DE1061615B - Schirmbildkamera - Google Patents

Schirmbildkamera

Info

Publication number
DE1061615B
DE1061615B DEN15323A DEN0015323A DE1061615B DE 1061615 B DE1061615 B DE 1061615B DE N15323 A DEN15323 A DE N15323A DE N0015323 A DEN0015323 A DE N0015323A DE 1061615 B DE1061615 B DE 1061615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
drum
camera
depth
luminescent screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15323A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Guentert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
Optische Industrie de Oude Delft NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Industrie de Oude Delft NV filed Critical Optische Industrie de Oude Delft NV
Publication of DE1061615B publication Critical patent/DE1061615B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/047Holders for X-ray films provided with marking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Beim Aufnehmen von Röntgenbildern, sei es auf unmittelbarem Wege durch Röntgenographie oder mit Hilfe einer Schirmbildkamera, wird gewöhnlich die Identifizierung des Patienten bzw. des aufgenommenen Bildes auf dem Film aufgezeichnet, um eine Verwechslung der verschiedenen Aufnahmen zu verhindern. Bei der Röntgenographie geschieht dies unter Verwendung von Bleiziffern oder ähnlichen Hilfsmitteln, welche, da sie während der Belichtung an der Kassette angebracht sind, als Röntgenstrahlenschatten auf dem Röntgenfilm erscheinen. Wenn eine Schirmbildkamera verwendet wird, muß die gewünschte Kennzeichnung auf irgendeine Weise in der Bildebene der Kamera, d. h. in der Ebene des Leuchtschirms, sichtbar gemacht werden, so daß sie durch die Kamera mit scharfer Zeichnung auf dem Film abgebildet wird. Für diesen Zweck sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Eines dieser Verfahren besteht darin, daß Kennzeichen aus Blei vor den Leuchtschirm gelegt werden, so daß sie als Schatten auf dem Schirm erscheinen. Dieses Verfahren ist nicht nur umständlich, sondern hat auch den Nachteil, daß die Güte der erhaltenen Abbildung in hohem Maße von dem zu untersuchenden Objekt und von der für die Röntgenaufnahmen verwendeten veränderlichen Strahlungsdosis abhängt.
Außerdem ist dieses Verfahren bei Schichtbildaufnahmen, bei welchen die Tiefe der abgebildeten Gewebeschicht auf den aufgenommenen Bildern vermerkt werden soll, undurchführbar, wenn die verwendete Kamera, wie dies häufig der Fall ist, mit einem zylindrisch gekrümmten Leuchtschirm ausgerüstet ist. Da die Stirnplatte der Kamera, die als Antidiffusionsgitter ausgebildet ist, sich in einigem Abstand vor dem Leuchtschirm befindet, tritt bei der bei Schichtaufnahmen erforderlichen Bewegung eine Unscharfe in der Wiedergabe der Kennzeichnung auf. Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, die gewünschte Kennzeichnung durch ein in der Haube der Kamera angeordnetes optisches System in die Ebene des Leuchtschirms zu projizieren. Ferner ist es bekannt, die Kennzeichnung auf einem durchsichtigen Halter vorzusehen, der in einem Fenster des Leuchtschirms angeordnet werden kann und von einer Lichtquelle bestrahlt wird. Ein Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß das Auswechseln der Kennzeichnung, beispielsweise von Karten, verhältnismäßig schwierig und zeitraubend ist und sich als besonders lästig dann erweist, wenn z. B. die Reihenfolge der Belichtung einer Reihe von Schirmbildaufnahmen, die in rascher Folge gemacht werden, oder die Tiefe der Schicht bei einer Reihe von Schichtaufnahmen angegeben werden soll.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Markie-
Anmelder:
N. V. Optische Industrie »De Oude Delft«, Delft (Niederlande)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 16. Juli 1957
Dr. Walter Güntert, Aarau (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
rungs vorrichtung zur Verwendung bei einer Schirmbildkamera, bei der ein ebenes Antidiffusionsgitter und hinter diesem ein Leuchtschirm vorgesehen ist, der in Richtung der Filmfläche zylindrisch gekrümmt ist. Eine solche Markierungsvorrichtung ist in ihrer Ausbildung und Handhabung sehr einfach und ragt nicht in störender Weise von der Kamera nach außen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders zum selbsttätigen Auswechseln der Kennzeichnungen, beispielsweise unter der Steuerung der Filmfördereinrichtung oder der Einrichtungen eines Schichtbildaufnahmegeräts zur Einstellung der Tiefe der zu photographierenden Schicht geeignet.
Gemäß der Erfindung ist eine drehbare Trommel, deren Drehachse zu den Erzeugenden des Leuchtschirms parallel ist und deren Wand Markierungen trägt, in dem Raum zwischen dem Leuchtschirm und dem Antidiffusionsgitter angeordnet, in die eine Lichtquelle ist, welche durch die Schalteinrichtung
4.0 der Röntgenapparatur geschaltet wird, während der Leuchtschirm mit einem Fenster versehen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Aufnahme von Schirmbildern die gewünschte Kennzeichnung durch die Kamera gleichzeitig aufgenommen wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Anzeige der Schichttiefeneinstellung während einer tomographischen Aufnahme dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung gemäß der Erfindung zur Schichtbildaufnahme, Fig. 2 und 3 zueinander senkrechte Schnitte eines Teils der Kamerahaube.
In Fig. 1 ist mit 1 der Tisch für den Patienten bezeichnet, 2 ist der bewegliche Ständer für die Rönt-
.. ..- . - 909 577/136

