AT245069B - Elektrische mehrzellige Füllbatterie - Google Patents

Elektrische mehrzellige Füllbatterie

Info

Publication number
AT245069B
AT245069B AT765161A AT765161A AT245069B AT 245069 B AT245069 B AT 245069B AT 765161 A AT765161 A AT 765161A AT 765161 A AT765161 A AT 765161A AT 245069 B AT245069 B AT 245069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
electrolyte
battery
electric multi
filling battery
Prior art date
Application number
AT765161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR840965A external-priority patent/FR78517E/fr
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT245069B publication Critical patent/AT245069B/de

Links

Landscapes

  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische mehrzellige Füllbatterie 
Die Erfindung betrifft eine elektrische mehrzellige Füllbatterie mit einer von der Elektrodenkammer durch eine unter Druckanwendung zerstörbare Membran getrennten Elektrolytkammer. Solche Batterien werden im trockenen Zustand geladen und später bei Bedarf durch Einfüllen eines flüssigen Elektrolyts in das die Elektrodenanordnung umfassende Gehäuse aktiviert. 



   Bei den bekannten Batterien dieser Art sind Füllvorrichtungen vorgesehen, die durch Druckanwendung unter Zerreissen einer Membran Elektrolyt in alle Zellen befördert. Der Elektrolyt muss daher über die Verteilvorrichtung zu den einzelnen Zellen fliessen. Dieses System ist in der Praxis unzuverlässig, weil keine genaue Verteilung des Elektrolyts auf die einzelnen Zellen vorgenommen werden kann. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass jeder Zelle ein eigener mit einer zerstörbaren Membran ausgerüsteter Elektrolytbehälter zugeordnet ist, wobei gegebenenfalls eine   gemeinsame Verteilerleitungfür dasTreibgasauseinemVorratsbehälterod. dgl.   vorgesehen ist. Eine eigene Verteilvorrichtung wird daher nicht benötigt. Alle Zellen der erfindungsgemässen Batterie erhalten aber gleich grosse Elektrolytmengen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise an Hand der Zeichnungen näher erläutert, u. zw. zeigen Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Füllbatterie in einem senkrechten Querschnitt, Fig. 2 eine weitere   Ausführungsform   der Füllbatterie in einem senkrechten Querschnitt, Fig. 3 ein Schnittbild nach Linie 3-3   der Fig. 2 und Fig. 4 einen Axialquerschnitt durch eine zylindrisch   geformte Füllbatterie, jedoch nur deren linke   Hälfte: die   rechte Hälfte entspricht spiegelbildlich der linken Hälfte. 



     In Fig. 1 ist mit 100 einLeitungsrohrbezeichnet,   welches Gas von einem in den Zeichnungen nicht   dargestelltengasentwicklungsgerätzueiner   Verteilerleitung 101 leitet, die über die gesamte   Länge der   Batteriereicht. Die Verteilerleitung 101 ist ausserhalb des elektrochemisch aktiven Bereiches der Batterie und entlang deren mittlerer Ebene angeordnet. 



     EinegrössereAnzahlRohre   102 verbinden die Verteilerleitung 101   mit einem Elektrolytbehälter   103, der für jede Zelle 104   vorgesehen     ist. Der Elektrolytbehälter besteht aus einem festen Gehäuse   105 und einem Elektrolytbeutel 106,   der aus einem geeigneten, leicht zerreissbaren flexiblen Stoff   
 EMI1.1 
 obere EndeDer Beutel 106 endet in einem Halsteil 109, der in einen Rücksatz 110 des Gehäuses 105 hineinragt. EinDichtungsring 111 ist zwischen dem Halsteil 109 und dem Beutel 106 vorgesehen. Das untere Ende des Gehäuses 105 ist mit einer Verlängerung 112 versehen, die eine mit der Zelle 104   über eine Bohrung   114 verbundene Öffnung 113 aufweist.

   Sobald die Verbrennungsgase die Verteilerleitung 101 erreichen, tritt ein starker Druck auf, der durch die Leitung 102 weitergeleitet wird und die Scheibe 115 zerreisst. 



   Die im Beutel 106 enthaltene Flüssigkeit wird am Flaschenboden durch den Druck ausgepresst, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   am oberen Teil des Gehäuses 105 durch die Ausdehnung des aus einem in den Zeichnungen nichtdargestellten Druckgasbehälter einströmenden Gases wirksam wird. Auf diese Art und Weise wird ein vollständiges Ausdrücken der Flüssigkeit und Einleiten derselben über die Bohrung 114 in die Zelle 104 und damit die Aktivierung der Zelle erreicht. 



