DE1057282B - Einrichtung zur Schmierung und Abdichtung eines hermetisch abgedichteten Drehkolbenverdichters - Google Patents

Einrichtung zur Schmierung und Abdichtung eines hermetisch abgedichteten Drehkolbenverdichters

Info

Publication number
DE1057282B
DE1057282B DEG21915A DEG0021915A DE1057282B DE 1057282 B DE1057282 B DE 1057282B DE G21915 A DEG21915 A DE G21915A DE G0021915 A DEG0021915 A DE G0021915A DE 1057282 B DE1057282 B DE 1057282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
oil
compressor
chamber
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21915A
Other languages
English (en)
Inventor
Milton Martin Kosfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1057282B publication Critical patent/DE1057282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Schmierung und Abdichtung eines hermetisch abgedichteten Drehkolbenverdichters Es ist bekannt, bei Drehkolbenverdichtern Einrichtungen zu treffen, um ein Übertreten des Fördermittels in die Ölräume des Lagers zu vermeiden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Einrichtung, und zwar in Anwendung auf einen hermetisch abgedichteten Drehkolben.verdichter mit einer Verdichterkammer, in der einfliegend auf einer Exzenterantriebswelle gelagerter und. somit zur Verdichterkam.mer exzentrisch angeordneter Drehkolben arbeitet, wobei dieVerdichterkammer durch einen Trennschieber in Druck- und Saugraum unterteilt wird..
  • Erfindungsgemäß ist in dem Drehkolben. und in dessen Welle ein Verbindungskanal vorgesehen., der das aus der Verdichterkammer austretende Leckgas unter Umgehung des Lagers der Antriebswelle in den Saugraum des Verdichtergehäuses ableitet, und, es ist eine Schniiermittelförderung vorgesehen, welche das aus der Verdichterkammer durch das Leckgas mitgerissene Schmieröl ersetzt. Im Gegensatz hierzu wurde bei der eingangs erwähnten bekannten Einrichtung das Leckgas nicht in den Saugraum des Verdichtergehäuses, sondern ins Freie abgeleitet. Die Erfindung eignet sich besonders für die Drehkolbenverdichter von Kältemaschinen, die ohne Wartung betriebssicher laufen müssen.. Denn durch die Ableitung des Leckgases unter Umgehung des Lagers in den Saugraum des Verdichtergehäuses wird vermieden, daß das Leckgas in dem Wellenlager das Schmiermittel verdrängt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lx-stelit der das Leckgas ableitende Verbindungskanal aus je einer auf jeder der beiden Stirnseiten des Drehkolbens vorgesehenen Ringnut, aus einem im Drehkolben vorgesehenen Durchlaß, aus einer Ringnut auf der zvlind.rischen Innenwand des Drehkolbens und aus einem in der Drehkolbenwelle vorgesehenen Kanal.
  • Um fortlaufend das Schmieröl zu ersetzen, das von dem auf diesem Wege abfließenden verdichteten Gas mitgerissen wird, ist der Trennschieber zwischen. Druckraum und Saugraum der Verdichterkammer in an sich bekannter Weise mit einer ölschöpfn.ut versehen. Zweckmäßig endet diese. Ölschöpfnut in an sich bekannter Weise in einem gewissen Abstand von der oberen bzw. unteren Kante des Schiebers. Beim Rückzug des Schiebers kommt die Nut zur Deckung mit einem Ölkanal und wird dabei mit Öl gefüllt, das nach dem Vorschub des Schiebers herausfließt und dadurch in die Verdichterkammer gelangt, die auf diese Weise fortlaufend mit 01 gespeist wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. In dieser zeigt Fig.1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäß ausgestalteten Drehkolbenverdichter einer Kältemaschine, Fig. 2 den Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 den mit dem Drehkolben zusammenwirkenden Schieber im Aufriß zur Veranschaulichung der Ölfördernut, in der Richtung der Pfeile 3 der Fig. 2 betrachtet.
