DE1070794B - Thorfreie optische Glaser - Google Patents

Thorfreie optische Glaser

Info

Publication number
DE1070794B
DE1070794B DENDAT1070794D DE1070794DA DE1070794B DE 1070794 B DE1070794 B DE 1070794B DE NDAT1070794 D DENDAT1070794 D DE NDAT1070794D DE 1070794D A DE1070794D A DE 1070794DA DE 1070794 B DE1070794 B DE 1070794B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
zro
content
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070794D
Other languages
English (en)
Inventor
Mainz Marga Faulstdch und Dr. Walter Geffcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1070794B publication Critical patent/DE1070794B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/15Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths
    • C03C3/155Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths containing zirconium, titanium, tantalum or niobium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES MrWH^ PATENTAMT
kl.32b X
INTERNAT. KL C 03 C Z/
AUSLEGESCHRIFT 1 070 794
J 15301 IVc/32b
ANMELDETAG: 26. AUGUST 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEH
AÜSLEGESCHHIFT: 10. DEZEMBER 1959
Es sind Gläser beschrieben worden, welche im wesentlichen aus La2O3, Ta2O5, ZrO2 und B2O3 bestehen, frei von ThO2 sind und daneben noch zweiwertige Oxyde und WO3 enthalten sollen.
Die angegebenen Grenzen der Zusammensetzungen dieser bekannten Gläser lauten dabei:
B2O3..
La2O3.
Ta2O5
ZrO2 .
VVO3.
BaO .
ZnO .
SiO, .
Gewichtsprozent
22 bis 37
25 bis 40
10bis21
2 bis 7
O bis 20
O bis 20
O bis 6
O bis 6
La,O3 + Ta2O3 + ZrO2 + BaO (+"ZnO-WO3) = 50 bis 70 Gewichtsprozent
Die obere Grenze der Brechung wurde dabei mit einem Beispiel der optischen Lage nd=l,78; y = 44,7 erreicht. Es läßt sich nun nachweisen, daß man nach dieser Vorschrift, bei der La2O3 höchstens 40 Gewichtsprozent beträgt, kein brauchbares Glas erhält, wenn gleichzeitig BaO und ZnO fehlen oder WO3 nicht wenigstens 12 Gewichtsprozent beträgt. Es müssen also zweiwertige Oxyde oder größere Mengen WO3 zugegeben sein. In einer weiteren Patentschrift zur Herstellung hochbrechender Gläser wurden ebenfalls Gläser vorgeschlagen, welche aus den Oxyden der Erdalkalimetalle, aus La2O3, Ta2O5, ZrO2 und WOj bestehen, also insofern den vorgenannten Gläsern völlig entsprechen, sich aber von diesen durch die Bedingung unterscheiden, daß die Summe der Gewichtsanteile für La2 O3 + Ta2 O5 + Ba O + Zn O größer als 70 Gewichtsprozent ist, d. h. z. B., daß der Gehalt an B2O3 + eventuell Si 0,, + Al2O3 kleiner als 30 Gewichtsprozent sein muß. Infolgedessen sind auch die erzielten Brechungen höher und gehen bis 1,83, wobei jedoch, wie eine Nachprüfung zeigt, die Gläser mit weniger als 27 Gewichtsprozent B2O3 bzw. einem nd> 1.805 nicht mehr als stabil gelten können.
Thorfreie optische Gläser
10
Anmelder:
JENAer Glaswerk Sdiott & Gen.,
Mainz, Hattenbergstr. 10
Marga Faulstich und Dr. Walter Geffcken, Mainz,
sind als Erfinder genannt worden
Charakteristisch für diese Gläser ist ein gewisser Ge-
halt an Erdalkalioxyd oder Lithiumoxyd, im allgemeinen an CaO, welches in allen angegebenen Beispielen in Mengen von wenigstens 2O°/o des Borsäuregehaltes entsprechend einem Molverhältnis von CaOrB2O3 von wenigstens 0,216 vorhanden ist. Es
ao ist bekannt, daß durch einen derartigen Gehalt an Erdalkalien—Borsäure das Glasgebiet des reinen Lanthanborats, das nur in unmittelbarer Nähe der Zusammensetzung La2O3 = OO, B2Oj = 40 existiert, wesentlich vergrößert wird.
a$ Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man einen Gehalt von zweiwertigen Ionen oder von WOS völlig vermeiden kann und lediglich aus B4O3, LaO3 und wenigstens 4 Gewichtsprozent. ZrO2 und/oder Ta2O5 völlig stabile Gläser aufbauen kann, deren op-
tische Lage die der vorstehend beschriebenen noch übertrifft, wenn die einzelnen Bestandteile in folgenden Mengen in Gewichtsprozent
B2O3 20 bis 40
35
Ta2O5 O bis 30
ZrO2 O bis 12
voliegen und der Lanthanoxydgehalt eine absolute untere Grenze von 44 bis 0,04 (Gewichtsprozent ZrO2)2 und eine absolute obere Grenze von 60 Gewichtsprozent besitzt und gleichzeitig zwischen engeren, durch den Borsäure- und Zirkongehalt bedingten Grenzen liegt, die durch die Werte der Tabelle I festgelegt sind, die folgendermaßen lautet:
Tabelle I
Abhängigkeit des Lanthanoxydgehaltes für drei verschiedene Zirkonoxydgehalte in Abhängigkeit vom Borsäuregehalt im stabilen Glasgebiet des VierstofFsystems
La2 O3 — Ta2 O5 — Zr O2 — B2 O3
ZrO2
Gewichtsprozent
40
33,5
B2OJ, Gewichtsprozent
30,5 I 27,5
25,0
22,5
— j 55.0 bis 58,0 51,5 bis 56,5 !45,0 bis 55,0 44,0 bis 54,0
— j 51,5 bis 58,Oj 48,0 bis 56,5143,5 bis 54,0 42,5 bis 52,5 50 j 48.5 bis 53,Oj 45,0 bis 56,5 j41,5 bis 55,3 j40.0 bis 52,5
45,0 bis 53,0
44,0 bis 52,0
40,0 bis 51,0
46,5 bis 51,5
45,5 bis 51,5
42,0 bis 49,0
44 bis 45
909 6M/191
und für Zwischenwerte graphisch zu interpolieren ist, wobei der TaO5-Gehalt ebenfalls zwischen zwei Grenzen liegt, die von der gewünschten Brechung des Glases gemäß der nachfolgenden Tabelle II abhängen.
Tabelle II
Abhängigkeit des Tantaloxydgehaltes für drei verschiedene Zirkonoxydgehalte
in Abhängigkeit vom gewünschten Brechwert des Glases im stabilen Glasgebiet des Vierstoffsystems
La2O3-
-Ta2O5-ZrO2-B2O3
ZrOt Gewichtsprozent
1,74
1,76
1,78
1,82
1,84
1,82
1,80
4,5 bis 7
6,0 bis 9,0
2.0 bis 9,0
0 bis 4,0
13,0 bis 22,0
7,0 bis 14,0
17.0 bis 27,0 11,5 bis 21,5
0 bis 10,0! 4,5 bis 17,5 21,0 bis 29,0
15,5 bis 25,5
9,0 bis 21,5
25,0 bis 30,5
19,0 bis 27,0
14,0 bis 25,0
29,0 bis 31,0
23,5 bis 27,0
21,0 bis 26,0
(27,0)
Nach der angegebenen Formel, in welcher (ZrO2) den Gewichtsprozentgehalt an ZrO2 bedeuten soll, wird die absolute untere Grenze des Lanthanoxydgehaltes 44% bei 0% ZrO2, bei 5% ZrO2 sinkt sie auf 43·/·, bei 7% ZrO2 auf 42Ve. Erst bei 10% ZrO2 ist die absolute untere Grenze des La2O3-Gelialtes auf 40% gesunken. Das Vorhandensein einer solchen unteren Grenze ist um so überraschender, als man umgekehrt annehmen sollte, daß eine Erhöhung des Lanthanoxydgehaltes eine Verringerung der Stabilität bedingen sollte. Dies gilt um so mehr, als die eingangs erwähnte bekannte Vorschrift ausdrücklich als obere Grenze für La2O3 den Wert 40 Gewichtsprozent angibt und gleichzeitig den ZrO2-Gehalt auf 7 Gewichtsprozent beschränkt. Gläser nach dieser Vorschrift liegen also in ihrem La2O3-GeIIaIt unter dem absoluten unteren Grenzwert. Sie benötigen deshalb, wie erwähnt, zu ihrer Stabilisierung einen Gehalt an zweiwertigen Oxyden oder WO3, der zu einer Verschlechterung der optischen Lage und, insbesondere bei größeren WO3-Mengen, zu starker Gelbfärbung führt.
Die weitere Erläuterung des Standes der Technik und der Erfindung erfolgt an Hand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein nrf-v-Diagramm, in welches die optische Lage einiger bekannter Gläser und einiger Gläser gemäß der Erfindung eingetragen ist,
Fig. 2 bis 4 Dreistoffdiagramme in Dreieckskoordinaten für Gläser gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist die optische Lage der bekannten Gläser mit Kreuzen und diejenigen der Gläser gemäß der Erfindung mit Kreisen eingezeichnet.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen das stabile Glasgebiet des Vierstoffsystems La2Oj-Ta2O5-ZrO2-B2O3 in Dreieckskoordinatendarstellung mit La2O3, Ta2O5 und B2O3 als Variabein, während der Zirkongehalt bei jeder Figur konstant gehalten wurde und auf
ao Fig. 2 zu 0%, Fig. 3 zu 5%, Fig. 4 zu 10% gewählt wurde. Man beachte, daß bei 0% ZrO2 das stabile Glasgebiet nicht an die rechte Begrenzung des Koordinatensystems heranreicht, wo Ta2O5 = O wird. Es ist also nicht möglich, stabile Gläser zu erschmelzen,
as wenn gleichzeitig ZrO2 und Ta2O5=O werden. Es ist vielmehr eine Mindestmenge von zusammen 4% nötig, wie bereits eingangs erwähnt.
Man ersieht aus diesen Figuren, daß insbesondere für 0 bis 5 ZrO2 der Bereich der restlichen Komponenten B2O3, La2O3 und Ta2O5 ein recht schmaler Schlauch ist, d. h., daß für gegebene Borsäuremenge der zulässige La2O3-Gehalt nur in sehr geringen Grenzen variiert werden kann. Die oben angegebene absolute untere Grenze von 44 bis 0,04 (Gewichtsprozent ZrO2)2 wird also, wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, nur in der Nähe von 27 B2O3 erreicht und muß, wie im folgenden näher erläutert, durch eine strengere Begrenzung ergänzt werden. Da bei konstant gehaltenem ZrO2-Gehalt und gegebener Borsäuremenge die Summe von La2O3 und Ta2O5 ebenfalls konstant sein muß, da ja gilt
La2O3-FTa2O5=IOO-BgOj-ZrO2,
so gilt die erwähnte Bedingung der geringen Variierbarkeit analog auch für Ta2O5.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, liegen die Borsäuregehalte der erfindungsgemäßen Gläser zwischen 20 und 40 Gewichtsprozent. Die Brechung ist dabei praktisch nur durch diesen B2O3-Gehalt bedingt, und zwar gilt die folgende Tabelle III mit beträchtlicher Genauigkeit:
Tabelle III
Abhängigkeit des Borsäuregehaltes von der gewünschten Brechung des Glases
im stabilen Glasgebiet des Vierstoffsystems
La2O3-Ta2O5-ZrO2-B2O3
1,74
1,76
1,78 1,80
1,82
1,84
1,86
38,5 bis 40 j 35,5 bis 37
32,5 bis 33.5 j 29,5 bis 30.5
26 bis 27,5
22,5
Die La2O3 Gehalte der erfindungsgemäßen Gläser bogen zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent. Die Ta1 Oj-Gehalte betragen von 0 bis 30 Gewichtsprozent. Dabei gelten jedoch, wie aus den Fig. 2 bis 4 erkenntlich, folgende einschränkenden Bedin gungen:
Für einen ZrO2-Gehalt von
0% gilt Tabelle IV, erste Zeile
5% gilt Tabelle IV, zweite Zeile
10% gilt Tabelle IV. dritte Zeile
Für Zwischenwerte an ZrO2 und B2O3 ist gra-))hisch zu interpolieren.
Der LajOj-Gehalt ergibt sich aus den angegebenen Zahlen wegen La2O1 = 100 — BxOs — ZrO1 — Ta4O5 und ist in der Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle IV
Abhängigkeit des Tantaloxydgehaltes für drei verschiedene Zirkonoxydgehalte in Abhängigkeit vom Borsäuregehalt im stabilen Glasgebiet des Vierstoffsystems
La2O3-Ta2O5—ZrO2-B8O8
ZrO1
Gewichtsprozent
40 5,0 37 8,0 33,5 15,0 B1O1,
30,5
bis Gewichtsprozent
j 27,5
18,5 bis 28,5 25,0 30,0 22,5 31 0 20,0
0 η bis 6,5 10,0 bis 13,5 14,5 bis 24,5 15,0 bis 25,0 22,0 bis 26 0 26,0 bis 27 0 30,0
5 0 bis 4,5 5.0 bis 11,5 10,5 bis 21,0 10,0 bis 22,5 18,0 bis 25,0 21,0 bis 25,5 25,0
10 0 bis 0 bis 4,0 18,0 14,0 bis 18,5 bis 25 bis 26
Die optische Lage der erfindungsgemäßen Gläser ist, wie erwähnt, sehr extrem. Dies gilt, wie Fig. 1 zeigt, in der einige Beispiele als Kreise eingezeichnet ao sind, besonders im Gebiet H-= 1,75 bis 1,80, wo sehr hohe v-Werte erzielt werden, wie bei Brechungen über 1,825. Es gelingt im letzteren Falle nicht nur. Gläser bis zu mehr als 1,87 herzustellen, sondern diese Gläser besitzen obendrein, auf diese Brechung bezogen, extrem hohe v-Werte, wie sie bisher ohne Verwendung von Thorium noch nicht erreicht werden konnten.
Die besten Lagen werden dabei erhalten, wenn man Ta2O5 in der Nähe seiner unteren Grenze hält bzw., was etwa das gleiche besagt, wenn man den Lanthanoxydgehalt wenigstens so hoch wählt wie den Mittelwert, der sich aus Tabelle I ergibt. Außerdem sollte der ZrO2-Gehalt vorteilhaft so hoch wie möglich gewählt werden, d. h. beispielsweise für Brechungen über 1,78 zu etwa 10%.
Für Brechungen zwischen 1,74 und 1,78 läßt sich die obere Grenze des Zirkongehaltes sehr gut durch die Formel
ZrO1 = 5 flÖÖ^4=rl,74)
darstellen.
In den Fig. 2 bis 4 ist das Gleichgebiet ^ nach höheren Lanthanoxydgehalten zu durch eine schraffierte Randzone begrenzt, um anzudeuten, daß die in dieser Zone liegenden Gläser nur in kleinen Schmelzeinheiten kristallfrei zu erhalten sind. Bei Verringerung des Lanthanoxydgehaltes um nur 1 bis 2% und Ersatz durch die gleiche Menge Ta2O5 wächst die Stabilität so rasch an. daß große Schmelzeinheiten möglich werden. Bei Unterschreitung der unteren Grenze für den Lanthanoxydgehalt findet teilweise Phasentrennung statt.
Die erfindungsgemäßen Gläser sind, falls reine Rohstoffe verwendet werden, bis zu den höchsten Brechwerten farblos und besitzen große Härte und, besonders bei nicht zu kleinen Ta^Oj-Gehalten, gute chemische Haltbarkeit.
Zur Herstellung werden die möglichst reinen Rohstoffe, La2O3, Ta2O5 und ZrO2, zweckmäßig als Oxyde. Borsäure als Borsäurehydrat innig gemischt und portionsweise in einem Pt-Tiegel bei Temperaturen zwischen 1300 und 1400° C eingeschmolzen. Die höchsten Temperaturen werden dabei für die Gläser mit dem größten Gehalt an Ta2O5-FZrO2 benötigt. Die Läutertemperaturen sind zweckmäßig etwa 20° C höher al> die Einlegtemperaturen. Die Schmelzen werden anschließend gerührt, bis sie die zum Guß nötige Zähigkeit erreicht haben, welche zwischen 1000 und 1100° C liegt. Anschließend werden sie wie üblich in vorgewärmte Stahlformen gegossen und langsam abgekühlt.
Tabelle V gibt einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Gläser.
Tabelle V
Zusammensetzungen in Gewichtsprozent
Nr. B1O1 La» O1 Ta, O5 ZrO2 "a V
1 37 55 8 1,747 51,2
2 37 58 5 1,747 52,1
3 33 53 14 1,771 48,2
4 30 53 17 1,788 46,7
5 25 50 25 1,827 43,4
6 22 50 28 1,849 41,7
7 40 55 5 1,747 52,8
8 37 53 5 5 1,754 50,5
9 36 58 1 5 1,757 51,5
10 36 59 5 1,762 50,5
11 35 55 5 5 1,766 49,8
12 35 57 3 5 1,766 50,3
13 33 56 6 5 1,777 49,3
14 30 45 20 5 1,798 44,3
15 30 53 12 5 1,798 46,7
16 28 52 15 5 1,807 45,3
17 23 50 22 5 1,850 42,2
18 20 50 25 5 1,867 41,0
19 25 50 17 8 1,840 42,9
20 35 50 5 10 1,774 48,3
21 35 55 10 1,773 49,7
22 34 56 10 1,781 49,4
23 33 52 5 10 1,787 48,1
24 30 50 10 10 1,804 46,1
25 30 55 5 10 1,803 47,2
26 25 45 20 10 1,836 42,8
27 25 50 15 10 1,837 43,6
28 25 51 14 10 1,841 43,8
29 23 48 19 10 1,853 42,4
30 21 43 26 10 1,873 40,0
31 25 45 18 12 1,843 42,5

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Thorfreie optische Gläser, bestehend aus B2O3, La2O3 und wenigstens 4 Gewichtsprozent (Ta2O5-T-ZrO2), bei welchem die Mengen der einzelnen Bestandteile in Gewichtsprozent die Werte
B2O3 20 bis 40
Ta2O5 0 bis 30
ZrO2 0 bis 12
besitzen und der Lanthanoxydgehalt eine absolute
untere Grenze von 44 bis 0,04 (Gewichtsprozent ZrO1)* und eine absolute obere Grenze von 60 Gewichtsprozent besitzt und gleichzeitig zwischen
engeren, durch den Borsäure- und Zirkongehalt bedingten Grenzen liegt, die durch die Werte einer Tabelle festgelegt sind, die folgendermaßen lautet:
ZrOi
Gewichtsprozent
40
33,5
BjOj, Gewichtsprozent 30,5 I 27,5
25,0
22,5
20,0
50
55,0 bis 58,0
51,5 bis 58,0
48,5 bis 53,0
51,5 bis 56,5
48,0 bis 56,5
45,0 bis 56,5
45,0 bis 55,0 43,5 bis 54,0 41,5 bis 55,3 44,0 bis 54,0
42,5 bis 52,5
40,0 bis 52,5
45,0 bis 53,0
44,0 bis 52,0
40,0 bis 51,0
46,5 bis 51,5 45,5 bis 51,5 42,0 bis 49,0
50
50
44 bis 45
und für Zwischenwerte graphisch zu interpolieren ist, wobei der Ta2O5-GeIIaIt ebenfalls zwischen zwei Grenzen liegt, die von der gewünschten Brechung des Glases gemäß der nachfolgenden Tabelle abhängen
ZrO1
Gewichts
prozent
174 1,76 9,0
90
1,78 22,0
140
17,0
11,5
1,80 »ι r 21,0
15,S
1,82 29,0 1,84 30,5
?7,0
1,82 31,0 1,80
0 . ... 4,5 bis 7 6,0 bis
2,0 bis
4,0 13,0 bis
7,0 bis
10,0 4,5 bis
bis
27,0
2I1S
9,0 bis
bis
21,5 25,0 bis
19,0 bis
25,0 29,0 bis
23,5 bis
26,0
5 0 bis 0 bis bis 17,5 bis 14,0 bis 21,0 bis 10 ....... (27,0)
2. Optische Gläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanthanoxydgehalt wenigstens gleich hoch wie der Mittelwert der nach Anspruch 1 festgelegten oberen und unteren Grenze ist.
3. Optische Gläser nach Anspruch 1 mit einem -Zirkonoxydgehalt bis 5 Gewichtsprozent, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Lanthanoxydgehalt wenigstens 48 Gewichtsprozent beträgt.
4. Optische Gläser nach Anspruch 1 mit einem ZrOjj-Gehalt von 5 bis 10 Gewichtsprozent, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanthanoxydgehalt bei 20 Gewichtsprozent B2O3 wenigstens 45 Gewichtsprozent beträgt und diese untere Grenze linear mit dem Borsäuregehalt bis zu einem Wert yon 50 Gewichtsprozent bei 37 Gewichtsprozent BjO8 ansteigt.
5. Optische Gläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung in Gewichtsprozent folgendermaßen lautet:
B2O3 33
ZrO2 10
La8O, 49 bis 52 ) T „ , ~ ~ cn
Ta2O* 8bis 5 JLa2O3+ Ta2O5 = 57
6. Optische Gläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung in Gewichtsprozent folgendermaßen lautet:
B2O3 30
ZrO2 5
La8 Ö» 48 bis 53 ) T r\ ι τ r\ ^c
-r /-» ■' .,,. 1O > La-O, + Ia2O, = 65
Ta2O5 17 bis 12 J * 3 z 5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 909 634/191 12.
DENDAT1070794D 1958-08-26 Thorfreie optische Glaser Pending DE1070794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE857182X 1958-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070794B true DE1070794B (de) 1959-12-10

Family

ID=6789517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070794D Pending DE1070794B (de) 1958-08-26 Thorfreie optische Glaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3080240A (de)
DE (1) DE1070794B (de)
FR (1) FR1233372A (de)
GB (1) GB857182A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317870A (de) * 1961-03-21 1963-05-08
US3486915A (en) * 1969-04-10 1969-12-30 Leitz Ernst Gmbh Optical glass
US3650780A (en) * 1969-05-01 1972-03-21 Corning Glass Works Fiber optic core glass
DE3138137C2 (de) * 1981-09-25 1985-05-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz ThO↓2↓ - und Ta↓2↓O↓5↓-freie optische Gläser mit Brechwerten von 1.87 - 1.93 und Abbezahlen von 30 - 35

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957338C (de) * 1952-05-10 1957-03-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Glaeser
US2866712A (en) * 1952-11-22 1958-12-30 Weissenberg Gustav Optical crown glass
GB746147A (en) * 1953-07-17 1956-03-07 Zeiss Stiftung Optical glass
US2899322A (en) * 1956-07-07 1959-08-11 Optical glass

Also Published As

Publication number Publication date
FR1233372A (fr) 1960-10-12
GB857182A (en) 1960-12-29
US3080240A (en) 1963-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605668C2 (de)
DE1075807B (de) Alumimumoxydreiches Lanthanborosilikatglas
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE102009007043A1 (de) Optisches Glas
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE2321008A1 (de) Durch schmelzen und giessen hergestellte hochschmelzende erzeugnisse mit chromoxyd
DE2361195A1 (de) Alkalibestaendige glaszusammensetzung
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE1070794B (de) Thorfreie optische Glaser
DE1496548B2 (de) Kristallisationsstabile thoriumoxid und berylliumoxid freie optische glaeser
DE2259122A1 (de) Optisches glas
DE868495C (de) Glaszusammensetzung, vorzugsweise zur Herstellung von Glasfasern
DE1259027B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente
DE2550116C3 (de)
DE2265703C2 (de) Thoriumoxidfreies optisches Glas auf der Basis B↓2↓0↓3↓-Gd↓2↓0↓3↓-La↓2↓0↓3↓
DE2950221C2 (de) Dichtes optisches Kronglas im System SiO↓2↓ -B↓2↓O↓3↓ -Ba O -CaO-La↓2↓O↓3↓
DE19631580C1 (de) Hochbrechende bleifreie Bariumflintgläser
DE2846363C2 (de) Optisches Glas im System P↓2↓O↓5↓-PbO-Nb↓2↓O↓5↓
DE946008C (de) Transparentes optisches Glas
DE2248255B2 (de) Optische Gläser mit verbesserter abweichender Teildispersion im optischen Lagebereich der Lanthan-Kron- und Lanthan-Flint-Gläser
DE1054209B (de) Optisches Glas
DE1258563B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff zur Herstellung optischer Bauelemente
DE1003410B (de) Optisches Glas
DE1062900B (de) Optisches Glas