DE1069781B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069781B
DE1069781B DENDAT1069781D DE1069781DA DE1069781B DE 1069781 B DE1069781 B DE 1069781B DE NDAT1069781 D DENDAT1069781 D DE NDAT1069781D DE 1069781D A DE1069781D A DE 1069781DA DE 1069781 B DE1069781 B DE 1069781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slip
ring
lamp
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069781D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069781B publication Critical patent/DE1069781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Abgedichtetes rohrförmiges Leuchtengehäuse für Leuchtstofflampen Die Erfindung bezieht sich auf ein abgedichtetes rohrförmiges Leuchtengehäuse für Leuchtstofflampen, in welchem die Vorschaltgeräte eingebaut und an dessen Enden Deckel und außenliegende Lampenfassungen angebracht sind. Bei den meisten bisher bekanntgewordenen Ausführungen sind die Deckel unmittelbar an den Rohrkörper des Leuchtengehäuses angesetzt. während die Fassungen urmittelbar an Durchbrechungen in der Wandung des Rohrkörpers angeschlossen sind. Da der letzterwähnte Anschluß im voraus festgelegt werden muß, so ist das Leuchtengehäuse jeweils auf nur eine Verwendbarkeit beschränkt.
  • Es ist bereits versucht worden, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Fassungen auf Zwischenstücke aufgesetzt wurden. Durch solche Zwischenstücke wird aber der Abstand der Lampe vom Gehäuse vergrößert und damit das von der fertigen Leuchte eingenommene Volumen. Daraus ergeben sich fertigungs- und verpackungstechnische Schwierigkeiten; die verschiedenen benötigten Zwischenstücke erschweren zudem die Vorratshaltung. Vor allem erhöht sich wesentlich die Zahl der abzudichtenden Flächen. Ferner ist schon versucht worden, die Fassungen mit dem Deckel zu einem Bauteil zusammenzufassen, dabei sind jedoch ebenfalls verschiedene Ausführungen der Deckel erforderlich, wodurch die Lagerhaltung erschwert wird.
  • Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden und darüber hinaus die Möglichkeit schaffen, mehrere Lampen am Gehäuse in beliebiger Lage zueinander anbringen zu können. Erfindungsgemäß enthält das Gehäuse an jedem Ende eine abgesetzte Einsteckhülse, welche mit dem Gehäuseende und einem eine Fassung tragenden Aufsteckring eine Stopfbuchsendichtung bildet. mittels des als Schraubkappe ausgebildeten Deckels unter Vermittlung des Aufstecksrings festgespannt und abgedichtet ist und ebenso wie der Aufsteckring eine (=)fFnung für die zum Lampenkontakt in der Fassung führende Leitung enthält. Der Hauptteil des Leuchtengehäuses besteht demgemäß aus einem einfachen Rohrkörper mit den Befestigungsmitteln für die Vorschaltgeräte, während die Deckel und die Fassungen an den Einsteckhülsen. angebracht werden. Die Einsteckhülsen können für die Aufnahme mehrerer Aufsteckringe mit Zwischendichtung eingerichtet sein, so daß das Leuchtengehäuse auch für zwei- oder mehrlampige Leuchten verwendet werden kann.
  • Damit die Enden des Rohrkörpers möglichst wenig beansprucht werden, wenn die Einsteckhülse festgespannt wird, ist vorzugsweise beim Gehäuse nach der Erfindung vorgesehen, daß der an den Rohrkörper anschließende Aufsteckring das Gehäuseende umfaßt. In entsprechender Weise empfiehlt es sich, daß auch die bzw. jede anschließende Stoßstelle zwischen den an der Verspannung und Dichtung beteiligten Teilen als Teleskopführung ausgebildet ist.
  • Für die Festspannung der Einsatzhülsen in dem Rohrkörper des Leuchtengehäuses stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen. daß die mit dem Gehäuserohrende gebildete Stopfbüchse eine gummielastische, stauchfähigeFüllung enthält, welche die Einsteckhülse durch Einklemmung festlegt. Um dabei gleichzeitig eine Verankerung an der Verbindungs- oder Einspannstelle zu erzielen, empfiehlt es sich, das Gehäuseende im Bereich der Stopfbuchse innenseitig mit Vertiefungen zu versehen, in welche die Dichtungsfüllung hei der Stauchung hineingedrückt wird. Diese Vertiefungen können aus einfachen Nuten oder einer umlaufenden Ringrillung bestehen.
  • Eine weitere Art der Festspannung der Einsteckhülsen läßt sich dadurch verwirklichen, daß das Ge häuserohrende und die entsprechende Einsteckhülse mit bajonettartig ineinandergreifenden Flanschseginenten ausgestattet sind. DieBajonettverbindungwird bei dem Aufschrauben des Abschlußdeckels verspannt, so daß eine selbsttätige Lösung der Verbindung unmöglich gemacht ist. Schließlich besteht für die Festlegung der Einsteckhülsen die Möglichkeit, .das Gehäuserohrende mit einem einwärts gerichteten Flansch auszustatten, welcher einem schulterartigen Absatz der Einsteckhülse bei der Verspannung als Anschlag dient. Diese Verspannungsart setzt natürlich voraus, daß der Rohrkörper des Leuchtengehäuses aus verformbarem Material besteht, da der nach einwärts gerichtete Flansch am Gehäuseende erst nach Einführung der Einsteckhülsen angebracht werden kann. Diese Einspannungsart ist demgemäß vornehmlich bei Leuchtengehäusen aus thermoplastischem Werkstoff verwendbar.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden; die beiden dargestellten teilweisen Längsschnitte durch das Leuchtengehäuse veranschaulichen in den oberen und unteren Hälften vier verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
  • Allen Ausfiihrungsformen ist gemeinsam, daß in dem Rohrkörper l des Leuchtengehäuses, in welchem die Vorschaltgeräte der Leuchte eingebaut sind, an beiden Enden eine abgesetzte Einsteckhülse 2 eingeführt i.t. Auf dem abgesetzten Teil der Einsteckhülse sind zwei Aufsteckringe 3 und 3' aufgeschoben, welche je eine Fassung4 bzw. 4' für zwei Leuchtstofflampen tragen. Am außenliegenden Ende ist die Einsteckhülse mit Innengewinde für die Aufnahme des als Schraubkappe ausgebildeten Deckels 5 versehen.
  • Der an den Rohrkörper 1 anschließende Aufsteckring 3 umfaßt das Ende des Rohrkörpers 1, so daß das letztere bei der Festspannung der Einsteckhülse 2 nicht nachteilig beansprucht wird und nicht ausbrechen kann. Die Stoßstelle zwischen dem Rohrkörper 1 und dem angrenzenden Aufsteckring3 ist mittels eines gummielastischen Rings 6 abgedichtet. Weitere Abdichtungsringe 7 und 8 befinden sich zwischen den beiden Aufsteckringen 3 und 3' und zwischen der Schraubkappe 5 und dem anschließenden Aufsteckring 3'. Auch diese Teile greifen teleskopartig einander überlappend ineinander, so daß die Dichtungen nach außen abgeschlossen sind.
  • Die Einsteckhülse2 ist im Bereich jedes Aufsteckringes 3 bzw. 3' mit einer Öffnung 9 versehen, an welche sich ein zur Fassung 4 bzw. 4' führender Kanal 10 bzw. 10' anschließt. Damit ist eine Durchführung für die zu dem Lampenkontakt führende Leitung geschaffen. Es können natürlich mehrere Öffnungen 9 für jeden Aufsteckring 3 vorgesehen sein, um dadurch die Leuchtstofflampen in verschiedener Winkelversetzung anbringen zu können.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 A und 1 B bildet der Rohrkörperl mit der Einsteckhülse2 und mit dem angrenzenden Aufsteckring3 eine Stopfbüchse, in welcher der gummielastische Dichtungsring 6 eingebettet ist. Demgemäß wird bei dem Festschrauben des Deckels 5 eine Stauchung des Dichtungsrings 6 bewirkt, wodurch eine feste Einspannung der Einsteckhülse 2 in dem Rohrkörper 1 erzielt wird. Im Bereich der Stopfbüchse ist das Gehäuseende innenseitig mit Vertiefungen 11 versehen, in welche der Dichtungsring6 bei der Stauchung hineingedrückt wird. Dadurch kommt zusätzlich zu der Festklemmung eine Verankerung zwischen den Teilen 1 und 2 zustande.
  • Die Ausführungen nach Fig. 1 A und 1 B weichen nur dadurch voneinander ab, daß im ersten Fall der Aufsteckring 3 und die zugehörige Fassung 4 einen einheitlichen Teil bilden, während nach Fig. 1 B die Fassung 4' ein vom Ring3' getrenntes Werkstück bildet und mit dem Ring unter Zwischenfügung einer Dichtung 12 durch Verschraubung od. dgl. verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsforen nach Fig.2A ist der stärkere, innerhalb des Rohrkörpers 1 liegende Teil der Einsatzhülse 2 in Segmente 13 unterteilt. In entsprechender Weise sind am Ende des Rohrkörpers einwärts gerichtete Flanschsegmente 14 vorgesehen, welche mit den Segmenten 13 bajonettartig ineinandergreifen. Bei der Ausführung nach Fig. 2 Bist das Ende des Rohrkörpers 1 mit einem nachträglich angebrachten Ringflansch 15 versehen, welcher dem Absatz 16 der Einsteckhülse 2 als Anschlag dient, wenn die Schraubkappe 5 angezogen und die Teile 1 und 2 miteinander verspannt werden.
  • Die Teile des Leuchtengehäuses können aus jedem geeigneten Material, insbesondere aus einfachen handelsüblichen Rohren z. B. billigste Hartpapierrohre, gefertigt werden.
  • Wenn die Leuchte aggressiven Gasen und Dämpfen ausgesetzt ist, so empfiehlt sich die Verwendung chemisch widerstandsfähigen Werkstoffs, insbesondere Kunststoff; es ist aber auch möglich, das Gehäuse aus dünnwandigen Blechrohren oder Profilrohren mit Kunststoffüberzug herzustellen.

Claims (7)

  1. PA1'EVT-1\@Ylil'CHh: 1. Abgedichtetes rohrförmiges Leuchtengehäuse für Leuchtstofflampen, in welchem die Vorschaltgeräte eingebaut und an dessen Enden Deckel und außenliegende Lampenfassungen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet. daß das Gehäuse (1) an jedem Ende eine abgesetzte Einsteckhülse (2) enthält, welche mit dem Gehäuseende und einem, eine Fassung (4) tragenden Aufsteckring (3) eine Stopfbuchsendichtung bildet, mittels des als Schraubkappe ausgebildeten Deckels (5) unter Vermittlung des Aufsteckrings (3, 3') festgespannt und abgedichtet ist und ebenso wie der Aufsteckring (3, 3') eine Öffnung (9) für die zum Lampenkontakt in der Fassung führende Leitung enthält.
  2. 2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 für zwei-oder mehrlampige Leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckhülse (2) für die Aufnahme mehrerer Aufsteckringe (3, 3') mit Zwischendichtung (7) eingerichtet ist.
  3. 3. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. der erste Aufsteckring (3) das Gehäuseende umfaßt, und daß zweckmäßig auch die bzw. jede anschließende Stoßstelle zwischen den an der Verspannung und Dichtung beteiligten Teilen als Teleskopführung ausgebildet ist.
  4. 4. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gehäuseende gebildete Stopfbuchse eine gummielastische, stauchfähige Füllung (6) enthält, welche die Einsteckhülse (2) durch Einklemmung festlegt.
  5. 5. Leuchtengehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseende im Bereich der Stopfbuchse innenseitig mit Vertiefungen (11) versehen ist, in welche die Dichtungsfüllung bei der Stauchung hineingedrückt wird.
  6. 6. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseende und die Einsteckhülse (2) mit bajonettartig ineinandergreifenden Flanschsegmenten (13, 14) ausgestattet sind.
  7. 7. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseende einen einwärts gerichteten Flansch (15) trägt welcher dem Absatz (16) der Einsteckhülse (2) bei der Verspannung als Anschlag dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1708 336, 1728 498
DENDAT1069781D Pending DE1069781B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069781B true DE1069781B (de) 1959-11-26

Family

ID=594826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069781D Pending DE1069781B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069781B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728498U (de) * 1955-08-02 1956-08-23 Lenze K G Lichttechnische Spez Abgedichtete leuchte fuer leuchtstofflampen aus kunststoff.
DE1708336A1 (de) * 1966-11-29 1970-08-27 Liogier Ets Regelvorrichtung fuer Tuerschliesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728498U (de) * 1955-08-02 1956-08-23 Lenze K G Lichttechnische Spez Abgedichtete leuchte fuer leuchtstofflampen aus kunststoff.
DE1708336A1 (de) * 1966-11-29 1970-08-27 Liogier Ets Regelvorrichtung fuer Tuerschliesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056022A1 (de) Abgedichtete Lampenfassung
DE60218921T2 (de) Kabelabdichtung
DE202006006304U1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen
DE3730686A1 (de) Kabelverschraubung
DE19501327A1 (de) Schutzrohrleuchte
EP0305723B1 (de) Mauerdurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre oder dgl
DE2916970C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1069781B (de)
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
DE869238C (de) Wasserdichte Abzweigdose aus Isolierpressstoff od. dgl.
EP1591715B1 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE858728C (de) Versenkt eingebaute Leuchte, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3520741A1 (de) Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
EP1253683B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE922725C (de) Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Zweistiftsockel
DE3217254A1 (de) Lampendichtung
EP1181484B1 (de) Einbaugehäuse
EP3489580A1 (de) Leuchte
DE3611013A1 (de) Mehrfunktionsleuchte
EP0211355A2 (de) Leuchte
DE3117343A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchte
DE3112722A1 (de) Leuchte fuer lampen, insbesondere hochdrucklampen
DE2616958A1 (de) Strahler
DE1854095U (de) Wasser- und staubdichte rohrleuchte fuer leuchtstofflampen.