Claims (3)

genröhre 3, während 4 die ebenfalls bewegliche Schirmbildkamera ist, welche unter dem Tisch angeordnet ist. Die Röntgenröhre 3 ist mit der Kamera 4 durch eine ausziehbare Stange 5. verbunden, die um den Punkt 6 schwenkbar ist, an welchem sie mittels einer Mutter 7 befestigt ist. Die Mutter 7 kann mit Hilfe einer Gew1Indespindel 8, welche durch einen Motor 11 über ein Schneckengetriebe 9, 10 angetrieben wird, senkrecht verstellt werden. Durch die Verstellung der Mutter 7 nach oben oder unten kann die Lage des Schwenkpunktes 6 der Röntgenröhre 3 und damit die Tiefe der tomographisch darzustellenden Schicht oberhalb des Tisches 1 verändert werden. Da die Technik der Schichtbildaufnahme allgemein bekannt ist, wird die Arbeitsweise der in Fig 1 dargestellten Apparatur hier nicht näher beschrieben. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Kamerahaube senkrecht zu den Erzeugenden des zylindrisch gekrümmten Leuchtschirms, während Fig. 3 einen Axialschnitt parallel zu den genannten Erzeugenden darstellt. In dem Raum zwischen dem ebenen Antidiffusionsgitter 13 am Ende der Haube 15 und dem zylindrisch gekrümmten Leuchtschirm 14 ist eine drehbare Trommel 16 angeordnet, die entweder aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material sein kann und Markierungen in Form einer Skala trägt. Innerhalb der Trommel ist eine kleine Lampe 17 mit einem Reflektor 18 angeordnet, die während der Schirmbildaufnahme, beispielsweise durch einen aufgeladenen Kondensator, zum Aufleuchten gebracht wird und unveränderlich die gleiche Lichtmenge auf den Film über die Trommel 16 und ein im Leuchtschirm vorgesehenes Fenster 19 projiziert, so daß die Markierung unabhängig von der Belichtung während der Schirmbildaufnahme stets eine gleichbleibende Beleuchtung erhält. Derjenige Teil der Trommel, der auf dem Film abgebildet werden soll, befindet sich in der Ebene des Leuchtschirms und wird daher mit scharfer Zeichnung auf dem Film abgebildet. Bei der beispielsweise dargestellten Ausführungsform wird die Tiefe der tomographisch darzustellenden Schicht in der Trommel selbsttätig mit Hilfe eines elektrischen Gebers 12 eingestellt, der mit dem VerStellmotor 11 gekuppelt ist und einen Empfänger auf der Trommelspindel steuert. Wenn zusätzlich ein zweiter Geber verwendet wird, der beispielsweise in der Schaltkabine angeordnet sein kann und mit einer Anzeigevorrichtung versehen ist, und wenn der Schalter des Tiefenverstellmotors 7 ebenfalls in dieser Kabine angeordnet ist, braucht das Bedienungspersonal die strahlengeschützte Kabine während des Betriebs des Geräts zu keinem Zeitpunkt zu verlassen. Bei einer einfacheren Ausführungsform kann die Trommelspindel außerhalb der Kamera mit einem kleinen Handrad od. dgl. versehen werden, das mit Hilfe einer Skala, entsprechend der an der tomographischen Apparatur eingestellten Tiefe, eingestellt werden kann. Patentansprüche:
1. Schirmbildkamera mit einem ebenen Antidiffusionsgitter, hinter welchem ein in der Richtung des optischen Systems zylindrisch gekrümmter Leuchtschirm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen dem Leuchtschirm und dem Antidiffusionsgitter eine drehbar gelagerte Trommel angeordnet ist, deren Drehachse zu den Erzeugenden des Leuchtschirms parallel ist und deren Wand Markierungen trägt, wobei in der Trommel eine Lichtquelle eingebaut ist, die durch die Schalteinrichtung der Röntgenapparatur geschaltet wird, während der Leuchtschirm mit einem Fenster versehen ist, und die Anordnung so getroffen ist, daß während der Aufnahme der Leuchtschirmbilder die gewünschte Markierung gleichzeitig durch die Kamera aufgenommen wird.
2. Schirmbildkamera zur Aufnahme von Schichtbildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit der Einrichtung zur Einstellung der Tiefe der tomographisch darzustellenden Schicht gekuppelt ist.
3. Schirmbildkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite und ähnliche Vorrichtung zur Anzeige der Tiefe der tomographisch aufzunehmenden Schicht vorgesehen ist, die durch die erwähnte Tiefeneinstelleinrichtung ferngesteuert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 577/136 7.59
DEN15323A 1957-07-16 1958-07-09 Schirmbildkamera Pending DE1061615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1199835X 1957-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061615B true DE1061615B (de) 1959-07-16

Family

ID=19871591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15323A Pending DE1061615B (de) 1957-07-16 1958-07-09 Schirmbildkamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1061615B (de)
FR (1) FR1199835A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110960239A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 西门子医疗有限公司 用于医学x射线成像设备的防散射格栅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440146C3 (de) * 1974-08-21 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Schichtaufnahmeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110960239A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 西门子医疗有限公司 用于医学x射线成像设备的防散射格栅
CN110960239B (zh) * 2018-09-28 2024-03-29 西门子医疗有限公司 用于医学x射线成像设备的防散射格栅

Also Published As

Publication number Publication date
FR1199835A (fr) 1959-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630135B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE2930407A1 (de) Geraet zur untersuchung von rohren in einer anlage
DE10341541B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE102005030285A1 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2714759C3 (de) Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE3928282A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE2239003B2 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprfifung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens
DE3136241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern ausgewaehlter punkte einer sollformlinie bei einer projektionsformenschleifmaschine
DE2842251A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen des patienten fuer die roentgenradiographie
DE2137752B2 (de) Roentgenaufnahmegeraet
DE1061615B (de) Schirmbildkamera
EP0262522B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2604662A1 (de) Radiographisches geraet
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2623965B2 (de) Computer-Tomograph
DE2520065C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen radiografischen rohrpruefung
DE3234735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung radiologischer tomogramme
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE2622953C2 (de) Vorrichtung zur Projektion von Bildern von Markierungen auf eine lichtempfindliche Fläche in einem Fernsehfilmgerät
DE2262982A1 (de) Reifenpruefgeraet
DE896700C (de) Roentgenbestrahlungsapparat
DE2850410A1 (de) Vorrichtung zur aufbelichtung von daten auf einen film in einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE2334250C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2619719A1 (de) Roentgengeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern