DE1065383B - Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen auf ein bewegtes Bett staubförmiger oder körniger heißer Feststoffe - Google Patents

Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen auf ein bewegtes Bett staubförmiger oder körniger heißer Feststoffe

Info

Publication number
DE1065383B
DE1065383B DENDAT1065383D DE1065383DA DE1065383B DE 1065383 B DE1065383 B DE 1065383B DE NDAT1065383 D DENDAT1065383 D DE NDAT1065383D DE 1065383D A DE1065383D A DE 1065383DA DE 1065383 B DE1065383 B DE 1065383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
pipe
bed
distribution
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065383D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Janssen Hanau-Wilhelmsbad und Dr. phil. Helmut Kratz Essen Dr. Paul Schmalfelid.BadHomburgv.d.Höhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1065383B publication Critical patent/DE1065383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
INTERNAT. KL.
PATENTAMT
1W. /j*
AUSLEGESCHRIFt 106f383
BOIJ 8
20 M 36234 IVa/12g
ANM E LDETAG: 21. DEZEMBER 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 17. SEPTEMBER 1959
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten auf das in einem Reaktor befindliche Wirbelbett feinkörniger Feststoffe.
Bei den zahlreichen bekannten Verfahren zur Um-Setzung von gasförmigen oder flüssigen Mitteln in einem bewegten Bett feinverteilter Feststoffe erfolgt die Verteilung durch einen Boden mit vielen kleinen Löchern oder durch einen Rost mit Schlitzen. Durch die Löcher bzw. die Rostschlitze dringen die Mittel gleichmäßig verteilt aufwärts in das Wirbelbett. Diese Vorrichtungen sind meist nicht geeignet, wenn die körnigen Feststoffe nach unten abgezogen werden sollen. Für diesen Fall ist schon vorgeschlagen worden, Einzeldüsen an der Wandung des Reaktors anzuordnen oder Verteilerrohre mit Düsen in das Wirbelbett einzubauen, durch die die dampfförmigen oder flüssigen Mittel in das Bett einströmen können, ohne den Fluß der Wärmeträger innerhalb des Reaktors zu behindern.
Es hat sich im praktischen Betrieb jedoch ergeben, daß auch eine größere Anzahl von Einzeldüsen, die durch die Wandung des Reaktors gesteckt werden, keine gleichmäßige Verteilung der Mittel auf den gesamten Querschnitt des Wirbelbettes ermöglicht, da »5 die Mittel stets bevorzugt an der Wand hochströmen. Bei ringförmigen Verteilerrohren ist wiederum die Überwachung und Überholung sehr erschwert, da hierfür der Reaktor entleert und gegebenenfalls befahren werden muß, d. h., daß die ganze Anlage stillgelegt werden muß. Auch sind horizontal und parallel nebeneinanderliegende Verteilerrohre, die Einzeldüsen zum Ausströmen eines gasförmigen Mittels haben, bekannt. Jedoch hat man bisher nicht diese Verteilerrohre einzeln ausbaufähig gemacht, um sie erneuern bzw. reinigen zu können.
Aus der deutschen Patentanmeldung M 15681 IVa/ 12 g sind als eingegossene Kühlschlangen ausgebildete, ein- und ausfahrbare Kühlelemente bekannt, durch die die vorhandene Kühlfläche eines Röstofens, in Übereinstimmung mit der Ofenbelastung gebracht wird. Diese als eingegossene Kühlschlangen ausgebildeten Kühlelemente können durch im Ofenmantel befindliche Schlitze ein- und ausgefahren werden, so daß sie weiter oder kürzer in den Röstofen hineinragen und demzufolge mehr oder minder stark kühlen.
Erfindungsgemäß werden zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen auf ein bewegtes Bett staubförmiger oder körniger, heißer Feststoffe mit öffnungen versehene Verteilerrohre verwendet, die einzeln ein- und ausfahrbar angeordnet sind und deren lichter Querschnitt nach dem Ende zu gleichmäßig oder stufenweise abnimmt. Die Rohrnadeln sind mit einer größeren Anzahl von runden Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen
auf ein bewegtes Bett
staubförmiger oder körniger
heißer Feststoffe
Anmelder: Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14, und Ruhrgas Aktiengesellschaft, Essen, Herwarthstr. 60 _
Dr. Paul Schmalfeld, Bad Homburg v. d. Höhe,
Heinz Janssen, Hanau-Wilhelmsbad,
und Dr. phil. Helmut Kratz, Essen,
sind als Erfinder genannt worden
oder länglichen öffnungen versehen, durch die die Mittel in das Wirbelbett einströmen. Durch die Anordnung mehrerer Rohrnadeln, die zweckmäßig parallel auf gleicher Höhe eingebaut werden, läßt sich dann eine gleichmäßige Verteilung der Mittel auf das Wirbelbett erzielen. Bei Bedarf kann jede Nadel für sich ausgebaut, kontrolliert und gegebenenfalls ausgewechselt werden. Dies ist von besonderem Vorteil, weil die öffnungen in den Rohrnadeln einem Verschleiß unterliegen und weil die Gefahr besteht, daß sich die öffnungen oder die Rohrnadeln selbst durch Ablagerungen von erhärteten Flüssigkeiten oder durch das Eindringen von Feststoffen dichtsetzen.
Dadurch, daß der Querschnitt der Verteilerrohre nach dem Ende zu gleichmäßig oder stufenweise abnimmt, wird vermieden, daß die Geschwindigkeit des in das Wirbelbett eingeführten Mediums in den Verteilerrohren entsprechend dem Ausströmen durch die Düsen absinkt. Bei den hohen Temperaturen, die in der Umgebung der Verteilerrohre herrschen und die sich ohne die Kühlwirkung des ausströmenden Mediums auch auf dieses übertragen würden, ist bei einem Absinken der Geschwindigkeit in den Verteilerrohren eine Überhitzung und damit eine Zersetzung Von zu spaltenden Kohlenwasserstoffen schon in den Rohren zu befürchten. Diese Zersetzung würde aber dazu füh-
909 628/38«

