DE1062021B - Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurueckkehrendem Teilstrom - Google Patents

Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurueckkehrendem Teilstrom

Info

Publication number
DE1062021B
DE1062021B DEN7645A DEN0007645A DE1062021B DE 1062021 B DE1062021 B DE 1062021B DE N7645 A DEN7645 A DE N7645A DE N0007645 A DEN0007645 A DE N0007645A DE 1062021 B DE1062021 B DE 1062021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial flow
flow meter
meter according
main line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN7645A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Original Assignee
GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV NEUHAUS DIPL ING filed Critical GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Priority to DEN7645A priority Critical patent/DE1062021B/de
Publication of DE1062021B publication Critical patent/DE1062021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurückkehrendem Teilstrom Die Erfindung betrifft Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurückkehrendem Teilstrom und einen Gaszähler für den Teilstrom und bezweckt, diese Geräte in einfacher Weise so auszubilden, daß der Gaszähler Normalmengen anzeigt. Die Erfindung besteht darin. daß in der Teilstromleitung eine Drosselvorrichtung vorgesehen ist, deren Querschnitt entsprechend dem Druck in der Hauptleitung derart veränderlich ist, daß der Gaszähler Normalmengen anzeigt.
  • Es sind bereits Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurückkehrendem Teilstrom bekannt, die dasselbe bezwecken. Bei diesen Geräten ist in der Teilstromleitung ein mit einer Pumpe verbundener Gaszähler angeordnet, wobei die Pumpe eine Flüssigkeit durch eine Blende drückt, während der durch den Gaszähler gehende Teilstrom an einer Düse gemessen wird. Bei einer Abänderung dazu sind Gaszähler und Pumpe in einem Gehäuse vereinigt, wobei ein und dasselbe Flügelrad mit den Flügeln vom Teilstromdruck angetrieben und zur Förderung der Flüssigkeit benutzt wird. Bei einer anderen Bauart wird der mit der Pumpe verbundene Gaszähler nur als Impulsgeber für einen Regler benutzt, der einen zweiten Teilstrom mittels eines Gaszählers od. dgl. so steuert, daß er dem ersten verhältnisgleich ist, wobei der zweite Teilstrom an einer Blende gemessen wird. Gegenüber den bekannten Geräten zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch große Einfachheit sowie dadurch aus, daß man den Gaszähler in einen Behälter einbauen und dann einen handelsüblichen Gaszähler für geringe Drücke benutzen kann.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes; es zeigt Fig. 1 eine Gesamtanordnung des Teilstrommessers in grundzügiger Darstellung, ferner in größerem Maß stab, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Einzelteil und Fig. 3 den Schnitt nach III-III der Fig. 2, von oben gesehen.
  • Es bezeichnet 1 die Hauptleitung, die in Richtung des Pfeiles 2 von einem Strömungsmittel durchflossen wird, und 3 einen durch eine Blende gebildeten Wirkdruckgeber. Vor der Blende 3 zweigt von der Leitung 1 eine Zweigleitung 4 ab, die durch ein Gehäuse 5, das später näher beschrieben wird, geht und in einen Behälter 6 mündet, der durch einen Deckel 7 verschlossen ist. Der Behälter ist so fest, daß er denselben Drücken wie die Hauptleitung widerstehen kann. Im Behälter befindet sich ein handelsüblicher Gaszähler 8 für geringe Drücke, vor dessen Zifferblatt 9 die Behälterwandung ein Fenster 10 hat, durch das hindurch der Gaszähler 8 abgelesen werden kann. Die Fensterscheibe ist entsprechend dem Durchmesser des Behälters 6 nach einer Zylinderfläche gekrümmt. Der Einlaßstutzen 11 des Gaszählers steht frei mit dem Behälterinneren in Verbindung, während vom Auslaßstutzen 12 eine Zweigleitung 13 abzweigt, durch den Deckel 7 hindurchgeht und in die Hauptleitung 1 hinter der Blende 3 mündet.
  • Die Drosselvorrichtung kann nicht nur vom Druck des Strömungsmittels, sondern auch von seiner Temperatur und/oder von seinem Feuchtigkeitsgrad abhängig gemacht werden, indem man auf Temperatur und/oder auf Feuchtigkeit ansprechende Vorrichtungen im Teilstrom vorsieht, deren Veränderungen man, z. B. über Hebelgestänge, mit der auf Druck ansprechenden Änderung vereinigt. Als Drosselvorrichtung dient ein Hubventil, dessen Ventilkörper mit 14 bezeichnet ist und dessen Sitz 15 durch das obere Ende der nach dem Behälter 6 führenden Leitung 4 gebildet wird. Der Ventilkörper 14 sitzt an einem mit Gewinde versehenen Schaft 16, der sich im Muttergewinde 17 eines zylindrischen Widerlagers 18 schraubt. Das Widerlager 18 seinerseits ist dadurch dem Gehäuse 5 und dem Ventilsitz 15 gegenüber verstellbar, daß es sich mit Gewinde 19 in einer mit Gewinde versehenen Bohrung20 des Gehäusedeckels 21 schraubt. Das Widerlager hat oben einen Querschlitz 22. Es kann also von außen her verstellt wer den. Zur Sicherung gegen unerwünschtes Drehen dient eine Gegenmutter 23, die zugleich eine Dichtungsscheibe 24 gegen den Deckel 21 preßt.