  • In dem dicht abgeschlossenen Gehäuse 1 des für eine Kältemaschine bestimmten Verdichters 2 ist eine kreisrunde Verdichterkammer 3 vorgesehen, die rings von einer zylindrischen. Wand 4 umgeben ist. In der Kammer 3 kreist ein Drehkolben 5, der auf einem Exzenter 6 gelagert ist. Dieser besteht aus einem Stück mit einer Antriebswelle 7, die in einem Lager 8 läuft. Dieses Lager bildet zusammen mit seiner Tragplatte 9 die obere Stirnwand der runden Verdichterkammer 3. Ihren Antrieb erfährt die Welle 7 durch den Läufer 11 eines Elektromotors 12.
  • In der zylindrischen Wand, 4 der runden Verdichterkammer 3 befindet sich ein radialer Schlitz 13, der in die Kammer 3 mündet. In diesem Schlitz ist gleitend ein Trennschieber 14 geführt, der durch eine Feder 15 an den Umfang des Drehkolbens 5 angedrückt wird und daher bei der kreisenden Bewegung des Drehkolbens 5 hin und her geht. Er dient dem Zweck, den in der Kammer 3 von dem Drehkolben 5 und der zylindrischen Wand 4 gebildeten sichelförmigen Raum in einen Druckraum 3 a und einen Saugraum 3 b zu unterteilen. Die Feder 15 wird durch verdichtetes Gas unterstützt, das durch einen in der Bodenplatte 17 der Kammer 3 vorgesehenen Durchlaß 16 in den radialen Schlitz 13 hinter dem Schieber 14 hineingeleitet wird. Der Kanal 16 steht durch eine Bohrung 18 mit einer Auslaßkammer 19 in. Verbindung, die in einem Deckel 21 des Pumpengehäuses vorgesehen ist und durch ein in der Bodenplatte 17 vorgesehenes, nicht dargestelltes Loch von dem Auslaß 23 mit dem verdichteten Gas gespeist wird. Von der Kammer 19 aus fließt das verdichtete Kühlmittel durch einen Auslaß 20 zu einer Leitung, die zu dem nicht dargestellten Kondensator der Kältemaschine führt.
  • Der Ölvorrat zum Schmieren der verschiedenen Lagerflächen des Verdichters befindet sich in einem im unteren Teil des hermetisch abgeschlossenen Gehäuses vorgesehenen Vorratsbehälter 24, von dem aus das Öl durch eine in der Bodenplatte 17 vorgesehene Bohrung 25 zu einer waagerechten radialen Nut 26 fließt, die in der Unterseite des Exzenters 6 eingefräst ist. Bei dem schnellen Umlauf der Welle 7 und des mit ihr aus einem Stück bestehenden Exzenters 6 wird das in der radialen Nut 26 befindliche Öl unter Fliehkraftwirkung nach außen geschleudert und gelangt in eine von der Nut 26 ausgehende lotrechte Bohrung 27, die parallel zur Achse der Welle 7, aber in einem gewissen Abstand von dieser verläuft. Somit bildet der Exzenter 6 den Läufer einer Schleuderpumpe, die das C51 aus dem Vorratsbehälter 24 aufwärts zum Lager 8 pumpt. Das Schmiermittel fließt nämlich von der lotrechten Bohrung 27 aus durch eine lNZündung 28 zur Fläche des Lagers B. Die Schmiermittelmenge, die auf diese Weise mit niedrigem Druck dem Lager zugeführt wird, übersteigt erheblich den normalen Bedarf. Der Überschuß des Öls sammelt sich in einem Hohlraum 29 und kriecht dort unter der Fliehkraftwirkung an der Innenfläche dieser Höhlung empor bis zu einem Auslaß 40, mit welchem. die Welle 7 oberhalb des Lagers 8 versehen ist. Nach Austritt aus diesem Auslaß fließt der Ölüberschuß herab, außen am Lager 8 entlang und gelangt in eine von der Lagerplatte 9 gebildete Wanne 32 mit einem Rand 30. Das über den Rand 30 hinwegströmende Öl gelangt in einen Rücklaufkanal 31, durch den es zum Hauptvorratsbehälter 24 zurückläuft. Die Wanne 32 bildet einen Zwischenbehälter, dessen Zweck später erläutert wird.