Claims (1)

  1. ren, daß sich in den Verteilerrohren Ansätze bilden, sich die öffnungen oder die Rohre selbst teilweise
    die dann zu Verstopfungen führen. Durch die erfin- dichtgesetzt haben.
    dungsgemäße Kombination werden die Nachteile der Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, gas-
    bekannteuA/brrichtungen vermieden und eine einwand- und dampfförmige und flüssige Mittel gleichmäßig
    freie und^etriebssichere Verteilung der einzuführen- 5 auf ein Bett staubförmiger oder körniger Feststoffe zu
    den Medien in das Wirbelbett gewährleistet. verteilen und zugleich die Verteileinrichtungen leicht
    Die Rohrnadeln können von einer Seite in den kontrollieren und auswechseln zu können,
    innenraum des Reaktors eingeschoben werden und an Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an Hand der
    der gegenüberliegenden Wand des Bettes ein Auflager Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert,
    erhalten. Bei größerem Querschnitt des Reaktors ist io Fig. 1 stellt, schematisch gezeichnet, den Aufriß
    eine Unterstützung inmitten des Wirbelbettes durch und
    Eisenträger, die wassergekühlt sein können, oder durch Fig. 2 den Grundriß eines Ausschnittes des Reakkeramische Einbauten zweckmäßig. Ferner können bei tors mit den Einrichtungen für die Zuführung der gasgrößeren Reaktionsräumen^die Rohrnadeln mit Vor- förmigen bzw. flüssigen Mittel in das Wirbelbett dar. teil von gegenüberliegenden Seifen in das Wirbelbett 15 Mit 1 ist das Wirbelbett bezeichnet, 2 sind die Rohreingeführt werden, um ihre Länge zu begrenzen und nadeln der oberen Verteilebene und 3 die Rohrnadeln sie besser handhaben zu können. der unteren Verteilebene. Jeweils sechs der sich zum
    In manchen Fällen ist.es erwünscht, die Mittel in Ende hin verjüngenden Rohrnadeln sind von rechts und verschiedenen Höhen in das bewegte Bett der feinkör- links mittels der Rohrstutzen 15 durch die Wandung nigen Feststoffe einzuleiten. Dann können die Rohr- ao 14 des Reaktors in das Wirbelbett 1 geführt und beinadeln des Systems auch in zwei oder mehreren Ebenen derseits in gleicher Weise mit Zuleitungen 5, 7, 9 verangeordnet werden. Zwei Ebenen von Rohrnadeln wer- sehen. Eine keramische Brücke 4 dient zur Abstützung den mit Vorteil benutzt, wenn zwei verschiedene Mit- der Rohrenden. Durch die Verteilleitung 5 wird Wastei -eingebracht werden sollen. Dann kann z.B. das serdampf auf die einzelnen Rohrnadeln 3 aufgegeben, eine Mittel durch die Rohrnadeln der einen Ebene und 35 Das in das Wirbelbett ragende Ende der Rohrnadeln 3 das andere Mittel durch die Rohrnadeln der zweiten hat Löcher oder Schlitze 6, durch die der Wasser-Ebene zugeführt werden..Dies ist besonders bei Wir- dampf mit einem Druckabfall von beispielsweise belbetten zweckmäßig, in die ein flüssiges Mittel, z. B. 0,3 atü austritt und das Bett der körnigen Feststoffe öl, eingesprüht werden soll, das durch Destillation gleichmäßig durchströmt.
    und Verkokung unter Umständen zu Agglomcrierun- 30 Durch die Verteilleitung 7 wird ein Gemisch aus gen der feinkörnigen Feststoffe führt. In diesem Fall teils verdampften und teils flüssigen Kohlenwasserkann in die untere Ebene des Systems ein gas- oder stoffen zugeführt, das mittels der Lochblenden 8 dampfförmiges Mittel, z. B. Wasserdampf, eingebracht gleichmäßig auf die Rohrnadeln 2 der oberen Ebene werden, das das Bett der Feststoffe in eine wirbelnde, des Systems verteilt wird. Durch die Leitung 9 wird wallende Bewegung versetzt. Durch die darüberlie- 35 ferner Wasserdampf zugegeben und mittels der Lochgerrde zweite Ebene des Röhr Systems wird das flüs- blenden 10 in den Zuführungen der einzelnen Rohrsige Mittel zugegeben und; somit in ein bereits von nadeln gleichmäßig verteilt. Das Gemisch aus Kohlenunten her bewegtes, wallendes Bett eingebracht. Hier- Wasserstoffen und Wasserdampf strömt aus den öffdurch wird die Bildung von Agglomcraten unmöglich nungen 11 der Rohrnadeln aus und verteilt sich gleichgemacht. Es ist zweckmäßig, daß die Rohrnadeln an 40 mäßig auf das Bett der körnigen Feststoffe. Mittels den öffnungen mit einem besonders Widerstands- der Manometer 12 kann der Zustand der einzelnen fähigen, verschleißfesten Material versehen sind. Rohrnadeln wie auch des ganzen Systems überwacht
    Flüssige Mittel oder Gemische von Flüssigkeiten werden. Schadhaft gewordene oder zugesetzte Nadeln
    und Dämpfen werden zweckmäßig durch Wasser- können während des Betriebs durch Lösen der Flan-
    dampf zerstäubt, indem in .die einzelnen Rohrnadeln 45 sehe 13 ausgebaut und durch die Rohrstutzen 15 wie-
    das flüssige Mittel.und zugleich Wasserdampf aufge- der eingesetzt werden.
    geben werden. Erfindungsgemäß erhalten die Zuführ- In Fig. 2 ist auf der linken Seite das Rohrsystem
    rohre zu den einzelnen Rohrnadeln sowohl für das der unteren Verteilebene und auf der rechten Seite
    flüssige Mittel als auch für den Wasserdampf Loch- das Rohrsystem der oberen Verteilebene gezeichnet,
    blenden, um die Mengen genau dosieren zu können. 50 Beiderseits ragen je sechs Verteilnadeln in das Wir-
    Damit wird erreicht, daß die einzelnen Rohrnadeln belbett 1 hinein, die entsprechend dem Querschnitt
    auch tatsächlich die vorbestimmte Menge an Flüssig- des Reaktors von unterschiedlicher Länge sind und
    keit und Wasserdampf erhalten. Da die Rohrnadeln deshalb auch eine verschiedene Anzahl von Austritts-
    bei einem kreisförmigen Querschnitt des Wirbelbettes öffnungen 6 bzw. 11 aufweisen,
    verschieden lang sind und somit auch eine unterschied- 55
    liehe Anzahl von Ausströmlöchern bzw. Schlitzen auf- Patentansprüche;
    weisen, wird der Querschnitt der einzelnen Lochblen- 1. Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen
    den entsprechend der Anzahl der Ausströmöffnungen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen auf ein
    der jeweiligen Rohrnadeln dimensioniert. bewegtes Bett staubfÖrmigcr oder körniger heißer
    Der Einbau von Lochblenden für die in die einzel- 60 Feststoffe durch mit öffnungen versehene Ver-
    ncn Rohrnadeln einströmenden Mittel gibt in Verbin- teilerrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-
    dung mit Manometern an den einzelnen Rohrnadeln teilerrohre einzeln ein- und ausfahrbar angeordnet
    eine einfache Möglichkeit zur Überwachung des gan- sind und der lichte Querschnitt der Verteilerrohre
    zen Rohrsystems. Bei richtiger Dimensionierung der nach dem Ende zu gleichmäßig oder stufenweise
    .Lochblenden entsprechend der Anzahl der Ausström- 65 abnimmt.
    Öffnungen an den einzelnen Rohrnadeln stellt sich an 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
    den einzelnen Rohrnadeln ein gleicher Druck ein. Aus kennzeichnet, daß die Nadeln in einer, zwei oder
    Abweichungen von diesem .Druck kann man entneh- mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind,
    men, daß die Ausströmlöcher einzelner Rohrnadeln 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    z. B. einem erhöhten Verschleiß unterliegen oder daß 70 dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln parallel
    nebeneinanderliegen und von einer oder von zwei gegenüberliegenden Seiten in das Bett eingeschoben werden.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen der einzelnen Rohrnadeln mit Lochblenden versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung M 15681 IVa/12g (bekanntgemacht am 28. 4.1955); britische Patentschrift Nr. 594 667; französische Patentschriften Nr. 1 065 484, 090 690.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1065383D 1957-12-21 Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen auf ein bewegtes Bett staubförmiger oder körniger heißer Feststoffe Pending DE1065383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE858613X 1957-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065383B true DE1065383B (de) 1959-09-17