  • An einem nach innen zu gerichteten und am inneren Ende verschlossenen Stutzen 25 des Gehäuses 5 sitzt eine Bourdonröhre 26 so, daß ihr Inneres mit der Außenluft in Verbindung steht. Am freien Ende der Bourdonröhre 26 ist eine Stange 27 angelenkt, deren anderes Ende seinerseits an einem Hebel 28 angelenkt ist, der im Schaft 16 sitzt. Der Hebel 28 ist zweckmäßig in den Schaft 16 eingeschraubt, so daß sein wirksamer Hebelarm veränderlich ist. Dieses Verändern kann jedoch auch mit anderen bekannten Mitteln bewirkt werden.
  • Die beschriebene Bauart bietet die eingangs erwähnten Vorteile, da jeder Veränderung des Druckes in der Hauptleitung eine Veränderung der Belastung der hier durch eine Bourdonröhre gebildeten Federung entspricht, durch deren Formänderung in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise der Schaft 16 mit dem Ventilkörper 14 gedreht wird und sich dabei gegen den Ventilsitz 15 hin- oder von diesem wegschraubt, wodurch der Querschnitt der Drosselvorrichtung (Ventil 14, 15) verändert wird. Durch die Verbindung des Inneren der Bourdonröhre 26 mit der Außenluft und ihre Belastung von außen durch den Druck in der Hauptleitung wird eine Stopfbüchse gespart; man kann die Bourdonröhre jedoch auch umgekehrt belasten und eine bekannte nahezu reibungslose Stopfbüchse verwenden.
  • Die Drosselvorrichtung kann nicht nur vom Druck des Strömungsmittels, sondern auch von seiner Temperatur und/oder von seinem Feuchtigkeitsgrad abhängig gemacht werden. Da bei der auf die Feuchtigkeit ansprechenden Regelung eine Strahlrohrverstärkung nur mit Schwierigkeiten eingebaut werden kann, kann an Stelle eines Hygrometerhaares ein Haarstrang, also eine Vielzahl von Haaren, verwendet werden. Dieser Haarstrang kann seilartig oder zopfartig sein.
  • Als Drosselvorrichtung kann an Stelle eines Hubventils auch ein Schieberventil verwendet werden.
  • Die Drosselvorrichtung kann auch laminar sein, wobei der dem Ventilkörper 14 des Ausführungsbeispiels entsprechende Ventilkörper in axialer Richtung verschiebbar oder drehbar sein oder beide Bewegungsrichtungen haben kann.
  • Der Behälter 6 kann gegen Wärmeiibertragung nach außen geschützt sein; er kann auch durch zusätzliche Wärmezufuhr auf der Temperatur der Hauptleitung gehalten werden.
  • Der Gaszähler kann mit einem Antrieb, z. B. mit einem elektrischen oder mit einein Turbinenantrieb versehen sein, durch den sein Widerstand ausgeglichen wird; die Kraft dieses Antriebes kann verhältnisgleich dem Druckunterschied am Wirkdruckgeber sein.
  • Man kann das Gehäuse 5, also die Drosselvorrichtung, sowohl, wie dargestellt, vor der Leitung 4 als auch hinter der Leitung 13 dem Gaszähler 8 vorsehen.
  • Auch kann man an Stelle nur einer Bourdonröhre, in der ja entweder der Druck vor oder der Druck hinter dem Wirkdruckgeber herrscht, zwei Bourdonröhren vorsehen, deren Enden man mittels eines gleicharmigen Hebels vereinigt, in dessen Drehpunkt die Stange 27 angreift, so daß dann an Stelle des Druckes vor oder hinter dem Wirkdruckgeber der mittlere Druck auf den Hebel 28 und damit auf die Drosselvorrichtung einwirkt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß man bei Prüfungen auf Genauigkeit mit einem mittleren Druck arbeiten kann.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Leitung 4 mit dem Einlaßstutzen 11 des Gaszählers verbunden ist, während sein Auslaßstutzen 12 in das Innere des Behälters 6 mündet. Ferner kann das Gehäuse 5 im Innern des Behälters 6 liegen, oder es kann auf dem Behälter sitzen und mit ihm eine Einheit bilden.
  • PATENTANSPR8CHE: 1. Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurückkehrendem Teilstrom und einen Gaszähler für den Teilstrom, gekennzeichnet durch eine in der Teilstromleitung vorgesehenen Drosselvorrichtung (14, 15), deren Querschnitt entsprechend dem Druck in der Hauptleitung derart veränderlich ist, daß der Gaszähler Normalmengen anzeigt.