  Die Aktivierung erfolgt zuverlässig, vollständig mit Sicherheit und gleichzeitig für alle Zellen zu beiden Seiten der Verteilerleitung 101.   
 EMI2.1 
 
Zelletile verbinden. Jedoch ist in Fig. 1 eine besondere Zwischenventilanordnung zur Verbindung mit der Atmo- sphäre gezeigt, die sich nur dann öffnen, wenn der innere Druck ein vorbestimmtes Mass überschreitet. 



    Einesolche Anordnung verhütet   die Bildung hoher Drücke in der Zelle infolge einer Abnahme des Aussen- druckes. Diese Verbesserung ist besonders für solche Batterien geeignet, die zum Gebrauch von Luftlande- ausrüstungen bestimmt sind. 



   Bei der in Fig. l dargestellten   Ausführung   trägt der Deckel 116 der Zelle 104 ein Ventil 117,   welchesin üblicher Art und Weise durch eine Feder   118   heruntergedrückt wird. Die Feder   118 stützt sichanderKappe 119 ab,   die mit einer Öffnung   119 versehen ist. Wenn sich in der Zelle 104 ein   so grosser Druck entwickelthat, dass er den von der Feder   118 ausgeübten Druck überwindet, wird das
Ventil 117 geöffnet, und das Gas kann entweichen. 



   In einer abgewandelten Ausführung erhält die Batterie zur sicheren Aktivierung zwei Aktivierung- vorrichtungen, von denen jede eine Patrone und eine Druckgasflasche hat, die beide mit einer gemein- samen Verteilerleitung verbunden sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die Verteilerleitung 101 und die Leitungen 102 durch ein Einzelelement zu ersetzen, welches über allen Deckeln 108 angeordnet ist. Eine derartige Ausführung vermeidet Druckverluste und Drosselungen in den Leitungen 102. 



   Die Ausführung nach den Fig. 2 und 3 hat eine   Aktivi, erungsvorrichtung   zum Gegenstand. die eine
Zündpatrone und gegenüber einen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Gasbehälter sowie einen Hahn
132 aufweist, welcher eine Verbindung zu einer Kammer 133 herstellt. Sie aktiviert eine Vielzahl 
 EMI2.2 
 Beutel 137, der mit Elektrolyt 138   gefüllt ist und dessen oberes Ende von einer Scheibe   139 ge-   schützt ist. Die Scheibe   139 kann aus Karton, einem Faserstoff, Glas oder Maschendraht od. dgl. be-   stehen und dient dazu,. eine zerstörende   Wirkung des heissen Gases zu verhüten, welches auf den genannten Beutel nach dem Eintritt des Gases durch die Öffnung 140 des Deckels. 141 wirksam wird. 



   Dasden Ansatz 109 verschliessende, zerreissbare Diaphragma 115 ruht auf einer Schulter 142, welche eine Öffnung hat, die zu der Kammer 143 der Zelle 136 direkt über dem Ansatz 144 eines Verteilers 145 führt.   Der Verteiler umfasst   zwei einander   gegenüberliegende,   zusammenwirkende Platten 146 und 147 (vgl.   Fig. 3),   welche mit entsprechenden-Rippen 148 und 149 versehen sind, so dass diese   einen Kanal'150   bilden. Der Kanal 150 ist in Arme 151, 152 und 153 geteilt. Durch diese Arme dringt der von dem Beutel 137 kommende Elektrolyt in den Zwischenraum ein, der zwischen dem Verteiler 145 und dem Boden der zur Zelle gehörenden Kammer 143 vorgesehen ist. Der Zwischen-   raum 154 enthält eine gewellte Platte odereinGitter   157   und gegebenenfalls Filterpapier.

   Durch die-   se Anordnung wird eine gute Berieselung in zwei Hälften der Zelle auf beiden Seiten des Verteilers 145 erreicht. 



