DE1056718B - Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Wechselstrommaschinen oder Bremsen - Google Patents

Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Wechselstrommaschinen oder Bremsen

Info

Publication number
DE1056718B
DE1056718B DEW22917A DEW0022917A DE1056718B DE 1056718 B DE1056718 B DE 1056718B DE W22917 A DEW22917 A DE W22917A DE W0022917 A DEW0022917 A DE W0022917A DE 1056718 B DE1056718 B DE 1056718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
machines
molded
injection
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22917A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Westphalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL106590D priority Critical patent/NL106590C/xx
Priority claimed from DEW22355A external-priority patent/DE1046754B/de
Priority claimed from DEW22558A external-priority patent/DE1051373B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW22917A priority patent/DE1056718B/de
Priority to DEW24143A priority patent/DE1060474B/de
Priority to CH6573158A priority patent/CH366893A/de
Priority to FR1213174D priority patent/FR1213174A/fr
Priority to US777035A priority patent/US2971106A/en
Priority to GB39109/58A priority patent/GB904171A/en
Publication of DE1056718B publication Critical patent/DE1056718B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

  • Mit in verschieden geschrägte Nutkränze gegossenen oder gespritzten Käfigstäben ausgerüsteter Kurzschlußläufer für Wechselstrommaschinen oder Bremsen Die Hauptanmeldung betrifft einen mit in verschieden geschrägte Nutkränze gegossenen oder gespritzten Käfigstäben ausgerüsteten Kurzschlußläufer für Wechselstrommaschinen oder Bremsen. Gemäß der Hauptanmeldung durchdringen sich zwei auf dem gleichen Trommeldurchmesser liegende, aufeinander bezogen gegenläufig geschrägte Nutkränze derart, daß das Nutenfüllmaterial ein Netzwerk bildet. Durch eine solche Ausbildung des Läufers können die unerwünschten Oberwellen weitgehend unterdrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in der Anwendung eines gemäß der Hauptanmeldung ausgebildeten Läufers bei einem Motor für intermittierenden Betrieb, z. B. einem Bremsmotor.
  • Als Bremsmotoren werden allgemein solche Motoren bezeichnet, bei denen nach Abschaltung der Erregung selbsttätig eine mechanische Bremse in Funktion tritt. In der Praxis werden solche Motoren meistens mit hoher Schalthäufigkeit betrieben, d. h. der Motor wird oft gebremst, gegebenenfalls bis zum Stillstand, und muß dann wieder hochlaufen. Bei hoher Schalthäufigkeit wird der Motor also nicht seine Nenndrehzahl erreichen, so daß die Erwärmung nur von der Höhe des Einschaltstromes und der Hochlaufzeit, also von der je Hochlaufzeit aufgenommenen Energie abhängt, während die Größe der Nennlast nur eine untergeordnete Rolle spielt. Man sieht daraus, daß eine wesentliche Herabsetzung der Erwärmung nur dadurch möglich ist, daß man die Hochlaufzeit und den Einschaltstrom klein hält. Diese Forderung wird von den bekannten Bremsmotoren nur schlecht erfüllt.
  • Bei dem bekannten Doppelnutläufer wird zwar infolge der durch die Stromverdrängung bedingten Widerstandserhöhung des Läufers das Anzugsmoment heraufgesetzt, jedoch muß dieses durch eine Verringerung - des Kippmomentes infolge der im Lauf wirksamen Vergrößerung der Streuung erkauft werden.
  • Dieser Nachteil tritt nicht auf, wenn ein gemäß der Hauptanmeldung ausgebildeter Läufer verwendet wird. Wegen der netzartigen Anordnung der Kurzschlußwicklung wird die Streuung sogar noch gegenüber einem normalen Einnutläufer herabgesetzt, so daß das Kippmoment höher liegt als bei diesem. Außerdem wird infolge der Vermeidung bzw. Unschädlichmachung der Oberwellen die Sattelbildung in der Drehmomentenkurve weitgehend vermieden, so daß während des ganzen Hochlaufes ein hohes Moment zur Verfügung steht. Soll darüber hinaus die Kurve im unteren Drehzahlbereich angehoben werden, so läßt sich dies durch Vergrößerung des Läuferwiderstandes erreichen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, in Fig. 2 der Läufer in Abwicklung.
  • Mit 1 ist der Ständer des Motors, mit 2 der Kurzschlußläufer bezeichnet, dessen ein Netzwerk bildende Wicklung mit 3 angedeutet ist. Der durch den Umlenkteil 8 des Läufers 2 betätigte Anker 4 ist axial verschiebbar auf der Welle gelagert. Bei Stillstand des Motors liegt der durch den Anker bewegte Bremspilz 5 mit seinem Bremsbelag 6 an der Bremsfläche 7 an. Wird der Ständer eingeschaltet, so zieht der vom Umlenkteil in die Axialrichtung umgelenkte Anteil des Ständerflusses den Anker 4 an, so daß der Bremspilz 5 mit seinem Bremsbelag 6 von der Bremsfläche 7 abgehoben wird.
  • Durch die netzwerkartige Ausbildung der Läuferwicklung wird im Augenblick des Einschaltens die Herausdrängung des Flusses aus dem von der Wicklung umschlossenen Teil des Läufers verstärkt, so daß gegenüber den bisher bekannten Ausführungen die Zugkraft höher ist, weil ein größerer Anteil des Flusses über den Umlenkteil auf den Anker übertritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit in verschieden geschrägte Nutkränze gegossenen oder gespritzten Käfigstäben ausgerüsteterKurzschlußläufer fürWechselstrommaschinen oder Bremsen, bei dem sich zwei auf dem gleichen Trommeldurchmesser liegende, aufeinander bezogen gegenläufig geschrägte Nutkränze so durchdringen, daß das Nutenfüllmaterial ein Netzwerk bildet, nach Patentanmeldung W 22355 VIII b! 21 d 1, gekennzeichnet -durch. die Anwendung des Läufers bei einem Motor für intermittierenden Betrieb, z. B. einem Bremsmotor. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 611478, 624 635, -641014.
DEW22917A 1957-12-05 1958-03-07 Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Wechselstrommaschinen oder Bremsen Pending DE1056718B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL106590D NL106590C (de) 1957-12-05
DEW22917A DE1056718B (de) 1957-12-05 1958-03-07 Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Wechselstrommaschinen oder Bremsen
DEW24143A DE1060474B (de) 1957-12-05 1958-09-23 Kurzschlusslaeufer
CH6573158A CH366893A (de) 1957-12-05 1958-11-03 Kurzschlussläufer für Wechselstrommaschinen oder Bremsen
FR1213174D FR1213174A (fr) 1957-12-05 1958-11-07 Rotor en court-circuit perfectionné pour moteur, etc.
US777035A US2971106A (en) 1957-12-05 1958-11-28 Induction motors
GB39109/58A GB904171A (en) 1957-12-05 1958-12-04 Improvements in or relating to squirrel cage rotors

