DE1058772B - Anzeigetafel - Google Patents

Anzeigetafel

Info

Publication number
DE1058772B
DE1058772B DEK30875A DEK0030875A DE1058772B DE 1058772 B DE1058772 B DE 1058772B DE K30875 A DEK30875 A DE K30875A DE K0030875 A DEK0030875 A DE K0030875A DE 1058772 B DE1058772 B DE 1058772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carrier
display panel
vertical
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30875A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Eigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann Metallwerk J C F
Original Assignee
Kaufmann Metallwerk J C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Metallwerk J C F filed Critical Kaufmann Metallwerk J C F
Priority to DEK30875A priority Critical patent/DE1058772B/de
Publication of DE1058772B publication Critical patent/DE1058772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/02Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using only mechanical transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Anzeigetafeln bekannt, die aus einem Gitterwerk bestehen, welches einen feststehenden und zwei daran flügelartig angelenkte schwenkbare Teile bildet. In den freien Feldern zwischen den Gitterstäben des feststehenden und der schwenkbaren Teile befinden sich Rahmen, die gegenüber dem Gitterwerk um waagerechte, in der Rahmenmitte verlaufende Achsen schwenkbar sind und am Innenumfang Nuten aufweisen, welche zur Aufnahme plattenförmiger Anzeigeelemente dienen. Für das Einsetzen und Auswechseln der Anzeigeelemente werden die Rahmen um ihre waagerechten Achsen geschwenkt, so daß ihre unteren Hälften hinter die Tafelebene und ihre oberen Hälften vor die Tafelebene schwenken. Sodann muß von den ausgeschwenkten Rahmen jeweils der obere Rahmenschenkel gelöst werden, damit die Nuten zugänglich sind und die Anzeigeelemente darin eingeschoben oder aus ihnen entnommen werden können. Anzeigetafeln dieser Art erfordern für die Herstellung des Gitterwerkes und der darin schwenkbaren Rahmen einen verhältnismäßig kostspieligen Bauaufwand. Ein erheblicher Teil der Tafelfläche wird durch die Gitterstäbe und die Rahmenschenkel in Anspruch genommen. Das Einsetzen und Auswechseln der Anzeigeelemente ist wegen der Notwendigkeit des Lösens und Wiederbefestigens der oberen Rahmenschenkel umständlich und zeitraubend. Bei einer Aufstellung der Anzeigetafel in der Nähe einer Wand muß ein Abstand von der Wand belassen werden, damit für die hinter die Tafelebene schwenkenden unteren Rahmenhälften ein ausreichender Schwenkweg verbleibt.
Es sind ferner Anzeigetafeln bekannt, welche aus einem ringsum geschlossenen Tafelrahmen und mehreren Innenrahmen bestehen, die im Tafelrahmen um Senkrechtachsen schwenkbar sind. Die Innenrahmen sind ihrerseits als Doppelrahmen ausgestaltet, von denen ein Halbrahmen eine Glasscheibe trägt, während der andere Halbrahmen die Anzeigeelemente in Nuten aufnimmt. Die Anzeigeelemente bestehen aus elastischen Streifen, welche im durchgebogenen Zustand mit ihren Enden in die Nuten eingesteckt werden. Zur eigentlichen Befestigung der Anzeigeelemente in den Nuten wirken die Glasscheibe des einen Halbrahmens und ein aus elastischem Werkstoff bestehender Pufferstreifen im anderen Halbrahmen dadurch zusammen, daß sie die streif enf örmigen Anzeigeelemente zwischen sich festklemmen. Anzeigetafeln dieser Bauart sind ebenfalls verhältnismäßig kostspielig, weil außer dem eigentlichen Tafelrahmen für jedes Anzeigefeld zwei zusätzliche Halbrahmen vorhanden sein müssen, die gemeinsam um eine Senkrechtachse des Tafelrahmens und außerdem noch zueinander um eine weitere Senkrechtachse schwenkbar sind. Die beiden Halbrahmen des inneren Rahmens müssen miteinander verriegelbar Anzeigetafel
Anmelder:
J. C. F. Kaufmann Metallwarenwerke,
Wuppertal -Vohwinkel
Friedrich. Eigen, Wuppertal-Vohwinkel,
ist als Erfinder genannt worden
sein, ferner muß der aus den Halbrahmen zusammengesetzte innere Rahmen gegenüber dem Tafelrahmen verriegelbar sein. Notwendig sind ferner für jeden Halbrahmen die Glasscheibe sowie der Pufferstreifen. Für das Einsetzen und Auswechseln der Anzeigeelemente muß der innere Rahmen gegenüber dem Tafelrahmen und der die Glasscheibe tragende Halbrahmen des inneren Rahmens gegenüber dem mit den Nuten versehenen Halbrahmen verschwenkt werden. Daher ist die Bedienungsweise dieser bekannten Anzeigetafeln gleichfalls umständlich und zeitraubend. Wenn auch durch einseitige Anordnung der Schwenkachsen der Innenrahmen erreicht ist, daß sie nicht hinter die Tafelebene schwenken, so daß die Anzeigetafel in unmittelbarer Nähe einer Wand aufgestellt werden kann, so steht dennoch die teure Bauweise und die umständliche und zeitraubende Bedienung dieser bekannten Anzeigetafeln ihrer Anwendung hindernd entgegen, weil besonders auf dem Gebiete der Werbung und Forderung zu erfüllen ist, daß der Beschaffungspreis der Anzeigetafeln niedrig und ihre Bedienung einfach sein müssen. Durch die Erfindung ist eine Anzeigetafel geschaffen, welche den bestehenden Forderungen Rechnung trägt. Zu diesem Zwecke ist die Anzeigetafel mit einem ringsum geschlossenen Tafelrahmen sowie einem oder mehreren Trägern versehen, die im Tafelrahmen um Senkrechtachsen schwenkbar sind und Nuten zur Aufnahme plattenförmiger Anzeigeelemente aufweisen, welche an einem Ende dauernd geschlossen sind. Die Schwenkachse eines jeden Trägers ist gegenüber seiner senkrechten Längsmitte in Richtung der geschlossenen Nutenenden versetzt, und es münden die offenen Nutenenden, die in der Ausschwenkstellung des Trägers vor der Tafelebene gelegen sind, in ihrer Einschwenkstellung in die Schaulage gegen einen der bleibend miteinander verbundenen Rahmenschenkel des Tafelrahmens. Die Erfindung besteht in der Vereinigung der Baumerkmale solcher Anzeigetafeln mit
909 529/27
3 4
den weiteren Merkmalen, daß die waagerechten Nuten Abb. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der
jedes Trägers mit ihren offenen Enden gegen einen Abb. 1.
