DE1623931A1 - Messsonde fuer Druckluft-Durchflussmengen - Google Patents

Messsonde fuer Druckluft-Durchflussmengen

Info

Publication number
DE1623931A1
DE1623931A1 DE19671623931 DE1623931A DE1623931A1 DE 1623931 A1 DE1623931 A1 DE 1623931A1 DE 19671623931 DE19671623931 DE 19671623931 DE 1623931 A DE1623931 A DE 1623931A DE 1623931 A1 DE1623931 A1 DE 1623931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
flow rates
measuring probe
air flow
probe tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623931
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Dr Olaf
Walter Raetz
Guenter Dipl-Ing Wille
Dieter Wortig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of DE1623931A1 publication Critical patent/DE1623931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßsonde für Druckluft-Durchfrlussmengen Die Erfindung betrifft eine Meßsonde für Druckluft-Durchflussmengen mittels eines von der Luft umströmten elektrischen Heissleiters durch Messung des Spannungsabfalls.
  • Für viele Aufgaben ist es wünschenswert, ausser einer ständigen stationären Überwachung der Durchflussmengen in Druckluftleitungen eine zeitweilige Messung an verschiedenen Stellen, insbesondere bei einem weit verzweigten Leitungsnetz durchzuführen.
  • Es ist bekannt, zur Durchflussmengenmessung in Druckluftleitungen Venturidüsen oder Normblenden zu verwenden. Diese bekannten Geräte haben den Nachteil, dass zu ihrer Benutzung, die nur nach einem festen Einbau möglich ist, die Rohrleitungen aufgetrennt werden müssen. Ausserdem-sind die Geräte in ihrer weiteren Montage unhandlich.
  • Es ist weiter bekannt, die Widerstandsänderung und damit den Spannungsabfall eines-durch Strom erhitzten Leiters, der beim Umströmen mit Luft durch die Abkühlung erfolgt, zur Messung der Strömungsge schwindigkeit des Luftstromes auszunutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Meßsonde zu schaffen, die durch die an den Rohrleitungen vorhandenen Anschlüsse, beispielsweise durch die üblichen 3/4 Zoll Drucklufthähne in das Innere der Druckluftleitungen eingeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das die Zuführungen für den Heissleiter aufnehmende Sondenrohr verschiebbar in einem mit einer Schlauchtülle festverbundenen Rohrstück angeordnet ist, das durch eine Stopfbuchse mittels eines Dichtungsringes luftdicht gegen die Aussenluft abgeschlossen ist.
  • Um zu erreichen, dass die den HIeissleiter umströmende Luftmenge proportional dem Luftstrom in der Hauptleitung ist, beträgt nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Durchmesser der im Sondenrohr befindlichen Bohrlöcher etwa 1/4 bis l/8 des Durchmessers des Sondenrohres.
  • Die erfindungsgemässe Neßsonde hat demgemäss beispielsweise einen Durchmesser von nicht mehr als etwa 9 bis 10 mm Sie ist so eingerichtet, dass sie in ihrem vorderen Teil einen durch einen konstanten Strom erhitzten Heissleiter enthält, der über im Sondenrohr be findliche Bohrlöcher im direkten Kontakt mit der Umgebung steht Die vorbeiströmende Druckluft erniedrigt die Temperatur und erhöht damit den widerstand des heissleiters. Die dadurch auftretenden Anderungen der anliegenden Spannung sind ein Nass für die Menge der vorbeiströmenden Luft.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt und sei im einzelnen näher erläutert: Die Abbildung zeigt die Ausbildung einer einsatzbereiten me#sonde für Druckluftmengenmessungen im unter TageBetrieb. Sie besteht aus eier bekannten Schlauchtülle 3, wie sie, zum Anschluss-von Druckluftschläuchen an Druckluftleitungen allgemein benutzt wird, die mit einem Rohrstück 8 fest verbunden ist. In diesem Rohrstück 8 ist das eigentliche Sondenrohr 2 mit einem Durchmesser von etwa 8 mm verschiebbar angeordnet0 Zu diesem Zweck wird es durch die Stopfbuchse l mit dem Dichtungsring 7 gegen die Aussenluft abgedichtet. Am vorderen Ende hat das Sondenrohr 2 zwei gegenüberliegenie Bohrlöcher 4, deren Durchmesser etwa 1/4 des Durchmessers des Sondenrohres 2 beträgt, und zwischen diesen beiden Bohrlöchern 4 liegt der Reissleiter 5. Der Reissleiter 5 wird mittels der durch das Sondenrohr 2 geführten Leiter 6 von einem nicht gezeichneten Konstantstromgerät mit Strom gespeist.
  • Zum Einsatz der Me#sonde wird zunächst das Sondenrohr 2 im Rohrstück 8 soweit zurückgezogen, dass die Schlauehtülle 3 bei geschlossenem Drucklufthahn mittels einer Überwurfmutter 9 luftdicht an die Druckluftleitung mqntie-rt werden kann Nach Öffnen des Brucklufthahns kann dann das Sondenrohr 2 ohne Ausströmen von Druckluft soweit vorgeschoben werden, bis die Bohrlöcher h sich an einer vorher genau festgelegten Stelle in Strömungsrichtung (Pfeil) in der Druckluftleitung befinden.
  • Der an dem Heissleiter 5 auftretende Spannungsabfall wird in bekanter Weise zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit ausgenutzt.
  • Ein nicht gezeichnetes weiteres elektronisches Netzwerk sorgt dafür, dass zwischen Anzeige spannung und Strömungsgeschwindigkeit ein linearer Zusammenhang besteht. Eine Nullpunktskompensation sorgt schliesslich dafür, dass am Messausgang ein Signal von beispielsweise 0 bis 10 Volt ansteht, das in einfacher Weise angezeigt oder mittels-üblicher Einrichtungen fernübertragen werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1) Meßsonde für Druckluft-Durchflussmengen mittels eines von der Luft umströmten elektrischen Heissleiters durch Messung des Spannungsabfalls, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zuführungen (6) für den Heissleiter (5) aufnehmende Sondenrohr (2) verschiebbar in einem mit einer Schlauchtülle (3) festverbundenen Rohrstück (8) angeordnet ist, das durch eine Stopfbuchse (1) mittels eines Dichtungsringes (7) luftdicht gegen die Aussenluft abge-schlossen ist.
  2. 2) Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der im-Sondenrohr (2) befindlichen Bohrlöcher (4) etwa 1/4 bis 1ß8 des Durchmessers des Sondenrohres (2) beträgt.
DE19671623931 1967-03-21 1967-03-21 Messsonde fuer Druckluft-Durchflussmengen Pending DE1623931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091709 1967-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623931A1 true DE1623931A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=6985999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623931 Pending DE1623931A1 (de) 1967-03-21 1967-03-21 Messsonde fuer Druckluft-Durchflussmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308877C1 (de) * 1993-03-19 1994-05-26 Testoterm Fritzsching Gmbh & C Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE102014115305A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308877C1 (de) * 1993-03-19 1994-05-26 Testoterm Fritzsching Gmbh & C Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
US5412983A (en) * 1993-03-19 1995-05-09 Testo Gmbh & Co. Device for determining the flow velocity and flow direction of gases or liquids
DE102014115305A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212330C3 (de) Vorrichtung zum Auffinden, Testen und Abdichten von Lecks in Rohren
DE2016076C3 (de) Meßanordnung für ein Durchflußanzeigegerät
DE2422561C2 (de) Vorrichtung zur Lecküberwachung einer Rohrleitung
DE3341860A1 (de) Messkupplung fuer fluidische systeme
DE1623931A1 (de) Messsonde fuer Druckluft-Durchflussmengen
DE19900774A1 (de) Wärmezähler
DE102010054388A1 (de) Verfahren und Auswertegerät zur bidirektionalen Messung von Strömungsgeschwindigkeiten
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE2413245A1 (de) Vorrichtung zum messen von durchflussmengen
DE2318279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE2712953A1 (de) Kombinierte gasabsperr- und gasdruckpruefvorrichtung
DE2021782A1 (de) Volumenmessvorrichtung
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE553058C (de) Mess- und Pruefgeraet fuer Atmungsgeraete
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE1573098C (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat
DE551817C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Rohrbruchventilen in Rohrleitungen
DE477426C (de) Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate
DE468977C (de) Anordnung zum Messen des Druckunterschieds zweier Raeume
DE619696C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Dampfwasserableitern
DE853826C (de) Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet
DE433295C (de) Schwimmermesser
DE19916822C1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Messgenauigkeit von Wärmezählern nach dem Messkapselprinzip
DE746504C (de) Druckmesseranschluss
DE1926509C (de) Einrichtung zur Kompensation von Druckänderungen bei der Messung geringer Durchflußmengen von Flüssigkeit