DE1072497B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072497B
DE1072497B DENDAT1072497D DE1072497DA DE1072497B DE 1072497 B DE1072497 B DE 1072497B DE NDAT1072497 D DENDAT1072497 D DE NDAT1072497D DE 1072497D A DE1072497D A DE 1072497DA DE 1072497 B DE1072497 B DE 1072497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
arm
head
shaft
wiper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072497D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072497B publication Critical patent/DE1072497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3486Means to allow blade to follow curvature of the screen (i.e. rotation along longitudinal axis of the arm)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3411Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Pendelscheibenwischer, bei dem der Wischerarm im Kopfstück der Wischerwelle sowohl um eine zum Wischerarm senkrechte Querachse verschwenkbar als auch um eine Längsachse verdrehbar gelagert ist und das Verdrehen durch Zusammenwirken des Arms mit einem Kurvenstück auf Grund der Pendelbewegung des Wischers erfolgt.
Es ist bereits ein Scheibenwischer bekannt, dessen Wischblatt beim Uberfahren stark gekrümmter Windschutzscheiben, sogenannter Vollsichtscheiben, selbsttätig in eine stets zur Scheibenoberfläche senkrechte Stellung gebracht wird, um eine gleichbleibende Berührung mit der Windschutzscheibe zu sichern. Zu diesem Zweck ist der das Wischblatt tragende Teil um einen Zapfen schwenkbar, der seinerseits fest in dem Ende des Schwenkarms sitzt. Der Wischblattträger hat einen Steuerbügel, der auf einer Nockenfläche am Schwenkarm gleitet und dem Wischblattträger entsprechend der Krümmung der Windschutzscheibe eine Drehung erteilt. Durch die Bogenform der Nockenfläche wird der Schwenkarm etwas in Längsrichtung vor- und zurückbewegt, und diese Bewegung wird durch eine Feder aufgenommen, die am unteren Ende des Schwenkarnies sitzt und diesen in einer Lagerhülsc gleiten läßt.
Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung ist die Bewegung des Schwenkarms in Längsrichtung, die die Feder leicht ermüden läßt und öftere Auswechslung verlangt. Außerdem ist diese Wischeranordnung verhältnismäßig sperrig und zu sehr den Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Die Erfindung besteht darin, daß das mit einer zugehörigen Führung zusammenarbeitende Kurvenstück im Wischerarm oder im Kopfstück der Wischerwelle als Wendelkörper mit gegenüber der Querachse des Arms unterschiedlicher Exzentrizität ausgebildet ist. wobei das Verdrehen des Arms um die Längsachse im kraftschlüssigen Zusammenwirken von Kurvenstück und Führung unter Federkraft dann erfolgt, wenn der Wischerarm beim Gleiten über abgewinkelte Seitenteile der Scheibenfläche um seine Querachse schwenkend die Winkelstellung gegenüber der Wischerwelle ändert. Der Wendelkörper ist durch die Wangen des rinnenförmig gestalteten Wischerarmendes gebildet, die in Längsrichtung versetzte Nocken aufweisen, die mit einer zur Führung dienenden ebenen Zunge des Wischerweüenkopfstückes zusammenwirken, das mit dem Wischerarmende durch einen ein Kreuzgelenk bildenden Gabelkopf verbunden ist. Der Wendelkörper wird zweckmäßig auch als Spule mit zur Querachse exzentrisch sitzenden Flanschen ausgebildet.
Der Wendelkörper kann ferner im Wischerwellen-Pendelscheibenwischer
Anmelder:
Trico Products Corporation,
Buffalo, N.Y. (V.St.A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Ρ. Κ. Holzhäuser, Patentanwalt,
Offenbach/M., Herrnstr. 37
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Dezember 1955
kopfstück vorgesehen sein und mit Führungsflächen zusammenwirken, die am rinnenförmigen Ende des Wischerträgers 11 ausgebildet sind. Die Kurvenstücke sind auswechselbar, um die Kippbewegung der Wischer ändern zu können.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, und zwar zeigt
Fig. 1 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Kraftwagens mit dem Pendelscheibenwischer gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wischerarms,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Wischerarms, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 den Ouerschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 den Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht eines abgewandelten Wischerarms und
Fig. 7 und 8 die Querschnitte nach der Linie VII-VII der Fig. 6, wobei Fig. 7 die als Spule ausgebildeten Kurvenstücke in der Stellung über dem vorderen Teil der Windschutzscheibe und Fig. 8 in der Stellung über den Seitenbereichen der Scheibe zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Windschutzscheibe hat einen vorderen Bereich 1 und Seitenbereich 2 sowie Krümmungsstellen 3 von unterschiedlicher Wölbung, wie sie bei den üblicherweise benutzten Vollsichtscheiben vorhanden sind. Das Wischblatt 4 ist biegsam und paßt sich der Scheibenoberfläche unter dem Federdruck des Schwenkarms an. Der Motor 5 treibt den Wischer über einen Seilzug 6 und eine Schwenkwelle 7.
909 707/20»

Claims (5)

1 Die bevorzugte Ausführungsform des WisGhefarrhs gemäß der Erfindung hat, wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt, ein Kopfstück 8 mit einer Tülle 9 zur Aufnahme des mit Riefen versehenen Kopfes 10 der Welle 7 und einen Wischerträger 11, d£r aus einem axial verdrehbaren Teil 12 und einem rinnenföfmigen Teil 13 mit dem ' Wendelkörper bzw. mit den ihn bildenden Kurvenstücken 18 besteht. Das Kopfstücke ist an der Welle durch eine Federklinke 14 befestigt, die unter den Wellenkopf 10 greift. Der verdrehbare Teil 12 hat die Form eines Gabelkopfes mit einer Zapfenwelle 15, die in dem Kopfstück gelagert und durch einen Spreizring 16 gehalten ist. Unter dem Gabelkopf 12 befindet sich eine Zunge 17, die starr mit dem Kopfstück 8 verbunden ist und eine ebene Lagerfläche hat, die sich in Längsrichtung zum Wischerarm erstreckt und die Führung für den Wendelkörper bildet. Die beiden Teile 13 und 17 bilden die Vorrichtung zum Senkrechtstellen des Scheibenwischers. Falls gewünscht, kann die Zunge 17 als Wendelkörper mit entsprechenden Kurvenstücken ausgebildet sein und mit einer Gegenfläche auf dem Teil 13 zusammenarbeiten. Der in Fig. 1 bis 4 dargestellte Wendelkörper besteht aus einem Paar in Längsrichtung und seitlich gegeneinander versetzter Kurvenstücke oder Nocken 18,19, die sich auf die Seitenränder der Zunge 17 legen und mit dieser an gegenüber der Achse des die beiden Wischerarmteile 8 und 11 verbindenden Drehzapfens 20 diagonal gegenüberliegenden Punkten in Berührung kommen. Die Kurvenstücke liegen fest und können durch die Wangen 21 und 22 der Rinne 13 gebildet sein. Der Drehzapfen 20 liegt, von der Seite gesehen, etwa in der Mitte zwischen den Kurvenstücken. Wenn sich das äußere Ende des Schwenkarms entsprechend den Wölbungen der Scheibenoberfläche hebt oder senkt, drehen sich die Kurvenstücke um die Achse 20 und wirken mit der Zunge 17 zusammen, wobei sie dem Wischerträger 11 eine Drehbewegung um den Bolzen 20 vermitteln. Eine Feder 23 verbindet die beiden Wischerarmteile 8 und 11 und übt den Druck auf den Scheibenwischer 4 aus. Die dargestellte Feder ist eine Schraubenzugfeder, die in einem Schlitz im Träger 11 angeordnet ist und in der Rinne 13 sitzt. Zweckmäßig kann das benachbarte Ende des Gabelkopfes 12 ausgespart werden, um zusätzlichen Raum für die Feder zu schaffen. Der Drehzapfen 20 kann zum Auswechseln des Halters 11 gegen einen anders geformten Armteil 13 abnehmbar sein. In Fig. 6 bis 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, bei der das Kurvenstückpaar 21', 22' als Spule ausgebildet ist, die auf dem Drehzapfen 20' sitzt. Der Spulenkörper 13' ist verstellbar im Wischerträger 11' befestigt und dreht sich mit diesem, wenn sich das Wischerarmende hebt und senkt. Um die Spule 13' verstellbar auf dem Wischerarm 11' zu befestigen, hat der Drehzapfen einen Kopf 25 mit einem gekordelten Konus 26, der fest in die Spule faßt. Abstandsringe 27 dienen dazu, ein Festklemmen mit den Enden 28 des Gabelkopfes 15' zu verhindern. Bei beiden Ausführungsformen wird der Wischerarm durch die Kurvenstücke des Wendelkörpers im Zusammenspiel mit der Zunge am Kopfstück der Welle axial verdreht, so daß beim Pendeln des Schei-497 benwiächers die senkrechte Stellung des Wischblattes gegenüber der Scheibe beibehalten wird. Bei der in Fig. 6 gezeigten abgewandelten Ausführungsform liegt die Zunge 17' über den Kurvenstücken. Auch hier bewegt sich der Wendelkörper 21' bzw. 22' um die Achse des Drehzapfens 20'. Der Wischerarmteil 11' wird durch die Feder 23' gegen die Scheibe gezogen. Um den Scheibenwischer gegenüber der Scheibe einzustellen, kann der Träger für das Wischblatt ein Gelenk 29 haben, das eine Schwenkung zur Scheibe erlaubt. Um die Einstellung zu sichern, sind eine Schraube 31 und Unterlegscheiben 30 vorgesehen, die die rinnenförmigen Wandungen der Gelenkteile fest miteinander verklemmen. PATENTANSPRÜCHE:
1. Pendelscheibenwischer, bei dem der Wischerarm im Kopfstück der Wischerwelle sowohl um eine zum Wischerarm senkrechte Querachse verschwenkbar als auch um eine Längsachse verdrehbar gelagert ist und das Verdrehen durch Zusammmenwirken des Arms mit einem Kurvenstück auf Grund der Pendelbewegung des Wischers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer zugehörigen Führung zusammenarbeitende Kurvenstück im Wischerarm oder im Kopfstück der Wischerwelle als WTendelkörper mit gegenüber der Querachse des Arms unterschiedlicher Exzentrizität ausgebildet ist, wobei das Verdrehen des Arms um die Längsachse im kraftschlüssigen Zusammenwirken von Kurvenstück und Führung unter Federkraft dann erfolgt, wenn der Wischerarm beim Gleiten über abgewinkelte Seitenteile der Scheibenfläche um seine Querachse schwenkend die Winkelstellung gegenüber der Wischerwelle ändert.
2. Pendelscheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelkörper durch die Wangen (21 und 22) des rinnenförmig gestalteten Wischerarmendes (13) gebildet ist, die in Längsrichtung versetzte Nocken (18 und 19) aufweisen, die mit einer zur Führung dienenden ebenen Zunge (17) des Wischerwellenkopfstückes (8) zusammenwirken, das mit dem Wischerarmende (13) durch einen ein Kreuzgelenk bildenden Gabelkopf (12) verbunden ist.
3. Pendelwischer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelkörper als Spule mit zur Querachse exzentrisch sitzenden Flanschen (21' und 22') ausgebildet ist.
3. Pendel wischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelkörper am Wischerwellenkopfstück (8) vorgesehen ist und mit Führungsflächen zusammenwirkt, die am rinnenförmigen Ende (13) des Wischerträgers (11) ausgebildet sind.
5. Pendelscheibenwischer nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven-Stücke auswechselbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 970682;
USA.-Patentschrift Nr. 2 691 186.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 707/208 12.59
DENDAT1072497D Pending DE1072497B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072497B true DE1072497B (de) 1959-12-31

Family

ID=596948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072497D Pending DE1072497B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072497B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858268A (en) * 1987-06-15 1989-08-22 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Windshield wiper device for use in vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858268A (en) * 1987-06-15 1989-08-22 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Windshield wiper device for use in vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615261C2 (de)
DE3824489A1 (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben von kraftfahrzeugen
DE3621233A1 (de) Wischblatt zum reinigen von sphaerisch gekruemmten scheiben von kraftfahrzeugen
DE2128677C3 (de) Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2702403B2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE933608C (de) Wischer zum Reinigen gekruemmter Windschutzscheiben
DE933676C (de) Scheibenwischer
DE3731922A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii
DE1072497B (de)
DE2415180C2 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
DE1074429B (de) Pendelscheibenwischer
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE922878C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE322976C (de) Feststellvorrichtung an Radlafetten
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE945612C (de) Scheibenwischer
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt
DE936493C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE2529401C3 (de) Verstelleinrichtung für Gelenkarmmarkisen
DE936553C (de) Pendelscheibenwischer
DE2023860A1 (de) Wischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE2115750A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugwindschutzscheiben
DE1430465C (de) Scheibenwischer, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE943749C (de) Pendelscheibenwischer
DE1043110B (de) Scheibenwischer