DE1059713B - Vergaservorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vergaservorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1059713B
DE1059713B DEE12001A DEE0012001A DE1059713B DE 1059713 B DE1059713 B DE 1059713B DE E12001 A DEE12001 A DE E12001A DE E0012001 A DEE0012001 A DE E0012001A DE 1059713 B DE1059713 B DE 1059713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
carburetor
valve
line
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12001A
Other languages
English (en)
Inventor
Morten Eriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE12001A priority Critical patent/DE1059713B/de
Publication of DE1059713B publication Critical patent/DE1059713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/08Carburettors adapted to use liquid and gaseous fuels, e.g. alternatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaservorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung betrifft die weitere Verbesserung einer bekannten Vergaservorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der flüssige Brennstoff von einer Brennstoffpumpe entweder über einen Spritzvergaser oder über in der Auspuffleitung liegende Verdampferrohrschlangen einer der Gemischansaugleitung vorgeschalteten Mischkammer zugeführt wird und bei welcher die Umschaltung von Flüssigkeits- auf gasförmigen Betrieb automatisch durch die Temperatur der Auspuffleitung gesteuert wird, indem der Zufluß des Brennstoffes zum Vergaser über ein letzterem vorgeschaltetes Ventil oder der Abfluß des verdampften Brennstoffes aus den V erdampferrohrschlangen über ein den letzteren nachgeschaltetes Ventil selbsttätig wechselweise unterbunden bzw. ermöglicht wird. Eine Vergaservorrichtung dieser Art ermöglicht es, eine Verbrennungskraftmaschine in der iiblichen Weise zu starten und nach genügender Erwärmung umzuschalten, so daß eine Zufuhr gasförmigen Brennstoffes in gegenseitig sich ausschließender Beziehung zu der üblichen Zufuhr flüssigen Brennstoffes steht.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es nun, eine Vergaservorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, bei der die Umschaltung vom Vergaserprinzip auf das Verdampferprinzip nur erfolgen kann, wenn die Schwimmerkammer des Vergasers leer ist.
  • Erfindunggemäß wird das dadurch erreicht, daß ein elektrischer Steuerstromkreis mit zwei Teilkreisen für eine elektromagnetische Betätigung von Absperrventilen vorgesehen ist, wobei durch den einen (ersten) Teilkreis bei geschlossenen, thermo- und/oder unterdruckgesteuerten Kontakten das Vergaser-Brennstoffzuflußventil geöffnet wird und durch den anderen (zweiten) Stromkreis bei geöffneten Kontakten nach Schließen des Vergaser-Brennstoffzuflußventils das Abflußventil für den verdampften Brennstoff geöffnet wird, sobald nach Sinken des Brennstoffspiegels in der Vergaserschwimmerkammer durch einen Zusatzschwimmer ein weiterer Kontakt in dem zweiten Teilkreis geschlossen wird.
  • Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die automatische Umschaltung erst-dann erfolgt, wenn die günstigen Betriebsbedingungen hinsichtlich der Vermeidung von Explosionen oder Bränden erreicht sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine übliche Vergasereinrichtung mit gestrichelt eingezeichneter zusätzlicher Verdampfungseinrichtung, Fig. 2 ein Schaltschema der elektrischen Steuerung, Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des Vergasers und des Mischventils.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage zeigt, daß die Erfindung in Verbindung mit dem üblichen Vergaser einer Brennkraftmaschine verwendet wird und als Zusatzgerät ausgebildet sein kann. In Fig. 1 sind von dem Verbrennungsmotor nur die Ansaugleitung und die Auspuffleitung dargestellt. An die Ansaugleitung 10 ist in üblicher Weise ein Vergaser 11 angebaut. Dieser weist eine Schwimmerkammer 12 für die Zufuhr des flüssigen .Brennstoffes zum Vergaset auf, dem der flüssige Brennstoff über die Leitung 13 zugeführt wird. Die Drosselklappe 14 im Vergaser 11 wird durch einen Hebelarm 15 betätigt, an dem ein vorn Fahrer bedientes Gestänge 16 angreift. Auf den Vergaser ist in üblicher Weise ein Luftfilter 17 aufgesetzt, das den Eintritt von Verunreinigungen der Luft verhindert. Die Brennstoffleitung 13 wird von einer Brennstoffpumpe 18 gespeist, die einen bestimmten konstanten Druck des Brennstoffes aufrechterhält. Der flüssige Brennstoff wird der Brennstoffpumpe 18 durch die Leitung 19 zugeführt, die an den Brennstofftank angeschlossen ist. Die Auspuffleitung ist mit 20 bezeichnet, von der aus die Auspuffgase über eine bei 21 angeschlossene Leitung mit Auspufftopf ins Freie abgegeben werden.
  • Gemäß der Zeichnung ist eine zusätzliche Verdampfungseinrichtung vorgesehen, über die die Brenn stoffzufuhr wahlweise erfolgen kann. An die Druckleitung der Flüssigkeitspumpe 18 ist über ein Kreuzstück 23 eine Zweigleitung 22 angeschlossen. In die Ansaugleitung 19 der Pumpe ist ein T-Stück 24 eingebaut. Eine Rückflußleitung 25 verbindet das Kreuzstück 23 und das T-Stück 24 und enthält ein federbelastetes Sicherheitsventil 26. Steigt auf der Druckseite der Pumpe 18 der Druck übermäßig an, so tritt das Ventil 26 in Tätigkeit. Bei normalem -Betrieb wird die Rückflußleitung 25 nicht benötigt. Bei einem übermäßigen Druck in Leitungen 13 oder 22 fließt über das Ventil 26 und die Rückflußleitung 25 Brennstoff in die Brennstoffleitung 19 zurück.
  • Die Leitung 22 mündet in ein Anschlußstück 28 in der Wandung des Auspuffrohres 20, an das eine im Innern des Auspuffrohres angeordnete Rohrschlange 27 angeschlossen ist. Die Rohrschlange 27 wird durch Lochplatten 29 und 30 od. dgl. gehalten, die jedoch einen freien Durchtritt der Aufpuffgase ermöglichen, die Wärme an die Rohrschlange27 abgeben. Die Rohrschlange 27 kann auch an einer anderen Stelle nahe der Verbrennungskraftmaschine angeordnet werden, wo sie genügend Wärme für eine '\'erdainpfung des flüssigen Brennstoffes aufnehmen kann. Das Ende der Rohrschlange 27 tritt wieder aus der Auspuffleitung 20 aus und führt über eine Leitung 31 zu einem Ab- sperrventil 32. Von dort gelangen die Brennstoffgase in dieMischeinrichtung 33. DieLeitung 31 ist in einem Mantelrohr 34 vorgesehen, das an die Auspuffleitung 20 angeschlossen ist. Das Mantelrohr kann auch noch die ,Tischeinrichtung 33 so umgeben, daß kein Gas durchtreten kann, aber eine Wärmeübertragung stattfindet. Auf diese Weise werden das Absperrventil 32 und die Mischeinrichtung 33 warm genug gehalten, so daß auch im Winter die Gase nicht kondensieren. Das Mantelrohr endet an einer Stelle geringeren Druckes, beispielsweise direkt ins Freie oder an einer Stelle in der Auspuffleitung. Es ist nicht notwendig, daß die Auspuffgase mit hoher Geschwindigkeit durch das Mantelrohr 34 hindurchströmen, um die notwendige Wärmemenge abzugeben. Eine gewisse Wärmemenge wird auch direkt zwischen dem Auspuffrohr 20 und dem Mantelrohr 34 übertragen.
  • Die Mischeinrichtung 33 ist zwischen dem Luftfilter 17 und dem Vergaser 11 eingebaut. Der Luftfilter liegt demzufolge durch den Einbau der Mischeinrichtung 33 etwas höher. In der Mischeinrichtung 33 ist ein Drehschieber 35 eingebaut. Das durch den Drehschieber 35 eintretende Gas wird hinter diesem mit Luft gemischt. Die Mischung erfolgt in bekannter Art.
  • An der nach außen herausragenden Achse des Drehschiebers ist ein verstellbarer Arm 36 befestigt, der durch eine Schraube 37 einstellbar gehalten ist. Der Arm 36 weist einen Schlitz 38 auf, in dem eine Gelenkschraube 39 befestigt ist. An der Gelenkschraube 39 ist eine Stange 40 angelenkt, die andererseits mit dem Hebel 15 bei 41 gelenkig verbunden ist, der die Drosselklappe 14 betätigt. Mit Hilfe des Gestänges 16 werden also sowohl die Drosselklappe 14 als auch der Drehschieber 35 betätigt. Es ist aber nur immer eine dieser beiden Einrichtungen wirksam.