Family

ID=6789881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065383D Pending DE1065383B (de) 1957-12-21 Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen auf ein bewegtes Bett staubförmiger oder körniger heißer Feststoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1065383B (de)
GB (1) GB858613A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207394B (de) * 1961-04-21 1965-12-23 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin aus Cyanamid und/oder Dicyandiamid und/oder Harnstoff
DE1294352B (de) * 1964-07-23 1969-05-08 Gruen Geb Kg Maschf Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
EP0607601A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Metallgesellschaft Ag Wirbelschichtreaktor mit Düsenrost

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207394B (de) * 1961-04-21 1965-12-23 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin aus Cyanamid und/oder Dicyandiamid und/oder Harnstoff
DE1294352B (de) * 1964-07-23 1969-05-08 Gruen Geb Kg Maschf Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
EP0607601A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Metallgesellschaft Ag Wirbelschichtreaktor mit Düsenrost
US5401471A (en) * 1993-01-20 1995-03-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Fluidized bed reactor comprising a nozzle grate

Also Published As

Publication number Publication date
GB858613A (en) 1961-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE2756837A1 (de) Wirbelschicht-prozesserhitzer
EP0278287B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
DE1033187B (de) Wirbelschichtreaktor mit zwei getrennten Reaktionskammern
DE1035297B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kohlenwasserstoff-umwandlungsverfahren
EP0358921B1 (de) Rohrbündel-Apparat
DE3432864A1 (de) Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit
DE1952347A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen zu Olefinen
DE1065383B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen auf ein bewegtes Bett staubförmiger oder körniger heißer Feststoffe
EP0202215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen, gasförmigen oder pastösen Brennstoffen in einem Wirbelschichtofen
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE2023203C3 (de) Feuerung zur Verbrennung von festem Brennstoff in einem Schwebeschichtbett
DE102008046772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feinkörnigem Material in einer Strahlschicht
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2905281A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr und verteilung von staubhaltigem gas
DE60030245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung einer Reaktionszone
DE1124472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd
DE2114336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Reformierkatalysators
DE1012413B (de) Verfahren zur Zufuehrung von Waerme unter Verwendung eines Schrots als Waermetraeger zu einer Hydroformierungszone
EP0451518B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE175C (de) Apparat an Siederohrdampfkesseln zur Her- j stellung einer lebhaften Cirkulation und Reinigung I des Wassers. I
DE2828614A1 (de) Anordnung zum gesteuerten transport eines stroms von im wirbelschichtzustand befindlichen feststoffteilchen durch eine austrittsoeffnung
WO1999024773A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen einem wärmeträgerfluid und einem feststoff
DE3818819A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von waerme
DE2322522A1 (de) Verfahren und anordnung zum regulieren des feststoffgewichts in einem fliessbett