  • In der Kältemaschine dient der Drehkolbenverdichter dem Zweck, die aus einem Verdampfer austretenden Dämpfe unmittelbar in das Innere des hermetisch abgeschlossenen Gehäuses einzusaugen, dessen Innenraum dann von den Dämpfen völlig ausgefüllt wird. Dieses Innere steht durch einen Kanal 33 der Platte 9 mit dem Saugraum 3 b der Verdichterkammer 3 in Verbindung. Diese saugt dann die Dämpfe an, die bei der kreisenden Bewegung des Drehkolbens 5 im Druckraum 3a verdichtet werden. Damit das Öl aus der Wanne 32 nicht durch den Kanal 33 herabfließt, ist in den Kanal 33 oben ein Rohr 34 eingesetzt, das über den Ölspiegel hinausragt.
  • Da das Gehäuse 1 im Inneren unter Saugdruck steht, muß verhindert werden, da.ß das verdichtete Gas längs der Seitenflächen des Drehkolbens 5 eindringt und zu der Fläche des Lagers 8 gelangt. Zu diesem Zweck sind nun in den Seitenflächen des Drehkolbens 5 4ingnuten 35 und 36 vorgesehen, die mit einer auf der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Drehkolbens eingefrästen Nut 37 durch eine Querbohrung 38 des Drehkolbens in Verbindung stehen. Diese Ringnut 37 steht ferner in ständiger Verbindung mit der Mündung 41 eines zweiten Längskanals 39, der in der Welle 7 vorgesehen ist. Durch dieses Kanalsystem wird das verdichtete Gas, das etwa über und unter dein Drehkolben zwischen diesem und den Wänden der Teile 9 und 17 vordringt, abgefangen und durch die Bohrung 39 der Welle in deren Höhlung 29 geleitet, von wo aus sie durch einen nicht näher dargestellten Auslaß der im oberen Ende der Triebwelle 7 vorgesehen, ist, in das Innere des Gehäuses 1 gelangt. Auf diese Weise wird das verdichtete Gas daran gehindert, längs der oberen Fläche oder der unteren Fläche des Drehkolbens nach innen zu dringen und das Öl aus den Lagerflächen zu verdrängen, die zwischen dem Exzenter 6 und dem Drehkolben 5 und zwischen der Welle 7 und dem Lager 8 vorgesehen sind. Das bietet die Möglichkeit, diese Lagerflächen mit der beschriebenen, mit niedrigem Druck arbeitenden Schleuderpumpenanordnung ausreichend zu schmieren, weil das Schmieröl nicht gegen den hohen Druck des verdichteten Gases gefördert zu werden braucht, das längs der Seitenflächen des Drehkolbens eindringt.
  • Das verdichtete Gas, das über und unter dem Drehkolben eindringt und durch die Nuten 35 und 36 abgefangen wird, reißt aber eine nicht unerhebliche Ölmenge mit sich und entführt diese aus der Verdichterkammer 3. Eine gewisse Ölmenge wird auch aus der Verdichterkammer 3 durch das verdichtete Gas mitgerissen, das durch den Auslaß 23 im Boden der Platte 17 abfließt. Diese Ölverluste müssen natürlich gedeckt werden, damit die Schmierung aufrechterhalten bleibt. Zu diesem Zweck ist nun auf der einen Seite des Trennschiebers 14 eine Ölnut 42 vorgesehen, die sich dicht an der am Drehkolben 5 anliegenden Vorderseite des Schiebers 14 befindet. Langt der hin und her gehende Schieber in seiner rückwärtigen Totpunktstellung an, in der er sich ganz innerhalb des Schlitzes 13 befindet, dann kommt die Nut 42 zur Deckung mit einem Ölkanal 43, der in der einen Flanke des radialen Schlitzes 13 vorgesehen ist und bis zur Unterseite der Lagerplatte 9 führt und dort mit einer Bohrung 43 a in Verbindung steht, die zu der Ölwanne 32 führt. Befindet sich der Schieber 14 vollständig in dem Schlitz 13, dann ist die Ölnut 42 von der Verdichterkammer 3 vollständig abgeschlossen, so da.ß durch sie hindurch kein Gas entweichen kann. In dieser Lage füllt sich die Nut 42 mit dem. Öl, das aus dem Zwischenbehälter 32 durch den Kanal 43 hindurchfließt. Wenn dann. der Schieber 14 beim Umlauf des Drehkolbens sich nach innen bis in die in Fig. 2 gezeigte Lage vorschiebt, dann verläßt die Ölnut 42 den Schlitz 13, und ihre Ölfüllung fließt dann in die Verdichterkammer 3 hinein. Beim dargestellten. Ausführungsbeispiel befindet sich die Nut 42 auf der Saugseite des Schiebers 13, und zwar in einer solchen. Stellung, daß sie kurz unter der Oberkante des Schiebers beginnt und kurz über der Unterkante des Schiebers aufhört. Oberhalb und unterhalb der Nut 42 bildet die Flanke des Schiebers 14 daher eine ununterbrochene Gleitfläche, die den Schieber bei seiner Hin- und Herbewegung führt und verhindert, daß etwa Stöße entstehen, wenn die Nut 42 die Kante 13a des Schlitzes überfährt.
  • Es versteht sich, daß man diese Art der dosierten Ölzuführung unabhängig davon verwenden kann, ob das Innere des Verdichtergehäuses unter dem Saugdruck oder unter dem Verdichterdruck steht. Denn diese dosierte Beschickung der Verdichterkammer mit Schmieröl hängt ausschließlich von der Hin.- und Herbewegung des Schiebers 14 ab. Die Einführung des Schmieröls in den Hohlraum der Nut 42 könnte auch auf andere Weise herbeigeführt werden, z. B. durch einen unter Druck stehenden. Ölkanal statt von dem Zwischenbehälter 32 aus mittels eines unmittelbar über dem Schieber gelegenen Ölkanals.
  • Das vorstehend erläuterte Schmiersystem. zeichnet sich also dadurch aus, daß es nur niedrige Herstellungskosten erfordert und die erforderliche Schmierung der Lagerflächen dadurch gewährleistet, daß das an den Seiten des Drehkolbens vorbei eindringende., verdichtete Gas samt dem von ihm mitgerissenen Öl abgefangen wird und daß sich dadurch die Notwendigkeit erübrigt, ein Druckschmiersistern vorzusehen, welches das Schmieröl entgegen dem Druck dieses Gases zu den Lagerflächen fördert. Die Erfindung erbringt den größten Fortschritt bei denjenigen Verdichterbauarten, bei denen das Innere des Gehäuses unter Saugdruck steht, weil dort die Gefahr am größtem ist, daß das verdichtete Gas zwischen die unter niedrigem Druck stehenden geschmierten Flächen eindringt und dort das Öl verdrängt. Da dieses Leckgas besonders viel Öl mitschleppt, ist beim Gegenstand der Erfindung auch dafür Sorge getragen, daß durch die dosierte Ölzuführung der Ölverlust fortlaufend wieder gedeckt wird. Der Vorteil dieser dosierten Ölzuteilung liegt darin, daß sie ohnehin bereits vorhandene Elemente des Verdichters verwendet und daher keine kostspieligen Umkonstruktionen für diesen Zweck erforderlich macht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Schmierung und Abdichtung eines hermetisch abgedichteten Drehkolbenverdichters mit einer Verdichterkammer, in der ein fliegend auf eine Exzenterantriebswelle gelagerter und somit zur Verdichterkammer exzentrisch angeordneter Drehkolben. arbeitet, wobei die Verdichterkammer durch einen Trennschieber in Druck- und Saugraum unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, d.aß in dem Drehkolben (5) und in seiner Antriebswelle (6, 7) ein Verbindungskana,l vorgesehen ist, der das aus der Vordichterkammer (3) austretende Leckgas unter Umgehung des Lagers (8) der Antriebswelle in den Saugraum des Verdichtergehäuses (1) ableitet, und daß eine Schmiermittelförderung vorgesehen ist, welche das aus der Verdichterkamm.er (3) durch das Leckgas mitgerissene Schmieröl ersetzt.
