DE1072120B - Schmiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schmiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1072120B
DE1072120B DENDAT1072120D DE1072120DA DE1072120B DE 1072120 B DE1072120 B DE 1072120B DE NDAT1072120 D DENDAT1072120 D DE NDAT1072120D DE 1072120D A DE1072120D A DE 1072120DA DE 1072120 B DE1072120 B DE 1072120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
pressure
piston
section
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072120D
Other languages
English (en)
Inventor
Stuttgart-Feuerbach Josef Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE1072120B publication Critical patent/DE1072120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/16Actuation of lubricating-pumps with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem durch ein Druckmittel bewegten Förderglied, das Schmiermittel aus einem Vorratsbehälter ansaugt und hernach über eine von einem Rückschlagventil überwachte Druckleitung weiterfördert, die beim Saughub des Förderglieds vom Schmiermitteldruck entlastet wird. Bei einer bekannten Schmiervorrichtung der genannten Art besteht die Entlastungseinrichtung für die Druckleitung aus einem Ventil, dessen bewegliches Ventilglied im ebenfalls beweglichen Ventilglied des vor der Druckleitung angeordneten Rückschlagventils untergebracht ist. Diese Bauform ergibt eine einfache Kanalführung; sie ist aber nicht bei allen Schmiermitteln anwendbar.
Um stets eine einwandfreie Entlastung der Schmiermitteldruckleitung zu erreichen, wird daher gemäß der Erfindung bei den druckmittelbetriebenen Schmierpumpen zwischen der Schmiermitteldruckleitung und dem Schmiermittel-Vorratsbehälter ein Verbindungskanal mit einem Absperrglied vorgesehen, das, beeinflußt vom Antriebsdruckmittel des Förderglieds, den Verbindungskanal schließt, sobald und solange das Förderglied vom Druckmittel im Fördersinn beaufschlagt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den senkrechten Längsschnitt einer Schmiervorrichtung nach der Erfindung (gemäß Linie I-I in Fig. 2) und
Fig. 2 den Längsschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
In einem zylindrischen Gehäuse 1 ist ein mehrteiliger Kolben 2 verschiebbar gelagert, der an einer teilweise hohlen Kolbenstange 3 mit Hilfe einer Hohlmutter 4 befestigt ist. In den hohlen Abschnitt der Kolbenstange 3 ragt eine Steuerstange 5 hinein, die in einer Bohrung des Gehäuses 1 geführt ist und deren von der Kolbenstange 3 umschlossenes Ende einen Anschlag 7 für zwei in der Kolbenstange3 liegende Federn 8 und 9 trägt, von denen die Feder 9 die Steuerstange 5 umgibt. An ihrem freien Ende sticht die Steuerstange 5 durch eine Bohrung einer Kippplatte 10 hindurch, mit der sie durch einen mehrteiligen, auf ihr befestigten Bund 14 lose gekuppelt ist. Die Kippplatte 10 wird durch eine zwischen Federtellern 15 und 16 liegende Feder 17 in ein durch eine rinnenförmige Aussparung am Gehäuse 1 gebildetes Lager 18 gedrückt, das Kippbewegungen der Platte 10 zuläßt, während die Feder 17 durch eine Schraube 19, die gleichzeitig zum Verändern der Spannung der Feder 17 dient, gehalten wird. Der die Kippeinrichtung aufnehmende Raum 20 im Gehäuse 1 ist durch eine mit Schrauben 22 am Gehäuse 1 befestigte Platte 23 nach außen abgedeckt und über eine mit einem Filter 24 versehene Auslaßöflfnung Schmiervorrichtung, insbesondere
für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart-W^Breitscheidstr. 4
Josef Heinzelmann, Stuttgart-Feuerbach,
ist als Erfinder genannt worden
25 mit der Außenluft verbunden. An der Platte 23 und am Gehäuse 1 befestigte Anschläge 26 dienen zum Begrenzen der Kippbewegung der Platte.
An der Kippplatte 10 ist ein Bolzen 27 befestigt, dessen freies Ende in eine Sackbohrung eines Steuerschiebers 28 hineinsticht, der in einer beidseitig durch Verschlußschrauben 29 nach außen abgeschlossenen
2'5 Bohrung 30 verschiebbar gelagert ist. Die beiden Endabschnitte 33 und 34 der Bohrung 30 sind im Durchmesser größer als ihr Mittelabschnitt. In den Endabschnitt 33 mündet eine Bohrung 35 und in den Endabschnitt 34 eine Bohrung 36. Die in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Bohrungen 35 und 36 gehen von einer Querbohrung 37 aus, die über eine Bohrung 38 mit einer Einlaßbohrung 39 verbunden ist. Diese Bohrung liegt in einem am Gehäuse gegenüber dem zylindrischen Abschnitt vorstehenden Einlaßstutzen 40.
Zu einem Ende des den Kolben 2 aufnehmenden Arbeitszylinders 43 im Gehäuse 1 führt von der zur Lagerung des Steuerschiebers 28 dienenden Bohrung 30 eine Bohrung 44. Die Mündung 45 in der Bohrung 30 und die Mündung 47 im Arbeitszylinder 43 gehören zu einem nicht dargestellten Kanal, der um den Arbeitszylinder 43 herum zu dessen anderem Ende führt. Ein Längsschlitz 48, durch den der Bolzen 27 der Kippplatte 10 hindurchsticht, verbindet die Boh-
*S rung 30 mit dem Raum 20 im Gehäuse.
Der in der Bohrung 30 liegende Steuerschieber 28 ist in seinem Mittelabschnitt und an seinen beiden Enden abgesetzt. Er weist je eine von seinen beiden Stirnseiten ausgehende und in seinem Außenumfang mit Abstand von seinem abgesetzten Ende mündende Bohrung 49 und 50 auf. Die im Durchmesser dünneren Abschnitte des Steuerschiebers bilden mit den Wänden der Bohrung 30 je einen Ringkanal 51 bis 53. In den Endabschnitten 33 und 34 der Gehäuse-
909 690/365
ihrung 30 ist je ein Ventilglied 54 verschiebbar gegert. Zwischen,die Ventilglieder und die Verschluß- :hrauben 29 eingespannte Federn 55 sind bestrebt, ^e Ventilglieder entweder gegen die zwischen der ohrung 30 und den Endabschnitten 33 bzw. 34 sgenden Absätze 56 oder gegen eine der Stirnseiten ;s Steuerschiebers 28 zu drücken.
Der Arbeitszylinder 43 im Gehäuse 1 ist durch einen eckel 57 abgeschlossen, in dessen Bohrung 58 die Kolbenstange 3 verschiebbar gelagert und der durch icht dargestellte Schrauben am Gehäuse 1 befestigt t. Am Ende der Bohrung 58 sitzt ein bewegliches entilglied 59 eines Rückschlagventils, durch das die ohrung 58 gegenüber einer daran anschließenden 'ruckleitung 60 abgeschlossen ist, solange eine auf is bewegliche Ventilglied 59 drückende und sich an nem Bund 63 in einem Nippel 64 abstützende Feder 5 das bewegliche Ventilglied 59 auf seinem Sitz hält. 'ie Bohrung 58 ist über einen Querkanal 67 mit einem .τι Deckel 57 befestigten Vorratsbehälter 68 für chmiermittel verbunden. Der Querkanal 67 mündet ι einen erweiterten Abschnitt 69 der Bohrung 58.
Von dem die Feder 65 für das bewegliche Ventillied 59 aufnehmenden Raum 70 führt eine schräg zur ängsachse der Schmiervorrichtung liegende Bohrung 3 sowohl zu einer senkrecht zur Längsachse der chmiereinrichtung liegenden und nach außen durch nen Stift abgeschlossenen Bohrung 74 als auch zu Kner längs der Achse liegenden Bohrung 75 mit einer ;nkrecht dazu angeordneten Bohrung 76 zum Voritsbehälter 68. Die Bohrungen 74 und 75 haben an irer Kreuzungsstelle einen erweiterten Abschnitt 77.
In der Bohrung 75 und in einem im Durchmesser rößeren Abschnitt 78 ist ein Stempel 79 verschiebar gelagert, dessen dem Abschnitt 77 abgewandtes nde im Durchmesser größer als der Stempelabschnitt nd als Kolben 80 ausgebildet ist, der eine Dichtung 1 trägt. Der im Durchmesser größere Abschnitt 78 er Bohrung 75 ist über eine an seinem einen Ende egende Bohrung 84, über eine Ringnut 85 im Deckel 7 und über einen längs, des Gehäuses 1 verlaufenden lanal 87 mit dem Einlaß 39 verbunden und über eine ti seinem anderen Ende liegende Bohrung 89 mit der .ußenluft. Eine Feder 90 ist zwischen einer von der ohrung 75 und ihrem erweiterten Abschnitt 78 geildeten Schulter 91 und dem Kolben 80 eingespannt nd ist bestrebt, einen am Kolben 80 angebrachten .nschlag 92 gegen eine den Abschnitt 78 der Bohrung 5 verschließende Verschlußschraube 93 zu drücken.
Wird bei einer Stellung des Steuerschiebers 28 geiäß Fig. 2 der Einlaß 39 mit einer nicht dargestellten iruckluftquelle. verbunden, so wird über die Bohrunjn38, 37 und 35, den Endabschnitt 33, den Ringmal51 und die Bohrung 44 Druckluft in denArbeitsflinder43 geleitet und der Kolben 2 beaufschlagt, so aß er sich in Richtung auf den Deckel 57 zu bewegt, 'urch das im Endabschnitt 33 gelagerte verschiebbare entilglied 54 wird die an der Stirnseite des Steuer- :hiebers 28 liegende Bohrung 49 abgeschlossen, so iß keine Druckluft über diese Bohrung den zwischen :n Wänden der Bohrung 30 und des Steuerschiebers i liegenden Ringkanal S2> den Längsschlitz 48, den aum 20 und den Auslaß 25.entweichen kann. Die auf ϊγ Gegenseite des Kolbens 2 im Arbeitszylinder 43 Endliche Luft wird über den die Mündungen 47 und 5 verbindenden, nicht dargestellten Kanal, den von ;n Wänden der Bohrung 30 und dem abgesetzten nde des Steuerschiebers 28 gebildeten Ringkanal 53, e an der Stirnseite des Steuerschiebers liegende ohrung 50, den Längsschlitz 48, den Raum 20 und den Auslaß 25 nach außen geführt. Durch das auf der Schulter 56 zwischen der Bohrung 30 und dem Endabschnitt 34 sitzende verschiebbare Ventilglied 54 ist der Auslaß 25 gegenüber dem mit den Bohrungen 36 bis 38 verbundenen Einlaß 39 abgeschlossen.
