratoren
DE633829C (de) Schutzschaltung zur Vermeidung unbeabsichtigter Schaltbewegungen zweipolig gesteuerter elektrischer Schalter infolge auftretender Erdschluesse in den Steuerleitungen
DE968909C (de) Steuerschaltung mit Schutz des Steuerkabels gegen Erdschluss
DE1029078B (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer ein elektrisches Geraet mit einem Gehaeuse aus Metall
DE1916567A1 (de) Kurzschlussanzeiger mit Fernmeldung
DE1051950B (de) Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen
DE1117693B (de) Elektropneumatische, auf Steuerimpulse aus eigensicheren Stromkreisen ansprechende Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Einrichtungen von Untertagebetrieben
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
DE1044876B (de) Schaltgeraet fuer den Untertagebetrieb zur Umformung von Signalen aus eigensicheren Stromkreisen in Signale fuer nichteigensichere Stromkreise
DE953544C (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise von Beleuchtungsanlagen fuer Untertagebetrieb
DE1588087C (de) Schaltungsanordnung für fernbetätigte Schalteinrichtungen