  2. 2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal aus je einer auf jeder der beiden Stirnseiten des Drehkolbens vorgesehenen. Ringnut (35 bzw. 36), einem im Drehkolben vorgesehenen Durchlal3 (38), einer Ringnut (37) auf der zylindrischen Innenwand des Drehkolbens und. einem in, der Antriebswelle vorgesehenen Kanal (39, 41) besteht.
  3. 3. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber (14) in an sich bekannter Weise mit einer Ölschöpfnut (42) versehen ist.
  4. 4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölschöpfnut (42) in an sich bekannter Weise in einem gewissen Abstand vor der oberen bzw. unteren Kante des Trennschiebers (14) endet. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 201383, 155 879; britische Patentschrift Nr. 559 226.
DEG21915A 1956-04-16 1957-04-15 Einrichtung zur Schmierung und Abdichtung eines hermetisch abgedichteten Drehkolbenverdichters Pending DE1057282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1057282XA 1956-04-16 1956-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057282B true DE1057282B (de) 1959-05-14

Family

ID=22307470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21915A Pending DE1057282B (de) 1956-04-16 1957-04-15 Einrichtung zur Schmierung und Abdichtung eines hermetisch abgedichteten Drehkolbenverdichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227880A1 (de) * 1985-10-25 1987-07-08 Tecumseh Products Company Kompressor mit frei-aussenliegender Grundplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH155879A (de) * 1931-04-30 1932-07-15 Demag Ag Einrichtung zur Lagerung und Abdichtung des Läufers an Rotations-Kompressoren und -Vakuumpumpen.
CH201383A (de) * 1937-02-25 1938-11-30 Bosch Gmbh Robert Schmiereinrichtung für Verdichter, insbesondere Drehkolbenverdichter.
GB559226A (en) * 1942-08-07 1944-02-09 Douglas Rudolf Pobjoy Improvements in and relating to rotary pumps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH155879A (de) * 1931-04-30 1932-07-15 Demag Ag Einrichtung zur Lagerung und Abdichtung des Läufers an Rotations-Kompressoren und -Vakuumpumpen.
CH201383A (de) * 1937-02-25 1938-11-30 Bosch Gmbh Robert Schmiereinrichtung für Verdichter, insbesondere Drehkolbenverdichter.
GB559226A (en) * 1942-08-07 1944-02-09 Douglas Rudolf Pobjoy Improvements in and relating to rotary pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227880A1 (de) * 1985-10-25 1987-07-08 Tecumseh Products Company Kompressor mit frei-aussenliegender Grundplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345073C2 (de)
DE3143206C2 (de)
DE3825690C2 (de)
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3347509C2 (de)
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE2557160A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE4134964C2 (de) Spiralverdichter
DE2609970A1 (de) Kuehlgaskompressor
DE2226921A1 (de) Geschmierte lagerung
DE2402029C3 (de)
EP2961985A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE3413536A1 (de) Rotationsverdichter
EP0569424B1 (de) Trockenlaufende vakuumpumpe
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE1057282B (de) Einrichtung zur Schmierung und Abdichtung eines hermetisch abgedichteten Drehkolbenverdichters
DE3605452C2 (de)
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE19962798C2 (de) Spiralverdichter oder Spiralpumpe
EP3536956A1 (de) Unterstützungstaschen
DE2262814A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit horizontaler drehachse, insbesondere fuer auto-klimageraete
DE549629C (de) Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
DE559056C (de) Gaspumpe mit umlaufenden Kolben
DE4134939C2 (de) Spiralverdichter
DE1191070B (de) Zweistufige, oelabgedichtete Drehkolben-Vakuumpumpe