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1213174X 1957-12-05
DE2971106X 1957-12-05
DEW22355A DE1046754B (de) 1957-12-05 1957-12-05 Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Motoren oder Bremsen
DEW22558A DE1051373B (de) 1957-12-05 1958-01-15 Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer
DEW22917A DE1056718B (de) 1957-12-05 1958-03-07 Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Wechselstrommaschinen oder Bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056718B true DE1056718B (de) 1959-05-06

Family

ID=27512341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22917A Pending DE1056718B (de) 1957-12-05 1958-03-07 Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Wechselstrommaschinen oder Bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056718B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013168A (en) * 1959-04-20 1961-12-12 Charles E Ellis Suprasynchronous motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611478C (de) * 1931-10-28 1935-03-28 Aeg Ein- oder mehrphasiger Kurzschlussmotor mit verteilter Wicklung
DE624635C (de) * 1931-10-28 1936-01-24 Aeg Ein- oder Mehrphasiger Kurzschlussmotor
DE641014C (de) * 1935-03-27 1937-01-18 Aeg Kurzschlussanker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611478C (de) * 1931-10-28 1935-03-28 Aeg Ein- oder mehrphasiger Kurzschlussmotor mit verteilter Wicklung
DE624635C (de) * 1931-10-28 1936-01-24 Aeg Ein- oder Mehrphasiger Kurzschlussmotor
DE641014C (de) * 1935-03-27 1937-01-18 Aeg Kurzschlussanker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013168A (en) * 1959-04-20 1961-12-12 Charles E Ellis Suprasynchronous motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513608A1 (de) Antriebsanordnung,insbesondere fuer ein Fahrzeug
DE2018333A1 (de) Elektromotor mit eingeschlossener Bremse
DE1056718B (de) Mit in verschieden geschraegte Nutkraenze gegossenen oder gespritzten Kaefigstaeben ausgeruesteter Kurzschlusslaeufer fuer Wechselstrommaschinen oder Bremsen
DE1209651B (de) Sich selbst erregender Wechselstromerzeuger
DE1284853B (de) Elektro- und/oder permanentmagnetische Schlupfkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE720585C (de) Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl.
DE666658C (de) Drehstromkaefiglaeufermotor mit Stillhaltebremse
DE223648C (de)
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE662075C (de) Laeufer fuer mehrpolige, selbstanlaufende Einphasen-Synchronkleinmotoren mit durch Kurzschlusswicklungen auf den Hilfspolen erzeugtem Drehfeld
DE649031C (de) Synchronkleinmotor
DE538659C (de) Einrichtung zum Anlassen polumschaltbarer Drehstrominduktionsmaschinen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, die periodisch beschleunigt und abgebremst werden
DE893985C (de) Elektrischer Zentrifugenantrieb
DE695336C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen
DE868873C (de) Hilfsantrieb fuer Bagger, Absetzer od. dgl.
DE717388C (de) Induktor fuer Fernsprechanlagen
DE966517C (de) Drehzahlbegrenzer fuer umlaufende Maschinen
DE430099C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromgeneratoren, insbesondere von solchen fuer Fahrradbeleuchtung
DE536747C (de) Verfahren zur AEnderung der Grenze des Regelbereichs fuer die Regelung der Mehrphasenspannung von Einphasen-Mehrphasen-Umformern
DE1109777B (de) Wechselstrommaschine
DE647496C (de) Feldreglersteuerung fuer fremderregte Gleichstromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE1812297U (de) Wechselstrommaschine.
DE657595C (de) Antrieb, insbesondere fuer Hebezeuge
DE700263C (de) Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse
DE646239C (de) Elektrische Maschine