der senkrechten Rahmenschenkel anschlagen. Zum Ein- Die Anzeigeelemente sitzen in übergreifenden
setzen und Auswechseln "der Anzeigeelemerite, die in ' Schiebeführürigen, welche durch Profilstreifen 2 mit der Schaustellung ihres Trägers gegen eine unbefugte 5 T-förmigen Stegen 3 gebildet und auf den Trägern 4
Entnahme gesichert sind, bedarf es lediglich des Aus- befestigt sind. Die Träger 4 sind jeder für sich durch
schwenkens des Trägers in die Entnahmestellung, wo- senkrechte Achsen 5 schwenkbar im oberen und unte-
durch die offenen Nutenenden frei zugänglich sind. ren Rahmenschenkel 6 gelagert, und es wird ihr
Dabei schwenken die Träger nur unwesentlich hinter Schwenkweg in einer Richtung durch die Rahmendie Tafelebene, so daß die Anzeigetafel in geringem io schenkel 7 und in der anderen Richtung durch Exzen-
Abstand von einer Wand angebracht werden kann. Die ter 8 begrenzt, die auf der gemeinsamen Welle 9 sitzen,
Anzeigeelemente können ohne Schwierigkeiten und mit welche am einen Ende einen Vierkant 10 zum Angriff
geringem Zeitaufwand in die offenen Nutenenden ein- eines Vierkantschlüssels aufweist. Zur Festlegung der
geschoben oder aus diesen entnommen werden. Wegen Verriegelungsstellung der Exzenter 8 sind an den des waagerechten Verlaufes der Nuten entfällt die Ge- 15 Trägern 4 Nasen 11 vorhanden, die den Drehwinkel
fahr eines Herausfallens der Anzeigeelemente bei aus- derExzenter8 in derVerriegelungsrichtungbegrenzen,
geschwenktem Träger. Die Profilstreifen 2, 3 bilden paarweise je eine
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Grup- Schiebeführung. Diese ist am einen Ende durch Leipen übereinanderliegender und zu einer Schwenkein- sten 12 verschlossen, die auf den Trägern 4 befestigt heit vereinigter Nuten in- Nebeneinanderanordnung ao sind und senkrechte Trennstreifen zwischen den vorhanden. Hierdurch wird die waagerechte Gesamt- Schiebeführungen benachbarter Träger 4 bilden,
länge einer jeden durch die Nuten gebildeten Schiebe- Für das Entnehmen und Einsetzen der Anzeigeeleführung für die Anzeigeelemente in höhengleiche Teil- tnente 1 aus den bzw. in die durch benachbarte Profillängen aufgeteilt, aus denen die Anzeigeelemente mit streifen 2 gebildeten Schiebeführungen werden die Exverkürzten Schiebewegen entnommen oder darin ein- 25 zenter 8 aus der in ausgezogenen Linien dargestellten geschoben werden können. Stellung in die gestrichelt eingezeichnete Stellung in
Nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung Abb. 2 gedreht. Hierdurch werden die Träger 4 freider Erfindung kann die Aufteilung in Teillängen bei gegeben, welche daraufhin in die Entnahmestellung Anzeigetafeln, deren Anzeigeordnung in nebeneinan- verschwenkt werden können, die in Abb. 3 strichpunkderliegende Senkrechtgruppen unterteilt ist, dazu be- 30 tiert \'eranschaulicht ist. In dieser Stellung liegen die nutzt werden, das Anzeigebild übersichtlich zu gestal- offenen Enden der Schiebeführungen 2, 3 vor der ten, indem die zur Bildung der geschlossenen Nuten- Tafelebene, so daß die Anzeigeelemente 1 an der Vorenden verwendeten Verschlußglieder einer jeden derseite der Anzeigetafel frei entnommen oder einge-Gruppe in senkrechter Richtung durchgehende Trenn- schoben werden können. Die geschlossenen Enden der streifen zwischen den Gruppen bilden. · 35 Schiebeführungen sind dabei hinter die Vorderebene
Zur Bestimmung der Schau- und der Entnahmestel- der Anzeigetafel verschwenkt, und es liegen zur Verlung der Anzeigeelemente ist nach einer anderen zweck- kürzung ihres Schwenkbogens und damit zur Vermäßigen Weiterbildung der Erfindung der Schwenk- ringerung der Bautiefe der Anzeigetafel die Schwenkbereich der Träger in einer Richtung durch feste und achsen5 näher an den geschlossenen Enden der Schiebein der entgegengesetzten Richtung durch lösbare An- 40 führungen als an ihren offenen Enden.
schlage begrenzt. Die lösbaren Anschläge können da- Sofern es erwünscht ist, die Träger 4 mit den Schiebei mit Hilfe eines Schlüssels verstellbar sein, um ein beführungen 2, 3 in der Entnahmestellung festzulegen, unbefugtes Entnehmen von Anzeigeelementen aus den können an den Trägern 4 zusätzliche Nasen 11' Anzeigetafeln, die nicht durch ein Glas überdeckt sind, (Abb. 2) angeordnet sein, so daß die Nasen 11 und 11' zu verhindern. 45 die in die Entriegelungsstellung verschwenkten Ex-
Die Einzelausgestaltung ist nach einer anderen zenter 8 zwischen sich fassen und somit die in die Entzweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung so ge- nahmestellung verschwenkten Träger 4 festlegen,
trofien, daß die Nuten durch benachbarte Profilstrei- Nach dem Einschieben der Anzeigeelemente 1 wird fen mit T-förmigen Stegen gebildet sind. Diese Profil- die Welle 9 in die Verriegelungsstellung gedreht. Hierstreifen sind zusammen mit einer gegen die Enden der 50 bei wälzen sich die Exzenter 8 an den Trägern 4 bis Profilstreifen angrenzenden senkrechten Leiste bei je- zum Anstoß an die Nasen 11 ab und verschwenken alle der Gruppe auf dem Träger befestigt, der im Tafel- Träger 4 in die in ausgezogenen Linien dargestellte rahmen schwenkbar gelagert ist und unter der Ein- Schaustellung. In dieser Stellung sind die Anzeigewirkung eines Exzenters steht. Dieser Exzenter ist elemente 1 gegen eine Entnahme gesichert, da sie auf einer für alle Gruppen gemeinsamen und mit einer 55 einesteils von den Schiebeführungen übergriffen und der Anzahl der Gruppen entsprechenden Anzahl von andernteils von den die offenen Enden der Schiebe-Exzentern ausgerüsteten und im Tafelrahmen gelager- führungen 2, 3 verschließende Leiste 12 bzw. rechter ten Exzenterwelle angeordnet und bildet den lösbaren Rahmenschenkel 7 verschlossen sind.
Anschlag. Die festen Anschläge werden entweder Sind mehr als zwei Träger 4 im Rahmen 6, 7 angedurch die senkrechten Rahmenschenkel oder für im 60 ordnet, so werden für die Schiebeführungen 2, 3 der Mittelfeld des Tafelrahmens gelegene Träger durch die im mittleren Rahmenfeld gelegenen Träger 4 die benachbarten Träger gebildet. festen Anschläge jeweils durch die benachbarten Trä-
Der Erfindungsgegenstand ist in den Abbildungen ger 4 gebildet, oder es können hierfür im Rahmen zu-
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar -sätzlich angeordnete Sprossen vorhanden sein,
zeigt 65 Es liegt im Rahmen der Erfindung, für das Ver-
Abb. 1 eine Vorderansicht einer Anzeigetafel, bei schwenken der Schiebeführung 2, 3 auch Lenker vorder die waagerechten Gesamtlängen der Schiebefüh- zusehen, an denen die Träger 4 gehalten sind. Diese rangen in-Teillängen unterteilt sind, ■ Lenker können beispielsweise in Art von Parallelo-
Abb. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der gramm-Lenkern angeordnet sein, wobei es zweck-
Abb. .1, 70 mäßig ist, diese mit verschiedener Winkelstellung am

Claims (5)

Träger 4 angreifen zu lassen und gegebenenfalls auch mit unterschiedlicher Systemlänge auszuführen, um mit einem begrenzten Schwenkweg die offenen Enden der Schiebeführungen 2, 3 genügend vor die Tafelebene bewegen zu können, damit die Anzeigeelemente 1 bequem ein- und ausgeschoben werden können. Es versteht sich, daß die Anzeigetafel erwünschtenfalls von einer vorderen Glasscheibe abgedeckt sein kann. Patentansprüche: IO
1. Anzeigetafel mit einem ringsum geschlossenen Tafelrahmen sowie einem oder mehreren Trägern, die im Tafelrahmen um Senkrechtachsen schwenkbar sind und Nuten zur Aufnahme plattenförmiger Anzeigeelemente aufweisen, welche an einem Ende dauernd geschlossen sind, wobei die Schwenkachse eines jeden Trägers gegenüber seiner senkrechten Längsmitte in Richtung der geschlossenen Nutenenden versetzt ist und die offenen Nutenenden, die in der Ausschwenkstellung des Trägers vor der Tafelebene gelegen sind, in ihrer Einschwenkstellung in die Schaulage gegen einen der bleibend miteinander verbundenen Rahmenschenkel des Tafelrahmens münden, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Merkmale, daß die waagerechten Nuten (2, 3) jedes Trägers (4) mit ihren offenen Enden gegen einen der senkrechten Rahmenschenkel (7) anschlagen.
