DE1069404B - Prüf^ röhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen - Google Patents

Prüf^ röhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen

Info

Publication number
DE1069404B
DE1069404B DENDAT1069404D DE1069404DA DE1069404B DE 1069404 B DE1069404 B DE 1069404B DE NDAT1069404 D DENDAT1069404 D DE NDAT1069404D DE 1069404D A DE1069404D A DE 1069404DA DE 1069404 B DE1069404 B DE 1069404B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tube
detection
reagent
admixtures
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication date
Publication of DE1069404B publication Critical patent/DE1069404B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 069
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl 421 4/06
INTERNAT. KL. G 01 11 22. JULI 1957
19. NOVEMBER 1959 12. MAI 1960
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1069 404 (D 26042 IX/42 1)
Es sind Prüfröhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen bekannt. In diesen Prüfröhrchen sind Reagenzien untergebracht, die mit den nachzuweisenden Beimengungen reagieren. Die Luft wird dabei im allgemeinen mit bestimmter Geschwindigkeit und in bestimmter Menge durch die Prüfröhrchen geleitet, so daß die Messungen auch zu einer quantitativen Bestimmung der Beimengungen dienen können.
Es sind weiterhin Prüfröhrchen bekannt, in denen das Reagenz in flüssiger bzw. gelöster Form vorliegt. Hierzu wird die Lösung bzw. Flüssigkeit in Ampullen eingeschlossen im Prüfröhrchen untergebracht, wobei die Ampulle unmittelbar vor oder nach der Probenahme zerbrochen wird. Dabei fließt dann die Lösung auf die Trägermasse. Diese Prüfröhrchen haben den Nachteil, daß nach dem Zerbrechen der Ampulle keine Sicherheit besteht, daß die Trägermasse gleichmäßig mit der Lösung getränkt wird. Vielmehr verteilt sich die Flüssigkeit ungleichmäßig. Soweit Reagenzien in gelöster Form angewendet werden, besteht weiterhin der Nachteil, daß die Trägermasse, auf die die Flüssigkeit zuerst auftritt, aus der Lösung der Reagenzmassen absorbiert und dort anreichert, während an anderen Stellen, an die die Flüssigkeit auch hingelangt, das Reagenz nicht mehr hingelangt. Da die Tränkung in jedem Falle ungleichmäßig und nicht bestimmt ist, ergeben sich Nachteile, die eine qualitative Prüfung zwar nicht ausschließen, aber eine quantitative Bestimmung nicht mehr erlauben. Die bekannte Bauform von Prüfröhrchen hat weiterhin den Nachteil, daß sie für Nachweisreaktionen nicht geeignet ist, bei denen Reagenzien verwandt werden, die einmal nicht von vornherein auf der Trägermasse aufgebracht werden können, die zum anderen aber auch nicht in Lösungsmittel angewandt werden können, da es keine geeigneten Lösungsmittel gibt, die bei der Nachweisreaktion nicht stören würden.
Die Erfindung erstrebt, die Nachteile der bekannten Prüfröhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß eines oder mehrere der im Prüfröhrchen untergebrachten Reagenzien gas- oder dampfförmig angewandt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß das Reagenz infolge der Gasströmung völlig gleichmäßig über die Trägermasse verteilt wird. Dadurch wird eine gleichmäßige Beladung der Trägermasse erreicht, die die oben beschriebenen Nachteile vermeidet. Mit den erfindungsgemäßen Prüfröhrchen wird eine quantitative Bestimmung er- ,5° möglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nunmehr auch Reagenzien verwendet werden können, die aus den obengenannten Gründen bisher nicht angewandt werden konnten, da ein geeignetes, die Nach-Prüfröhrchen
zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen
Patentiert für:
Drägerwerk, Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck
weisreaktion nicht beeinflussendes Lösungsmittel nicht bekannt war. Außerdem hat die Erfindung den Vorteil, daß für manche Reaktionsverfahren sich eine höhere Nachweisempfindlichkeit ergibt.
Eine einfache Ausführungsform besteht dabei darin, daß das gas- oder dampfförmig angewandte Reagenz in einer Ampulle untergebracht ist, die für die Reaktion zertrümmert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht weiterhin darin, daß das gas- oder dampfförmige Reagenz in einem vorzugsweise festen bzw. hochviskosen Lösungsmittel gelöst angeordnet ist. Dabei kann das Lösungsmittel mit dem gelösten Reagenz in einer Ampulle untergebracht sein. Bei dieser Ausführungsform läßt sich eine genau bestimmte Dampfmenge des Reagenzmittels im Prüfröhrchen erzeugen. Außerdem wird eine einfache Möglichkeit gegeben, die Nachweisreaktion mit der Dampfphase eines Reagenzmittels durchzuführen, das bei der Reaktionstemperatur an sich flüssig ist. Dabei wird gleichzeitig mit Sicherheit vermieden, daß dieses Reagenzmittel i; -lbst in flüssiger Form in dem Prüfröhrchen vorhanden ist und dadurch eine Umsetzung mit einer exakt definierten Menge nicht ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Prüfröhrchen kann zum Nachweis von Formaldehyd verwendet werden, bei dem in an sich bekannter Weise Xylol und Schwefelsäure als Nachweisreagenzien verwendet werden. Gemäß der Erfindung wird das Xylol in festem Paraffin gelöst in einer Ampulle im Prüfröhrchen angeordnet. Vor dem Durchleiten des zu untersuchenden Gases wird die Ampulle zerbrochen, worauf das Xylol in exakt definierter Menge in dem Raum des Prüfröhrchcns verdampft und nur in dieser Form auf die Reaktionsschicht gelangt. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß flüssiges Xylol zkur Reagenzschicht gelangen kann. An Stelle von festem Paraffin
009 506/69
kann das Paraffin auch in zähflüssiger Form angewandt werden.
Das erfindungsgemäße Prüfröhrchen kann zum Nachweis von Bleidämpfen verwendet werden. Zu diesem Zweck wird das Absorptionsmittel des Prüfröhrchens mit verdünnter Salpetersäure imprägniert, während im Prüfröhrchen eine Anpulle angeordnet sein kann, die eine vorzugsweise gesättigte wäßrige ■ Lösung von Natriumsulfid enthält. Beim Durchleiten des zu untersuchenden Gases werden die Bleidämpfe auf der sauren Imprägnierung des Absorptionsmittels, wie z. B. des Kieselgels, zurückgehalten. Vor dem Durchleiten der zu untersuchenden Gase wird die Ampulle zerbrachen. In das Prüfröhrchen wird dabei eine bestimmte Schwefelwasserstoffmenge eingebracht.
Das erfindungsgemäße Prüfröhrchen kann zum Nachweis von Phenoldämpfen in folgender Weise verwendet werden:
Das Prüfröhrchen enthält ein neutrales körniges Trägermaterial, wie Aluminiumsilikat, das mit einer stabilen Diazo-Verbindung imprägniert ist. Als solche kann verwendet werden diazotiertes p-Phenylendiamin oder 4-Diazoniumdimethylanilin. Um diese Reagenzkomponente zu stabilisieren, wird ganz schwach essigsauer imprägniert. In dem Prüfröhrchen ist weiterhin eine Ampulle untergebracht, die eine wäßrige Lösung von 25°/oigem Ammoniak enthält. Vor oder nach dem Durchleiten der Luft wird die Ampulle zertrümmert, so daß sich Ammoniakdampf auf dem Reaktionsmedium niederschlägt. Das Phenol reagiert mit dem alkalisierten Reaktionsmittel.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Prüfröhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der im Prüfröhrchen untergebrachten Reagenzien gas- oder dampfförmig angewandt werden.
2. Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gas- oder dampfförmig anzuwerdende Reagenz in einer oder mehreren Ampullen untergebracht ist.
3. Prüfröhrchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gas- oder dampfförmige Reagenz in einem vorzugsweise festen bzw. hochviskosen Lösungsmittel gelöst angeordnet ist.
4. Prüfröhrchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mit dem gelösten Reagenz in einer Ampulle untergebracht ist.
5. Prüfröhrchen nach Anspruch 1 bis 4 zum Nachweis von Formaldehyd, das · Xylol und Schwefelsäure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Xylol in festem Paraffin gelöst in einer Ampulle'im Prüfröhrchen angeordnet ist.
6. Prüfröhrchen nach Anspruch 1 bis 4 zum Nachweis von Bleidämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel des Prüfröhrchens mit verdünnter Salpetersäure imprägniert und im Prüfröhrchen einer Ampulle angeordnet ist, die eine vorzugsweise gesättigte wäßrige Lösung von Natriumsulfit enthält.
© 909 649/209 11.59 (009 506/69 5.60)
DENDAT1069404D Prüf^ röhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen Pending DE1069404B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069404B true DE1069404B (de) 1960-04-21

Family

ID=594529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069404D Pending DE1069404B (de) Prüf^ röhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249732B1 (de) Kolorimetrische Nachweiseinrichtung
EP0213278B1 (de) Diffusions-Probensammler für gasförmige Medien
EP0092101B1 (de) Plakette zur Dosimetrie von reaktiven Gasen für den Arbeitsschutz beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen
DE3236792C2 (de) Gasprüfröhrchen mit Reagenzstreifen
DE1239872B (de) Koloriskopischer Anzeiger fuer gasfoermige chemische Stoffe
DE1069404B (de) Prüf^ röhrchen zum Nachweis von Beimengungen in Luft oder anderen Gasen
DE2855648B1 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Natriumhydroxid und/oder Calciumoxid-Aerosolen
DE3242304A1 (de) Gasueberwachungsgeraet mit indikatorband und vorrohr
DE2854421B1 (de) Pruefroehrchen zur quantitativen Bestimmung von aerosolfoermigen Metallcyaniden
DE2419864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe
DE3625085C1 (de) Gaspruefroehrchen mit mehreren Reagenzschichten
DE2942674B1 (de) Pruefroehrchen zur Messung von Nickel-Aerosolen
DE2851821A1 (de) Verfahren zur umwandlung des in einem zu analysierenden gasgemisch enthaltenen anteils an ammoniak in stickmonoxyd mit hilfe eines in einer reaktionskammer erhitzten katalysators
DE4305652C2 (de) Chemilumineszenz-Analysengerät
DE691442C (de) Gasanalytisches Verfahren, insbesondere zum Nachweis schaedlicher Gase in Luft
DE4345211C2 (de) Meßausrüstung zum vereinfachten Messen der Umgebungsatmosphäre
DE4121633C2 (de) Kolorimetrisches Prüf- und Meßgerät für Gase
DE2100586A1 (de) Auf Äthanol empfindliches kolonme tnsches Reagens
DE2255180B2 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt-markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr
DE4020753C2 (de)
Lemperle et al. Quantitative gas-chromatographische Bestimmung des Wirkstoffrückstandes auf Weintrauben, in Traubenmost und in Wein nach Anwendung von Ortho-Phaltan
DE3241992A1 (de) Integrierende konzentrations-kontrolleinrichtung fuer schaedliches gas
EP0107769A1 (de) Flüssigkeit und Verfahren zum Nachweis eines Chromatbelages auf einer Aluminiumfläche
DE4411112C2 (de) Absorptionsmasse für die Entsorgung von Fluor aus Gasgemischen und deren Verwendung
DE1202031B (de) Pruefroehrchen zum Nachweis von Sauerstoff und zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentrationen