DE1064130B - Gehaeuse fuer Zellen von Akkumulatoren - Google Patents

Gehaeuse fuer Zellen von Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1064130B
DE1064130B DEH32494A DEH0032494A DE1064130B DE 1064130 B DE1064130 B DE 1064130B DE H32494 A DEH32494 A DE H32494A DE H0032494 A DEH0032494 A DE H0032494A DE 1064130 B DE1064130 B DE 1064130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gases
plates
battery box
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32494A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Flinois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Original Assignee
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais filed Critical Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Publication of DE1064130B publication Critical patent/DE1064130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 21b 1/01
INTERNAT. KL. H 01 HI
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1064130
H 32494 IVa/21b
ANMELDETAG: 25. FEBRU AR 1958
B EKANNTHACHUN G DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 27. AU G U ST 19 5 9
Die Sicherheitsvorschriften für schlagwettergefährdete Untertagebetriebe oder andere Betriebe, in welchen Explosionsgefahr besteht, fordern bekanntlich, daß elektrische Apparate, welche normalerweise oder zufällig die explosiblen Gemische zündende Funken erzeugen können, in dichte Gehäuse eingeschlossen sind, welche bei einer in ihrem Innern auftretenden Explosion innere Überdrücke aushalten können und im allgemeinen Dichtungsstellen mit D rössel wirkung aufweisen, welche beim Austreten der aus der geschlossenen Hülle durch eine innere Explosion ausgetriebenen Gase diesen einen wesentlichen Teil der latenten Wärme entziehen und so eine Zündung der umgebenden Medien verhindern.
Die Ausbildung dieser Dichtungsstellen hängt von der Art der explosiblen Gase ab. Bei gewissen Gasen, insbesondere bei Wasserstoff, bietet selbst eine sehr weitgehende Drosselung an den Dichtungsstellen nur eine illusorische Sicherheit, zumal gerade bei der Explosion von Wasserstoff ein Überdruck entsteht, weleher erheblich größer als der bei anderen Gasen auftretende ist.
Man hat allerdings Gehäuse mit Drosseldichtungen hergestellt, welche für ein bestimmtes Gas, z. B. schlagende Wetter, eine hinreichende Sicherheit bieten. Wenn jedoch in derartige Gehäuse Akkumulatorenbatterien eingesetzt werden, kann die Sicherheit durch den normalerweise beim Arbeiten dieser Batterien entwickelten Wasserstoff erheblich beeinträchtigt oder überhaupt zunichte gemacht werden.
Um in der Praxis von Untertagebetrieben für Akkumulatorenbatterien annehmbare Bedingungen zu erhalten, ist vorgeschlagen worden, die Akkumulatorenbatterien in Gehäusen unterzubringen, welche lediglich schlagwettersicher, aber zu öffnen sind. Während der Ladung, während welcher AVasscrstorr frei werden kann, wird ein derartiges Gehäuse offengehalten, und die Batterien werden außerdem mittels eines Luftstroms einige Zeit nach der Unterbrechung der Ladung belüftet, bevor das Gehäuse wieder geschlossen wird. Man nimmt dann an, daß sich die Batterie in gutem Zustand befindet und gut überwacht wird, und die Wahrscheinlichkeit einer Wasserstoffentwicklung in gefährlichem Umfang während des Betriebes wird verneint.
Die Sicherheit hängt bei diesen bekannten Maßnahmen von dem guten Zustand der Batterie und ihrer Überwachung ab.
Um die bei der obigen Lösung verbleibende Gefahr auszuscheiden, ist ferner vorgeschlagen worden, die Batterien in schlagwettersichere Gehäuse einzuschließen und diese dauernd durch Einleitung eines der Umgebung entnommenen, gegebenenfalls schlagwetterhaltigen Luftstroms mit einer solchen Durchfluß-Gehäuse für Zellen von Akkumulatoren
Mappe
Houilleres du Bassin du Nord
et du Pas-de-Calais, Douai, Nord (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Idel und Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwälte, Essen, Kettwiger Str. 36
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 28. Februar 1957
Paul Flinois, Douai, Nord (Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
menge zu belüften, daß der Wasserstoffgehalt in dem Gehäuse sich unter dem als gefährlich angesehenen Schwellenwert einstellt.
Bei der ersterwähnten Lösung ist der Gestehungspreis um den Wert des bei der zweiten Lösung unbedingt erforderlichen Belüftungssystems kleiner. Sie scheidet ferner das Risiko einer Störung des Belüftungssystems aus. Die Sicherheit, welche sie bietet, kann jedoch verringert oder vollständig aufgehoben werden, wenn aus irgendeinem Grunde der frei gewordene, das freie Volumen des schlagwettersicheren Gehäuses einnehmende Wasserstoff sich entzündet.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die obigen Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Zellen von Akkumulatoren, deren während des Betriebes entstehenden Gase durch am Akkumulator zufällig erzeugte elektrische Funken gezündet werden können und die zum Arbeiten in einer gegebenenfalls mit explosiblen Gasen beladenen Atmosphäre bestimmt sind. Nach der Erfindung ist ein solches Gehäuse gekennzeichnet durch wenigstens eine öffnung für den Abzug der Gase an dem oberen Teil des Gehäuses, während die Polbrücken und Polköpfe, die Zellenverbinder und Endpolköpfe an dem unteren Teil des Gehäuses angeordnet und die außerhalb des Gehäuses befindlichen metallisch leitenden Teile in einen eine