2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen übereinanderliegender und zu einer Schwenkeinheit vereinigter Nuten (2, 3) in Nebeneinanderanordnung vorhanden sind.
3. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der geschlossenen Nutenenden verwendeten Verschlußglieder (12) einer jeden Gruppe in senkrechter Richtung durchgehende Trennstreifen zwischen den Gruppen bilden.
4. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der Träger (4) in der Ausschwenkrichtung durch lösbare Anschläge (8) begrenzt ist.
5. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten durch benachbarte waagerechte Profilstreifen (2) mit T-förmigen Stegen (3) gebildet sind, welche bei jeder Gruppe zusammen mit einer gegen die Enden der Profilstreifen anstoßenden senkrechten Leiste (12) auf den Trägern (4) befestigt sind, die unter der Einwirkung von Exzentern (8) einer für alle Gruppen gemeinsamen und im Tafelrahmen (7, T) gelagerten Exzenterwelle (9) stehen, wobei die Anzahl der Exzenter der Anzahl der Gruppen entspricht, und daß die im Mittelfeld des Anzeigetafelrahmens gelegenen Träger in der Einschwenkrichtung gegen den benachbarten Träger anstoßen, der seinerseits am senkrechten Rahmenschenkel (7) anschlägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 172 671;
USA.-Patentschrift Nr. 1 834 423.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 529/27 5.59
DEK30875A 1957-01-21 1957-01-21 Anzeigetafel Pending DE1058772B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30875A DE1058772B (de) 1957-01-21 1957-01-21 Anzeigetafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30875A DE1058772B (de) 1957-01-21 1957-01-21 Anzeigetafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058772B true DE1058772B (de) 1959-06-04

Family

ID=7218977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30875A Pending DE1058772B (de) 1957-01-21 1957-01-21 Anzeigetafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602283A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Ulrich Lippert Kg Namensschild

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172671C (de) *
US1834423A (en) * 1930-02-07 1931-12-01 Nathan Schoenthal Directory board for office buildings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172671C (de) *
US1834423A (en) * 1930-02-07 1931-12-01 Nathan Schoenthal Directory board for office buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602283A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Ulrich Lippert Kg Namensschild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818138A1 (de) Rahmen fuer anzeige- und reklametafeln
EP0409139A1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE3302266C2 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
EP0178462B1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE1058772B (de) Anzeigetafel
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
DE3312078C1 (de) Träger für Walzbalken eines Kaliberwalzgerüstes
AT512295A4 (de) Anordnung mit flächigen Bauteilen
DE3111453A1 (de) Walzgeruest mit arbeitswalzen
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
EP0452674A1 (de) Reinigungswagen
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
DE2350401B2 (de) Widerlagerbalken zum ruecken der mit ihm verbundenen ausbaueinheiten und eines strebfoerderers
DE2354547A1 (de) Zusammenfaltbare tuer
DE202021100534U1 (de) Trainingsgerät
DE1690005A1 (de) Schwenkbares Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschueben der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE1026157B (de) Biegevorrichtung
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE7719134U1 (de) Gestell zur aufnahme von tafelglas
DE1753043C (de) Regal
DE4244076C1 (de) Vorrichtung zum Lösen magnetisierbarer Druckplatten
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern