DE1059489B - Hilfsantrieb fuer von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe - Google Patents

Hilfsantrieb fuer von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe

Info

Publication number
DE1059489B
DE1059489B DED26600A DED0026600A DE1059489B DE 1059489 B DE1059489 B DE 1059489B DE D26600 A DED26600 A DE D26600A DE D0026600 A DED0026600 A DE D0026600A DE 1059489 B DE1059489 B DE 1059489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary drive
vehicle
drive shaft
rail vehicle
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26600A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DED26600A priority Critical patent/DE1059489B/de
Publication of DE1059489B publication Critical patent/DE1059489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Hilfsantrieb für von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe Die Erfindung betrifft einen Hilfsantrieb für von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe mit angeschlossenen Aggregaten, bei dem während des Normalbetriebes das. Drehmoment der Achse über einen an seinen Enden verzahnten Mitnehmerbolzen auf das Getriebe übertragen wird.
  • Bei diesen bekannten, an dem Wagenachslager angeflanschten Getrieben wurde durch beiderseits verzahnte Mitnehmerbolzen, die die Schienenfahrzeugachse mit dem Getriebe verbinden, das Drehmoment der Achse auf das Getriebe und von dort aus über Gelenkwellen, Zahnrad- oder Riementriebe den Aggregaten zugeleitet.
  • Bei Prüfung oder Einstellung der Aggregate, wie z. B. Lichtmaschinen oder Pumpen, im Stillstand des Fahrzeuges war es bisher notwendig, Teile des Getriebes, wie z. B. Zahnräder, Riementriebe oder Gelenkwellen, auszubauen, um durch Aufsetzen einer Riemenscheibe oder durch Anbringen einer Kardanwelle eine Antriebsmöglichkeit für die Aggregate zu schaffen. Das Getriebe einschließlich der Übertragungselemente, wie z. B. Zahnräder- oder Riementriebe oder Gelenkwellen, konnte bisher auf diese Weise nicht in Betrieb gesetzt und geprüft werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, während des Stillstandes des Fahrzeuges das Getriebe sowohl mit als auch ohne angeschlossene Aggregate zwecks Prüfung oder Einstellung in einfachster Weise betreiben zu können. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß nach Herausnahme des Mitnehmerbolzens das Getriebe und gegebenenfalls auch die an dieses angeschlossenen Aggregate durch eine nicht mit der Fahrzeugachse verbundene und mit einer äußeren Kraftquelle zusammenwirkende zusätzliche Hilfsantriebswelle im Stillstand des Fahrzeugs angetrieben werden.
  • Somit ist die Möglichkeit gegeben, die gesamte Anlage, wie Achsgetriebe, Übertragungselemente und Aggregate, von einer fremden Kraftquelle aus anzutreiben. Ein Ausbau von festen Teilen, wie Rädergetriebe, Gelenkwellen oder anderen übertragungselementen, ist nicht mehr erforderlich. Dadurch kann das Achsgetriebe einschließlich der angeschlossenen Aggregate in einfachster Weise und in verhältnismäßig kurzer Zeit im Stillstand des Fahrzeuges erprobt, eingestellt und geprüft werden. Als Antrieb kann jede beliebige Kraftquelle verwendet werden. Die Antriebsvorrichtung befindet sich außerhalb der Gleisanlage und ist daher weniger unfallgefährdend. Mit dieser Anordnung kann auch ein schnelles Ruf-oder Nachladen der Fahrzeugbatterien durchgeführt werden, ohne daß eine fremde Netzstromquelle in das Fahrzeug herangeführt werden muß. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Hilfsantriebswellen-Anordnung gezeigt.
  • Abb. 1 gibt eine Ansicht der Anordnung im Schnitt B-B der Abb. 2 und Abb.2 den Grundriß der Anordnung im Schnitt A-A der Abb. 1 wieder; Abb. 3 veranschaulicht den Antrieb der Hohlwelle durch den Mitnehmerbolzen und der mit der Fahrzeugachse verbundenen Mitnehmerbuchse; Abb.4 zeigt die Mitnehmerbuchse und die Hohlwelle ohne Mitnehmerbolzen und ohne Hilfsantriebswelle; Abb. 5 zeigt die Hohlwelle mit der Hilfsantriebswelle.
  • Befindet sich das Schienenfahrzeug in Fahrt, so wird das Drehmoment der Wagenachse 1 über die innenverzahnte Mitnehmerbuchse 2, welche mit der Wagenachse 1 fest verbunden ist, zunächst dem beiderseits verzahnten Mitnehmerbolzen 3 (Abb. 3) zugeleitet. Dieser überträgt das Drehmoment über die beiderseits verzahnte Hohlwelle 4 auf das Getriebe, das die Antriebselemente und Aggregate antreibt.
  • Beim Prüfen oder Einstellen der Anlage im Stillstand des Fahrzeuges wird der Mitnehmerbolzen 3 in Achsrichtung nach außen ausgebaut und hierfür die Hilfsantriebswelle 5 eingesetzt, welche mit der Wagenachse 1 keine Verbindung hat. Die hohl ausgebildete Hilfsantriebswelle 5 ist an dem der Fahrzeugachse 1 zugekehrten Ende geschlitzt und wird durch einen Kegel 6 gespreizt. Der Kegel 6 wird .urch den am anderen Ende der Hilfsachse hervortehenden Vierkant 7 betätigt. Das zu spreizende ?nde der Hilfsantriebswelle 5 wird zweckmäßigerreise der Hohlwelle 4 entsprechend verzahnt ausgeührt. Die axiale Befestigung der Welle 5 in der iohlwelle 4 kann auch auf andere Art, z. B. durch Tewinde mit Bund oder Keilverbindungen od. ä., erolgen. Auch an dem dem Kegel 6 abgewandten Teil [er Welle 5 ist eine Verzahnung vorgesehen, um ihr ine ausreichende Lagerung in der Hohlwelle 4 zu ernöglichen. Das aus dem Getriebe herausragende 'snde 8 der Hilfsantriebswelle ist für die Aufnahme einer Riemenscheibe oder zum Anschluß eines anderen Craftübertragungsteiles, z. B. eines Flansches für eine >iegsame Welle od. dgl., eingerichtet.
  • Nach beendigter Prüfung, Einstellung oder Aufadung des Aggregates wird die Hilfsantriebswelle 5 Lus- und der Mitnehmerbolzen 3, welcher die Verbiniung zur Wagenachse 1 herstellt, wieder eingebaut. )amit ist der Betriebszustand des Fahrzeuges wiederiergestellt.

Claims (2)

  1. PATENT ANS PR UCHE: 1. Hilfsantrieb für von der Achse eines Schienenfahrzeuges angetriebenes Getriebe mit angeschlossenen Aggregaten, bei dem während des Normalbetriebes das Drehmoment der Achse über einen an seinen Enden verzahnten Mitnehmerbolzen auf das Getriebe übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herausnahme des Mitnehmerbolzens (3) das Getriebe und gegebenenfalls auch die an, dieses angeschlossenen Aggregate durch eine nicht mit der Fahrzeugachse (1) verbundene und mit einer äußeren Kraftquelle zusammenwirkende zusätzliche Hilfsantriebswelle (5) im Stillstand des Fahrzeuges zwecks Prüfens oder Einstellens angetrieben werden.
  2. 2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildete Hilfsantriebswelle (5) an ihrem der Fahrzeugachse zugekehrten Ende durch einen von außen mittels Schraubenbolzen axial in der Hilfsantriebswelle beweglichen Kegel (6) spreizbar ist.
DED26600A 1957-10-08 1957-10-08 Hilfsantrieb fuer von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe Pending DE1059489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26600A DE1059489B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Hilfsantrieb fuer von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26600A DE1059489B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Hilfsantrieb fuer von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059489B true DE1059489B (de) 1959-06-18

Family

ID=7038938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26600A Pending DE1059489B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Hilfsantrieb fuer von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059489B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137463B (de) * 1959-08-21 1962-10-04 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Generatorantrieb fuer Schienenfahrzeuge
FR3014398A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Alstom Transport Sa Bogie moteur de vehicule ferroviaire dans lequel le moteur est sensiblement coaxial a l'essieu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137463B (de) * 1959-08-21 1962-10-04 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Generatorantrieb fuer Schienenfahrzeuge
FR3014398A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Alstom Transport Sa Bogie moteur de vehicule ferroviaire dans lequel le moteur est sensiblement coaxial a l'essieu
EP2883773A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 ALSTOM Transport Technologies Angetriebenes Drehgestell eines Schienenfahrzeugs wobei der Motor im wesentlichen koaxial zur Radsatzwelle angeordnet ist
CN104709294A (zh) * 2013-12-11 2015-06-17 阿尔斯通运输科技简易股份公司 发动机与车轴基本同轴的铁路车辆的动轮转向架
CN104709294B (zh) * 2013-12-11 2019-01-22 阿尔斯通运输科技简易股份公司 发动机与车轴基本同轴的铁路车辆的动轮转向架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835102A1 (de) Testeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1059489B (de) Hilfsantrieb fuer von Schienenfahrzeugachsen angetriebene Getriebe
DE2448903C3 (de) Unterflasche für Hubwerke u.dgl
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE1068049B (de)
DE1683817A1 (de) Transportmischer
DE655332C (de) Rundschleifmaschine
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE2307092A1 (de) Antrieb einer mechanischen presse, besonders einer kurbel-schmiedepresse
DE4137233A1 (de) Antriebseinheit fuer schienentriebfahrzeuge
DE1573682C3 (de) Prüfstand zur Ermittlung der Kenndaten drehmomentübertragender Maschinenelemente
DE4037400A1 (de) Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE896222C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer am Drehgestell oder am Boden eines Schienenfahrzeuges befestigten Maschine, insbesondere Zugbeleuchtungsdynamomaschine
DE2225162C3 (de) Getriebe mit veränderbarer Übersetzung, insbes, für elektrische Lokomotiven
DE578341C (de) Fahrbarer Kraftfahrzeugpruefstand
AT237018B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
CH374097A (de) Antrieb an Schienenfahrzeugen für kombinierten Adhäsions- und Zahnstangenbetrieb
DE478122C (de) Motorpflug mit quergestelltem Motor
DE1209835B (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer einen Doppelantrieb
AT202181B (de) Hydraulische Antriebsanordnung für Landfahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
AT225388B (de) Zangenkran
DE326862C (de) Maschinenanlasser
CH89364A (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb.
DE1163891B (de) Mechanisch wirkende Feststellbremse fuer eine kurzgekuppelte Doppellokomotive