Claims (1)

  1. 2. Teilstrommesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung durch ein Ventil (14, 15) gebildet wird, vorzugsweise durch ein Hubventil, dessen Ventilkörper entsprechend dem Druck in der Hauptleitung in axialer Richtung verschiebbar ist.
    3. Teilstrommesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Ventils eine Federung (26), vorzugsweise eine Bourdonröhre, angeordnet ist.
    4. Teilstrommesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Bourdonröhre (26) mit der Außenluft in Verbindung steht, während sie auf der Außenseite durch den Druck in der Hauptleitung belastet ist.
    5. Teilstrommesser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (14) verschraubbar in einem Widerlager (18) angeordnet ist und durch die Bourdonröhre (26) gedreht wird.
    6. Teilstrommesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (18) dem Ventilsitz (15) gegenüber in axialer Richtung, vorzugsweise durch Verschrauben, verstellbar ist.
    7. Teilstrommesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (18) von außen her verstellbar ist.
    8. Teilstrommesser nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hebelarmes (28) veränderlich ist.
    9. Teilstrommesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung (14, 15) zusätzlich von der Temperatur und/oder dem Feuchtigkeitsgrad des Strömungsmittels abhängig ist.
    10. Teilstrommesser nach Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet durch eine laminare Drosselvorrichtung, bei der der Ventilkörper (entsprechend 14) in axialer Richtung verschiebbar und/oder drehbar ist.
    11. Teilstrommesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom mittels eines handelsüblichen Gaszählers (8) für geringe Drücke gemessen wird, der in einem Behälter (6) eingeschlossen ist, worin der Druck der Hauptleitung (1) herrscht.
    12. Teilstrommesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) mit einem Fenster (10) versehen ist, durch das hindurch das Meßgerät (8) abgelesen werden kann, wobei die Fensterscheibe (10) vorzugsweise nach einer Zylinderfläche gekrümmt ist.
    13. Teilstrommesser nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) gegen Wärmeübergang nach außen geschützt ist oder durch zusätzliche Wärmezufuhr auf der Temperatur der Hauptleitung gehalten wird.
    14. Teilstrommesser hach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszähler (8) mit einem Antrieb versehen ist, durch den sein Widerstand ausgeglichen wird, vorzugsweise mit einem Antrieb, dessen Kraft verhältnisgleich dem Druckunterschied am Wirkdruckgeber ist.
    15. Teilstrommesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung entsprechend dem mittleren Druck aus dem Druck vor und dem Druck hinter dem Wirkdruckgeber wirkt, indem vorzugsweise zwei Bourdonröhren vorgesehen sind, von denen die eine an die Hauptleitung vor dem Wirkdruckgeber und die andere an die Hauptleitung hinter dem Wirkdruckgeb angeschlossen ist und deren Enden über ein gleicharmigen Hebel vereinigt sind, von dess Drehpunkt aus die Drosselvorrichtung betäti wird.
DEN7645A 1953-08-26 1953-08-26 Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurueckkehrendem Teilstrom Pending DE1062021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7645A DE1062021B (de) 1953-08-26 1953-08-26 Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurueckkehrendem Teilstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7645A DE1062021B (de) 1953-08-26 1953-08-26 Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurueckkehrendem Teilstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062021B true DE1062021B (de) 1959-07-23

Family

ID=7338890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7645A Pending DE1062021B (de) 1953-08-26 1953-08-26 Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurueckkehrendem Teilstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720005A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 General Electric Company Anordnung für eine Druckmessung eines entlang eines Durchflusskanals fließenden Atemgases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720005A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 General Electric Company Anordnung für eine Druckmessung eines entlang eines Durchflusskanals fließenden Atemgases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831787C (de) Absperr- oder Steuerventil
EP0153427B1 (de) Strangregulierventil
DE2252389A1 (de) Druckfuehler, insbesondere fuer extruder
CH690925A5 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser.
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE1062021B (de) Teilstrommesser mit in die Hauptleitung zurueckkehrendem Teilstrom
DE1171685B (de) Klappenventil mit Differentialkolben
DE1195979B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des statischen Drucks in einer Leitung
DE1044496B (de) Regner mit absatzweiser Wasserabgabe
EP1505372B1 (de) Armatur zum Messen und Einstellen der Durchflussmenge eines Hydraulischen Mediums durch eine Rohrleitung
DE1055830B (de) Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1135C (de) Entlastetes Absperrventil mit Ausgleichung
DE943976C (de) Messdruckwandler fuer Durchflussmessung
DE922019C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE734374C (de) Regelventil, insbesondere fuer Druckoelantriebe von Werkzeugmaschinen
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE662037C (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE1932204C3 (de) Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer
DE944632C (de) Durchflussmesser
DE1173679B (de) Durchflussmengenmesser mit einstellbarem als Stroemungsregler dienendem Staukoerper
DE402278C (de) Kesselspeiseregler
DE1049117B (de) Geraet zur Messung der Momentan-Durchflussmenge eines durch eine Leitung stroemenden Mediums
DE569759C (de) Gashaupthahn
AT228526B (de) Niveauregler
DE1623931A1 (de) Messsonde fuer Druckluft-Durchflussmengen