  • Die Brennstoffleitung 13 kann durch ein Absperrventil 42 geschlossen werden. Von dem Absperrventil 42 gelangt der Brennstoff in eine Schwimmerkammer 12. Diese besteht aus der üblichen Kammer 43 mit einem Schwimmer 44, der einen konstanten Flüssigkeitsstand durch einen nicht dargestellten Mechanismus sichert. Mit dieser Kammer 43 steht eine besondere Kammer 45 in Verbindung, die einen besonderen Schwimmer 46 aufweist, der eine Stange 47 trägt, an der ein Anschlag 48 sitzt. Dieser kann einen elektrischen Schalter 49 schließen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Schalter ist außerhalb der Kammer angebracht, um Feuergefahr zu vermeiden.
  • Aus Fig.2 ist vornehmlich das Schaltschema der dazugehörenden elektrischen Anlage ersichtlich. Der eine Pol der Batterie 50 ist an Masse angeschlossen. Der andere Pol ist durch die Leitung mit einer Spule 53 verbunden. In dieser Leitung liegt ein Zündschalter 52. Die Leitung 51 ist außerdem über eine Leitung 54, einen durch einen elektrischen Magneten 65 gesteuerten Schalter 55 und eine Leitung 56 mit dem Schwimmerschalter 49 verbunden, wenn die Spule des Elektromagneten 65 stromlos ist. Der Stromkreis ist schließlich über die Magnetspule 58 an die Erde 59 angeschlossen. Die Spule 58 dient zur Betätigung des Absperrventils 32 und hält dieses unter Strom geschlossen. Dies ist der Fall, wenn der Zündschalter 52 und der magnetgesteuerte Schalter 55 geschlossen sind und beide Schalter 62 und 63 offen sind. Außerdem muß auch der schwimmergesteuerte Schalter 49 zufolge Tiefstandes des Flüssigkeitsspiegels im Schwimmergehäuse 12 geschlossen sein. Die elektrische Brennstoffpumpe 18 erzeugt einen bestimmten Druck, wenn der Zündschalter 52 geschlossen ist, da dann ein Nebenstromkreis 60, 61, in dem die Flüssigkeitspumpe 18 liegt, ebenfalls geschlossen ist. Der Bimetallschalter 62 wird durch die Temperatur des Auspuffrohres 20 derart gesteuert, daß er bis zu einer bestimmten Temperatur geschlossen bleibt und erst bei Überschreiten derselben öffnet. Der Schalter 63 ist mit dem Schalter 62 parallel geschaltet und wird durch einen Kolben 63 a in einen Zylinder 63 b gesteuert, der in die Wandung der Ansaugleitung 10 eingebaut ist. Sobald nach Anlaufen der Maschine ein Vakuum in der Ansaugleitung 10 entsteht, öffnet der Schalter 63. Einer dieser beiden parallel geschalteten Schalter 62 oder 63 speist, wenn er geschlossen ist, die Spule 65, die andererseits an die Erdleitung 59 angeschlossen ist. Erhält die Spule 65 Strom, wird der Schalter 55 nach unten gezogen, öffnet die Leitung 56 und schließt die Leitung 66 an die Leitung 54 an. Dadurch werden eine Signallampe 67 und eine Magnetspule 68 unter Strom gesetzt. Die Spule 68 betätigt das.Absperrventil 42 und hält unter Spannung dieses offen, so daß flüssiger Brennstoff in die Schwimmerkammer 12 gepumpt werden kann. Eine weitere Lampe 69 ist parallel zur Magnetspule 58 geschaltet und erhält Strom, wenn das Absperrventil 32 geöffnet wird.
  • Bei Betrieb der Vergaseranlage wird zunächst der Zündschalter 52 in üblicher Weise geschlossen, so daß die Spule 53 Strom bekommt, die zur Erzeugung der Zündspannung für die Zündkerzen dient. Außerdem erhält die Flüssigkeitspumpe 18 Strom, die sofort Brennstoff aus der Brennstoffleitung in die Schwimmerkammer 12 und in die Leitung 22 pumpt. Sobald der vorgesehene Druck erreicht ist, wird die Brennstoffpumpe abgeschaltet. Bevor die Maschine startet, sind beide Schalter 62 und 63 geschlossen. Da die Magnetspule 65 erregt wird, erhält die Leitung 66 Strom. so daß die Magnetspule 68 erregt ist, das Absperrventil 42 offen hält und flüssigen Brennstoff in die Schwimmerkammer 12 eintreten läßt. Solange die Magnetspule 58 nicht erregt wird, bleibt das Absperrventil 32 geschlossen. Nach Ingangsetzen der Maschine wird in der Ansaugleitung ein Vakuum erzeugt, so daß der Schalter 63 öffnet; da aber der Bimetallschalter 62 geschlossen bleibt, bis die Auspuffleitung eine bestimmte Temperatur erreicht, erhält die Spule 65 nach wie vor Strom. Sobald aber die Auspuffleitung 20 warm genug ist, um den Bimetallschalter 62 zu öffnen, wird der Stromkreis durch die Spule 65 abgeschaltet, und der Schalter 55 springt nach oben und schließt die Leitung 56 an die Leitung 54, wie Fig. 2 zeigt. Da aber der Schwimmerschalter 49 sich normalerweise in der geöffneten Stellung befindet, wird die Maschine nach wie vor mit dem Brennstoff aus der Schwimmerkammer 12 betrieben. Die stromlose Spule 68 hat das Absperrventil 42 geschlossen, so daß kein weiterer Brennstoff in die Schwimmerkammer 12 zufließen kann. Sobald jedoch der Flüssigkeitsspiegel in der Schwimmerkammer so weit absinkt, daß der Anschlag 48 den Schalter 49 schließt, wird der Stromkreis durch die Magnetspule 58 geschlossen und dadurch das Ventil 32 geöffnet, so daß die Vergaseranlage auf die Gasmischung allein umgeschaltet wird.
  • Sobald der Zündschalter 52 geöffnet wird, oder sobald entweder der Vakuumschalter 63 oder der Bimetallschalter 62 geschlossen wird, wird die Anlage sofort auf den üblichen Vergaserbetrieb umgeschaltet.
  • Durch die Erfindung ist eine einfache und wirkungsvolle Anlage für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen geschaffen, wobei ein hoher Grad von Sicherheit während des Betriebes gewährleistet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vergaservorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher der flüssige Brennstoff von einer Brennstoffpumpe entweder über einen Spritzvergaser oder über in der Auspuffleitung liegende Verdampferrohrschlangen einer der Gemischansaugleitung vorgeschalteten Mischkammer zugeführt wird, und bei welcher die Umschaltung von Flüssigkeits- auf gasförmigen Betrieb automatisch durch die Temperatur der Auspuffleitung gesteuert wird, indem der Zufluß des Brennstoffes zum Vergaser über ein letzterem vorgeschaltetes Ventil oder der Abfluß des verdampften Brennstoffes aus den Verdampferrohrschlangen über ein den letzteren nachgeschaltetes Ventil selbsttätig wechselweise unterbunden bzw. ermöglicht wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die eine Umschaltung vom Spritzvergaserbetrieb auf Verdampferbetrieb nur dann zuläßt, wenn die Schwimmerkammer (12) des Spritzvergasers (11) leer ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Steuerstromkreis mit zwei Teilkreisen für eine elektromagnetische Betätigung von Absperrventilen (42, 32) vorvorgesehen ist, wobei durch den einen (ersten) Teilkreis bei geschlossenen, thermo- und/oder unterdruckgesteuerten Kontakten (62, 63) bzw. geschlossenem Kontakt (55) das Vergaser-Brennstoffzuflußventil (42) geöffnet wird und durch den anderen (zweiten) Stromkreis bei geöffneten Kontakten (62, 63) bzw. geschlossenem Kontakt (55) nach Schließen des Vergaser-Brennstoffzuflußventils (42) das Abflußventil (32) für den verdampfen Brennstoff geöffnet wird, sobald nach Sinken des Brennstoffspiegels in der Vergaserschwimmerkammer (12) durch einen Zusatzschwimmer (46) ein weiterer Kontakt (49) in dem zweiten Teilkreis geschlossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 76 477; britische Patentschrift Nr. 107 411; USA.-Patentschriften Nr. 1991021, 2 090 823, 2 185 573, 2 254 634, 2 343 488, 2 357 947.
DEE12001A 1956-02-22 1956-02-22 Vergaservorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen Pending DE1059713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12001A DE1059713B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Vergaservorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12001A DE1059713B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Vergaservorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059713B true DE1059713B (de) 1959-06-18

Family

ID=7068216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12001A Pending DE1059713B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Vergaservorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059713B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107411A (en) * 1916-06-26 1917-06-26 Gogu Constantinesco Improvements in the Control for Fuel Supply to Internal Combustion Engines.
CH76477A (de) * 1917-01-18 1918-01-02 Gogu Constantinescom Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen zum Zuführen eines leicht- und eines schwerflüchtigen Brennstoffes
US1991021A (en) * 1932-02-11 1935-02-12 Leisten Nicolas Fuel feed apparatus for internal combustion engines
US2090823A (en) * 1933-02-25 1937-08-24 Paragon Vaporizer Corp Fuel system
US2185573A (en) * 1938-06-25 1940-01-02 Clarence E Spindler Fuel feed for internal combustion engines
US2254634A (en) * 1938-05-04 1941-09-02 Tomsic Guy Carburetor
US2343488A (en) * 1941-11-15 1944-03-07 Phillips Petroleum Co Carburetor for higher than normal vapor pressure fuels
US2357947A (en) * 1942-01-02 1944-09-12 Phillips Petroleum Co Fuel feed system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107411A (en) * 1916-06-26 1917-06-26 Gogu Constantinesco Improvements in the Control for Fuel Supply to Internal Combustion Engines.
CH76477A (de) * 1917-01-18 1918-01-02 Gogu Constantinescom Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen zum Zuführen eines leicht- und eines schwerflüchtigen Brennstoffes
US1991021A (en) * 1932-02-11 1935-02-12 Leisten Nicolas Fuel feed apparatus for internal combustion engines
US2090823A (en) * 1933-02-25 1937-08-24 Paragon Vaporizer Corp Fuel system
US2254634A (en) * 1938-05-04 1941-09-02 Tomsic Guy Carburetor
US2185573A (en) * 1938-06-25 1940-01-02 Clarence E Spindler Fuel feed for internal combustion engines
US2343488A (en) * 1941-11-15 1944-03-07 Phillips Petroleum Co Carburetor for higher than normal vapor pressure fuels
US2357947A (en) * 1942-01-02 1944-09-12 Phillips Petroleum Co Fuel feed system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846269C2 (de)
DE2366005A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung
DE3048386C2 (de) Vergaser mit einem Gemischanreicherungssystem
DE1918382A1 (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen zum Verhindern des Ausstroemens von Brennstoff aus dem Gemischbildungssystem in die Atmosphaere
DE3025283C2 (de) Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2238990A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
DE1059713B (de) Vergaservorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2803392C2 (de) Vergasersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2303628A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit anwaermsystem
DE1284155B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE69819787T2 (de) Brennstoffeinspritztreiber für eine brennkraftmaschine
DE716453C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberlastens des Vergasermotors von Kraftfahrzeugen
DE2218849A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffen unter Vermeidung der Luftverschmutzung durch Abgase
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
CH589797A5 (en) Automatic advance and retard mechanism - for spark ignition engines operates pneumatically according to position of throttle valve
DE2115992B2 (de) Zündschaltung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE732274C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Kraftfahrzeugmotoren
DE1070879B (de) Verbrennungsmotor mit einem Vergaser mit eimer selbsttätigen Vorrichtung für das Anlassen und den Betrieb in kaltem Zustand
DE3003386A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE1103079B (de) Brennstoffverdampfer
DE2951560C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE391313C (de) Regelungsvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE3033547A1 (de) Verfahren und system zum zufuehren von kraftstoff in brennkraftmaschinen
DE639865C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Vergasermaschinen, bei der mittels einer hinter der Leistungsdrossel in das Maschinensaugrohr einmuendenden abschaltbaren Leitung bei geschlossener Leistungsdrossel ein reiches Brennstoff-Luft-Gemisch zugefuehrt werden kann
DE1576658B2 (de) Anlass- und abstelleinrichtung fuer mit einer selbstzuendenden einspritz- brennkraftmaschine versehene strassen- kraftfahrzeuge