DE1153635B - Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1153635B
DE1153635B DER29277A DER0029277A DE1153635B DE 1153635 B DE1153635 B DE 1153635B DE R29277 A DER29277 A DE R29277A DE R0029277 A DER0029277 A DE R0029277A DE 1153635 B DE1153635 B DE 1153635B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
planetary
gears
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DER29277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1153635C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1153635B publication Critical patent/DE1153635B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1153635C2 publication Critical patent/DE1153635C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2720/00Different types of speed-change gear mechanisms
    • F16H2720/04Combining a planetary speed-change gearing with a motor vehicle drive axle differential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Antriebsaggregat in Blockbauweise für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat in Blockbauweise für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Antriebsmaschine, einem von dieser mittels einer Antriebswelle angetriebenen Planetenräderwechselgetriebe, dessen zur Antriebswelle koaxiale Abtriebswelle auf einen zwischen der Antriebsmaschine und dem Planetenräderwechselgetriebe angeordneten, mit dem Ausgleichgetriebe verbundenen Kegeltrieb treibt, wobei an den der Antriebsmaschine abgewandten Ende des Planetenräderwechselgetriebes eine zum Schalten eines Ganges dienende Kupplung vorgesehen ist.
  • Bei einem bekannten Antriebsaggregat dieser Bauart sind für ein Dreiganggetriebe zwei rotierende Kupplungen erforderlich. Nur eine von ihnen kann durch einen Kanal der Antriebswelle mit Druckmittel versorgt werden. Für die andere Kupplung ist eine komplizierte Zuführungseinrichtung erforderlich.
  • Ferner ist ein Planetenräderwechselgetriebe bekannt, bei dem die Antriebswelle auf der einen und die Abtriebswelle auf der anderen Getriebeseite angeordnet ist. Dieses bekannte Planetenräderwechselgetriebe ist mit drei gleichartigen Planetenrädersätzen ausgerüstet. Auf solche Getriebe, die räumlich zwischen der Antriebsmaschine und dem Differentialgetriebe eingebaut werden, bezieht sich jedoch die Erfindung nicht.
  • Die üblichen bekannten Planetenrädergetriebe, die als Wechselgetriebe räumlich zwischen der Antriebsmaschine und dem Differentialgetriebe angeordnet werden und bei denen die Antriebswelle auf der einen und die Abtriebswelle auf der anderen Seite liegt, lassen sich jedoch für einen Antriebsblock der oben beschriebenen Bauart nicht ohne weiteres verwenden. Bei einem Planetenräderwechselgetriebe, das sich bezüglich des Differentialgetriebes auf der anderen Seite als die Antriebsmaschine befindet, muß wegen der Anordnung der An- und Abtriebswelle auf derselben Seite eine besonders große Zahl von Hohlwellen ineinander angeordnet werden. Mehrere zueinander koaxiale ineinandergeschobene Getriebewellen machen es außerordentlich schwierig, irgendwelchen im Getriebe befindlichen Kupplungen zum drehfesten Verbinden zweier Getriebeelemente Druckmittel zuzuführen. Je mehr solche Kupplungen vorhanden sind, desto verwickeltere Konstruktionen sind erforderlich, um alle Kupplungen mit Druckmitteln zu versorgen.
  • Das durch die Erfindung zu lösende Problem besteht also darin, ein Planetenräderwechselgetriebe, dessen An- und Abtriebswellen zueinander koaxial sind und sich auf der gleichen Seite des Differentialgetriebes befinden, so zu gestalten, daß es sich besonders gut für einen Antriebsblock eignet, bei dem das Planetenräderwechselgetriebe und die Antriebsmaschine auf verschiedenen Seiten des Differentialgetriebes liegen, wobei die Gestaltung insbesondere zu einer Verminderung der Anzahl der erforderlichen Kupplungen führen soll.
  • Das oben angegebene Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Planetenräderwechselgetriebe in an sich bekannter Weise drei einander ähnliche, aus Hohlrad, Planetenrädern und Sonnenrad gebildeten Planetenrädersätze aufweist und die Hohlräder, Planetenräder und Sonnenräder gegebenenfalls gleiche Zähnezahlen besitzen, wobei der erste und zweite Planetenrädersatz einen gemeinsamen, mit dem Hohlrad des dritten Planetenrädersatzes und der Abtriebswelle verbundenen Planetenräderträger haben, der Planetenräderträger des dritten Planetenrädersatzes mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenrädersatzes gekuppelt ist, das Hohlrad des ersten Planetenrädersatzes mit der Antriebswelle verbunden ist und zum direkten Antrieb mittels der an dem der Antriebsmaschine abgewandten Ende des Planetenräderwechselgetriebes angeordneten Kupplung mit der Abtriebswelle kuppelbar ist und das Sonnenrad des ersten Planetenrädersatzes und der Planetenräderträger des dritten Planetenrädersatzes zum Erzielen übersetzter Vorwärtsgänge sowie das Hohlrad des zweiten Planetenrädersatzes zum Erzielen des Rückwärtsganges durch je eine Bremse abbremsbar sind. Beim Planetenräderwechselgetriebe genügt eine einzige rotierende Kupplung, um drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu erzielen. Diese Kupplung kann an demjenigen Ende des Antriebsaggregates angeordnet sein, an dem keine Welle herausragt. Dadurch ist eine konstruktiv einfache Speisung der Kupplung mit Druckmittel möglich. Der Wegfall einer zweiten rotierenden Kupplung bringt also gegenüber dem eingangs erwähnten bekannten Antriebsaggregat eine erheblich konstruktive Vereinfachung mit sich. Zum. Schalten der Gänge sind zusätzlich zu der einzigen Kupplung lediglich Bremsen erforderlich, die je ein Glied des Planetenräderwechselgetriebes mit dem feststehenden Gehäuse verbinden. Da die von außen zu betätigenden Bremsenteile nicht rotieren, ist deren Steuerung viel einfacher als die einer rotierenden Kupplung. Die Einsparung einer rotierenden Kupplung führt deswegen zu einerwesentlich größeren baulichen Vereinfachung als etwa die Einsparung einer Bremse, deren zu betätigenden Teile fest mit dem Gehäuse verbunden sind.
  • In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Antriebsaggregates nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung des gesamten Antriebsaggregates, Fig.2 einen Längsschnitt durch das Antriebsaggregat nach der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ein an sich bekannter hydrodynamischer Drehmomentwandler vorgesehen, dessen Pumpenrad 112 über einen Flansch 110 von der Welle 111 einer nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben wird. Das Turbinenrad 113 ist über eine Antriebswelle 116 mit einem Planetenräderwechselgetriebe verbunden. Das Leitrad 114 ist mit dem Gehäuse über einen Freilauf 115 und eine Nabe 117 verbunden. Die Antriebswelle 116 (Fig. 2) erstreckt sich in Achsrichtung durch das Antriebsaggregat und treibt den mittels einer Keilverzahnung 126 mit ihr verbundenen Kupplungskorb 118 und das Hohlrad 119 des ersten Planetenrädersatzes an. Das Hohlrad 119 ist mit Hilfe einer Verzahnung oder von Einkerbungen -am Kupplungskorb 18 befestigt und wird durch einen Sprengring 27 gehalten. Das Hohlrad 119 des ersten Planetenrädersatzes steht mit den Planetenrädern 128 im Eingriff, die auf dem Planetenräderträger 120 gelagert sind. Der Planetenräderträger ist auf der Abtriebswelle 121 mittels einer Keilverzahnung 129 befestigt. Die Abtriebswelle 121 treibt über eine auf ihr drehfest angeordnete Hülse 130 ein Zahnrad 122 an, das mit der Hülse 130 keilverzahnt ist. Das Zahnrad 122 steht mit einem Zahnrad 123 im Eingriff, das mit einer Welle 124 keilverzahnt ist, die ein Kegelrad 131 trägt, welches das Tellerrad 132 des Achsantriebs antreibt. Die Planetenräder 128 stehen ferner mit dem Sonnenrad 125 im Eingriff, das auf der Hohlwelle 133 mittels einer Keilverzahnung angeordnet ist. Die Hohlwelle 133 trägt ferner einerseits ein zweites Sonnenrad 136, andererseits eine Bremstrommel 134, die durch ein Bremsband 135 festgehalten werden kann. Das Sonnenrad 136 bildet mit den Planetenrädern 137 und einem Hohlrad 140 den dritten Planetenrädersatz.
  • Das Hohlrad 140 ist auf einem Träger 141 befestigt, der mit dem Planetenräderträger 120 fest verbunden ist, der, wie erwähnt, das Abtriebselement bildet. Die Planetenräder 137 sind auf einem Planetenräderträger 138 gelagert. Eine Bremstrommel 139, die auf dem Planetenräderträger 138 befestigt ist, kann mit Hilfe eines Bremsbandes 147 festgehalten werden. Ferner ist der Planetenräderträger 138 mit Hilfe einer Keilverzahnung 148 mit einem Sonnenrad 143 verbunden, das zu einem zweiten Planetenrädersatz gehört. Das Sonnenrad 1.43 steht mit Planetenrädern 142 im Eingriff, die auf dem Planetenräd'erträger 120 gelagert sind und mit denen ein an einer Bremstrommel 145 befestigtes Hohlrad 144 im Eingriff steht. Die auf dem Planetenräderträger 120 zentrierte Bremstrommel 145 kann durch ein Bremsband 146 gegen Drehung festgehalten werden. Eine Kupplung 149, die durch den Kupplungskorb 118, der mittels der Keilverzahnung 126 auf der Antriebswelle 116 befestigt ist, vom Kupplungskorb 118 angetriebene treibende Scheiben 151 und durch getriebene Scheiben 152 gebildet wird, die den Pianetenräderträger 120 mit Hilfe einer Verzahnung oder von Einkerbungen antreibt, ermöglicht das Verbinden der Antriebswelle 116 und der Abtriebswelle 121. Für diesen Zweck wird Drucköl einer Nut 153 zugeführt, in die ein Kanal 145 mündet, der die Nut 153 mit einer im Kupplungskorb 118 vorgesehenen Kammer 158 verbindet.
  • Die Abdichtung zwischen einer Kupplungsname 160 und einem Ring 159 ist durch zwei Dichtungsringe 155 gewährleistet, wobei der in der Kammer 158 herrschende Druck einen Schub auf den mit Dichtungsringen 156 und 161 versehenen Kolben 150 ausübt, welcher das Zusammenspannen der Scheiben 151 und 152 bewirkt.
  • Eine Feder 157 dient zur Rückführung des Kolbens bei fehlendem Öldruck. Die Versorgung der Getriebeschaltvorrichtung, die keinen Teil der Erfindung bildet und nicht dargestellt ist, und gegebenenfalls weiterer ebenfalls nicht dargestellter Hilfsvorrichtungen geschieht durch ein Schneckenrad 163, das mit einer Schnecke 162 im Eingriff steht, die mit der Abtriebswelle 121 über die Hülse 130 fest verbunden ist. Die Schnecke 162, die auf die Hülse 130 aufgeschraubt ist, dient zur Halterung des Zahnrades 122. Ein Bund 164 auf der Hülse dient dazu, einem Lösen entgegenzuwirken.
  • Die Welle 124, die das Kegelrad 131 trägt, treibt über eine Schnecke 165 ein Zahnrad 168 für den Tachometerantrieb an. Eine Mutter 166 hält die Schnecke 165 fest und verhindert das Auswandern des Lagers 167 auf der Welle 124.
  • Zusammenfassend ist zu bemerken, daß das Antriebsaggregat durch drei kombinierte gebildet wird, die identisch sein können, wie in Fig.2 dargestellt. Beispielsweise können die Sonnenräder vierundzwanzig Zähne, die Planetenräder fünfzehn Zähne und die Hohlräder vierundfünfzig Zähne haben. Zwei Planetenrädersätze haben einen gemeinsamen Planetenräderträger.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Durch das in Fig.2 dargestellte Antriebsaggregat sind drei Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar, wobei in jedem Falle der Antrieb über den hydrodynamischen Drehmomentwandler erfolgt. Ferner ist eine Leerlaufstellung vorgesehen, in der kein Antrieb erfolgt. 1. Der Leerlauf Im Leerlauf sind die drei Bremsbänder 135, 146 und 147 nicht angelegt, und es ist die Kupplung 149 ausgerückt. Das Turbinenrad treibt das Hohlrad 119 über die Antriebswelle 116 und den Kupplungskorb 118 an. Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand, und der Planetenräderträger 120, der mechanisch mit den Treibrädern verbunden ist, steht gleichfalls still. Die Planetenräder 128 drehen sich um sich selbst und treiben die Sonnenräder 125 und 136 entgegengesetzt der Antriebsmaschinendrehrichtung an, was durch das nicht angelegte Bremsband 135 ermöglicht wird.
  • Das Hohlrad 140, das mit dem Planetenräderträger 120 verbunden ist, steht still, und der Planetenräderträger 138, der bei nicht angelegtem Bremsband 147 durch das Sonnenrad 136 angetrieben wird, dreht sich umgekehrt zum Drehsinn der Antriebsmaschine, wobei er das Sonnenrad 143 im gleichen Drehsinn mitnimmt. Dieses treibt seinerseits über die Planetenräder 142 das Hohlrad 144 im Drehsinn der Antriebsmaschine an, was durch das nicht angelegte Bremsband 146 möglich ist.
  • Es drehen sich daher alle Glieder frei, und auf den Planetenräderträger 120 wird kein Antriebsdrehmoment übertragen. 2. Der 1. Gang Die Schaltung des 1. Ganges geschieht dadurch, daß das Bremsband 147 angelegt wird. Der Planetenräderträger 138 wird festgehalten. Das Hohlrad 119 treibt den Planetenräderträger 120 mit einem Drehmoment Cl an, so daß ein Drehmoment C, umgekehrt zum Antriebsmaschinendrehmoment auf das Sonnenrad 125 gegeben wird, das über die Hohlwelle 133 das Sonnenrad 136 antreibt. Da der Planetenräderträger 138 festgelegt ist, überträgt das dem Drehmoment C., ausgesetzte Sonnenrad 136 auf das Hohlrad 140 ein Drehmoment C, und auf den Planetenräderträger 138 ein Reaktionsdrehmoment C4, umgekehrt zum Drehsinn des Antriebsmaschinendrehmoments, das das Reaktionsdrehmoment des 1. Ganges bildet. Das auf das Abtriebselement übertragene Drehmoment ist daher gleich Cl @- C3. Bei den vorerwähnten Zähnezahlen ist dieses Drehmoment gleich dem 2,44fachen des Antriebsdrehmoments. 3. Der 2. Gang Bei im 1. Gang befindlichem Antriebsaggregat geschieht das Schalten auf den 2. Gang durch das Lösen des Bremsbandes 147 und das Anlegen des Bremsbandes 135, wodurch die Hohlwelle 133 und damit das Sonnenrad 125 festgehalten wird. Der Leistungsverlauf ist einfach: Das Hohlrad 119 treibt den Planetenräderträger 120 über die Planetenräder 128 an, die sich gegen das festgehaltene Sonnenrad 125 abstützen. Bei den vorerwähnten Zähnezahlen beträgt das Drehmoment das 1,44fache des Antriebsdrehmoments. 4. Der 3. Gang Im 3. Gang drehen sich alle Glieder als ein einziger Block. Für diesen Zweck wird das Bremsband 135 gelöst und die Kupplung 149 dadurch eingerückt, daß Drucköl in die Nut 153 gefördert wird, wodurch die Kammer 158 beliefert wird, so daß über den Kolben 150 ein ausreichender Schub auf die Scheiben 151 und 152 ausgeübt wird. Die Antriebswelle 116 treibt daher unmittelbar die Abtriebswelle 121, die Zahnräder 122 und 123 und damit die das Kegelrad 131 tragende Welle 124 an. 5. Der Rückwärtsgang Die Schaltung des Rückwärtsganges geschieht durch das Anlegen des Bremsbandes 146, wodurch das Hohlrad 144 festgehalten wird. Der Leistungsverlauf ist etwas komplizierter als im 1, Gang. Das Antriebsmaschinendrehmoment wird dem Hohlrad 119 zugeführt. Dieses hat das Bestreben, den Planetenräderträger 120 mit einem Drehmoment Cl nach vorn anzutreiben, wobei das Sonnenrad 125 einen dem Antriebsmaschinendrehmoment entgegengesetzten Drehmoment ausgesetzt wird, das gleich C, ist und auf das Sonnenrad 136 übertragen wird, was ein Drehmoment C, (entgegengesetzt zum Antriebsmaschinendrehmoment) am Planetenräderträger 138 und C4 (im Antriebsmaschinendrehsinn) am Hohlrad 140 ergibt. Das Drehmoment C4 wird dem Planetenräderträger 120 zugeführt. Das Drehmoment C, wird dem Sonnenrad 143 zugeführt, das seinerseits ein Drehmoment C5 erzeugt, das dem Antriebsmaschinendrehmoment entgegengesetzt ist und dem Planetenräderträger 120 zugeführt wird, so daß das Hohlrad 144 einem im Sinne des Antriebsmaschinendrehmoments gerichteten Drehmoment ausgesetzt ist. Der Planetenräderträger 120 ist daher den Drehmomenten Cl -;- C4 - C5 ausgesetzt. Bei den vorstehend angegebenen Zähnezahlen ist das Abtriebsdrehmoment im Gegensinn zum Antriebsmaschinendrehmoment gleich dem 2,25fachen des Antriebsdrehmoments.
  • Die verschiedenen Vorwärtsgangschaltungen (1., 2. und 3. Gang) und die Schaltung von dem einen auf den anderen können von Hand oder selbsttätig erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebsaggregat in Blockbauweise für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Antriebsmaschine, einem von dieser mittels einer Antriebswelle angetriebenen Planetenräderwechselgetriebe, dessen zur Antriebswelle koaxiale Abtriebswelle auf einen zwischen der Antriebsmaschine und dem Planetenräderwechselgetriebe angeordneten, mit dem Ausgleichgetriebe verbundenen Kegeltrieb treibt, wobei an den der Antriebsmaschine abgewandten Ende des Planetenräderwechselgetriebes eine zum Schalten eines Ganges dienende Kupplung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenräderwechselgetriebe in an sich bekannter Weise drei einander ähnliche, aus Hohlrad (119, 144 und 140), Planetenrädern (128, 142 und 137) und Sonnenrad (125, 143 und 136) gebildete Planetenrädersätze aufweist und die Hohlräder, Planetenräder und Sonnenräder gegebenenfalls gleiche Zähnezahlen besitzen, wobei der erste und zweite Planetenrädersatz einen gemeinsamen, mit dem Hohlrad (140) des dritten Planetenrädersatzes und der Abtriebswelle (121) verbundenen Planetenräderträger (120) haben, der Planetenräderträger (138) des dritten Planetenrädersatzes mit dem Sonnenrad (143) des zweiten Planetenrädersatzes gekuppelt ist, das Hohlrad (119) des ersten Planetenrädersatzes mit der Antriebswelle (116) verbunden ist und zum direkten Antrieb mittels der an dem der Antriebsmaschine abgewandten Ende des Planetenräderwechselgetriebes angeordneten Kupplung (149) mit der Abtriebswelle (121) kuppelbar ist und das Sonnenrad (125) des ersten Planetenrädersatzes und der Planetenräderträger (138) des dritten Planetenrädersatzes zum Erzielen übersetzter Vorwärtsgänge sowie das Hohlrad (144) des zweiten Planetenrädersatzes zum Erzielen des Rückwärtsganges durch je eine Bremse (135,147 und 146) abbremsbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1054 853, 1031647; deutsche Patentschrift Nr. 582 092; USA: Patentschrift Nr. 2 697 367.
DER29277A 1959-12-16 1960-12-14 Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge Granted DE1153635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR813205A FR1252148A (fr) 1959-12-16 1959-12-16 Boîte de vitesse épicycloïdale pour bloc de transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1153635B true DE1153635B (de) 1963-08-29
DE1153635C2 DE1153635C2 (de) 1964-03-05

Family

ID=8722656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29277A Granted DE1153635B (de) 1959-12-16 1960-12-14 Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3091981A (de)
DE (1) DE1153635B (de)
FR (1) FR1252148A (de)
GB (2) GB976191A (de)
OA (1) OA01299A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54145859A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Aisin Warner Automatic transmission with overdrive
JPS57195950A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Aisin Warner Ltd Automatic speed change gear
DE4238856C2 (de) * 1992-11-18 1995-01-19 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe mit drei Planetenräder-Teilgetrieben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582092C (de) * 1928-02-20 1933-08-08 Walter Gordon Wilson Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
US2697367A (en) * 1950-11-13 1954-12-21 Eaton Mfg Co Transmission
DE1031647B (de) * 1955-03-21 1958-06-04 Borg Warner Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1054853B (de) * 1957-04-20 1959-04-09 Volkswagenwerk Gmbh Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127655A (en) * 1935-04-19 1938-08-23 Chrysler Corp Planetary transmission
US2123769A (en) * 1935-08-13 1938-07-12 Cotal Jean Speed changing gear
US2580656A (en) * 1948-01-02 1952-01-01 Clerk Robert Cecil Planetary change-speed gear
US2616310A (en) * 1948-02-27 1952-11-04 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission
FR996958A (fr) * 1949-09-06 1951-12-31 Mécanisme de changement de vitesses électromagnétique utilisable notamment sur les voitures automobiles
US2800036A (en) * 1953-12-03 1957-07-23 Chrysler Corp Planetary transmission
US2886984A (en) * 1955-06-10 1959-05-19 Borg Warner Transmission
US2959985A (en) * 1957-11-25 1960-11-15 Gen Motors Corp Transmission
US3025721A (en) * 1959-08-07 1962-03-20 Gen Motors Corp Transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582092C (de) * 1928-02-20 1933-08-08 Walter Gordon Wilson Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
US2697367A (en) * 1950-11-13 1954-12-21 Eaton Mfg Co Transmission
DE1031647B (de) * 1955-03-21 1958-06-04 Borg Warner Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1054853B (de) * 1957-04-20 1959-04-09 Volkswagenwerk Gmbh Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB976191A (en) 1964-11-25
OA01299A (fr) 1969-02-15
FR1252148A (fr) 1961-01-27
DE1153635C2 (de) 1964-03-05
GB975941A (en) 1964-11-25
US3091981A (en) 1963-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036445C2 (de)
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2919405C2 (de) Getriebe
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
EP3548769B1 (de) Achsantriebseinheit für einen zumindest auch elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeug-antriebsstrang eines personenkraftwagens mit einem schaltbaren zweigang-getriebe
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1550705B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe
DE3906329A1 (de) Automatisches getriebe
DE112011104878T5 (de) Verteilergetriebe mit stillstehendem Low-Range-Planetengetriebe
DE1001123C2 (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3217048C2 (de) Planetenradgetriebe für einen Traktor
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE102007010056A1 (de) Automatisches Getriebe und Verfahren zur Montage des Getriebes
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE3906285C2 (de) Schnappring-Haltevorrichtung für ein Automatik-Getriebe
DE1153635B (de) Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102017117600A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE1177949B (de) Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge
DE2743581A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3712659A1 (de) Ein aus drei elementen bestehender mehrstufen-drehmomentwandler