Ehe der Kolben 2 seine Endlage in der Nähe des Deckels 57 erreicht, legt sich die sich mit dem Kolben 2 bewegende Hohlmutter 4 gegen die Feder 9, die an dem Anschlag 7 anliegt. Die Feder 9 wird durch
ίο die Bewegung des Kolbens 2 so lange gespannt, bis ihre Kraft ausreicht, den Widerstand der Kippplatte 10, hervorgerufen durch die Feder 17, gegen eine Veränderung ihrer Lage zu überwinden. Zusammen mit der Kippplatte 10 wird der daran befestigte Bolzen 27 geschwenkt und damit der Steuerschieber 28 in der Bohrung 30 verschoben. Das im Endabschnitt 34 gelagerte und auf der Schulter 56 sitzende Ventilglied54 wird durch den Steuerschieber 28 von der Schulter 56 abgehoben, wodurch dessen stirnseitige Bohrung 50 von dem nunmehr auf seiner Stirnseite sitzenden Ventilglied 54 abgeschlossen wird. Das im Endabschnitt 33 gelagerte und anfangs auf dem Steuerschieber 28 sitzende Ventilglied 54 wird nach Freigabe durch den Steuerschieber 28 durch die Feder 55 auf die der Bohrung 35 benachbarte Schulter 56 gesetzt, wo es die Bohrung 30 gegenüber dem Endabschnitt 33 abschließt. Nachdem der Kolben 2 seine Endstellung in der Nähe des Deckels 57 erreicht hat, wird nunmehr durch die andere Lage der beiden Ventilglieder 54 die andere Seite des Kolbens 2 von der Druckluft beaufschlagt und der Kolben gegen den Druck der Außenluft in Richtung zur Steuereinrichtung verschoben. Vor Erreichen seiner Endlage wird in diesem Fall durch Spannen der Feder 8 die Kippplatte 10 in der angegebenen Weise wieder selbsttätig in ihre in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht, und das Arbeitsspiel beginnt von vorn.
Solange der Kolben 2 auf der einen seiner beiden Seiten von der über den Einlaß 39 zugeführten Druck-
*o luft — wie vorstehend beschrieben — wechselweise beaufschlagt wird und die die Bewegungen des Kolbens 2 mitmachende Kolbenstange mit ihrem in der Bohrung 58 gelagerten Ende Schmiermittel aus dem Vorratsbehälter 68 über die Bohrung 67 bis zum Ende des Saughubes, bei dem der Kolben 3 in der Nähe des Steuerschiebers 28 gelangt, in die Bohrung 58 ansaugt und beim Druckhub, bei dem der Kolben 3 in die Nähe des Deckels 57 gelangt, über das von seinem Sitz abgekehrte Ventilglied 59 des Rückschlagventils in die Druckleitung 60 gedrückt wird, wirkt die Druckluft auch auf den Kolben 80 in dem Abschnitt 78 der Bohrung 75 und drückt ihn entgegen der Kraft der Feder 90 bis zu seinem Anschlag an der Schulter 91, so daß die den Vorratsbehälter 68 über die Bohrungen 76 und 73 mit dem Raum 70 verbindende Bohrung 75 durch den Stempel 79 verschlossen ist. Das in der Druckleitung60 im Raum 70 unter Druck stehende Schmiermittel kann somit nicht zum Vorratsbehälter 68 entweichen.
Wird die Zufuhr von Druckluft abgestellt, so entspannt sich der im Arbeitszylinder43 und.in der damit verbundenen Bohrung 44 bzw. in dem den Mündungen 45 und 47 zugehörigen Kanal, in dem Ringkanal 51 bzw. 53, in dem Endabschnitt 33 bzw. 34, in den Bohrungen 35 bzw. 36, 37 und 38, in der Einlaßbohrung 39 vorhandene Druck, weil eine Seite des Kolbens 2 über den den Mündungen 45 und 47 zugehörigen Kanal bzw. die Bohrung 44, den Ringkanal 53 bzw. 51, die Bohrung 50 bzw. 49 im Steuerschieber 28 bzw. den Ringkanal 52, den Längsschlitz 48, den Raum

Claims (2)

20 und den Auslaß 25 mit der Außenluft verbunden ist. Dadurch wird auch der im Abschnitt 78 der Bohrung 75 vorhandene Druck über die Bohrung 84, den Ringkanal 85, die Bohrung 87 und die Einlaßbohrung 39 ausgeglichen. Die Feder 87 drückt dabei den KoI-ben 80 mit seinem Anschlag 92 gegen die Verschlußschraube 93. Die Bohrung 75 wird damit freigegeben, so daß die Druckleitung 60 bzw. der Raum 70 über die Bohrungen 73 bis 76 mit dem Vorratsbehälter 68 verbunden ist und das in der Druckleitung 60 bzw. dem Raum 70 befindliche Schmiermittel sich entspannen kann, wodurch die Druckleitung entlastet wird. Patentansprüche:
1. Schmiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem durch ein Druckmittel bewegten Förderglied, das Schmiermittel aus einem Vorratsbehälter ansaugt und über eine von einem Rückschlagventil überwachte Druckleitung weiterfördert, die beim Saughub des Förderglieds ve Druck entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, d. zwischen der Schmiermittel-Druckleitung (60) tu dem Schmiermittel-Vorratsbehälter (68) ein V^ bindungskanal (73 bis 77) mit einem Absperrgli. (79) vorgesehen ist, das, beeinflußt vom Antrieb druckmittel des Fördergliedes (58), den Verbi dungskanal schließt, sobald und solange das Fo derglied vom Druckmittel im Fördersinn beau schlagt ist.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, d durch gekennzeichnet, daß als Absperrglied e: entgegen der Kraft einer Rückführfeder (90) dur< das Antriebsdruckmittel des Förderglieds (58) b aufschlagbarer Schieber, z. B. ein Kolben (80 dient, dessen in einer quer zum Verbindungskan (74) gerichteten Bohrung verschiebbarer Schaf abschnitt (79) den Durchgangsquerschnitt des Ve bindungskanals (74, 75) regelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 69O/3«5 12.59
DENDAT1072120D Schmiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Pending DE1072120B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072120B true DE1072120B (de) 1959-12-24

Family

ID=596646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072120D Pending DE1072120B (de) Schmiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072120B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039418A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Pressluftbetätigte Schmierpresse
EP0143428A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 WIWA WILHELM WAGNER GMBH &amp; CO. KG Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen und dergleichen
DE3527925A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Pressol Schmiergerate Gmbh Druckluftbetaetigte pumpe fuer schmierstoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039418A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co KG Pressluftbetätigte Schmierpresse
EP0143428A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 WIWA WILHELM WAGNER GMBH &amp; CO. KG Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen und dergleichen
WO1985002444A1 (en) * 1983-11-24 1985-06-06 Wiwa Wilh. Wagner Gmbh & Co. Kg Pneumatic rotor for paint spraying apparatus, grease pumps and the like
EP0143428A3 (de) * 1983-11-24 1985-07-03 WIWA WILHELM WAGNER GMBH &amp; CO. KG Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen und dergleichen
DE3527925A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Pressol Schmiergerate Gmbh Druckluftbetaetigte pumpe fuer schmierstoffe
EP0212369A2 (de) * 1985-08-03 1987-03-04 Pressol Schmiergeräte GmbH Druckluftbetätigte Pumpe für Schmierstoffe
EP0212369A3 (de) * 1985-08-03 1988-05-25 Pressol Schmiergeräte GmbH Druckluftbetätigte Pumpe für Schmierstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753437C3 (de) Druckmittelbetätigte Ventilumstelleinrichtung mit einem Druckmittelspeicher
DE3514428A1 (de) Geraet zum auspressen von kartuschen
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE2916191C2 (de)
DE1072120B (de) Schmiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3218527C2 (de)
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE1905353U (de) Pneumatisch-hydraulischer druckuebersetzer.
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE1840781U (de) Verzoegerungselement.
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE3418933A1 (de) Steuerventil
DE1653650A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer eine doppeltwirkende Kolbenpumpe
DE3926847C2 (de)
DE138923C (de)
DE1028394B (de) Stossdaempfervorrichtung
DE3242494C2 (de) Steuerventil für eine Dosiervorrichtung
DE1648332C (de) Vorrichtung zur Umschaltung von Drucken
DE2156460C3 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit federnder Rückführung
DE2821462A1 (de) Automatische steuervorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE1779567A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer eine Spritzgiessmaschine
DE1051125B (de) Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe
DE1627811C3 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen