DE1073876B - Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1073876B
DE1073876B DENDAT1073876D DE1073876DA DE1073876B DE 1073876 B DE1073876 B DE 1073876B DE NDAT1073876 D DENDAT1073876 D DE NDAT1073876D DE 1073876D A DE1073876D A DE 1073876DA DE 1073876 B DE1073876 B DE 1073876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
countershaft
housing
step change
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073876D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrichshafen Hermann Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Publication date
Publication of DE1073876B publication Critical patent/DE1073876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Vorgelegewelle und mit ständig im Eingriff befindlichen, durch Reibkupplungen mit ihren Wellen zum Erzielen entsprechender Gangstufen kuppelbaren Zahnrädern, wobei zum Schalten des Rücklaufes ein Planetenrädergetriebe vorgeschaltet ist.
  • Bei einer bekannten Getriebeanordnung eines Kraftfahrzeuges wird zum Erzielen eines Rückwärtsganges der Planetenräderträger eines Umlaufgetriebes durch Einrücken eines Sperrades festgehalten und damit der Drehsinn der treibenden Welle umgekehrt. Dabei kann der Rückwärtsgang nicht stoßfrei eingeschaltet werden, weil während des Schaltvorganges der treibende und der getriebene Teil des Getriebes nicht getrennt werden können.
  • Ein weiteres bekanntes Wechselgetriebe in Vorgelegebauart mit vorgeschalteter Strömungskupplung hat ein auf der Getriebeausgangswelle gelagertes, durch Reibkupplungen und -bremsen schaltbares Planetengetriebe zum Verdoppeln der Gänge des Wechselgetriebes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stufenwechselgetriebe zu schaffen, das den Außenanbau einer vorzugsweise hydraulisch zu betätigenden Klauenkupplung, die weniger Raum beansprucht als Reibkupplungen und -bremsen, ermöglicht. Die Klauenkupplung soll stoßfrei bei zunächst ausgeschalteten Reibkupplungen des Wechselgetriebes eingerückt werden können.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sonnenrad des Planetenrädergetriebes auf dem einen Ende der über das Gehäuse hinaus ver-' längerten Vorgelegewelle angeordnet ist, der Planetenräderträger wahlweise entweder gegenüber dem feststehenden Gehäuse frei drehbar oder durch eine Klauenkupplung an diesem Gehäuse feststellbar ist und das innen verzahnte Außenrad mit einem auf der Vorgelegewelle lose laufenden Zahnrad verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Getriebes der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Viergang-Stufenwechselgetriebe mit zwei Rückwärtsgängen und mit vorgeordnetem Drehmomentwandler nach der Erfindung in einem Längsschnitt in schematisch vereinfachter Darstellung; Fig. 2 zeigt im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in etwas vergrößerter Darstellung die Anordnung der Rückwärtsgangbetätigung Fig. 3 zeigt in einem Ausschnitt die Draufsicht zu Fig. 2 Die Motorwelle 2 ist mit dem treibenden Teil 3 (Pumpenrad) des Drehmqmentwandlers verbunden. Der getriebene Teil 5 (Turbinenrad) ist mit der; Getriebeeingangswelle 6 des Stufenwechselgetriebes verbunden, wobei sich das Leitrad 7 über einen Freilauf 10 in an sich bekannter Weise am feststehenden Getriebegehäuse 11 abstützt. Die Getriebeeingangswelle 6 trägt fest ein Zahnrad 12, das mit einem auf der Vorgelegewelle 13 losen Gegenrad 14 in dauerndem Eingriff steht. Auf dem freien Ende der Eingangswelle 6 ist der Kupplungsteil 19 der hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplung fest angebracht. Der Gegenkupplungstei120 dieser Kupplung ist mit einer Zwischenwelle 22 verbunden, die mittels einer hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplung 23, 24 mit der Getriebeausgangswelle 25 kuppelbar ist. Die Zwischenwelle 22 und die Getriebeausgangswelle 25 tragen fest je ein Zahnrad 26 bzw. 27, die mit einem auf der Vorgelegewelle 13 festen Rad 30 bzw. mit einem auf dieser lose laufenden Zahnrad 31 dauernd kämmen. Die Vorgelegewelle 13 trägt fest je den einen Teil 33 bzw. 34 einer hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplung, deren lose auf der Vorgelege@v elle gelagerte Gegenkupplungsteile 36 bzw. 37 mit dem Zahnrad 14 des Räderpaares 12, 14 bzw. mit dem Zahnrad 31 des Räderpaares 27, 31 fest verbunden ist. Die Getriebeeingangswelle 6 bzw. das mit ihr verbundene Turbinenrad 5 ist wahlweise über eine Kupplung 40, 41 mit der Motorwelle 2 unter Umgehung des Drehmomentwandlers koppelbar.
  • Zum Schalten des Rücklaufes trägt die Vorgelegewelle 13 fest das Sonnenrad 45 eines Planetenrädergetriebes, dessen Außenrad 46 mit dem lose auf der Vorgelegewelle 13 laufenden Zahnrad 31 mit dem Lamellenkupplungsteil 37 verbunden ist, während der die Planetenräder 49 aufnehmende Planetenräderträger 50 frei drehbar auf einem Bund des Sonnenrades 45 gelagert ist.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, weist der Planetenräderträger 50 stirnseitige Kupplungsklauen 55 auf, in die geeignete Gegenklauen 56 eines in einem am Gehäuse angebrachten Zylinder 57 eingesetzten, doppelt beaufschlagbaren Kolbens 58 wahlweise eingreifen können. Der Druckmittelzylinder bildet zwei Zylinderräume 59 und 60, die durch die Druckmittelleitungen 61 und 62 mit einer nicht dargestellten Druckmittelpumpe verbunden sind, wobei das Druckmittel durch einen geeigneten. Umschalter wahlweise dem entsprechenden Zylinderraum 59 bzw. 60 zugeführt wird. In die Klauen 56 des Kolbens 58 greifen am Gehäuse 11 bzw. an einem mit demselben verbundenen Ring 54 feste Vorsprünge 63 ein und verhindern ein Drehen des Kolbens. An den Vorsprüngen 63 stützen sich mit einer bestimmten Vorspannung eingesetzte Druckfedern 64 ab; die auf den Kolben 58 wirken und diesen in seiner Ruhelage halten. Der Kolben 58 ist als Ringkolben ausgebildet, wobei durch dessen Aussparung 65 die mit der Vorgelegewelle 13 koppelbare Zopfwelle 66 für Nebenantriebe hindurchgeführt werden kann.
  • Wird über die Leitung 62 dem Zylinderraum 60 Druckmittel zugeführt, so wird der Kolben 58 nach links bewegt, und dessen Klauen 56 werden mit den Gegenklauen 55 des Planetenräderträgers 50 in Eingriff gebracht. Dadurch wird der Planetenräderträger 50 am Gehäuse 11 festgehalten und die Bewegungsrichtung der von der Vorgelegewelle 13 mittels des auf ihr festen Sonnenrades 45 und der Planetenräder 49 umgekehrt, wobei das Außenrad 46 bzw. das auf ihm feste Zahnrad 31 über das Zahnrad 27 den Drehsinn der Getriebeausgangswelle 25 umkehrt. Die Kupplung 34, 37 ist dabei geöffnet. Wahlweise kann entweder die Kupplung 19, 20 oder die Kupplung 33, 36 geschlossen werden. Je nachdem die Kupplung 40, 41 geöffnet oder geschlossen ist, wird das Fahrzeug im Rücklauf entweder über den Drehmomentwandler oder unter Umgehung des Drehmomentwandlers angetrieben.
  • Die Zeichnung stellt nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Der Aufbau des Wechselgetriebes sowie die Zahl der Reibkupplungen und der Zahnräder können im Rahmen der Erfindung von der dargestellten Form abweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Vorgelegewelle und mit ständig im Eingriff befindlichen, durch Reibkupplungen mit ihren Wellen koppelbaren Zahnrädern, bei dem zum Schalten des Rücklaufes ein Planetenrädergetriebe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (45) des Planetenrädergetriebes (45, 46, 49) auf dem einen Ende der über das Gehäuse hinaus verlängerten Vorgelegewelle angeordnet ist, der Planetenräderträger (50) wahlweise entweder gegenüber dem feststehenden Gehäuse (11) frei drehbar oder durch eine Klauenkupplung (54, 55, 56) an diesem Gehäuse feststellbar ist und das innen verzahnte Außenrad (46) mit einem auf der Vorgelegewelle (13) lose laufenden Zahnrad (31) verbunden ist.
  2. 2. Stufenwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem durch Klauen (63) am Gehäuse (11) undrehbar gehaltenen und geführten, durch ein Druckmittel doppelt beaufschlagbaren Ringkolben (58) Kupplungsklauen (56) angeordnet sind, die in entsprechende Gegenklauen (55) des Planetenräderträgers (50) einschiebbar sind, wobei Druckfedern (64) den Ringkolben (58) in seiner Ruhelage halten.
  3. 3. Stufenwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (58) mit seinem Zylinder (57) und ein mit diesem verbundener, Klauen (63) aufweisender Ring (54) einen an das Gehäuse (11) anbaubaren Block bilden, wobei die Längsachse des Ringkolbens (58) koaxial zur Vorgelegewelle (13) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 718 783, 802 605, 898 245, 908 100, 949 990, 960 520; USA.-Patentschriften Nr. 801323, 2 449 608.
DENDAT1073876D Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge Pending DE1073876B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073876B true DE1073876B (de) 1960-01-21

Family

ID=598049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073876D Pending DE1073876B (de) Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592080A (en) * 1969-05-20 1971-07-13 Jury Petrovich Samatov Transmission gearbox, preferably for use in a tractor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801323A (en) * 1904-09-12 1905-10-10 Hubert A Kiser Reversing-gear for motor-driven vehicles.
DE718783C (de) * 1938-10-01 1942-03-20 Audi Nsu Auto Union Ag Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
US2449608A (en) * 1943-03-08 1948-09-21 Borg Warner Transmission and control therefor
DE802605C (de) * 1948-06-01 1951-02-15 Boit Automatique Planetaire B Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE898245C (de) * 1940-03-22 1953-11-30 Aeg Mehrstufige Antriebsuebertragung
DE908100C (de) * 1951-03-08 1954-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE949990C (de) * 1952-01-29 1956-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Stroemungsgetriebe
DE960520C (de) * 1950-12-11 1957-03-21 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801323A (en) * 1904-09-12 1905-10-10 Hubert A Kiser Reversing-gear for motor-driven vehicles.
DE718783C (de) * 1938-10-01 1942-03-20 Audi Nsu Auto Union Ag Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE898245C (de) * 1940-03-22 1953-11-30 Aeg Mehrstufige Antriebsuebertragung
US2449608A (en) * 1943-03-08 1948-09-21 Borg Warner Transmission and control therefor
DE802605C (de) * 1948-06-01 1951-02-15 Boit Automatique Planetaire B Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE960520C (de) * 1950-12-11 1957-03-21 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908100C (de) * 1951-03-08 1954-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE949990C (de) * 1952-01-29 1956-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Stroemungsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592080A (en) * 1969-05-20 1971-07-13 Jury Petrovich Samatov Transmission gearbox, preferably for use in a tractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110705U1 (de) Mehrganggetriebe mit automatischen und manuellen Modi
DE102013112133A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014224089A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP0038968A2 (de) Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1043830B (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE6901095U (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2801058A1 (de) Getriebe mit epizykloidenzahnradsaetzen
DE102011105868A1 (de) Getriebe und Antrieb mit einem Getriebe
DE102017117600A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE1073876B (de) Stufenwechselgetriebe in Gruppenanordnung mit einem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2842943A1 (de) Vielstufiges kupplungs-schaltgetriebe, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE926831C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004060642B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Lastschaltgetriebe
DE2547934A1 (de) Kraftgeschaltetes mehrganggetriebe
DE921372C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch geschalteten Reibkupplungen
DE1089279B (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19956734A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen
DE873801C (de) Schaltbares Planetengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008001615A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE642632C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT348876B (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1198233B (de) Schiffsantriebsanlage mit mehreren Antriebsmaschinen
DE1153635B (de) Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102015202351A1 (de) Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes