DE1074088B - Fernsprechapparat mit einem Transistor-Sprechverstärker - Google Patents

Fernsprechapparat mit einem Transistor-Sprechverstärker

Info

Publication number
DE1074088B
DE1074088B DENDAT1074088D DE1074088DA DE1074088B DE 1074088 B DE1074088 B DE 1074088B DE NDAT1074088 D DENDAT1074088 D DE NDAT1074088D DE 1074088D A DE1074088D A DE 1074088DA DE 1074088 B DE1074088 B DE 1074088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
amplifier
output circuit
circuit
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074088D
Other languages
English (en)
Inventor
Berlin-Zehlendorf Georg Karau
Original Assignee
Krone Kommanditgesellschaft, Berlin-Zehlendorf
Publication date
Publication of DE1074088B publication Critical patent/DE1074088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6008Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the transmitter circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Fernsprechapparat mit einem ein- oder mehrstufigen Transistor-Sprechverstärker, dessen Ausgangskreis zwischen die a, &-Adern der Teilnehmerleitungen geschaltet ist.
Es ist bekannt, zum Ausgleich der Leitungsdämpfung bzw. zur Erhöhung der Empfangslautstärke in der Gegenstation Fernsprechapparate mit einem Transistorverstärker zu versehen, der die ausgesandten Sprechströme verstärkt und entweder in der Sprechkapsel des Handapparates oder im Fernsprechergehäuse angeordnet ist.
Da der Speisestrom einer Sprechstellenschaltung vorschriftsmäßig zwischen 30 und 50 mA liegen soll, müßte der zwischen die a, 6-Adern der Teilnehmerleitung geschaltete Transistor-Sprechverstärker für diesen Strom und damit für eine verhältnismäßig große Verlustleistung ausgelegt sein. Mit den Kosten
würden damit zugleich die Abmessungen des Tran- η
sistorverstärkers ziemlich groß werden.
Aus diesem Grunde vernichtet man bei bekannten 20 Er setzt den durch den Transistor fließenden Ruhe
Fernsprechapparat
mit einem Transistor-Sprechverstärker
Anmelder:
KRONE Kommanditgesellschaft,
Berlin-Zehlendorf, Goerzallee311
Georg Karau, Berlin-Zehlendorf,
ist als Erfinder genannt worden
Anordnungen von Transistor-Sprechverstärkern einen Teil des ankommenden Speisestromes dadurch, daß man parallel zum Transistorverstärker einen — in der Regel ohmschen — Widerstand schaltet, der dadurch
strom und die am Transistor anliegende Spannung in einem vorbestimmten Verhältnis herab, so daß der Transistor nur für eine geringe Verlustleistung ausgelegt zu werden braucht und damit kleine Abmes-
ständig einen Teil des Speisestromes aufnimmt, so daß 25 sungen erhält; er vermindert anderseits jedoch — im
der Transistorverstärker nur noch für einen entsprechend kleineren Strom 'ausgelegt zu werden braucht.
Diese bekannten Anordnungen weisen jedoch beträchtliche Nachteile auf: Einmal vermindert man durch die Verringerung des durch den Transistor fließenden Ruhestromes zugleich die Aussteuerungsmöglichkeit, d. h. die maximal dem Ruhestrom aufzuprägende Modulation. Vor allem aber wird auch
Gegensatz zu den bekannten Ausführungen mit einem Parallelwiderstand — nicht die abgehende, durch die Größe der Wechselstrommodulation bestimmte Sprechleistung. ■
Der erfinderische Gedanke liegt nun darin, daß der im Ausgangskreis des Transistorverstärkers liegende, zur Einstellung des Arbeitspunktes des bzw. der Transistoren dienenden S tabilisierungswiderstand durch einen Nutzverbraucher gebildet wird. Damit wird ständig ein beträchtlicher Teil der abgehenden 35 die vom Stabilisierungswiderstand aufgenommene Wechselstrom-Sprechleistung in den parallel zur Lei- Leistung — anders als bei den üblichen Transistortung liegenden Widerstand geleitet und geht damit für schaltungen — nicht nutzlos in Wärme umgewandelt, die Gegenstation verloren. sondern für eine mit dem Fernsprechapparat in Ver-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bindung stehende Einrichtung ausgenutzt. Dieser Vereine Schaltung eines Fernsprechapparates mit einem 40 braucherwiderstand muß dabei allerdings die Forde-Transistorverstärker zu schaffen, die diese Nachteile rung der weitgehenden zeitlichen Konstanz seines der bekannten Anordnungen, insbesondere die uner- Widerstandswertes erfüllen, um die Arbeitspunkteinwünschte Dämpfung durch einen Parallelwiderstand stellung des Transistor-Sprechverstärkers und damit vermeidet, bei der jedoch anderseits der Transistor die sprechfrequente Modulation des Speisestromes nur für eine geringe Verlustleistung ausgelegt zu 45 nicht zu beeinträchtigen.
werden braucht, so daß die ganze Verstärkeranord- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
nung geringe Abmessungen erhält. dung ist der im Ausgangskreis des Transistorverstär-
Zu diesem Zweck wird nun zunächst — in an sich kers liegende Verbraucher ein ein Gebührenzählwerk bekannter Weise—der Parallelwiderstand durch einen betätigender elektronischer Schalter. Das Gebührenin Reihe mit dem Transistor-Sprechverstärker liegen- 50 zählwerk wird dabei in bekannter Weise durch von den, zusammen mit diesem zwischen die a, &-Adern der Vermittlungsstelle über die Teilnehmerleitung ausder Teilnehmerleitung geschalteten Widerstand ersetzt. gesendete, durch eine vor die Sprechstellenschaltung Ein derartiger Stabilisierungswiderstand besitzt die geschaltete Teilnehmerweiche von der Leitung abim vorliegenden Falle gewünschten Eigenschaften: gezweigte hochfrequente Impulse gesteuert.
909 727/362
3 4
Als elektronischen Schalter verwendet man Vorzugs- . zwei in Emitterschaltung geschalteten Transistoren T3 weise einen Schmitt-Trigger, da dieser unabhängig und T4 und dient zur Betätigung eines im Emittervon seinem jeweiligen Schaltzustand und von der Kollektor-Kreis des Transistors T4 liegenden Gebüh-Form der Befehlsimpulse einen konstanten Strom auf- renzählwerkes Z.
nimmt und damit die an den'Stabilisierungswiderstand 5 Die Steuerung des elektronischen Schalters Tr erzu stellende Forderung der "zeitlichen Konstanz des folgt durch von der Vermittlungsstelle ausgesendete Widerstandes in idealer Weise erfüllt. Der in Reihe hochfrequente Zählimpulse (16 KHz), die mittels einer mit dem Transistor-Sprechverstärker liegende Trigger Teilnehmerweiche TW von den a, &-Adern der Teilergibt ferner eine außerordentlich gute Temperatur- nehmerleitung abgeleitet und dem Schalter Tr zustabilität der gesamten Schaltungsanordnung, da durch xo geführt werden.
die in Reihe mit den Transistoren des Triggers Im Ruhezustand des elektronischen Schalters Tr,
liegenden Widerstände auch die Kollektorströme des d. h. in einem Augenblick, in dem keine zählfrequenten Transistor-Sprechverstärkers nicht wesentlich an- Impulse an der Teilnehmerweiche ankommen, ist der steigen können. Transistor T3 geöffnet, der Transistor Ti dagegen ge-
Bei geeigneter Dimensionierung dieses elektro- 15 sperrt. Der Emitter des Transistors T3 liegt nämlich nischen Schalters werden beim Schalten keine Knack- über den kleinen Widerstand R7 (wenige Ohm) am geräusche in die Teilnehmerleitung bzw. in die Hör- Pluspol (M2), während die Basis dieses Transistors kapsel übertragen. An den Klemmen des elektronischen durch den aus den beiden Widerständen R3 und R8 ge-Schalters bzw. eines sonstigen Verbrauchers, d. h. in bildeten Spannungsteiler an ein wesentlich geringeres Reihe mit dem Transistor-Sprechverstärker, wird 20 Potential als der Emitter gelegt ist. Da der Transistor zweckmäßig ein für die sprechfrequenten Wechsel- T3 infolgedessen geöffnet ist, liegt an der über den ströme als Kurzschluß wirkender Kondensator vor- Widerstand R5 mit dem Kollektor des Transistors T3 gesehen. verbundenen Basis des Transistors T4 praktisch die
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform gleiche Spannung wie am Emitter dieses Transistors; der Erfindung ist der im Ausgangskreis des 25 der Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors T4 ist Transistor-Sprechverstärkers liegende Verbraucher ein daher in diesem Augenblick unterbrochen,
weiterer — vorzugsweise die Hörströme verstär- Treffen nun an den Eingangsklemmen der Teilneh-
kender — Transistorverstärker. Dieser die Hörströme merweiche TW (d. h. an den a, ib-Adern der Teilnehbeispielsweise bis zum Lautsprecherbetrieb verstär- merleitung) zählfrequente Wechselstromimpulse auf, kende Transistorverstärker wird dabei vorteilhafter- 30 se werden diese Impulse in der Teilnehmerweiche weise durch einen in seiner Steuerleitung liegenden gleichgerichtet. Da der Sender der zählfrequenten Schalter ein- bzw. ausgeschaltet. Wechselstromimpulse nicht ständig, sondern jeweils
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise nur Bruchteile von Sekunden eingeschaltet ist, geveranschaulicht; es zeigt langen somit nach der Gleichrichtung dieser einzelnen
Fig. 1 eine Sprechstellenschaltung, bei der in Reihe 35 Wechselstromimpulsreihen durch die Teilnehmermit dem Transistor-Sprechverstärker ein ein Gebüh- weiche nur kurze, in ihrer Zeitdauer der·jeweiligen renzählwerk betätigender elektronischer Schalter vor- Einschaltdauer des Senders entsprechende Gleichgesehen ist, Stromimpulse in den elektronischen Schalter. Diese
Fig. 2 Einzelheiten der Schaltung gemäß Fig. 1, Impulse fließen dabei im wesentlichen über den Wider-
Fig. 3 eine Sprechstellenschaltung mit einem in 4° stand R8, die Basis-Kollektor-Strecke des Transistors Reihe mit dem Transistor-Sprechverstärker liegenden, T3, den Widerstand i?4 und den Kondensator C4. Die die Hörströme verstärkenden Transistorverstärker, Polarität dieser Gleichstromimpulse ist — durch ent-
Fig. 4 Einzelheiten der Schaltung gemäß Fig. 3. sprechende Schaltung der Ausgangsklemmen der Teil-
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schaltung be- nehmerweiche TW — so gewählt, daß durch den von steht in den für die Erfindung wesentlichen Teilen aus 45 einem solchen Gleichstromimpuls am Widerstand R5 einem Transistor-Sprechverstärker V1 und einem hervorgerufenen Spannungsabfall das Basispotential gleichstrommäßig mit diesem in Reihe geschalteten des Transistors T8 gegenüber dem Emitterpotential elektronischen Schalter (Trigger) Tr. An den Anschluß- sprungartig erhöht wird, so daß der Transistor T3 klemmen M1, M2 liegt die Gleichspannung der Teil- sperrt. Infolge der Unterbrechung der Emitternehmerleitungen a, b; M1 ist dabei der Minuspol, M2 50 Kollektor-Strecke des Transistors T3 liegt nun plötzder Pluspol. lieh die Basis des Transistors T4 nicht mehr an der
Der zweistufige, in Emitterschaltung geschaltete gleichen Spannung wie der Emitter dieses Transistors Sprechverstärker V1 weist keine Besonderheiten auf; T4; vielmehr stellt sich jetzt das Basispotential auf den zwischen Basis und Emitter des Transistors T1 liegt (niedrigeren) Wert ein, der durch den aus den hochdie Sprechkapsel M; der Ausgangskreis dieses Tran- 55 ohmigen Widerständen R5 und R6 gebildeten Spansistors T1 steuert die Eingangsstufe des nachgeschal- nungsteiler gegeben ist. Dadurch wird der Transistor teten Transistors T2, wobei im Basis-Kollektor- bzw. T4 geöffnet, so daß der bisher über den Widerstand R^ im Basis-Emitter-Kreis dieses Transistors T2 noch und den Transistor T3 (von der Klemme M2 zur ein zur Anpassung des Eingangswiderstandes des Klemme M1) fließende Ruhestrom der Transistoren T1 Transistors T2 an den Ausgangswiderstand des 60 und T2 des Sprechverstärkers nunmehr über den Tran-Transistors T1 dienender Ringübertrager U1 liegt, sistor T4 und das mit ihm in Reihe liegende Gebührendesen Anzapfung mit der Basis des Transistors T2 zählwerk Z fließt.
verbunden ist. Die von der Sprechkapsel M erzeugten, Ist der Impuls dann abgeklungen, so stellt sich
durch den Sprechverstärker V1 verstärkten, im wieder der ursprüngliche Zustand ein, in dem der Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors T2 auftreten- 65 Transistor T3 geöffnet, T4 dagegen gesperrt ist. Das den sprechfrequenten Wechselströme fließen über den Gebührenzählwerk Z wird somit im Takt der Gleich-Kondensator C4 in die Teilnehmerleitung (Klemmen Stromimpulse, d.h. im Takt der Einschaltung des M1, M2). Zählfrequenzsenders, betätigt.
Der nach Art eines Schmitt-Triggers geschaltete Da der Widerstand des Gebührenzählwerkes Z geelektronische Schalter Tr besteht im wesentlichen aus 70 nauso groß ist wie der Widerstand Ri und nach dem
oben Gesagten jeweils entweder — durch Freigabe des Transistors T3 — der Widerstand R1 oder — durch Freigabe des Transistors T4 — das Gebührenzählwerk Z zusammen mit der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T2 (und des Transistors T1) sowie mit dem kleinen Widerstand i?7 zwischen die Klemmen Af1 und M2 geschaltet ist, ändert sich (bei gleicher Spannung an den Klemmen M1 und Af2) die am Transistor-Sprechverstärker V1 liegende Gleichspannung trotz der dauernden Umschaltung des elektronischen Schalters Tr nicht. Der elektronische Schalter Tr erfüllt somit in der erfindungsgemäßen Schaltung alle Forderungen, die an einen zur Einstellung des Transistorarbeitspunktes dienenden Stabilisierungswiderstand gestellt werden müssen.
Die gesamte Schaltung weist dabei (zwischen den Klemmen M1 und M2 gemessen) den einer üblichen Sprechkapsel entsprechenden Gleichstromwiderstand von etwa 100 Ohm auf. Bei einer Spannung von 3 bis 4 Volt zwischen den Klemmen M1 und M2 liegt dabei ao etwa 1 Volt zwischen Emitter und Kollektor des Transistors T2, d. h. eine Spannung, die zum Betrieb eines Transistors ohne weiteres ausreicht. Durch die Hinzuschaltung des elektronischen Schalters Tr als Verbraucher zu dem Transistor-Sprechverstärker V1 wird somit erreicht, daß dieser einerseits nur für eine verhältnismäßig geringe Verlustleistung ausgelegt zu werden braucht, anderseits der von den Transistoren T1, T2 nicht aufgenommene Teil der (in ihrer Größe festliegenden) Speisespannung nicht in einem üblichen Stabilisierungswiderstand vernichtet, sondern zur Betätigung eines Gebührenzählwerkes Z verwendet wird.
Bei der in den Fig. 3 und 4 als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellten Schaltung liegt in Reihe mit dem Transistor-Sprechverstärker V1 ein weiterer Transistorverstärker V2, dessen Eingang parallel zur Hörkapsel des Fernsprechapparates (Klemmen FF') liegt und in dessen Ausgangskreis ein Lautsprecher L eingeschaltet ist. Der Verstärker V2 wird durch eine in seinem Steuerkreis liegende Taste T ■ein- bzw. ausgeschaltet.
Parallel zum Transistorverstärker V2, d. h. in Reihe mit dem Ausgangskreis des Transistor-Sprechverstärkers V1, liegt ·—· ebenso wie bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung — ein Kondensator C4, über den die von der Sprechkapsel M erzeugten, durch den Verstärker V1 verstärkten sprechfrequenten Wechselströme in die Teilnehmerleitung fließen.
In Fig. 4 sind Einzelheiten dieser Schaltung dargestellt. Die Schaltung des Transistor-Sprechverstärkers V1 entspricht jener des zuvor erläuterten Ausführungsbeispiels. In Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke der Transistoren T1 und T2 liegt hier der durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T5 und den kleinen Widerstand R9 gebildete Ausgangskreis des Transistorverstärkers V2-
Die zu verstärkenden Hörströme werden über den Übertrager U3 in den Basis-Emitter-Kreis des Transistors T5 übertragen, wobei sie ihren Weg vorzugsweise über die Kondensatoren C5 und C6 nehmen; die im Ausgangskreis des Transistors T5 fließenden verstärkten Hörströme werden durch den in der Kollektorzuleitung des Transistors T5 liegenden Übertrager U2 in den Lautsprecher L übertragen. Die Widerstände R10 und Rn dienen in bekannter Weise zur Festlegung des Basispotentials des Transistors T5.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auch der durch den Transistorverstärker V2 gebildete Nutzwiderstand alle Anforderungen erfüllt, die an einen zur Einstellung des Arbeitspunktes der Transistoren T1 und T2 des Transistor-Sprechverstärkers V1 dienenden Stabilisierungswiderstand zu stellen sind; er weist insbesondere die notwendige zeitliche Konstanz seines Widerstandswertes auf.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fernsprechapparat mit einem ein- oder mehrstufigen Transistor-Sprechverstärker, dessen Ausgangskreis zwischen die a, &-Adern der Teilnehmerleitungen geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ausgangskreis des Transistor-Sprechverstärkers (V1) liegende, zur Einstellung des Arbeitspunktes des bzw. der Transistoren (T1, T2) dienende Stabilisierungswiderstand durch einen Nutzverbraucher gebildet wird.
2. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ausgangskreis des Transistor-Sprechverstärkers (V1) liegende Verbraucher ein ein Gebührenzählwerk (Z) betätigender elektronischer Schalter, vorzugsweise ein Schmitt-Trigger (Tr), ist.
3. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ausgangskreis des Transistor-Sprechverstärkers (V1) liegende Verbraucher ein weiterer — vorzugsweise die Hörströme verstärkender — Transistorverstärker (V2) ist.
4. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ausgangskreis des Transistor-Sprechverstärkers (V1) liegende Verbraucherwiderstand durch einen für die sprechfrequenten Wechselströme als weitgehenden Kurzschluß wirkenden Kondensator (C4) überbrückt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 031 357.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 727/362 1.60
DENDAT1074088D Fernsprechapparat mit einem Transistor-Sprechverstärker Pending DE1074088B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074088B true DE1074088B (de) 1960-01-28

Family

ID=598232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074088D Pending DE1074088B (de) Fernsprechapparat mit einem Transistor-Sprechverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074088B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031357B (de) * 1954-02-08 1958-06-04 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen mit Rueckhoerdaempfung und Transistorverstaerker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031357B (de) * 1954-02-08 1958-06-04 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen mit Rueckhoerdaempfung und Transistorverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638286A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein freisprechertelefon
DE1135964B (de) Schaltungsanordnung fuer amtsgespeiste Fernsprechteilnehmer-apparate
DE1134119B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE1074088B (de) Fernsprechapparat mit einem Transistor-Sprechverstärker
DE3545150C2 (de)
US4385207A (en) Line powered transformerless loudspeaking telephone
DE1170474B (de) Schaltungsanordnung fuer mit Verstaerkern ausgeruestete Fernsprechwaehlapparate
DE583771C (de) Verstaerkeranordnung fuer Fernsprechanlagen
DE2218410A1 (de) Steuerschaltung zum erzeugen einer zusaetzlichen schleifenunterbrechung fuer tastenwahl-fernsprechapparate
DE2826671A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat mit einer freisprecheinrichtung
DE2751248C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Freisprechertelefon
DE2007172C3 (de) Kombinerte Klingel-, Türsprech- und Öffneranlage
DE1089418B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteilnehmerapparat mit einem Transistor-Hoerverstaerker
CH626485A5 (en) Circuit arrangement for a hands-free telephone
DE1616792C3 (de) Zusatzeinrichtung für einen FernsprechanschluB zum Verbinden eines Fernsprechteilnehmers mit einem ortsbeweglichen Funksprechgerät
DE1512103A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Lautfernsprecher
DE1154522B (de) Schaltungsanordnung zur Rueckkopplungsbegrenzung fuer ein Fernsprechgeraet
DE167963C (de)
DE303882C (de)
DE1487453C3 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2505811B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine sprachgesteuerte gegensprechanlage
DE2520974A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer teilnehmerschleife in fernsprechanlagen
DE1096423B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit Transistorverstaerker
DE1069197B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechgeräte mit fur "Hören" oder "Sprechen" schahbarem Verstärker