DE1056562B - Vorbank fuer Rohrziehbaenke mit mehreren an Fuehrungen befestigten Dornstangen - Google Patents

Vorbank fuer Rohrziehbaenke mit mehreren an Fuehrungen befestigten Dornstangen

Info

Publication number
DE1056562B
DE1056562B DES42840A DES0042840A DE1056562B DE 1056562 B DE1056562 B DE 1056562B DE S42840 A DES42840 A DE S42840A DE S0042840 A DES0042840 A DE S0042840A DE 1056562 B DE1056562 B DE 1056562B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
chain
mandrel
several
front bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42840A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ihlbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Original Assignee
SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNDWIGER EISEN MASCHINEN filed Critical SUNDWIGER EISEN MASCHINEN
Priority to DES42840A priority Critical patent/DE1056562B/de
Publication of DE1056562B publication Critical patent/DE1056562B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/32Feeding or discharging the material or mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Es sind Rohrziehbänke bekannt, bei denen während des Ziehvorgangs gleichzeitig neue Rohre auf eine oder mehrere Dornstangen aufgeschoben, ferner nach dem Ziehvorgang leere Dorne nach oben oder seitlich quer zur Ziehrichtung in die Aufschiebebahn und gleichzeitig neue, auf die Dornstangen aufgeschobene Rohre in die Ziehachse gebracht werden.
So ist — abgesehen von den bekannten Trommelvorbänken — bereits eine Vorbank für Dornstangenziehbänke bekannt, die mehrere quer zur Ziehrichtung verschiebbare Dornstangenführungen in Schlittenform aufweist, durch welche die leeren bzw. mit aufgefädelten Rohren versehenen Dornstangen zwischen der Ziehmitte und einer seitlich neben dieser gelegenen Aufschiebestation hin- und herbefördert werden können. Dabei sind die Führungen durch mehrere jeweils über zwei Kettenräder laufende Ketten verschiebbar, in deren beide Trume Dornstangenführungen eingeführt sind.
Mit der Erfindung soll eine derartige Einrichtung fortgebildet werden.
Im bekannten Fall sind nämlich die Dornstangenführungen als große und schwere Schlitten ausgebildet, von denen der eine im Ober- und der andere im Untertrum der Kette liegt und die auf Rollen oder in Gleitführungen lediglich hin- und herbewegt werden können. Dadurch kann in der Bank nur eine begrenzte Anzahl von Dornstangen und insbesondere in der Regel nur eine einzige Dorngröße untergebracht werden.
Demgegenüber zeigt die Erfindung eine einfache und wirtschaftliche Lösung, deren Wirkung darin besteht, daß sich unter Vermeidung kostentreibender Schlittenführungen eine unbegrenzte Dornanzahl und auch Dorne ganz unterschiedlicher Größe, die wahlweise zum Ziehen verwendet werden können, in der Vorbank einer Rohrziehbank unterbringen lassen.
Erreicht wird dieses erfindungsgemäß dadurch, daß man die Dornstangenführungen selbst zu Kettengliedern macht, d. h. den Abstand ihrer gelenkigen Anschlüsse an die Ketten mit der Kettenteilung übereinstimmend ausbildet, so daß die Führungen einschließlich der Dornstangen und den auf diesen aufgefädelten Rohren um die Kettenräder umlaufen können.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Fig. 1 und 2 beispielsweise beschrieben, von denen
Fig. 1 eine Rohrzieheinrichtung im Grundriß und
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Kettentrieb in der Ansicht zeigt.
1 ist eine Rohrziehbank mit Zieheisenhalter 2 und Aufschiebevorrichtung 3; 4 ist der Stand des Ziehers zwischen den Rohren. Die Dornstang-enführungen bestehen aus Dornführungsstücken 5, die als Ketten-
mit mehreren an Führungen befestigten
Dornstangen
Anmelder:
Sundwiger Eisenhütte
Maschinenfabrik Grah & Co.,
Hemer-Sundwig (Kr. Iserlohn, Westf.)
Hermann Ihlbrock, Hemer (Kr. Iserlohn, Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
glieder ausgebildet sind. Die Führungsstücke 5 sind durch Laschen 6 zu Ketten verbunden und können um die Kettenräder 7 bzw. Wellen 8 umlaufen. Eine Welle 8 und damit die Kettenräder sind beispielsweise durch einen Zylinder 9 schrittweise in Drehung versetzbar, der sich auf einer feststehenden Kolbenstange 10 hin- und herbewegt. An dem Zylinder befindet sich eine Zahnstange 11, die in das Zahnrad 12 eingreift. Das Zahnrad 12 ist mit der Welle 8 durch eine Freilaufkupplung verbunden.
Die Welle 8 kann auch durch einen Motor 13 über ein Getriebe gedreht werden. Die kettenartig verbundenen Dornführungen mit den in ihnen liegenden Dornen sowie den aufgefädelten Luppen werden entweder schrittweise in eine Drehrichtung oder — wie im bekannten Fall — in zwei Drehrichtungen hin und her verschoben.
Das Zurückziehen der Dornstange nach beendetem Zug und das Einstoßen des Rohres mit Dorn in das Zieheisen erfolgt durch eine Einstoßvorrichtung, bestehend z. B. aus Zylinder 14 und Kolbenstange mit Kolben 15 sowie einem Dornstangenhaltekopf 16, in den sich die Dornstangenköpfe einschieben.
Die Dornstangenführungen und die Dornstangeneinstoßvorrichrung können auch in nicht zur Erfindung gehöriger Weise für zwei oder drei Rohre ausgebildet sein. Die Anzahl der umlaufenden Dornführungen kann beliebig groß sein.
Die Dornstangenführungen mit Dornen und aufgeschobenen Rohren können eine mit Ziehflüssigkeit
909 509/153
gefüllte Wanne 17 durchlaufen, wobei die Rohre Zeit haben, sich mit Ziehflüssigkeit zu füllen.
Die neue Dornstangenquerversehiebeeinrichtiung kann auch senkrecht oder schräg liegend angeordnet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorbank für Rohrziehbänke mit mehreren an Führungen befestigten Dornstangen, die durch mehrere an den Führungen angreifende Kettentriebe quer zur Ziehrichtung zwischen Ziehmitte und einer seitlich neben dieser befindlichen Aufschiebestation hin- und herschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als Kettenglieder (5) ausgebildet sind und der Abstand ihrer gelenkigen Anschlüsse an die Kette mit der Kettenteilung übereinstimmt, d. h. daß die Dornstangenführungen (5) einschließlich der auf die Dornstangen aufgefädelten Luppen umlaufen können.
2. Vorbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Kettentrum in eine mit einem zieherleichternden Mittel gefüllte Wanne (17) eintaucht.
3. Antrieb für die Kettenradwellen in einer Vorbank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenradwellcn (8) von dem mit einer Zahnstange (11) versehenen Zylinder (9) eines Kolbentriebs in Umlauf versetzbar sind, der mit einem Zahnrad (12) kämmt, das über eine Freilaufkupplung mit der Welle (8) in Verbindung steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung K7885 Ib/7b (bekanntgemacht am 5.3. 1953);
britische Patentschriften Nr. 595 778 bis 595 780, 782;
USA.-Patentschriften Nr. 2 605 889, 2 472 231,
196 155.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 509/153 4.
DES42840A 1955-02-26 1955-02-26 Vorbank fuer Rohrziehbaenke mit mehreren an Fuehrungen befestigten Dornstangen Pending DE1056562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42840A DE1056562B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Vorbank fuer Rohrziehbaenke mit mehreren an Fuehrungen befestigten Dornstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42840A DE1056562B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Vorbank fuer Rohrziehbaenke mit mehreren an Fuehrungen befestigten Dornstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056562B true DE1056562B (de) 1959-05-06

Family

ID=7484494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42840A Pending DE1056562B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Vorbank fuer Rohrziehbaenke mit mehreren an Fuehrungen befestigten Dornstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136299B (de) * 1960-09-29 1962-09-13 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Vorbank fuer Dornstangenziehbaenke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196155A (en) * 1937-05-22 1940-04-02 Aetna Standard Eng Co Draw bench
GB595782A (en) * 1945-07-02 1947-12-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in and relating to the drawing of metal tubes and the like
GB595778A (en) * 1945-07-02 1947-12-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in or relating to the drawing of metal tubes and the like
GB595780A (en) * 1945-07-02 1947-12-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in or relating to the drawing of metal tubes and the like
US2472231A (en) * 1944-06-16 1949-06-07 Aetna Standard Eng Co Drawbench
US2605889A (en) * 1950-07-06 1952-08-05 British Tube Mills Australia P Feed for drawbenches or the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196155A (en) * 1937-05-22 1940-04-02 Aetna Standard Eng Co Draw bench
US2472231A (en) * 1944-06-16 1949-06-07 Aetna Standard Eng Co Drawbench
GB595782A (en) * 1945-07-02 1947-12-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in and relating to the drawing of metal tubes and the like
GB595778A (en) * 1945-07-02 1947-12-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in or relating to the drawing of metal tubes and the like
GB595780A (en) * 1945-07-02 1947-12-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in or relating to the drawing of metal tubes and the like
US2605889A (en) * 1950-07-06 1952-08-05 British Tube Mills Australia P Feed for drawbenches or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136299B (de) * 1960-09-29 1962-09-13 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Vorbank fuer Dornstangenziehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618082C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DE2516903C3 (de) Anlage zur Druckluftförderung durch eine Rohrleitung von Behältern
DE1574632B1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln einer Bahn,insbesondere einer Papierbahn
DE2804312C2 (de) Bündelvorrichtung
DE1527622A1 (de) Vorrichtung zum Walzenwechsel fuer Walzwerke
DE1056562B (de) Vorbank fuer Rohrziehbaenke mit mehreren an Fuehrungen befestigten Dornstangen
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE2314553C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen gerundeter Zargen aus Blech von einer Rundemaschine zu einer elektrischen Schweißmaschine
DE1929666B2 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE2600898A1 (de) Auszugseinrichtung fuer schaelmaschinen und ziehbaenke
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
DE962623C (de) Schweisseinrichtung zum Zusammenschweissen des Vormaterials zu einem Strang fuer kontinuierliche Walzwerke
DE734396C (de) Ziehbank mit Seilantrieb fuer den Zangenwagen
DE1016672B (de) Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
DE677230C (de) Verfahren zum Herstellen von Mittellagen
DE469006C (de) Loeten von Ringen, insbesondere Gardinenringen
AT203958B (de)
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
DE673169C (de) Einwickelmaschine
DE1477023C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ge schweißten Gitterträgern
DE493684C (de) Laengsnaht-Schliessvorrichtung fuer Hohlprofilstaebe (Rohre mit nicht verschweisster Laengsnaht)
DE559606C (de) Schachtel- und Kistenfuellmaschine
DE1928629C (de) Vorrichtung zur Probenentnahme und Temperatur- sowie Gasdruckmessung bei Schachtöfen, insbesondere Hochöfen