   Bei der Ausführung nach Fig. ist der Elektrolytbeutel nicht oberhalb oder unterhalb der Elektrodenkammer angebracht ; er befindet sich bei dieser Ausführung seitlich davon. Bei dieser Ausführung der Erfindung ist die Batterie zylindrisch geformt und die Elektrodenkammer und elektrolytvorratsbehälter sind als zwei konzentrische Kammern ausgestaltet, die einander gegenüberliegen. Die Aktivierung dieser Batterie kann ausschliesslich durch die Verwendung einer Explosivladung oder durch gleichzeitige Wirkung einer Explosivladung und von komprimiertem Gas eneicht werden. Die Auslöseladung kann aus einem Treibpulver bestehen, welches zur Entwicklung einer progressiven Verbrennung geeignet   ist ;   geeignet sind beispielsweise Treibpulverwie sie für den Antrieb von gesteuerten Bombenund Raketen verwendet werden. 



   Bei der in   Fig. 4   dargestellten Ausführung wird der mittlere Teil 210 der Batterie von der Pulverladung 211 eingenommen ; das verwendete Pulver ist vorzugsweise in Pulverform oder in Pastenform sowie es zum Antrieb von gesteuerten Bomben oder Raketen. verwendet wird. Eine Flasche 212 enthält den Elektrolyt und besteht aus einem leichten flexiblen   Material ; sie   ist in einer ringförmigen Kammer 213 untergebracht, welche mit dem zentrischen Zwischenraum 210 durch einen Schlitz 214 verbunden ist. Unter der Druckwirkung, welcher die Flasche 212 infolge des in der Kammer 210 zur   ZeitderPulververbrennung   entstehenden Druckes unterworfen ist, wird die verschliessende Membran 215 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zerstört. Der Elektrolyt tritt dann in die Kammer 216 ein, welche die Elektroden 217 enthält.

   Dies geschieht über eine Leitung 218, die am Boden der Kammern 213 und 216 angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrische mehrzellige Füllbatterie mit einer von der Elektrodenkammer durch eine unter DruckanwendungzerstörbareMembrangetrenntenElektrolytkammer, dadurchgekennzeichnet,dassjeder Zelle (104, 134) ein eigener mit einer zerstörbaren Membran (115) ausgerüsteter Elektrolytbehälter (103, 135) zugeordnet ist, wobei gegebenenfalls eine gemeinsame Verteilerleitung (101) für das Treibgas aus einem Vorratsbehälter od. dgl. vorgesehen ist.
AT765161A 1960-10-12 1961-10-11 Elektrische mehrzellige Füllbatterie AT245069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR840965A FR78517E (fr) 1959-08-05 1960-10-12 Dispositif amorçable de générateur électro-chimique d'énergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245069B true AT245069B (de) 1966-02-10

Family

ID=8740619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT765161A AT245069B (de) 1960-10-12 1961-10-11 Elektrische mehrzellige Füllbatterie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194934B (de) Trockengeladene Akkumulatoren-Batterie mit Fuelleinrichtung
DE4443681A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE4443680A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE102019118905A1 (de) Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE9102838U1 (de) Akkumulatoren-Batterie
DE2155865A1 (de) Aktivierbare elektrochemische Stromquelle
DE7620138U1 (de) Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
DE1158140B (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung von groesseren Gasdruckunterschieden zwischen den beiden Gaskammern eines galvanischen Brennstoffelementes
AT245069B (de) Elektrische mehrzellige Füllbatterie
DE2055638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer elektrochemischen Zelle und nach dem Verfahren hergestellte elektrochemische Zelle
DE2356882B2 (de) Akkumulatorenbatterie und vorrichtung zu deren befuellen mit einer fluessigkeit
DE2246446A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE1771426C3 (de) Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE2725738A1 (de) Verfahren zur halogen-speicherung bei einem halogenid-akku und dafuer geeigneter akkumulator
DE2619178B2 (de) Galvanisches Primärelement
DE2310346A1 (de) Batterie von reserveelementen
DE3539167A1 (de) Einrichtung zur automatischen wasserbefuellung der zellen von elektrobatterien
DE1471745B2 (de) Galvanisches Füllelement mit einem steifen, luftdicht verschlossenen und evakuierten Elektrodenbehälter und einem geschlossenen Elektrolytbehälter
DE1158139B (de) Vorrichtung zum Einfuellen einer Fluessigkeit aus einem Vorratsraum in einen die Zellen einer trocken aufgeladenen elektrischen Akkumulatoren-Batterie enthaltenden Behaelter
DE2321842C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE2215341C3 (de) Galvanische gasdichte Knopfzelle
DE2215217C2 (de) Batterie aus Akkumulatorenzellen, die durch Einfüllen eines Elektrolyten aktiviert werden, wobei jede Zelle mit einem eigenen Elektrolytbehälter versehen ist