DE1073191B - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1073191B
DE1073191B DENDAT1073191D DE1073191DA DE1073191B DE 1073191 B DE1073191 B DE 1073191B DE NDAT1073191 D DENDAT1073191 D DE NDAT1073191D DE 1073191D A DE1073191D A DE 1073191DA DE 1073191 B DE1073191 B DE 1073191B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
vibrating
pipe section
welding
rhythmic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073191D
Other languages
English (en)
Inventor
Mülheim/Ruhr-Speldorf Dr. Franz Schaub und Dipl.-Ing. Heinz Rudolf Rüggeberg Oberhausen Dr. Heinrich Tramm (RhId.)-Holten
Original Assignee
Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Oberhausen (Rhld.)-Holten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1073191B publication Critical patent/DE1073191B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0627Angular, i.e. torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen Werkstücke aus thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polyamiden, Polyurethanen, Polystyrol oder Polyäthylen, lassen sich durch Erwärmung der aufeinandergedrückten Verbindungsflächen miteinander verschweißen. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, hierfür die Reibungswärme zu verwenden, die bei der gegenseitigen Bewegung der aufeinandergedrüclçten Schweißflächen entsteht. Das eine der miteinander zu verbindenden, meist zylindrischen Werkstücke wird zu diesem Zweck beispielsweise in die Planscheibe einer Drehbank eingespannt, während man das andere mit leichtem Preßsitz festhält und gegen das rotierende Stück preßt.
  • Infolge der entstehenden Reibungswärme haftet das rotierende Stück schon nach kurzer Zeit so fest an dem anderen Werkstüclç, daß es sich mitdreht.
  • Diese rotierende Reibungsschweißung ist praktisch auf Rohre und andere zylindrische Werkstücke von verhältnismäßig geringer Länge beschränkt. Sie hat den Nachteil, daß zur Ausführung eine Drehbank oder eine andere rotierende Werkzeugmaschine erforderlich ist, so daß ambulante Schweißungen kaum möglich sind. Außerdem kann man den Schweißvorgang nicht so exakt unterbrechen, daß Rohrstutzen und andere, an den miteinander zu verbindenden Rohren oder zylindrischen Körpern vorhandene Kanten, Ansätze oder Bohrungen sich in der jeweils gewünschten gegenseitigen Stellung befinden.
  • Es wurde gefunden, daß sich die Verschweißung von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen. beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polyamiden, Polyurethanen, Polystyrol oder Polyäthylen, mit Hilfe von durch Schwingbewegung erzeugter Reibungswärme ohne diese Nachteile ausführen läßt, wenn man die Reibungswärme durch Torsionsschwingungen erzeugt, deren Schwingungsachse im wesentlichen mit den Rohrachsen an der Rohrverbindungsstelle zusammenfällt. Hierbei genügen bereits verhältnismäßig geringe Schwingungsamplituden, die sich beispielsweise auf 0,2 bis 10 mm belaufen. Es können Drehschwingungen,Transversalschwingungen, Longitudinalschwingungen und beliebig miteinander kombinierte Schwingungen verwendet werden. Die Schwingungsfrequenzen und die Anpreßdrücke werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß die zur Erzeugung einer festen Schweißverbindung nötigen Wärmemengen in kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb von 15 bis 30 Sekunden, entstehen.
  • Hierzu sind Schwingungsfrequenzen von ungefähr 10 bis 100 Hertz geeignet, die man auf beliebige, an sich bekannte Weise erzeugt. Man kann natürlich auch noch höhere Schwingungsfrequenzen verwenden.
  • Die rhythmischen Schwingungen werden hierbei derart ausgeführt, daß sie im wesentlichen parallel der miteinander zu verbindenden Endflächen verlaufen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die zu verbindenden Rohrenden vorher abgeschrägt werden, wobei ein Abschrägungswinkel von beispielsweise 30 bis 60 Bogengraden verwendet werden kann. Man kann die Rohrenden an der Verbindungsstelle aufweiten und auf der Rohrinnenfläche mit einem ringförmigen Versteifungsstück hinterlegen, was vornehmlich für dünnwandige Rohre in Frage kommt.
  • Ein besonderer, technisch außerordentlich wichtiger Vorteil besteht darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das anzuschweißende Rohrstück nicht in vollem Umfang bewegt zu werden braucht Das in Schwingungen zu versetzende Rohrstück kann in gewisser Entfernung von der Schweißstelle eingespannt werden, wobei nur das vordere freie Ende nach Art einer Stimmgabel rhythmische Schwingungen ausführt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Ab stand zwischen der Einspannungsstelle des schwingenden Rohrstückes und der Schweißstelle so bemessen wird, daß die rhythmische Drehschwingungsfrequenz der freien Rohrlänge im Resonanzbereich der Antriebsfrequenz liegt.
  • Besondere Vorteile besitzt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Verlegung von Rohrleitungen. Mit Hilfe einfacher Geräte lassen sich die erforderlichen Rohrverbindungen selbst in engen Gräben und Rohrkanälen leicht ausführen.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur erfindungsgemäß en Verschweißung von thermoplastischen Kunststoffrohren in schematischer Weise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Rohrverschweißvorrichtung, während Fig. 2 einen Querschnitt derselben in Richtung a-b (Fig. 1) wiedergibt; Fig. 3 und 4 erläutern die Ausbildung von erfindungsgemäß miteinander zu verbindenden Rohrenden.
  • Die beiden Rohrenden 1 und 2 werden an der ringförmigen Stoßfläche 3 miteinander verschweißt. Das Rohrstück 1 wird von einer aufklappbaren Rohrschelle 4 und das Rohrstück2 von der ebenfalls aufklappbaren Rohrschelle 5 festgehalten. Die Rohrschellen 4 und 5 können mit entsprechenden Füßen auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt sein.
  • Auf das in Schwingungen zu versetzende Rohrstück 2 wird in der Nähe der Schweißfuge 3 ein aufklappbarer Ring 6 aufgesetzt, der an mehreren Stellen, beispielsweise an zwei oder drei Punkten, durch Federn 7 mit der das Rohrende 1 festhaltenden Ringmuffe 4 verbunden ist. Dieser Ring 6 (vgl. Fig. 2) trägt eine Lasche 8, die beweglich mit einem Hebel 9 verbunden ist. Der Hebel 9 wird von einer Kurbel bewegt, die auf der Welle 10 eines Elektromotors sitzt.
  • Bei ausreichend schneller Umdrehungsgeschwindigkeit der Motorwelle 10 wird die Rohrmuffe 6 und damit das freie Ende des Rohres 2 in kreisförmige Schwingbewegungen . ersetzt. Gleichzeitig pressen die Federn 7 die Endflächen der Rohre 1 und 2 aufeinander. Bei ausreichend hoher Vibrationsgeschwindigkeit und Federdruckkraft erreicht man nach kurzer Zeit eine feste Verbindung zwischen den beiden Rohrstücken 1 und 2. Darauf werden die Ringe 4, 5 und 6 nach Lösung entsprechender Schrauben aufgeklappt und entfernt, worauf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschweißen anderer Rohrstücke verwendet werden kann.
  • Der Antriebsmotor für die Schwingstange 9 kann durch geeignete Vorrichtung fest mit dem Ring 4 oder mit einer Grundplatte 11 verbunden werden, auf der die Ringe 4 und 5 mit Hilfe von Stegen 12 und 13 befestigt sind. Hierdurch erhält man ein handliches und leicht transportfähiges Gerät zur Ausführung erfindungsgemäßer Kunststoffrohrschweißungen. Die Ringe 4, 5 und 6 werden in geeigneter Weise leicht auswechselbar ausgehildet, damit sie dem jeweiligen Rohrdurchmesser angepaßt werden können.
  • Als Energiequelle für die erforderlichen Schwingbewegungen kann man an Stelle von Elektromotoren auch P reß luftmotore oder Verbrennungsmotore verwenden. In der aus Fig. 2 ersichtlichen oder in anderer geeigneter Weise werden sie mit dem aufklappbaren Ring 6 verbunden, der das freie Ende des in Vibration zu versetzenden Rohrstückes 2 umschließt.
  • Man kann auch mit einem Schwingantrieb arbeiten, dem durch vorher manuell zu betätigende mechanische Energiespeicher, z. B. durch Federwerke, der erforderliche Energievorrat zugeführt wird; Nach Fig. 3 kann das eine Rohrende eine Abschrä gung24 besitzen, während das andere, z. B; das feststehende Rohrende mit einer keilförmigen Anspitzung 15 versehen wird. Bei der erfindungsgemäßen Reibungsschweißung kann sich die zwischen den Anspitzungen 14 und 15 liegende Ringnut 16 mit dem teilweise verflüssigten oder ausgequetschten thermoplastischen Kunststoff füllen.
  • Vorzugsweise bei dünnwandigen Rohren kann man die Rohrendflächen 17 und 18 nach Fig. 4 konisch aufweiten und mit einer Hülse 19 hinterlegen, deren Oberfläche der Aufbiegung der beiden Rohrenden entspricht. Man erzielt auf diese Weise auch bei geringen Wandstärken eine unbedingt dichte und druckfeste Verbindung.
  • Bei geeigneter Frequenz und Amplitude der wärmeerzeugenden Schwingbewegung unter mäßigem Aneinanderdrücken der Schweißflächen kann man beispielsweise an Werkstücken aus Niederdruckpolyäthylen vom Molgewicht 500 000 Schweißverbindungen erreichen, die praktisch die gleiche Festigkeit aufweisen wie das ungeschweißte Material. Bei Berst-und Zugversuchen zeigt sich, daß der Bruch normalerweise außerhalb der Schweißnaht eintritt.
  • PATENTBNSPROCHE: 1. Verfahren zur Verschweißung von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen, bei spielsweise aus Polyvinylchlorid, Polyamiden, Polyurethanen, Polystyrol oder Polyäthylen, mit Hilfe von durch Schwingbewegung erzeugter Reibungswärme, dadurch gekenmeidtnet, daß die Reibungswärme durch Torsionsschwingungen erzeugt wird, deren Schwingungsachse im wesentlichen mit den Rohrachsen an der Rohrverbindungsstelle zusammenfällt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Rohrendflächen abgeschrägt werden, zweckmäßig in einem Winkel von 30 bis 60 Bogengraden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reibende Schwingbewegung mit Frequenzen von 10 bis 100 Hertz 10 bis 60 Sekunden ausgeführt wird 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Schwingamplituden von 0,5 bis 10 mm gearbeitet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in rhythmische Schwingungen versetzte Rohrstück in passender Entfernung von der Verschweißungsstelle eingespannt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen der Verschweißungsstelle (3) und der Einspannungsstelle (5) des schwingenden Rohres (2) derart bemessen wird, daß die rhythmische Drehschwingungsfrequenz des vibrierenden Rohrabschnittes im Resonanzbereich der reibenden Schwingbewegung liegt.
    7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei aufklappbare,-wegebenenfalls auf einer gemeinsamen Grundplatte (11) fest angebrachte Rohrschellen (4, 5) zur Einspannung der miteinander zu verbindenden Rohrstücke und eine aufklapp bare, auf das vibrierende Rohrende aufsetzbare Rohrsehelle (6)) die durch Zugfedern (7) mit der das nicht vibrierende Rohrstück (1) haltenden Rohrschelle (4) und mit einem Schwingungsgenerator (10) verbunden ist In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 899; Zeitschrift«Kunststoffe im technischen Korrosionsschutz», 1943, Si 180 und 181.
DENDAT1073191D 1956-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1073191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002871X 1956-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073191B true DE1073191B (de) 1960-01-14

Family

ID=8084060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073191D Pending DE1073191B (de) 1956-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3002871A (de)
BE (1) BE560918A (de)
DE (1) DE1073191B (de)
FR (1) FR1182786A (de)
GB (1) GB863166A (de)
NL (1) NL210964A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479185B1 (de) * 1962-09-15 1970-12-17 Yhtyneet Muovitehtaat Oy Foere Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Profilen,insbesondere Rohren,aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011012198B4 (de) * 2010-03-01 2015-12-31 Hubert Mauz Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren gleichen Durchmessers

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184841A (en) * 1958-06-03 1965-05-25 Sonobond Corp Method and apparatus employing vibratory energy for bonding metals
DE1117295B (de) * 1959-03-24 1961-11-16 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur schweisstechnischen Verbindung von Kunststoffrohren mit Hilfe von Reibungswaerme
US3118633A (en) * 1961-09-25 1964-01-21 Ernest A Belville Means for attaching a strand to a rotary member
US3251720A (en) * 1961-11-30 1966-05-17 Humes Ltd Concrete pipes and other such bodies
US3239398A (en) * 1962-01-04 1966-03-08 United Shoe Machinery Corp Method of making and repairing synthetic polymeric footwear lasts by frictional heating
US3212311A (en) * 1962-04-17 1965-10-19 Inoue Kiyoshi Method and apparatus for electromagnetic shaping of metallic bodies
US3161330A (en) * 1962-08-06 1964-12-15 Vca Inc Aerosol dispenser having a wall-surrounded valve actuator button
DE1239215B (de) * 1962-11-21 1967-04-20 Canfield Co Gmbh H O Einrichtung zur Schweissverbindung von elastischen, zusammenstossenden Hohlprofildichtungen gleicher Umfangslaenge fuer Schraenke mit Magnetverschluss
US3290198A (en) * 1963-10-23 1966-12-06 Haveg Industries Inc Method of forming a series of unfilled containers from thermoplastic tubing
US3442732A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Friction-fusion strap sealing
US3463843A (en) * 1965-09-28 1969-08-26 Leta S Taylor Method of making a float for a liquid level gauge
US3342365A (en) * 1966-09-23 1967-09-19 Haveg Industries Inc Welded containers
US3720993A (en) * 1968-05-13 1973-03-20 Caterpillar Tractor Co Friction welding method
US3567100A (en) * 1968-05-13 1971-03-02 Caterpillar Tractor Co Friction-welding apparatus and method
US3882593A (en) * 1969-08-28 1975-05-13 Hubbard E Mickey Method of inertia welding
DE1963546C3 (de) * 1969-12-18 1974-03-07 Steigerwald, Karl-Heinz, Dipl.Phys., 8130 Starnberg Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen
FR2109036A5 (de) * 1970-06-05 1972-05-26 Naphtachimie Sa
US4106167A (en) * 1970-10-23 1978-08-15 Penelope Jane Vesey Luc Frictional method and machine for seaming tubular sections
DE2055018B2 (de) * 1970-11-09 1973-03-22 Fa. Willy Seeber, Kardaunj Bozen (Italien) Gefaessfuelltrichter, insbesondere fuer kuehlwasserausgleichsgefaesse und kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
US3779446A (en) * 1971-10-13 1973-12-18 J Lemelson Welding apparatus
US3860468A (en) * 1973-04-10 1975-01-14 Du Pont Angular welding process and apparatus
US3927233A (en) * 1974-01-25 1975-12-16 Raychem Corp Welded polymeric articles and process
US4059294A (en) * 1976-05-10 1977-11-22 Syracuse Plastics, Inc. Annular metal fitting for rigid plastic part
US4088414A (en) * 1976-09-02 1978-05-09 Fallein Daryl L Coupling for joining sections of pipe and method for its use
US4132578A (en) * 1976-10-15 1979-01-02 Gell Jr Harold A Plastic pipe welding apparatus and method
NL171392C (nl) * 1977-03-08 1983-03-16 Philips Nv Variabele condensator.
US4190093A (en) * 1978-11-02 1980-02-26 Ford Motor Company Vibration welding of expanded bead polystyrene
DE2903117A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-14 Wolff Walsrode Ag Gekuppelte schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung, vorrichtung zur ausuebung des verfahrens und verwendung der schlauchhuelle als verpackungsmittel
US4514244A (en) * 1981-09-21 1985-04-30 Nibco Inc. Plastic pipe elements and methods for making same
US4457542A (en) * 1981-09-21 1984-07-03 Nibco Inc. Plastic pipe fitting
JPS591213A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd 熱可塑性樹脂管の融着機
GB2132295B (en) * 1982-12-13 1986-03-19 Guest John Ltd Pipe coupling
US4722560A (en) * 1983-07-21 1988-02-02 Guest John D Quick release tube coupling
US4784409A (en) * 1985-01-02 1988-11-15 Piechowiak James T Polybutylene plumbing fittings and method and apparatus for assembly thereof
US4811760A (en) * 1986-10-30 1989-03-14 Ford Motor Company Multiple conductor fluid handling duct for an automotive vehicle
US4791964A (en) * 1986-10-30 1988-12-20 Ford Motor Company Multiple conductor fluid handling duct for an automobile vehicle
US4913183A (en) * 1988-04-12 1990-04-03 Schneider Metal Manufacturing Co. Thermo plastic carbonated water manifold and method of making same
US5125431A (en) * 1988-04-12 1992-06-30 Imi Cornelius Inc. Thermoplastic water manifold and method of making same
NL8901654A (nl) * 1989-06-29 1991-01-16 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van catheter, en met deze werkwijze vervaardigde catheter.
US5184850A (en) * 1989-07-07 1993-02-09 Georg Fischer Ag Method of connecting pipes of plastics material of a double pipe system and a pipe connection made by the method
US5085244A (en) * 1991-03-14 1992-02-04 Funk Douglas H Assembly for cleaning a drain conduit
GB9414381D0 (en) * 1994-07-15 1994-09-07 British Nuclear Fuels Plc A method of friction welding
US5653833A (en) * 1996-07-25 1997-08-05 Memtec America Corporation Method for integrally joining preformed thermoplastic core elements especially adapted for the continuous manufacture of melt-blown filter cartridges
US6357506B1 (en) * 1998-04-13 2002-03-19 Nippon Nokan Koji Kabushiki Kaisha Joining apparatus of thermoplastic pipes
EP1202853B1 (de) 1999-04-18 2005-10-26 Entegris, Inc. Vorrichtung zum schweissen ohne erzeugung von wülsten
US6395127B1 (en) 1999-04-18 2002-05-28 Entegris, Inc. Insert for use in conjoining tubular end portions
EP1173320A4 (de) * 1999-04-18 2004-05-06 Entegris Inc Apparat zum verbinden von rohrförmigen endstücken
AU2001271899A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-21 Wrb Company, Inc. Heat fusion of plastic pipe without inner fusion bead
GB2385897A (en) * 2002-02-28 2003-09-03 Hepworth Building Prod Method and apparatus for forming a clay article
US6982051B2 (en) * 2003-06-13 2006-01-03 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusion process for conduit
US7842769B1 (en) 2003-06-13 2010-11-30 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Polyvinyl chloride formulations
BRPI0411204B1 (pt) * 2003-07-21 2015-04-14 Grant Prideco Lp Dispositivo de componente tubular e conector e método para soldar um componente tubular e um conector
US20060231597A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Delphi Technologies, Inc. Method for joining a tube to a member using deformation resistance welding/brazing
NZ580284A (en) * 2007-04-13 2012-08-31 Underground Solutions Technologies Group Inc Method of butt fusing the bell shaped ends of two PVC conduit sections together
MX2010003295A (es) * 2007-09-24 2010-10-04 Cantex Inc Canal no metalico para cableado y cable de fibra optica y metodo para formar el canal.
CN102873860B (zh) * 2011-07-15 2014-12-10 南京肯特复合材料有限公司 Ptfe板焊接方法及装置
US9248587B2 (en) * 2012-07-05 2016-02-02 General Electric Company Apparatus for manufacturing a flanged composite component and methods of manufacturing the same
CN107504306B (zh) * 2017-08-06 2019-07-23 华生管道科技有限公司 Pvc直通管、pvc直口异径三通接头的制造方法
EP4182155A1 (de) 2020-07-20 2023-05-24 Saudi Arabian Oil Company Vorrichtung und verfahren zum elektroschweissverbinden von verstärkten wärmehärtenden kunstharzrohrverbindungen
US11754215B2 (en) 2020-07-20 2023-09-12 Saudi Arabian Oil Company Apparatus and method for friction welding of reinforced thermosetting resin pipe joints
WO2022020309A1 (en) 2020-07-20 2022-01-27 Saudi Arabian Oil Company Apparatus and method for welding reinforced thermosetting resin pipe joints by induction heating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627288A (en) * 1922-02-02 1927-05-03 Kurkowski Joseph Apparatus for joining or connecting pipes
GB572789A (en) * 1941-10-17 1945-10-24 Hans Klopstock An improved method of joining or welding metals
US2379990A (en) * 1942-09-19 1945-07-10 Johns Manville Pipe coupling
US2779998A (en) * 1952-01-30 1957-02-05 Lockheed Aircraft Corp Method of forming a mechanical and electrical connection
US2766518A (en) * 1952-07-23 1956-10-16 Victaulic Co Of America Method for joining together sections of plastic pipe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479185B1 (de) * 1962-09-15 1970-12-17 Yhtyneet Muovitehtaat Oy Foere Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Profilen,insbesondere Rohren,aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011012198B4 (de) * 2010-03-01 2015-12-31 Hubert Mauz Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren gleichen Durchmessers

Also Published As

Publication number Publication date
GB863166A (en) 1961-03-15
NL210964A (de)
BE560918A (de)
FR1182786A (fr) 1959-06-29
US3002871A (en) 1961-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Rohrstücken aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1117295B (de) Vorrichtung zur schweisstechnischen Verbindung von Kunststoffrohren mit Hilfe von Reibungswaerme
DE3720523C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoffrohren
DE2127663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Elemente durch Reibung
DE1965665B2 (de) Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken
WO2005107994A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschweissen zumindest eines elementes
DE2628203A1 (de) Verfahren zur ultraschallverschweissung von zwei thermoplastischen werkstuecken
US5443199A (en) Universal carriage for cutting and welding
CH689445A5 (de) Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät.
DE102016221865A1 (de) Adapter für Kettenrohrschraubstöcke
DE2163747A1 (de) Tragbare Brennschneidmaschine
DE7932466U1 (de) Einrichtung zum verschweissen von koaxial liegenden rohren oder fittings aus kunststoff
DE102008016818A1 (de) Mobiler Reibschweißkopf und mobiles Reibschweißverfahren
EP0526791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen der Durchdringungskurve zweier ineinanderzufügender Körper
CH696844A5 (de) Vorrichtung zum Zusammenschieben und Einspannen von Werkstücken.
US3333488A (en) Annular drilling machine
EP0205396B1 (de) Umrüstvorrichtung für Orbital-Schweissgeräte
DE2251521A1 (de) Verfahren zum ultraschallschweissen von kunststoffen
EP0659516B1 (de) Ultraschallschweissgerät
EP0775911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Bearbeiten eines rohrförmigen Werkstückes
US491840A (en) Combination-tool
DE10120185A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE2253528A1 (de) Verfahren, die schweissleistung beim ultraschall-schweissprozess zu erhoehen
EP0568840A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Schweissverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen im Zug- und/oder Biegeversuch
AT242479B (de) Führungsvorrichtung zum Zusammenschweißen von Rohrsegmenten zu einem Rohrkrümmer