EP3489580A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3489580A1
EP3489580A1 EP18207970.7A EP18207970A EP3489580A1 EP 3489580 A1 EP3489580 A1 EP 3489580A1 EP 18207970 A EP18207970 A EP 18207970A EP 3489580 A1 EP3489580 A1 EP 3489580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
luminaire
connection
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18207970.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489580B1 (de
Inventor
Friedhelm Prof.Dr. Pracht
Andreas Bergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Pracht Lichttechnik GmbH
Original Assignee
Alfred Pracht Lichttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Pracht Lichttechnik GmbH filed Critical Alfred Pracht Lichttechnik GmbH
Publication of EP3489580A1 publication Critical patent/EP3489580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489580B1 publication Critical patent/EP3489580B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire, in particular a moisture-proof luminaire.
  • the luminaire comprises a luminaire main body and an at least partially translucent bulb housing in which a light source is arranged.
  • the lamp housing in particular by means of at least one flange, pivotally connected to the lamp body.
  • annular seal is usually provided which allows the pivotability.
  • this annular seal is used in conventional lights, for example, in a semicircular recess, then a cap with a semi-circular recess is also attached to the lamp body to attach the lamp housing to the lamp body. The seal is then held between the two semicircular recesses.
  • an additional seal is provided in the closure cap, which is not circumferential but instead bears against the annular seal at two locations in order to seal the connection between the closure cap and the luminaire main body. At the positions where the two seals abut each other, it can easily come to leaks that can affect the function of the lamp.
  • connection between the lamp housing and the lamp body is effected by means of a pressure cover, wherein the pressure lid a peripherally sealed first connection with the lamp housing and additionally separate from the first compound circumferentially sealed second Having connection with the lamp body.
  • two peripherally sealed connections are used.
  • Such circumferentially sealed connections can be made with high process reliability.
  • no non-circumferential seal, as in the conventional wet room lights, used. A position where a "seal on seal" comes together can therefore be avoided.
  • the two circumferentially sealed connections according to the invention provide a permanently reliable seal against penetrating moisture. The reliability of the lamp according to the invention can therefore be significantly increased.
  • the lamp according to the invention allows a very simple installation.
  • the pressure lid namely a rotatable and at the same time tight connection with the lamp housing and also a permanently sealed connection with the lamp body can be created. This makes it possible to attach the pressure cover before final assembly to the lamp housing, which then only has to be made in the final assembly, the second connection to the lamp body.
  • the flange which connects the lamp base body and the pressure cover, is preferably circular in cross-section, in order to ensure the pivotability of the lamp housing (relative to the pressure lid).
  • the flange may in particular be a hollow cylinder and also designed as a pin.
  • the luminaire is preferably, as already mentioned, a moisture-proof luminaire.
  • the luminaire can meet protection class IP65, IP67, IP68 or higher.
  • the luminaire is preferably a linear luminaire, i.
  • the extension of the luminaire in the longitudinal direction is significantly greater than in another spatial direction.
  • the luminaire base body as well as the luminaire housing are preferably tubular and elongated in each case. Both can be made of plastics, in particular of a thermoplastic or a thermosetting plastic.
  • a control gear can be arranged within the luminaire body.
  • the operating device is, for example, a switching converter that converts a mains voltage into an operating voltage or an operating current for the lighting device.
  • the light-emitting means may preferably be formed by one or more LEDs (light-emitting diodes).
  • the LEDs can be arranged on a printed circuit board or other suitable carrier.
  • the first connection comprises an annular first seal, wherein the first seal is preferably arranged between the flange and the lamp housing or between the flange and the pressure cover.
  • the flange can either be part of the pressure cover or the lamp housing.
  • the first seal may be between the flange and the bulb housing. Due to the ring-shaped first seal, it is possible to pivot the lamp housing, in particular around the flange.
  • the second connection comprises a, preferably substantially rectangular, second seal which is arranged between the pressure cover and the luminaire main body.
  • the second seal may include, in addition to the rectangular and other shapes that do not allow a rotation or pivoting, since such pivotability between the pressure cover and the lamp body is not desired.
  • the first and the second seal are each carried out separately and spaced from each other.
  • the second seal is preferably mounted in a position which has a smaller distance from the lamp body than the first seal.
  • the first seal may be disposed at a position closer to the lamp housing than the position of the second seal.
  • the first seal is at least partially disposed within the lamp housing.
  • the first and the second seal are preferably circumferential, that is self-contained or without interruptions executed.
  • the first and second seals may be made of, for example, silicone, rubber, EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), and / or NBR (acrylonitrile-butadiene rubber).
  • the first connection and / or the second connection is a plug connection, which is preferably secured by a securing means.
  • the first connection can be created by inserting the flange into the lamp housing.
  • the second connection can be made by inserting the pressure lid on the lamp body.
  • the first and second connection can be made in a simple and therefore cost-effective manner.
  • a locking ring can be used, which is applied to the end of the flange.
  • a mounting bracket can be attached to the outside of the pressure cover and to the lamp main body.
  • the luminaire base body has at least one end piece, wherein the second connection between the pressure cover and the end piece takes place.
  • the tail is thus part of the lamp body and can for example form an end face of the lamp body.
  • the pressure cover is thus also connected in the region of the front end with the lamp body.