Claims (5)

Fortpflanzung der Flamme verhindernden Stoff, der sich in dem Batteriekasten befindet, eingebettet sind. Durch die Erfindung werden auf einfache Weise die Sicherheitsvorschriften für explosionsgefährliche Betriebe eingehalten. Der ober^e Teil des die Akkumulatoren enthaltenden Batteriekasten kann breite öffnungen aufweisen, welche die Diffusion der bei der Ladung und der Entladung entwickelten Gase begünstigen. Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand eines Beispiels ausführlicher erläutert; es zeigt Fig. 1 im Schnitt ein erfindungsgemäßes Gehäuse für ein Batterieelement, Fig. 2 im Schnitt Akkumulatoren in einem Batteriekasten in kleinerem Maßstab. Das dargestellte Gehäuse 1 mit einer oberen öffnung, die durch eine Wand 2 verschlossen ist, welche mit einem Stopfen 3 mit Kanal 4 für den Austritt der Gase versehen ist. Dieses Gehäuse enthält die von einem "Elektrolyten umspülten Akkumulatorplattcn 5 und 6. Durch den Boden 8 des Gehäuses 1 treten in dichten Isolierhülsen 9 die Polköpfc 10 und 11 der durch PoI-brückcn 12 und 13 verbundenen Plattcnshtzc. Die Polköpfc 10 und 11 sind, wie üblich, mit den Zellcnvcrbindcrn 14 und 15 versehen. Die Hülsen halten die Platten und die Polbrücke so hoch über dem Boden des Gehäuses, daß ein Kurzschluß zwischen Platten durch Schlamm oder durch aus den Platten herausgefallene Teile von aktiver Masse verhindert wird. Der obere Teil des Gehäuses ist von einer Leiste Io eingefaßt, welche den etwa aus dem Gehäuse austretenden Elektrolyten zurückhält. Die so ausgebildeten Gehäuse 1 sind nebeneinander in den Batteriekasten 16 eingesetzt, dessen Boden mit einer Schicht 17 belegt ist, welche durch einen Füllstoff gebildet ist, welcher sich eng den Polköpfen und Zcllcnvcrhindcrn und den unteren Abschnitten der Gehäuse 1 anschmiegt. Hin derartiger Stoff kann durch gegossenes Bitumen, einen pulverförmigen Stoff, z. B. Quarzkörnern, oder einen natürlichen oder künstlichen plastischen Werkstoff gebildet sein, z. B. Chloropren, Vinylchlorid od. dgl. Γη einer derartigen Batterie kann in einem der Gehäuse ein Funke in dein mit dem Elektrolyten gefüllten Teil nicht auftreten, während ein Funke zwischen Polen nur in dem unteren Teil des Kastens 16 entstehen kann, welcher mit einem die Fortpflanzung der Flamme verhindernden Stoff ausgefüllt ist. Der Kasten 16 kann von einem Deckel 18 überdeckt sein, welcher mit breiten öffnungen 19 versehen ist, welche die Diffusion der während der Ladungen und Entladungen cntwickclten Gase begünstigen und jedenfalls die Ansammlung derselben verhindern und deren schnelle und naturliche Abführung in das umgebende Medium bewirkt. P\ TENTANSPRÜCHE
1. Gehäuse für Zellen von Akkumulatoren, deren während des Betriebes entstehenden Gase durch am Akkumulator zufällig erzeitgtc elektrische Funken gezündet werden können und die zum Arbeiten in einer gegebenenfalls mit explosiblen Gasen beladcnen Atmosphäre bestimmt sind, ge-
ao kennzeichnet durch wenigstens eine öffnung (4) für den Abzug der Gase an dem oberen Teil des Gehäuses (1), während die Polbrücken (12, 13) und Polkopfe (10,11), die Zellenverbinder (14, 15) und Endpolköpfe an dem unteren Teil des Gehäuses (1) angeordnet und die außerhalb des Gehäuses befindlichen metallisch leitenden Teile (10, 11, 14, 15) in einen eine Fortpflanzung der Flamme verhindernden Stoff (17), der sich in dem Batteriekasten (16) befindet, eingebettet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Polköpfc (10, 11) und die Zellenverbinder (14, 15) umgebende Stoff (17) pulverförmig oder plastisch und unbrennbar ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Boden Isolierhülsen (9) für den dichten Durchtritt der Polköpfe (10, 11) aufweist, welche die Platten und die Polbrücken (12, 13) so weit über den Boden (8) halten, daß ein Kurzschluß zwischen den unteren Teilen der Platten durch Schlamm und herausgefallenen aktiven Stoff verhindert wird.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein oberer Teil eine Randleiste (la) aufweist, welche das Ausfließen des Elektrolyten in den Batteriekasten (16) verhindern soll.
5. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine obere öffnung von einem mit breiten Beluftungsöffnungen (19) versehenen Deckel (18) überdeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH32494A 1957-02-28 1958-02-25 Gehaeuse fuer Zellen von Akkumulatoren Pending DE1064130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1064130X 1957-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064130B true DE1064130B (de) 1959-08-27

Family

ID=9601543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32494A Pending DE1064130B (de) 1957-02-28 1958-02-25 Gehaeuse fuer Zellen von Akkumulatoren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE564826A (de)
DE (1) DE1064130B (de)
FR (1) FR1167311A (de)
GB (1) GB851069A (de)
NL (2) NL225274A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261719A (en) * 1963-03-27 1966-07-19 John K Shannon Storage battery with bottom assembly
FR2458914A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Ducoin Jacques Batterie d'accumulateurs, notamment pour appareils electromenagers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303189C1 (de) * 1983-02-01 1984-02-09 Erich Ing. Pöhlmann (grad.), 8650 Kulmbach Akkumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261719A (en) * 1963-03-27 1966-07-19 John K Shannon Storage battery with bottom assembly
FR2458914A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Ducoin Jacques Batterie d'accumulateurs, notamment pour appareils electromenagers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1167311A (fr) 1958-11-24
BE564826A (de)
GB851069A (en) 1960-10-12
NL113189C (de)
NL225274A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804750C2 (de) Bleiakkumulator
AT520882A1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug
DE102013006758A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
CH624244A5 (de)
DE9102838U1 (de) Akkumulatoren-Batterie
DE1064130B (de) Gehaeuse fuer Zellen von Akkumulatoren
DE3804447A1 (de) Batterie zum speichern von elektrischem strom
DE3436115A1 (de) Gasdichte blei-akkumulatorzelle
DE1061399B (de) Akkumulatorenbatterie, die waehrend ihrer Entladung in feuergefaehrlicher Atmosphaere benutzt wird
DE1302027B (de) Schrotpatrone
DE202021107010U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit diesem Batteriepack
EP3006889A1 (de) Chemischer zünder mit elektrischer auslösung
DE2607971C3 (de) Bleiakkumulator, insbes. für ein Elektrokraftfahrzeug
EP0080184B1 (de) Gerät zur Kontrolle der potentiellen Gefährlichkeit eines aus Gas und/oder Dämpfen bestehenden gasförmigen Gemisches
DE1613965A1 (de) Vorrichtung zum Zuenden von explosiven Ladungen in einem waessrigen Medium
DE202022001598U1 (de) Brandschutzbox als Fahrradakkunotkasten
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE202018100239U1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug
DE2741289C2 (de) Elektrischer Akkumulator
DE3224477A1 (de) Verfahren zum phlegmatisieren von teilchenfoermiger explosiver substanz
AT245069B (de) Elektrische mehrzellige Füllbatterie
DE28745C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entzündung von Schiefspulververladungen
DE607316C (de) Einrichtung fuer den Zeitverzug eines elektrischen Zeitzuenders fuer Seeminen, Wasserbomben u. dgl.
DE130756C (de)