DE1069025B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069025B
DE1069025B DENDAT1069025D DE1069025DA DE1069025B DE 1069025 B DE1069025 B DE 1069025B DE NDAT1069025 D DENDAT1069025 D DE NDAT1069025D DE 1069025D A DE1069025D A DE 1069025DA DE 1069025 B DE1069025 B DE 1069025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ships
vehicle
energy
nuclear
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069025D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069025B publication Critical patent/DE1069025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/02Reactor and engine structurally combined, e.g. portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zum Antrieb von Schiffen durch Kernenergie Bei Kernenergieanlagen auf Schiffen ist es schwierig, eine genügende Sicherheit gegen radioaktive Strahlung zu erreichen. Einerseits müssen zum Schutz der Besatzung der Schifte die Reaktoren mit kostspieligen Strahlenschutzeinrichtungen umgeben wenden, die auch gewichtsmäßig sich nachteilig für die Wirtschaftlichkeit der Schiffe auswirken: andererseits besteht die Gefahr, daß mit Reaktoren ausgerüstete Schiffe bei Kollisionen im Hafengebiet eine Verseuchung der gesamten Hafenanlagen mit radioaktiver Strahlung für längere Zeit hervorrufen.
  • Erfindungsgemäß lassen sich diese Schwierigkeiten zum großen Teil dadurch überwinden, daß die Kernenergieanlage auf einem besonderen Fahrzeug angeordnet ist und elektrischen Strom zur Abgabe an die von ihm zu geleitenden Schiffe erzeugt, daß diese Schiffe als Hauptantrieb nur elektrische Fahrmotoren und als Hilfsantrieb kleine eigene Antriebsanlagen besitzen, und daß während der Fahrt über die freie Seestrecke die Schiffe in an sich bekannter Weise über Kabel von dem die Kernenergieanlage tragenden Fahrzeug mit elektrischer Energie versorgt werden, daß aber dieses Fahrzeug in sicherer Entfernung von den Häfen liegenbleibt, während die Schiffe mit ihren Hilfsantriebsanlagen die Häfen erreichen oder verlassen. Gegenüber der bekannten Sohleppschiffahrt unterscheidet sich das neue Verfahren wesentlich dadurch, daß es sich bei dem die Energie erzeugenden Schiff überhaupt nicht mehr um ein Schleppschiff handelt, sondern um eine reine Krafterzeugungsstation, von der aus die Energie elektrisch mit Hilfe eines Kabels auf das Schiff übertragen wird. Die beiden Schiffe sind also mechanisch im wesentlichen unabhängig voneinander, da ihre gegenseitige Bewegungsfreiheit lediglich durch die Länge des die Energie übertragenden Kabels begrenzt ist. Die Seetüchtigkeit wird somit, im Gegensatz zur normalen Schleppschifffahrt, durch die Anordnung der Kraftanlage auf einem getrennten Fahrzeug nicht beeinträchtigt.
  • Die Besatzung der Kernenergieanlage kann zahlenmäßig sehr niedrig gehalten werden; es ist auch möglich, diese Kernenergieanlage als unbemanntes Fahrzeug auszubilden, das von den zu schleppenden Schiffen aus ferngesteuert wird. Die Schiffe, die von diesem besonderen Geleitfahrzeug mit Antriebsenergie versorgt werden sollen, sammeln sich bei diesem, werden durch die Kernenergie über den Ozean bewegt und bei Annäherung an die Zielhäfen werden sie wieder von der Kernenergieanlage getrennt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren und Anordnung zum Antrieb von Schiffen durch Kernenergie bei Fahrt über große Meeresstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernenergieanlage auf einem besonderen Fahrzeug angeordnet ist und elektrischen Strom zur Abgabe an die von ihm zu geleitenden Schiffe erzeugt, daß diese Schiffe als Hauptantrieb nur elektrische Fahrmotoren und als Hilfsantrieb kleine eigene Antriebsanlagen besitzen, und daß während der Fahrt über die freie Seestrecke die Schiffe in an sich bekannter Weise über Kabel von dem die Kernenergieanlage tragenden Fahrzeug mit elektrischer Energie versorgt werden, daß aber dieses Fahrzeug in sicherer Entfernung von den Häfen liegenbleibt, während die Schiffe mit ihren Hilfsantriebsanlagen die Häfen erreichen oder verlassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 858 809; französische Patentschriften Nr. 359' 627, 526 425; britische Patentschrift Nr. 514123.
DENDAT1069025D Pending DE1069025B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069025B true DE1069025B (de) 1959-11-12

Family

ID=594242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069025D Pending DE1069025B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069025B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR359627A (fr) * 1905-11-20 1906-03-31 William Thomas Donnelly Système de transport marin par unités automotrices
FR526425A (fr) * 1920-10-25 1921-10-08 Arthur William Loth Procédé et dispositifs de remorquage électrique à traction différentielle
GB514123A (en) * 1938-04-27 1939-10-31 Commercial Ingredients Corp Submergible towing boat
DE858809C (de) * 1950-02-07 1952-12-08 Erich Grundt Schubboot zum Antrieb eines Lastkahnes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR359627A (fr) * 1905-11-20 1906-03-31 William Thomas Donnelly Système de transport marin par unités automotrices
FR526425A (fr) * 1920-10-25 1921-10-08 Arthur William Loth Procédé et dispositifs de remorquage électrique à traction différentielle
GB514123A (en) * 1938-04-27 1939-10-31 Commercial Ingredients Corp Submergible towing boat
DE858809C (de) * 1950-02-07 1952-12-08 Erich Grundt Schubboot zum Antrieb eines Lastkahnes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102271C2 (de) Vorrichtung zum Starten und Landen von Flugzeugen ohne Fahrgestell
DE1069025B (de)
DE3137130A1 (de) Stabilisierung eines rotierenden koerpers
EP3299273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und ablegen von wasserfahrzeugen
DE2726030A1 (de) Schwimmendes kernkraftwerk
DE389761C (de) Einrichtung zur Verteilung von Waren
DE2660384C2 (de) Ein-Mann-Fluggerät für den Gebrauch im Weltraum
DE459371C (de) Hilfstriebwagen mit elektrischer Kraftanlage fuer elektrische Bahnbetriebe
WO2012116914A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
IRVING et al. ELMER Z. SMITH and Miss Matilda
DE3601745A1 (de) Windkraftwerk
DE2438576A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung linearer wandernder elektrischer felder zum antrieb und zur verbesserung der schienenhaftung von schienentriebfahrzeugen
EP0280842A1 (de) Notfallraumfahrzeug
Fike Air Transport Protection
DE10122899A1 (de) Rettungsanlage für Personal von Unterwasserschiffen nach einer Havarie
DE1942271A1 (de) Kernkraftgetriebenes Schiff
DE634471C (de) Schlepper
DE102017216205A1 (de) Transportzellenverbund enthaltendes Fahrzeug
Isendahl A New Parseval Airship
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
Reid The USS Nautilus (SSN-571)
Arnold et al. Neue Aspekte bei der massenspektrometrischen Messung atmosphärischer Clusterionen
Feitzinger Modellrechnungen zur Dynamik des Milchstraßensystems unter dem Einfluß von Spiralarmen und Magellanschen Wolken
DE445089C (de) Elektrozugkatz zum Schleppen von Schiffen auf Binnenwasserstrassen
DE971379C (de) Zwei oder Mehrfrequenzlokomotive