DE1075302B - Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse - Google Patents

Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse

Info

Publication number
DE1075302B
DE1075302B DENDAT1075302D DE1075302DA DE1075302B DE 1075302 B DE1075302 B DE 1075302B DE NDAT1075302 D DENDAT1075302 D DE NDAT1075302D DE 1075302D A DE1075302D A DE 1075302DA DE 1075302 B DE1075302 B DE 1075302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canister
washing device
mouthpiece
lid
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075302D
Other languages
English (en)
Inventor
Solbach Viersen Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1075302B publication Critical patent/DE1075302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/02Portable toilet tables; Wash cabinets or stands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung für die Mitnahme auf Reisen, für Campingzwecke od. dgl.
Bei einer derartigen Waschvorrichtung ist es bekannt, das Gehäuse zweiteilig kofferartig auszubilden, wovon der eine Teil des Gehäuses ein Wasserkanister ist und der andere, daran angelenkte Teil als ein als Waschbecken dienender Deckel ausgebildet ist. Der Deckel nimmt in der Schließstellung der Kanister teilweise in sich auf. In einem in der Schließstellung verbleibenden Zwischenraum zwischen Kanister und Deckel können Behälter für Waschutensilien, wie Handtuch, Seife und Bürste, untergebracht werden. Ferner besitzt die durch den Deckel verdeckte Kanisterwand ein Mundstück mit Verschlußhahn für die Entnahme des Wassers. Es hat sich gezeigt, daß die bekannte Waschvorrichtung für den praktischen Gebrauch unhandlich und nicht betriebssicher ist.
Die Erfindung bezweckt, eine kofferartige Waschvorrichtung zu schaffen, die die Mängel der bekannten Vorrichtung nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung ist das Mundstück in der dem Deckelboden in der Schließstellung gegenüberliegenden, den Zwischenraum begrenzenden Wand des Kanisters angeordnet und in seiner Länge so bemessen, daß es mit seiner Ausflußkante satt an der Innenfläche des Deckels anliegt. Hierbei weist die Ausflußkante eine elastische Auflage auf, und zwar in der Art, daß ein flüssigkeitsdichtender Verschluß erreichbar ist.
Die erfindungsgemäße Waschvorrichtung vermeidet also einen Hahn für die Wasserentnahme, den man dann oft zu schließen vergißt, wenn die Wasserentnahme durch Hochschwenken des Kanisters erfolgt. Bei der erfindungsgemäßen Waschvorrichtung wird der Kanister mit dem kofferartigen Schließen der Waschvorrichtung zwangläufig mit verschlossen. Zugleich wird die Waschvorrichtung hierdurch in der Herstellung und in der Benutzung wesentlich vereinfacht.
Es ist zweckmäßig, den Koffertraggriff am Kanister und nicht am Deckel zu befestigen, da man hierdurch angehalten ist, die Waschvorrichtung kanisterseitig auf die Unterlage zu legen und den Deckel herumzuklappen, was analog auch bei einer Koffer der Fall ist. Würde umgekehrt der Kanister um den zuunterst liegenden Deckel geklappt, so bestünde die Gefahr des vorzeitigen Auslaufens des Wassers.
Die mit dem Mundstück versehene Kanisterwand kann einen Bord, d. h. einen eine Mulde begrenzenden Rand besitzen, der zur Aufnahme von Waschutensilien dient. Der Koffertraggriff ist zweckmäßig an einer der beiden Schmalflächen des Kanisters befestigt, die senkrecht zu der mit dem Deckelgelenk (Scharnier) versehenen Schmalfläche liegt. Auf diese Weise ist man angehalten, beim Hochkantstellen die Waschvorrichtung
mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse
Anmelder:
Erich Solbach, Viersen, Alte Bruchstr. 35
Erich Solbach, Viersen,
ist als Erfinder genannt worden
Waschvorrichtung nur auf die einzige von Beschlägen freie, dem Traggriff gegenüberliegende Schmalseite zu stellen, so daß bei unbedingtem Verschluß des Mundstückes etwa auslaufendes Wasser nicht die Waschutensilien benetzen kann. Zur Erhöhung dieser. Sicherheitswirkung kann das Mundstück in der dem Scharnier und dem Traggriff am nächsten liegenden Ecke der Kanisterwand angeordnet sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch eine Waschvorrichtung in aufgeklapptem Zustand,
Fig. 2 in Seitenansicht die Waschvorrichtung nach Fig. 1 mit angedeuteter Handhabung des Kanisters und angedeutetem geschlossenem Zustand.
An einem Kanister 1 ist ein als Waschbecken dienender Deckel 2 mittels Scharnier 8 angelenkt. Im geschlossenen Zustand der Waschvorrichtung ist etwa die Hälfte der Kanisterhöhe durch den Deckel 2 verdeckt. Im aufgeklappten Zustand der Waschvorrichtung hingegen liegt der Deckelboden in gleicher Höhe mit dem Kanisterboden. Der mit dem Scharnier 8 versehenen Schmalfläche des Kanisters gegenüber liegt ein Spannverschluß 9 während in einer der senkrecht dazu liegenden Schmalfläche ein Traggriff 10 vorgesehen ist. Auf dem Kanister sitzt in der dem Scharnier 8 und dem Traggriff 10 am nächsten liegenden Ecke ein Mundstück 3, dessen Ende eine Dichtung trägt, und dessen Höhe gleich dem Abstand zwischen
4S dem Deckelboden und der oberen Kanisterwand ist. Die mit dem Mundstück 3 versehene Kanisterwand besitzt einen Bord 4, der in den vom Deckel 2 frei gelassenen Raum Schalen abteilt, in die beispielsweise ein Handtuch 5, ein Stück Seife 6 und eine Bürste 7 hineingelegt sind.
Im aufgeklappten Zustand der Waschvorrichtung wird, wie in Fig. 2 angedeutet, zum Waschen Wasser durch Hochschwenken des Kanisters 1 um das Scharnier 8 in den Deckel 2 eingelassen. Nach dem Waschen
909729/115
klinkt man in bekannter Weise den Deckel 2 vom Kanister 1 am Scharnier 8 aus, entleert den, Deckel, klinkt wieder ein und klappt den Deckel in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Lage zurück. Nach Betätigung des Spannverschlusses 9 liegt der Deckel 2 unter Spannung gegen das Mundstück 3 an, welcher hierdurch gedichtet wird. Zwischen dem Bord 4 und dem Deckel 2 verbleibt ein Spalt, der groß genug ist, die Dichtung am Mundstück 3 nicht zu behindern, jedoch klein genug ist, die Waschutensilien gegen Herausfallen zu sichern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse, wovon der eine Teil ein mit einem verschließbaren Mundstück versehener Kanister und der andere Teil ein daran angelenkter, als Waschbecken dienender Deckel ist, der in der Schließstellung den Kanister unter Aussparung eines Zwischenraumes teilweise übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (3) in der dem Deckelbaden in der Schließstellung gegenüberliegenden, den Zwischenraum begrenzenden Wand des Kanisters (1) angeordnet ist und in seiner Länge so bemessen ist, daß er mit seiner Ausflußkante satt an der Innenfläche des Deckels (2) anliegt, wobei diese Ausflußkante eine elastische Auflage aufweist, derart, daß ein flüssigkeitsdichtender Verschluß des Mundstücks (3) erreichbar ist.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koffertraggriff (10) am Kanister (1) befestigt ist.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Mundstück (3) versehene Kanisterwand einen in den Zwischenraum hineinragenden Bord (4) zur Aufnahme von Waschutensilien (5, 6, 7) aufweist.
4. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Koffertraggriff (10) an einer Schmalfläche des Kanisters (1) befestigt ist, die senkrecht zu der mit dem Deckelgelenk (8) versehenen Schmalfläche liegt.
5. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (3) in der dem Deckelgelenk (8) und dem Koffertraggriff (10) am nächsten liegenden Ecke des Kanisters (1) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 910331.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 729/115 2.60
DENDAT1075302D Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse Pending DE1075302B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075302B true DE1075302B (de) 1960-02-11

Family

ID=599161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075302D Pending DE1075302B (de) Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594830A (en) * 1969-09-03 1971-07-27 George K Clifton Portable sinks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910331C (de) * 1951-08-17 1954-04-29 Gerhard Gottberg Reisewaschgeraet mit Waschbecken und Wasserbehaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910331C (de) * 1951-08-17 1954-04-29 Gerhard Gottberg Reisewaschgeraet mit Waschbecken und Wasserbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594830A (en) * 1969-09-03 1971-07-27 George K Clifton Portable sinks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075302B (de) Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse
DE852434C (de) Rasiermesserbehaelter aus Kunststoff
CH356574A (de) Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem Gehäuse
DE529352C (de) Handtasche
DE1752938U (de) Waschvorrichtung mit zweiteiligem kofferartigem gehaeuse.
DE324525C (de) Kommodenfoermiger Waschtisch mit Wasserleitung
DE410125C (de) Nachttisch mit Bidet
DE571059C (de) Toilettenkasten
DE823923C (de) Hocker
DE406774C (de) Kasten mit nach Hochklappen des vorderen Teiles des Deckels abklappbarer Vorderwand
DE888753C (de) Vierkantiger Sterilisationseinsatz
AT154557B (de) Dose für Puder und Zigaretten od. dgl.
DE472627C (de) Wasserdichte Dose fuer Badende
DE604150C (de) Schrankartiges Kuechenmoebel mit Abwaschvorrichtung
DE75151C (de) Behälter zur Aufbewahrung feuchter Badeschwämme u. dergl
DE703639C (de) Schuhputzgeraeteschrank
DE675384C (de) Gefaess mit einem nur nach einer Richtung abnehmbaren Schiebedeckel
DE447022C (de) Bade- oder Waschwanne
DE1904911U (de) Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken.
AT60985B (de) Kastenwaschtisch.
DE355620C (de) Tabakbehaelter mit Stopfvorrichtung
DE359287C (de) Werkzeugschrank
DE1929676U (de) Aufsatzkueche.
CH179613A (de) Badekoffer mit einer Unterlage zum darauf Liegen.
DE1899461U (de) Wandsteckdose.