DE1058584B - Tonregler mit Anzeige - Google Patents

Tonregler mit Anzeige

Info

Publication number
DE1058584B
DE1058584B DEN13974A DEN0013974A DE1058584B DE 1058584 B DE1058584 B DE 1058584B DE N13974 A DEN13974 A DE N13974A DE N0013974 A DEN0013974 A DE N0013974A DE 1058584 B DE1058584 B DE 1058584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical spring
tone
spring
regulator according
scale plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13974A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Brouwer
Pieter Abraham Consta Philipse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1058584B publication Critical patent/DE1058584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonregler mit Anzeige der eingestellten Klangfarbe durch Änderung der Helligkeit von mindestens einem Teil einer Skalenplatte, insbesondere für Rundfunkempfänger.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird eine Anzeige der Klangfarbe — oder, was auf das gleiche hinauskommt, die Bandbreite des Zwischenfrequenzverstärkers eines Rundfunkempfängers — mittels eines beweglichen Schirmes erhalten, der mit dem Regelglied gekuppelt ist und einen größeren oder kleineren Teil einer beleuchteten Fläche abblendet. Die Lichtstrahlen der zur Beleuchtung der Abstimmskala dienenden Lampe werden dabei durch eine auf dem Prinzip der Totalreflexion beruhende Lichtführung zu dar Stelle geführt, an deir die Anzeige arfolgen soll.
Die bekannte Vorrichtung ist jedoch sehr umständlich; sie benötigt sehr viele Einzelteile und erfordert eine genaue Einstellung der Spiegel.
Gemäß der Erfindung entsteht auf sehr einfache Weise eine ähnliche Wirkung dadurch, daß zwischen der Skalenplatte und einer dahinter befindlichen hellen Fläche eine Schraubenfeder angeordnet ist, deren Dehnung der Einstellung der Klangfarbe entspricht.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 und 2 stellen eine Ausbildung in Seitenansicht bzw. in Vorderansicht dar, und
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausbildung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teil der gläsernen Abstimmskalenplatte 1 eines (nicht näher dargestellten) Rundfunkempfängers. Auf dieser Platte ist ein Drehpotentiometer 3 mit einem Bedienungsknopf 5 montiert, mit dessen Hilfe die Klangfarbe, z. B. die Wiedergabe der hohen Töne, regelbar ist. Zwischen dem Regelglied 3 und der Skalenplatte 1 ist an der Rückseite der letztgenannten ein L-förmiger Bügel 7 befestigt, der eine Skalenbeleuchtungslampe 9 trägt. Außerdem ist an diesem Bügel das obere Ende einer abgeplatteten Schraubenfeder 11 festgehakt Am unteren Ende der Feder 11 ist ein Seil 13 befestigt, das mit einigen Windungen um die an der Rückseite herausragende Spindel 15 des Potentiometers 3 herumgelegt und an dieser Spindel befestigt ist. Bei Betätigung des Bedienungsknopfes 5 des Regelgliedes 3 wird die Feder 11 mehr oder weniger gedehnt. Die Reibung der Spindel 15 in bezug auf ihr Lager ist so groß, daß die Spindel, trotz der Beanspruchung durch die Feder 11, in der eingestellten Lage verbleibt.
Die Feder 11 ist mit den abgeplatteten Kanten parallel zur Skalenplatte 1, zwischen dieser Platte und der Lampe 9 angeordnet. An der Rückseite der Tonregler mit Anzeige
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspniciite Priorität:
Niederlande vom 10. August 1956
Johannes Brouwer
und Pieter Abraham. Constantinus Philipse,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Platte 1 ist eine undurchsichtige Schicht 17 angeordnet, in der in Höhe der Lampe 9 ein Fenster 19 ausgespart ist. Das durch eine entsprechende Aussparung des Bügels 7 auf dieses Fenster fallende Licht der Lampe 9 wird teilweise von der Feder 11 abgefangen, und zwar um so mehr, je weniger die Feder 11 gedehnt ist. Die Dehnung der Feder ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, durch die Lage des Regelgliedes 3 bestimmt, und die Anordnung ist zweckmäßig derart, daß die Feder minimal gedehnt ist bei der Einstellung, bei der die Wiedergabe der hohen Töne möglichst schwach ist. Der tiefe »dunkle« Schall entspricht dann einem im wesentlichen dunklen Fenster 19. Bei Verstärkung der Hochtonwiedergabe durch Betätigung des Knopfes 5 wird die Feder 11 immer mehr gedehnt und das Fenster 19 immer heller beleuchtet, entsprechend einem in zunehmendem Maße »helleren« Schall.
Besitzt der Empfänger einen besonderen Regler für die niedrigen Töne, so kann die Anzeigevorrichtung für letztere derart sein, daß die Maximalwiedergabe der niedrigen Töne der minimalen Helligkeit des betreffenden Fensters und der minimalen Dehnung der dahinterliegenden Feder entspricht.
Das Fenster 19 kann mit einer durchscheinenden, farbigen oder leuchtenden Schicht versehen sein. Eine solche Schicht kann auch auf einem zwischen der Lampe 9 und der Feder 11 liegenden besonderen Schirm 23 angeordnet und gegebenenfalls mit einer
909 529/329

Claims (5)

Abbildung, ζ. Β. einer Musiknote oder eines Instrumentes, versehen sein. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausbildung ist eine gewöhnliche Schraubenfeder 21 von rundem Querschnitt um die Lampe 9 herum angeordnet. Von der gedehnten Feder wird hierbei naturgemäß weniger Licht als bei der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 abgefangen. Patentansprüche: IO
1. Tonregler mit Anzeiger der eingestellten Klangfarbe durch Änderung der Helligkeit von mindestens einem Teil einer Skalenplatte, insbesondere für Rundfunkempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Skalenplatte und einer dahinter befindlichen hellen Fläche eine Schraubenfeder angeordnet ist, deren Dehnung der Einstellung der Klangfarbe entspricht.
2. Tonregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgeplattete Schraubenfeder zur Verwendung kommt, deren flache Seiten sich parallel zur Skalenplatte erstrecken.
3. Tonregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder um eine Beleuchtungslampe herum angeordnet ist.
4. Tonregler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter der Schraubenfeder ein durchscheinender Schirm angeordnet ist.
5. Tonregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm mit einer Abbildung versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift T 7369 VIII a/21 a* (be-.nintgemacht am 24. 5. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 529/329 5.59
DEN13974A 1956-08-10 1957-08-06 Tonregler mit Anzeige Pending DE1058584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL808471X 1956-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058584B true DE1058584B (de) 1959-06-04

Family

ID=19836734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13974A Pending DE1058584B (de) 1956-08-10 1957-08-06 Tonregler mit Anzeige

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1058584B (de)
FR (1) FR1180969A (de)
GB (1) GB808471A (de)
NL (2) NL91376C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797463A (en) * 1953-03-12 1957-07-02 Talon Inc Extruded fastener

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE T7369 (Bekanntgemacht am 24.05.1956) *

Also Published As

Publication number Publication date
NL91376C (de)
FR1180969A (fr) 1959-06-10
GB808471A (en) 1959-02-04
NL209731A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616717B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem lichtsensor
EP0157135A1 (de) Verfahren zur Messwertanzeige
DE3214087A1 (de) Digitale mess- und anzeigeeinrichtung fuer den noniuswinkel eines universal-parallel-lineals
DE1058584B (de) Tonregler mit Anzeige
DE2727072C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE2933294A1 (de) Audiometer
EP0110063B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung der Anzeigemittel eines Messgerätes mittels Durchlicht
DE2618111A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE7906132U1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes
DE2232035C3 (de) Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit digitalen Steuerimpulsen einstellbaren elektronischen Gerätes
DE2725403C2 (de) Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte
DE3215185A1 (de) Blendenrechner fuer elektronenblitzgeraete
DE1623705A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Nullinstrumente
DE953816C (de) Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
EP0797215A1 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE557475C (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
DE1255344B (de) Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
DE977063C (de) Einrichtung zur optischen Einstellungskontrolle von Rundfunkgeraeten
DE1754968U (de) Anzeigevorrichtung fuer klangfarberegler in elektroakustischen geraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehgeraeten.
DE2934447A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit automatischer lichtregelung
DE2221034B2 (de) Anordnung zur Anzeige von zeitlich veränderlichen Werten
DE3020096A1 (de) Barometer
DE1548761A1 (de) Skalenanzeigeinstrument mit Grenzwertfuehler
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE8426953U1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Zeiger-Meßinstrument