  • the luminaire can be constructed at least substantially symmetrically and, e.g. comprise two end pieces at the front ends of the lamp body.
  • two pressure caps can be provided, which are plugged onto the two end pieces and secured by means of clamps on the end pieces.
  • a circumferentially sealed third connection may be provided with a third seal.
  • the tail may also include a sealed opening for a power cord of the light.
  • the lamp housing is open only on one side.
  • the lamp housing may be coupled to two flanges to provide a two-sided storage of the lamp housing and still allow rotation about the flanges.
  • the two flanges can jointly define an axis of rotation for the lamp housing.
  • only one of the flanges can be open or continuous.
  • the end of the lamp housing can be completed, for example by sealing or closing the flange itself. Since no moisture can penetrate in the region of the closed end of the lamp housing, the first seal can be saved there. Despite the material savings for the first seal better protection against moisture or pressurized water can be achieved by the closed end, as there are fewer seals in total in the lamp.
  • the lamp housing of the lamp can thus be connected by means of two flanges with two pressure caps, but only one flange is sealed by means of a first seal.
  • an electrical power supply is guided only by a pressure lid.
  • the electrical power supply is guided in particular by those pressure lid, which is connected by means of the first seal with the lamp housing.
  • the electrical connections or electrical cables for the lamps can then be guided through the open flange. This is possible in particular when using LEDs as a light source, since in this case a one-sided electrical connection of the light source is possible without problems.
  • electrical connectors are arranged in the pressure lid and in the lamp main body, which automatically establish an electrical connection when producing the second connection between pressure lid and lamp body.
  • the connector of the lamp body is arranged in the end piece.
  • an opening of the pressure cover points in a direction which runs perpendicular to the extension direction of the illuminant housing. In contrast to earlier fluorescent lamp-based luminaires is ensured by the vertical orientation of the opening easy insertion of the pressure cap in the tail.
  • a direction which is defined by the opening of the second seal can also run perpendicular to the direction of extension of the luminaire housing.
  • a direction defined by the opening of the first seal may be parallel to the extension direction of the lamp housing.
  • a specific embodiment of the luminaire may be distinguished, for example, in that the luminaire base body comprises two end pieces which form opposite frontal ends of the luminaire main body, wherein each end piece is connected to a pressure cover, wherein the pressure covers each comprise a flange, wherein furthermore the luminaire housing on both flanges is pivotally mounted and extends between the pressure covers, wherein the lamp housing is designed to be sealed in the region of a first pressure cover and no first seal is present in the region of the first pressure cover, wherein the lamp housing in the region of a second pressure cover has an opening through which an electrical connection the lamp is guided, wherein in the region of the second pressure lid, a first seal is present and wherein only in the second pressure lid and in the lamp base body (in particular in the tail) electrical connector are arranged, which in the manufacture of the second connection between the second pressure lid and the lamp body (or. the tail) automatically establish an electrical connection to provide the light source with electrical energy.
  • a connection between the lamp base body and the lamp housing can be produced exclusively by means of one or two pressure lids.
  • a locking device which pivoting of the lamp housing in discrete angular steps causes.
  • the locking device can be arranged, for example, on the flange.
  • fastening clips are attached to the luminaire base body, by means of which the luminaire base body can be held on a wall or a ceiling.
  • the luminaire base body may have on its outer side at least one bulge, wherein the lamp can be held on the bulge by means of a Befest Trentsklips.
  • Another object of the invention is a method for mounting a lamp of the type described above.
  • the method is characterized in that the lamp base is attached to a wall or a ceiling.
  • a first pressure lid is connected by means of plug with the lamp body.
  • a second pressure lid is connected by means of plug with the lamp body, wherein when plugging in the second pressure lid automatically an electrical connection, in particular by means of electrical connectors, between the lamp body and the lamp housing is made.
  • the luminaire according to the invention can thus be easily mounted at its destination by means of fewer work steps.
  • Fig. 1 shows a lamp 10 in the form of a linear luminaire for wet rooms.
  • the luminaire 10 comprises a luminaire main body 12, which is formed from a non-translucent material.
  • the luminaire 10 comprises a luminous means housing 14, which is formed from a light-transmissive material.
  • a plurality of LEDs are arranged as lighting means on an elongated circuit board (not shown). The LEDs are distributed substantially over the entire length of the lamp housing 14.
  • Fig. 2 shows a frontal end of the light of Fig. 1 in more detailed view. It can be seen that the lamp housing 14 comprises an attachment 16 at its front end. The attachment 16 of the lamp housing 14 is in Connection with a pressure cover 18. The pressure cover 18 in turn is connected to an end piece 20, which is part of the lamp base 12.
  • first connection I Between the article 16 and the pressure cover 18, a circumferentially sealed first connection I is present. Between the pressure cover 18 and the end piece 20, a circumferentially sealed second connection II is present. Both compounds will be explained in more detail below.
  • Fig. 3 the second connection II is shown separately, so that the pressure cap 18 and the end piece 20 do not touch or are not inserted into each other.
  • a second seal 22 is provided which has approximately a rectangular cross-section. The second seal 22 causes the peripheral sealing of the second connection II.
  • FIGS. 4A and 4B show the pressure cap 18 in more detail.
  • the pressure cover 18 includes a flange 24, which produces the first connection I with the attachment 16 of the lamp housing 14.
  • a first seal 26 is pushed onto the flange 24, which is annular.
  • a securing ring 28 can be attached to the flange 24.
  • securing recesses 30 are provided, in which securing clips 32 (FIG. Fig. 2 ) can intervene to prevent unintentional release of the second compound II.
  • the interior of the bulb housing 14 is shown, wherein of the bulb housing 14 only the cap 16 can be seen.
  • the flange 24 projects into it and is secured there with the retaining ring 28.
  • the luminaire base body 12 has to be mounted at the desired position at the final assembly location.
  • the first connection I between the pressure cover 18 and the lamp housing 14 may have already been made prior to delivery to the final assembly location.
  • the second compound II must be done by attaching the two pressure cap 18 to the two end pieces 20.
  • an electrical connection by means of connectors (not shown in the figures) can be produced automatically. The final assembly of the lamp 10 can thus be done with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (10) mit einem Leuchtengrundkörper (12) und einem zumindest bereichsweise transluzenten Leuchtmittelgehäuse (14) in welchem ein Leuchtmittel angeordnet ist, wobei das Leuchtmittelgehäuse (14), insbesondere mittels zumindest eines Flansches (24), schwenkbar mit dem Leuchtengrundkörper (12) verbunden ist. Die Leuchte (10) zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindung zwischen dem Leuchtmittelgehäuse (14) und dem Leuchtengrundkörper (12) mittels eines Druckdeckels (18) erfolgt, wobei der Druckdeckel (18) eine umlaufend abgedichtete erste Verbindung (I) mit dem Leuchtmittelgehäuse (14) und zusätzlich eine von der ersten Verbindung (I) separate umlaufend abgedichtete zweite Verbindung (II) mit dem Leuchtengrundkörper (12) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Feuchtraumleuchte. Die Leuchte umfasst einen Leuchtengrundkörper und ein zumindest bereichsweise transluzentes Leuchtmittelgehäuse in welchem ein Leuchtmittel angeordnet ist. Dabei ist das Leuchtmittelgehäuse, insbesondere mittels zumindest eines Flansches, schwenkbar mit dem Leuchtengrundkörper verbunden.
  • Bei Feuchtraumleuchten besteht die Herausforderung, die Feuchtraumleuchte gegenüber Feuchtigkeit in der Umgebung oder sogar gegenüber Spritz- und Druckwasser dauerhaft abzudichten. Hierzu müssen an Übergangsstellen zwischen den verschiedenen Teilen der Leuchte Dichtungen angebracht werden.
  • Soll nun zusätzlich das Leuchtmittelgehäuse der Leuchte bzw. der Reflektor verschwenkbar sein, wird üblicherweise eine ringförmige Dichtung vorgesehen, die die Verschwenkbarkeit gestattet. Bei der Endmontage der Leuchte an ihrem Einsatzort wird diese ringförmige Dichtung bei herkömmlichen Leuchten beispielsweise in eine halbkreisförmige Aussparung eingesetzt, wobei anschließend eine Verschlusskappe mit ebenfalls einer halbkreisförmigen Aussparung an dem Leuchtengrundkörper angebracht wird, um das Leuchtmittelgehäuse an dem Leuchtengrundkörper zu befestigen. Die Dichtung ist dann zwischen den beiden halbkreisförmigen Aussparungen gehalten. Üblicherweise wird dabei in der Verschlusskappe eine zusätzliche Dichtung vorgesehen, welche nicht umlaufend ist sondern stattdessen an zwei Stellen an der ringförmigen Dichtung anliegt, um die Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem Leuchtengrundkörper abzudichten. An den Positionen, an welchen die beiden Dichtungen aneinander anliegen, kann es leicht zu Undichtigkeiten kommen, die die Funktion der Leuchte beeinträchtigen können.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Leuchte und insbesondere eine Feuchtraumleuchte anzugeben, deren Leuchtmittelgehäuse verschwenkbar ist, wobei aber trotzdem eine hohe und dauerhafte Sicherheit gegen Eindringen von Feuchtigkeit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Leuchtmittelgehäuse und dem Leuchtengrundkörper mittels eines Druckdeckels erfolgt, wobei der Druckdeckel eine umlaufend abgedichtete erste Verbindung mit dem Leuchtmittelgehäuse und zusätzlich eine von der ersten Verbindung separate umlaufend abgedichtete zweite Verbindung mit dem Leuchtengrundkörper aufweist.
  • Erfindungsgemäß werden also zwei umlaufend abgedichtete Verbindungen verwendet. Solche umlaufend abgedichteten Verbindungen können mit hoher Prozesssicherheit hergestellt werden. Hierdurch braucht keine nicht-umlaufende Dichtung, wie bei den herkömmlichen Feuchtraumleuchten, verwendet werden. Eine Position, an welcher es zu einem Aufeinandertreffen von "Dichtung auf Dichtung" kommt, kann daher vermieden werden. Durch die beiden erfindungsgemäß umlaufend abgedichteten Verbindungen wird eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit geschaffen. Die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Leuchte kann daher deutlich erhöht werden.
  • Außerdem gestattet die erfindungsgemäße Leuchte eine sehr einfache Montage. Durch den Druckdeckel kann nämlich eine drehbare und zugleich dichte Verbindung mit dem Leuchtmittelgehäuse und außerdem eine dauerhaft dichte Verbindung mit dem Leuchtengrundkörper geschaffen werden. Hierdurch ist es möglich, den Druckdeckel vor der Endmontage an dem Leuchtmittelgehäuse anzubringen, wodurch dann bei der Endmontage lediglich noch die zweite Verbindung mit dem Leuchtengrundkörper hergestellt werden muss.
  • Nachfolgend werden noch weitere Aspekte der erfindungsgemäßen Leuchte erläutert.
  • Der Flansch, welcher den Leuchtengrundkörper und den Druckdeckel verbindet, ist bevorzugt im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, um die Schwenkbarkeit des Leuchtmittelgehäuses (relativ zu dem Druckdeckel) zu gewährleisten. Der Flansch kann insbesondere ein Hohlzylinder und auch als Zapfen ausgebildet sein.
  • Die Leuchte ist bevorzugt, wie bereits erwähnt, eine Feuchtraumleuchte. Die Leuchte kann beispielsweise die Schutzklasse IP65, IP67, IP68 oder höher erfüllen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Leuchte um eine Langfeldleuchte, d.h. die Erstreckung der Leuchte in Längsrichtung ist deutlich größer als in einer anderen Raumrichtung.
  • Der Leuchtengrundkörper sowie das Leuchtmittelgehäuse sind bevorzugt jeweils rohrförmig und langgestreckt ausgebildet. Beide können aus Kunststoffen, insbesondere aus einem Thermoplast oder einem Duroplast, gefertigt sein.
  • Innerhalb des Leuchtengrundkörpers kann ein Betriebsgerät angeordnet sein. Bei dem Betriebsgerät handelt es sich beispielsweise um einen Schaltwandler, der eine Netzspannung in eine Betriebsspannung oder einen Betriebsstrom für das Leuchtmittel umwandelt. Das Leuchtmittel kann bevorzugt von einer oder mehreren LEDs (lichtemittierenden Dioden) gebildet sein. Die LEDs können beispielsweise auf einer Leiterplatte oder einem anderen geeigneten Träger angeordnet sein.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte umfasst die erste Verbindung eine ringförmige erste Dichtung, wobei die erste Dichtung bevorzugt zwischen dem Flansch und dem Leuchtmittelgehäuse oder zwischen dem Flansch und dem Druckdeckel angeordnet ist. Der Flansch kann entweder Bestandteil des Druckdeckels oder des Leuchtmittelgehäuses sein. Ist der Flansch beispielsweise Teil des Druckdeckels (und erstreckt sich z.B. aus einer Wandung des Druckdeckels heraus), so kann sich die erste Dichtung zwischen dem Flansch und dem Leuchtmittelgehäuse befinden. Durch die ringförmig ausgebildete erste Dichtung ist es möglich, das Leuchtmittelgehäuse zu schwenken, insbesondere um den Flansch.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die zweite Verbindung eine, bevorzugt im Wesentlichen rechteckige, zweite Dichtung, welche zwischen dem Druckdeckel und dem Leuchtengrundkörper angeordnet ist. Die zweite Dichtung kann neben der rechteckigen auch andere Formen umfassen, die eine Drehbarkeit bzw. Schwenkbarkeit nicht gestatten, da eine solche Schwenkbarkeit zwischen dem Druckdeckel und dem Leuchtengrundkörper nicht gewünscht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste und die zweite Dichtung jeweils separat und beabstandet voneinander ausgeführt. Wie bereits oben erwähnt, wird durch die separate und beabstandete Ausführung der Dichtungen ein Aufeinandertreffen der Dichtungen und damit eine mögliche Stelle der Undichtigkeit vermieden. Die zweite Dichtung ist bevorzugt an einer Stelle angebracht, die einen geringeren Abstand zu dem Leuchtengrundkörper besitzt, als die erste Dichtung. Die erste Dichtung hingegen kann an einer Position angeordnet sein, die näher zu dem Leuchtmittelgehäuse liegt, als die Position der zweiten Dichtung. Insbesondere ist die erste Dichtung zumindest bereichsweise innerhalb des Leuchtmittelgehäuses angeordnet. Die erste und die zweite Dichtung sind bevorzugt umlaufend, d.h. in sich geschlossen bzw. ohne Unterbrechungen, ausgeführt.
  • Die erste und die zweite Dichtung können beispielsweise aus Silikon, Kautschuk, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) und/oder NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Verbindung und/oder die zweite Verbindung eine Steckverbindung, welche bevorzugt von einem Sicherungsmittel gesichert wird. Beispielsweise kann die erste Verbindung durch Einstecken des Flansches in das Leuchtmittelgehäuse geschaffen werden. Alternativ oder zusätzlich kann dann die zweite Verbindung durch Einstecken des Druckdeckels an dem Leuchtengrundkörper erfolgen. Durch die Steckverbindungen lassen sich die erste und zweite Verbindung auf einfache und damit kostengünstige Art und Weise herstellen. Zur Sicherung der ersten Verbindung kann beispielsweise ein Sicherungsring verwendet werden, der auf das Ende des Flanschs aufgebracht wird. Zur Sicherung der zweiten Verbindung kann beispielsweise außen an dem Druckdeckel und am Leuchtengrundkörper eine Befestigungsklammer angebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Leuchtengrundkörper zumindest ein Endstück auf, wobei die zweite Verbindung zwischen dem Druckdeckel und dem Endstück erfolgt. Das Endstück ist also Teil des Leuchtengrundkörpers und kann beispielsweise ein stirnseitiges Ende des Leuchtengrundkörpers bilden. Der Druckdeckel ist damit ebenfalls im Bereich des stirnseitigen Endes mit dem Leuchtengrundkörper verbunden.
  • Grundsätzlich kann die Leuchte zumindest im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut sein und z.B. zwei Endstücke an den stirnseitigen Enden des Leuchtengrundkörpers umfassen. In entsprechender Weise können zwei Druckdeckel vorgesehen sein, die auf die zwei Endstücke aufgesteckt sind und mittels Klammern an den Endstücken gesichert sind. Zwischen den Endstücken und einem Hauptabschnitt des Leuchtengrundkörpers kann eine umlaufend abgedichtete dritte Verbindung mit einer dritten Dichtung vorgesehen sein. Das Endstück kann zudem eine abgedichtete Öffnung für ein Netzanschlusskabel der Leuchte umfassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Leuchtmittelgehäuse nur einseitig offen. Beispielsweise kann das Leuchtmittelgehäuse mit zwei Flanschen gekoppelt sein, um eine beidseitige Lagerung des Leuchtmittelgehäuses zu schaffen und trotzdem eine Drehbarkeit um die Flansche zu ermöglichen. Die beiden Flansche können gemeinsam eine Drehachse für das Leuchtmittelgehäuse definieren. Allerdings kann nur einer der Flansche offen bzw. durchgängig sein. Im Bereich des anderen Flansches kann das Ende des Leuchtmittelgehäuses abgeschlossen sein, beispielsweise durch Abdichtung oder Verschließen des Flansches selbst. Da im Bereich des geschlossenen Endes des Leuchtmittelgehäuses keine Feuchtigkeit eindringen kann, kann dort die erste Dichtung eingespart werden. Trotz der Materialeinsparung für die erste Dichtung kann durch das geschlossene Ende ein besserer Schutz gegen Feuchte oder Druckwasser erzielt werden, da insgesamt weniger Dichtungen in der Leuchte vorhanden sind.
  • Anders ausgedrückt kann das Leuchtmittelgehäuse der Leuchte also mittels zweier Flansche mit zwei Druckdeckeln verbunden sein, wobei allerdings nur ein Flansch mittels einer ersten Dichtung abgedichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist nur durch einen Druckdeckel eine elektrische Stromversorgung geführt. Die elektrische Stromversorgung wird insbesondere durch denjenigen Druckdeckel geführt, die mittels der ersten Dichtung mit dem Leuchtmittelgehäuse verbunden ist. Beispielsweise können dann die elektrischen Anschlüsse bzw. elektrische Kabel für die Leuchtmittel durch den offenen Flansch geführt sein. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von LEDs als Leuchtmittel möglich, da hierbei ein einseitiger elektrischer Anschluss des Leuchtmittels ohne Probleme möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind in dem Druckdeckel und in dem Leuchtengrundkörper elektrische Steckverbinder angeordnet, welche beim Herstellen der zweiten Verbindung zwischen Druckdeckel und Leuchtengrundkörper automatisch eine elektrische Verbindung herstellen. In dem Druckdeckel und dem Leuchtengrundkörper können also aneinander angepasste (d.h. komplementäre) Steckverbinder vorgesehen sein. Insbesondere ist der Steckverbinder des Leuchtengrundkörpers in dessen Endstück angeordnet. Durch das Vorsehen der Steckverbinder kann die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte weiter deutlich vereinfacht werden, da lediglich der Druckdeckel auf das Endstück aufgesteckt werden muss, um automatisch einen elektrischen Anschluss des Leuchtmittels zu bewirken. Hierzu können die Steckverbinder in dem Druckdeckel und dem Leuchtengrundkörper an fest vorgegebenen Positionen und insbesondere unbeweglich verbaut sein. Die Positionen sind bevorzugt so gewählt, dass sich die Steckverbinder beim Einstecken des Druckdeckels in den Leuchtengrundkörper automatisch miteinander verbinden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zeigt bei hergestellter erster Verbindung eine Öffnung des Druckdeckels in eine Richtung, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Leuchtmittelgehäuses verläuft. Im Gegensatz zu früheren Leuchtstofflampen-basierten Leuchten wird durch die senkrechte Ausrichtung der Öffnung ein leichtes Einstecken des Druckdeckels in das Endstück gewährleistet.
  • In entsprechender Weise kann auch eine Richtung, die durch die Öffnung der zweiten Dichtung definiert wird senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Leuchtmittelgehäuses verlaufen. Eine Richtung, die durch die Öffnung der ersten Dichtung definiert wird, kann dagegen parallel zur Erstreckungsrichtung des Leuchtmittelgehäuses verlaufen.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Leuchte kann sich beispielsweise dadurch auszeichnen, dass der Leuchtengrundkörper zwei Endstücke umfasst, welche gegenüberliegende stirnseitige Enden des Leuchtengrundkörpers bilden, wobei jedes Endstück mit einem Druckdeckel verbunden ist, wobei die Druckdeckel jeweils einen Flansch umfassen, wobei ferner das Leuchtmittelgehäuse auf beiden Flanschen schwenkbar gelagert ist und sich zwischen den Druckdeckeln erstreckt, wobei das Leuchtmittelgehäuse im Bereich eines ersten Druckdeckels abgedichtet ausgeführt ist und im Bereich des ersten Druckdeckels keine erste Dichtung vorhanden ist, wobei das Leuchtmittelgehäuse im Bereich eines zweiten Druckdeckels eine Öffnung aufweist, durch welche ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels geführt ist, wobei im Bereich des zweiten Druckdeckels eine erste Dichtung vorhanden ist und wobei nur in dem zweiten Druckdeckel und in dem Leuchtengrundkörper (insbesondere in dem Endstück) elektrische Steckverbinder angeordnet sind, welche beim Herstellen der zweiten Verbindung zwischen dem zweiten Druckdeckel und dem Leuchtengrundkörper (bzw. dem Endstück) automatisch eine elektrische Verbindung herstellen, um das Leuchtmittel mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Insbesondere kann eine Verbindung zwischen dem Leuchtengrundkörper und dem Leuchtmittelgehäuse ausschließlich mittels einem oder zwei Druckdeckeln hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, welche ein Schwenken des Leuchtmittelgehäuses in diskreten Winkelschritten bewirkt. Die Rastvorrichtung kann beispielsweise an dem Flansch angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind an dem Leuchtengrundkörper Befestigungsklipse angebracht, mittels welchen der Leuchtengrundkörper an einer Wand oder einer Decke gehalten werden kann. Hierzu kann der Leuchtengrundkörper an seiner Außenseite zumindest eine Auswölbung aufweisen, wobei die Leuchte an der Auswölbung mittels eines Befestigungsklips gehalten werden kann. Hierdurch kann die Montage der Leuchte an ihrem Einsatzort stark vereinfacht werden, da zunächst lediglich ein oder mehrere Befestigungsklipse an der gewünschten Position der Leuchte, z.B. an einer Decke, befestigt werden. Nach der Montage der Befestigungsklipse kann die Leuchte in die Befestigungsklipse gedrückt werden, so dass die Befestigungsklipse an der Auswölbung einrasten und auf diese Weise die Leuchte an der Decke befestigen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage einer Leuchte der vorstehend erläuterten Art. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Leuchtengrundkörper an einer Wand oder einer Decke befestigt wird. Zudem wird ein erster Druckdeckel mittels Stecken mit dem Leuchtengrundkörper verbunden. Außerdem wird ein zweiter Druckdeckel mittels Stecken mit dem Leuchtengrundkörper verbunden, wobei beim Stecken des zweiten Druckdeckels automatisch eine elektrische Verbindung, insbesondere mittels elektrischer Steckverbinder, zwischen dem Leuchtengrundkörper und dem Leuchtmittelgehäuse hergestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann also mittels weniger Arbeitsschritte auf einfache Weise an ihrem Zielort montiert werden.
  • Im Übrigen gelten die zu der erfindungsgemäßen Leuchte getroffenen Aussagen, insbesondere hinsichtlich Vorteilen und bevorzugten Ausführungsformen, für das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Leuchte in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    die Leuchte von Fig. 1 in einer Detailansicht;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Leuchte von Fig. 1 vor dem Herstellen der zweiten Verbindung;
    Fig. 4
    Detailansichten eines Druckdeckels; und
    Fig. 5
    Detailansichten des Druckdeckels mit hergestellter erster Verbindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Leuchte 10 in der Form einer Langfeldleuchte für Feuchträume. Die Leuchte 10 umfasst einen Leuchtengrundkörper 12, welcher aus einem nicht lichtdurchlässigen Material gebildet ist. Weiterhin umfasst die Leuchte 10 ein Leuchtmittelgehäuse 14, welches aus einem lichtdurchlässigen Material geformt ist. In dem Leuchtmittelgehäuse 14 sind auf einer länglichen Platine mehrere LEDs als Leuchtmittel angeordnet (nicht gezeigt). Die LEDs sind im Wesentlichen über die gesamte Länge des Leuchtmittelgehäuses 14 verteilt.
  • Fig. 2 zeigt ein stirnseitiges Ende der Leuchte von Fig. 1 in detaillierterer Ansicht. Es ist zu erkennen, dass das Leuchtmittelgehäuse 14 an seinem stirnseitigen Ende einen Aufsatz 16 umfasst. Der Aufsatz 16 des Leuchtmittelgehäuses 14 steht in Verbindung mit einem Druckdeckel 18. Der Druckdeckel 18 wiederum ist verbunden mit einem Endstück 20, welcher Teil des Leuchtengrundkörpers 12 ist.
  • Zwischen dem Aufsatz 16 und dem Druckdeckel 18 ist eine umlaufend abgedichtete erste Verbindung I vorhanden. Zwischen dem Druckdeckel 18 und dem Endstück 20 ist eine umlaufend abgedichtete zweite Verbindung II vorhanden. Beide Verbindungen werden im Folgenden noch näher erläutert.
  • In Fig. 3 ist die zweite Verbindung II getrennt dargestellt, so dass sich der Druckdeckel 18 und das Endstück 20 nicht berühren bzw. nicht ineinander eingesteckt sind. An dem Druckdeckel 18 ist eine zweite Dichtung 22 vorgesehen, die in etwa einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Die zweite Dichtung 22 bewirkt die umlaufende Abdichtung der zweiten Verbindung II.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen den Druckdeckel 18 in detaillierter Darstellung. Der Druckdeckel 18 umfasst einen Flansch 24, welcher die erste Verbindung I mit dem Aufsatz 16 des Leuchtmittelgehäuses 14 herstellt. Zur Abdichtung der ersten Verbindung ist auf den Flansch 24 eine erste Dichtung 26 aufgeschoben, welche ringförmig ausgebildet ist. Zur Sicherung des Aufsatzes 16 auf dem Flansch 24 kann an dem Flansch 24 ein Sicherungsring 28 angebracht werden.
  • An einer Außenseite des Druckdeckels 18 sind Sicherungsaussparungen 30 vorgesehen, in welche Sicherungsklammern 32 (Fig. 2) eingreifen können, um ein unbeabsichtigtes Lösen der zweiten Verbindung II zu verhindern.
  • Zur besseren Sichtbarkeit der ersten Verbindung ist in den Fig. 5A und 5B das Innere des Leuchtmittelgehäuses 14 gezeigt, wobei von dem Leuchtmittelgehäuse 14 nur der Aufsatz 16 zu sehen ist. In den Aufsatz 16 ragt der Flansch 24 hinein und ist dort mit dem Sicherungsring 28 gesichert.
  • Bei der Endmontage der Leuchte 10 muss am Endmontageort lediglich der Leuchtengrundkörper 12 an der gewünschten Position angebracht werden. Die erste Verbindung I zwischen dem Druckdeckel 18 und dem Leuchtmittelgehäuse 14 kann bereits vor der Anlieferung an den Endmontageort hergestellt worden sein. Am Endmontageort muss dann noch die zweite Verbindung II durch Aufstecken der beiden Druckdeckel 18 auf die beiden Endstücke 20 erfolgen. Hierbei kann automatisch eine elektrische Verbindung mittels Steckverbindern (in den Figuren nicht gezeigt) hergestellt werden. Die Endmontage der Leuchte 10 kann damit mit geringem Aufwand erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    12
    Leuchtengrundkörper
    14
    Leuchtmittelgehäuse
    16
    Aufsatz
    18
    Druckdeckel
    20
    Endstück
    22
    zweite Dichtung
    24
    Flansch
    26
    erste Dichtung
    28
    Sicherungsring
    30
    Sicherungsaussparungen
    32
    Sicherungsklammer
    I
    erste Verbindung
    II
    zweite Verbindung

Claims (14)

  1. Leuchte (10), insbesondere Feuchtraumleuchte, mit
    einem Leuchtengrundkörper (12),
    einem zumindest bereichsweise transluzenten Leuchtmittelgehäuse (14) in welchem ein Leuchtmittel angeordnet ist, wobei das Leuchtmittelgehäuse (14), insbesondere mittels zumindest eines Flansches (24), schwenkbar mit dem Leuchtengrundkörper (12) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung zwischen dem Leuchtmittelgehäuse (14) und dem Leuchtengrundkörper (12) mittels eines Druckdeckels (18) erfolgt, wobei der Druckdeckel (18) eine umlaufend abgedichtete erste Verbindung (I) mit dem Leuchtmittelgehäuse (14) und zusätzlich eine von der ersten Verbindung separate umlaufend abgedichtete zweite Verbindung (II) mit dem Leuchtengrundkörper (12) aufweist.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Verbindung (I) eine ringförmige erste Dichtung (26) umfasst, wobei die erste Dichtung (26) bevorzugt zwischen dem Flansch (24) und dem Leuchtmittelgehäuse (14) oder zwischen dem Flansch (24) und dem Druckdeckel (18) angeordnet ist.
  3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Verbindung (II) eine, bevorzugt im Wesentlichen rechteckige, zweite Dichtung (22) umfasst, welche zwischen dem Druckdeckel (18) und dem Leuchtengrundkörper (12) angeordnet ist.
  4. Leuchte (10) nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und die zweite Dichtung (22) jeweils separat und beabstandet voneinander ausgeführt sind.
  5. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Verbindung (I) und/oder die zweite Verbindung (II) eine Steckverbindung ist, welche jeweils bevorzugt von einem Sicherungsmittel (28, 32) gesichert wird.
  6. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leuchtengrundkörper (12) zumindest ein Endstück (20) aufweist, wobei die zweite Verbindung (II) zwischen dem Druckdeckel (18) und dem Endstück (20) erfolgt.
  7. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leuchtmittelgehäuse (14) nur einseitig offen ist.
  8. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nur durch einen Druckdeckel (18) eine elektrische Stromversorgung geführt ist.
  9. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Druckdeckel (18) und in dem Leuchtengrundkörper (12) elektrische Steckverbinder angeordnet sind, welche beim Herstellen der zweiten Verbindung zwischen Druckdeckel (18) und Leuchtengrundkörper (12) automatisch eine elektrische Verbindung herstellen.
  10. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei hergestellter erster Verbindung (I) eine Öffnung des Druckdeckels (18) in eine Richtung zeigt, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Leuchtmittelgehäuses (14) verläuft.
  11. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leuchtengrundkörper (12) zwei Endstücke (20) umfasst, welche gegenüberliegende stirnseitige Enden des Leuchtengrundkörpers (12) bilden, wobei jedes Endstück (20) mit einem Druckdeckel (18) verbunden ist, wobei die Druckdeckel (18) jeweils einen Flansch (24) umfassen, wobei ferner das Leuchtmittelgehäuse (14) auf beiden Flanschen (24) schwenkbar gelagert ist und sich zwischen den Druckdeckeln (18) erstreckt, wobei das Leuchtmittelgehäuse (14) im Bereich eines ersten Druckdeckels (18) abgedichtet ausgeführt ist und im Bereich des ersten Druckdeckels (18) keine erste Dichtung (26) vorhanden ist, wobei das Leuchtmittelgehäuse (14) im Bereich eines zweiten Druckdeckels (18) eine Öffnung aufweist, durch welche ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels geführt ist, wobei im Bereich des zweiten Druckdeckels (18) eine erste Dichtung (26) vorhanden ist und wobei nur in dem zweiten Druckdeckel (18) und in dem Leuchtengrundkörper (12) elektrische Steckverbinder angeordnet sind, welche beim Herstellen der zweiten Verbindung zwischen dem zweiten Druckdeckel (18) und dem Leuchtengrundkörper (12) automatisch eine elektrische Verbindung herstellen, um das Leuchtmittel mit elektrischer Energie zu versorgen.
  12. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, welche ein Schwenken des Leuchtmittelgehäuses (14) in diskreten Winkelschritten bewirkt.
  13. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Leuchtengrundkörper (12) Befestigungsklipse angebracht sind, mittels welchen der Leuchtengrundkörper (12) an einer Wand oder einer Decke gehalten werden kann.
  14. Verfahren zur Montage einer Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Leuchtengrundkörper (12) an einer Wand oder einer Decke befestigt wird,
    - eine erster Druckdeckel (18) mittels Stecken mit dem Leuchtengrundkörper (12) verbunden wird und
    - eine zweiter Druckdeckel (18) mittels Stecken mit dem Leuchtengrundkörper (12) verbunden wird, wobei beim Stecken des zweiten Druckdeckels (18) automatisch eine elektrische Verbindung, insbesondere mittels elektrischer Steckverbinder, zwischen dem Leuchtengrundkörper (12) und dem Leuchtmittelgehäuse (14) hergestellt wird.
EP18207970.7A 2017-11-24 2018-11-23 Langfeldleuchte Active EP3489580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127817.6A DE102017127817A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489580A1 true EP3489580A1 (de) 2019-05-29
EP3489580B1 EP3489580B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=64500154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18207970.7A Active EP3489580B1 (de) 2017-11-24 2018-11-23 Langfeldleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3489580B1 (de)
DE (1) DE102017127817A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817514A (en) * 1955-07-01 1959-07-29 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electric lighting fittings
FR2603091A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Crabtree Electrical Ind Ltd Lampes a diffuseur comprenant un tube monte sur le diffuseur
CN204437792U (zh) * 2015-03-09 2015-07-01 春迅电子(东莞)有限公司 一种人体红外线感应led灯
DE202015009424U1 (de) * 2015-07-03 2017-07-19 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte zum Austausch eines elektronischen Betriebsgerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535109A (en) * 1994-04-29 1996-07-09 Thomas & Betts Corporation Quartz halogen flood light assembly having improved housing
US7210827B1 (en) * 2006-06-19 2007-05-01 Genlyte Thomas Group, Llc Pendant style luminaire split design
US9845946B2 (en) * 2015-09-30 2017-12-19 Robert Miller Waterproof lighting assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817514A (en) * 1955-07-01 1959-07-29 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electric lighting fittings
FR2603091A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Crabtree Electrical Ind Ltd Lampes a diffuseur comprenant un tube monte sur le diffuseur
CN204437792U (zh) * 2015-03-09 2015-07-01 春迅电子(东莞)有限公司 一种人体红外线感应led灯
DE202015009424U1 (de) * 2015-07-03 2017-07-19 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte zum Austausch eines elektronischen Betriebsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3489580B1 (de) 2020-08-19
DE102017127817A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009290T2 (de) Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren.
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE102014112657B4 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE202014104847U1 (de) Leuchtensystem
EP2037545A2 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
EP2059718A1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
DE19752979A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
DE202011050587U1 (de) Elektrisches Anschlussteil
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP3489580B1 (de) Langfeldleuchte
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
DE60128295T2 (de) Wasserdichte Anordnung für Beleuchtungseinrichtung
EP1591715B1 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE102017009152A1 (de) LED-Leuchte
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
EP3742043B1 (de) Leuchte
DE102014116387B4 (de) Elektrisches Anschlusskabel für ein Leuchtenmodul
DE102014003251A1 (de) Leuchtensystem
DE102019125153B4 (de) Steckkupplung für eine Leuchte und Verbindungssystem für eine Außenleuchte
DE102017000102A1 (de) Stecker, buchse, verbindungsstecker, leuchte und set
DE102014006385A1 (de) Beleuchtung für ein Hausgerät
DE202014006800U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit bogenförmigen Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20200131BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALN20200131BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20200131BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101AFI20200131BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALN20200131BHEP

Ipc: F21V 21/30 20060101ALI20200131BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6