DE1056235B - Elektromagnetisch betaetigter Schalter - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigter Schalter

Info

Publication number
DE1056235B
DE1056235B DEL29345A DEL0029345A DE1056235B DE 1056235 B DE1056235 B DE 1056235B DE L29345 A DEL29345 A DE L29345A DE L0029345 A DEL0029345 A DE L0029345A DE 1056235 B DE1056235 B DE 1056235B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pieces
head
electromagnetically operated
stops
operated switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29345A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL29345A priority Critical patent/DE1056235B/de
Publication of DE1056235B publication Critical patent/DE1056235B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Im Hauptpatent ist ein elektromagnetisch betätigter Schalter angegeben, insbesondere ein Schütz mit nach der Frontseite auswechselbaren Hauptteilen, wie sie durch den Schaltkopf, die Erregerspule u. dgl. gebildet werden. Gemäß dem Hauptpatent dienen Ruhekontaktstücke zugleich als Anschläge für den Schaltkopf, und diese Teile sollen ausschwenkbar oder ausschiebbar an den Ecken des Gehäuses angeordnet sein, damit sie nach ihrer Ausschwenkung oder Verschiebung den Schaltkopf für die Herausnahme aus dem Gehäuse freigeben. Bei der Ausführung nach dem Hauptpatent wird auf eine Isolierstoffverbindung zwischen der äußeren Gehäusestirnwand und der ersten, die Poltrennung bewirkenden Isolierstoffrippe verzichtet. Der Fortfall dieser Isolierstoffverbindung ist nicht bei allen Geräten erwünscht, da sich in manchen Fällen Verziehungen der Geihäusestirnwände ergeben, welche die einwandfreie Führung des Schaltkopfes beeinträchtigen können.
Die Erfindung, die eine weitere Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatentes bezweckt, besteht darin, daß die verschiebbaren, im wesentlichen U-förmigen Ruhekontaktstücke mit ihren nach außen gerichteten Schenkeln eine Isolierstoffverbindung zwischen der Gehäusestirnwand und der ersten Isolierstoffrippe umgreifen und SO' weit nach außen zurücksdhiebbar sind, daß der Schaltkopf ohne Herausziehen der Kontaktbrücken nach der Frontseite ausgebaut werden kann. Durch diese Anordnung ist die Beibehaltung der bezeichneten Isolierstoffverbindung möglich, und die Innenteile des Gerätes können ausgebaut werden, ohne daß es eines Ausbaues der Ruhekontaktstücke bedarf. Bei der Anordnung der Ruhekontaktstücke mit nach außen gerichteten Schenkeln wird durch die beibehaltene Isolierstoffverbindung außerdem eine Unverlierbarkeit der Ruhekontaktstücke erzielt.
Die aus schiebbaren Ruhekontaktstücke greifen gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung mit verbreiterten Sdhenlcelteilen in Nuten des Isoliergehäuses ein und sichern dadurch eine einwandfreie Lage der Kontaktstücke in vorgeschobener und zurückgeschobener Lage, was. besonders für die betriebsmäßige Lage wichtig ist. Die Feststellung der Ruhekontaktstücke in der Betriebslage erfolgt einerseits durch die Anschluß schraube und andererseits durch eine besondere Stellschraube. Um einen elastischen Anschlag des Schadtkopfes am Ruhefcöntaktstück zu erzielen, kann entweder am Schaltkopf eine nachgiebige Unterlage angebracht sein, oder das Anschlagstück am Ruhekontaktstück wird federnd, z. B. als Blattfeder, ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Elektromagnetisch, betätigter Schalter
Zusatz zum Patent 944 142
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Robert Richter, Neumünster, ist als Erfinder genannt worden
Die Fig. 1 veranschaulicht einen Schnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Schützes. Das feste Ru'hekontaktstück 2, 2' ist mit einer Kontaktauflage 1 versehen und ist im übrigen. U-förmig ausgebildet, wie besonders deutlich aus der oberen Hälfte der Zeichnung ersichtlich ist. Der Schenkel 2 des Kontaktstückes ist verbreitert und greift in eine nutförmige Führung 3 des Gehäuses ein. Die beiden Schenkel des U-förmigen Kontaktstückes umgreifen die Isolierstoffverbindung 4, die zwischen der äußeren Stirnwand des Gehäuses und der ersten Isolierrippe 16 angeordnet ist. An den Kontaiktstücken befinden sich eine Anschlußschraube 5 für die Anschluß leitung 6, eine Stellschraube 7 und eine Blattfeder 9, die mit einem Niet 8 befestigt ist.
Der Schaltkopf ist mit 11 bezeichnet. An der Stelle des Schaltkopfes 11, wo die Blattfeder 9 als Anschlag angreift, kann in bekannter Weise eine elastische Unterlage 10 z. B. aus Gummi vorgesehen, beispielsweise angeklebt sein. In der Aussparung 17 des Schaltkopfes 11 sind die beiden Kontalktbrücken 12 angeordnet, die durch Federn 13 gespreizt werden. Die eine Kontaktbrücke arbeitet mit den festenRuhekontakten 1 zusammen und die andere mit den festen Arbeitskontakten 14, die an einem Anschlußstück 18 sitzen, an dem auch die Anschluß schraube 15 angebracht ist.
Der Einbau der Ruhekontaktstücke erfolgt bei ausgebautem Schaltkopf, indem die Kontaktstücke in die mittlere freie öffnung eingeführt und dann nach außen in die Nuten 3 eingeschoben werden. Die Lage der am weitesten nach außen geschobenen Kontaktstücke ergibt sich aus der oberen Hälfte der Zeichnung. Bei dieser Lage der Kontalktstücke kann dei
909'50e/32S

Claims (4)

Schaltkopf mit eingebauten Schaltbrücken 12 in das Schützgehäuse eingeführt werden. Danach werden die Ruhekontaktstücke in Richtung der Gerätemitte geschoben, bis sie mit dem durch die Schraube 5 gebildeten Anschlag gegen den Teil· 4 stoßen, wie in der unteren Hälfte der Zeichnung dargestellt ist Der Schaltkopf steht nunmehr unter Wirkung der nicht gezeichneten Rückdruckfedern und wird gegen die Anschläge 9 geihalten. Zwecks Auswechselung des Schaltkopfes oder der Spule werden die Schrauben 7 gelöst, danach werden die Ruhekontaktstücke nach außen verschoben, und hiernach kann der Schaltkopf in der Pfeilrichtung herausgezogen und nachgesehen, der Schaltkopf selbst oder die Kontaktbrücken ausgewechselt werden." Bei "dieser Auswechselung ist' es~i5 nicht notwendig, die Anschlußschrauben 5 oder die Anschlüsse 6 zu lösen. Fig. 2 zeigt ein Ruhekontaktstück in sehaubildlicher Darstellung. Die bereits in Fig. 1 benutzten Bezugszeichen sind auch hier wieder verwendet. Der untere Teil-2-des Ruhekontaktstückes zeigt die Verbreiterungen, die dazu bestimmt sind, in Nuten des Isoliergehäuses geführt zu werden. Die Anschläge 9 sind aus dem gleichen Material des Kontaktstückes hergestellt, und solche starren Anschläge wird man besonders verwenden, wenn zur Herabsetzung der Prellung Gummiunterlagen 10 verwendet werden. Die Gewindebahrungen 19 und 20 sind für die beiden Schrauben 5 und 7 gemäß Fig. 1 bestimmt. Wie diese Figur zeigt, sind auch besondere Verbreiterungen 21 vorgesehen," die ebenfalls dazu dienen, in Nuten des Isoliergehäuses geführt zu werden, damit eine größere Festigkeit erzielt werden kann. Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigter Schalter, insbesondere Schütz mit nach der Frontseite auswechselbaren Hauptteilen, wie Schaltkopf, Spule u. dgl., und- mit als Anschläge dienenden verschiebbaren Ruhekontaktstücken nach Patent 944 142, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren, im wesentlichen U-förmigen Ruhekontaktstücke (2, 2') mit ihren nach außen gerichteten Schenkeln eine Isolierstoffverbindung (4) zwischen der Gehäusestirnwand und der Isolierstofrrippe zumindest in zurückgeschobener Lage umgreifen und so weit zurückschiebbar sind, daß der Scbaltkopf (11) ohne Herausziehen der Kontaktbrücken (12) nach der Frontseite ausgebaut werden kann.
2. Elektromagnetisch betätigter Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Ruhekontäktstücke (1) mit verbreiterten Schenkel teilen (2 und 21) in Nuten (3) des Isoliergehäuses geführt sind.
3. Elektromagnetisch betätigter Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhekontäktstücke durch eine Stellschraube (7) utiid die Anschlußschraube (5), die beiderseits der Isolierstoff verbindung (4) liegen, in der Arbeitslage gegen Verschiebung gesichert sind.
4. Elektromagnetisch betätigter Schalter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch nachgiebige Anschläge mittels elastischer Unterlagen (10) am Schaltkopf und/oder federnder Anschläge, insbesondere Blattfedern (9), an den Ruhekontaktstücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 508/329 4.59
DEL29345A 1957-12-23 1957-12-23 Elektromagnetisch betaetigter Schalter Pending DE1056235B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29345A DE1056235B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Elektromagnetisch betaetigter Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29345A DE1056235B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Elektromagnetisch betaetigter Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056235B true DE1056235B (de) 1959-04-30

Family

ID=7264850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29345A Pending DE1056235B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Elektromagnetisch betaetigter Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056235B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161345B (de) * 1959-09-25 1964-01-16 Oerlikon Maschf Elektrisches Schuetz
US5235302A (en) * 1991-08-30 1993-08-10 Mitsubishi Denki K.K. Starter motor electromagnetic switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161345B (de) * 1959-09-25 1964-01-16 Oerlikon Maschf Elektrisches Schuetz
US5235302A (en) * 1991-08-30 1993-08-10 Mitsubishi Denki K.K. Starter motor electromagnetic switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437657A1 (de) Druckabhaengige schalteinrichtung zur verwendung an einem luftreifen
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE1056235B (de) Elektromagnetisch betaetigter Schalter
DE1187706B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2738007B2 (de) Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE1640558C2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE3145629C2 (de)
DE404915C (de) Messerschalter
DE2140807B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz mit herausschwenkbarem Schaltmagneten
DE1189171B (de) Abnehmbarer Zwischenstecker fuer die Befestigung an einer elektrischen Steckschienenleiste
DE946311C (de) Reissfeder
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE880178C (de) Fassung fuer zweisockelige Entladungsroehren
DE961195C (de) Erschuetterungsfreies elektrisches Schaltrelais
AT147085B (de) Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetätigung.
DE1231786B (de) Schaltmagnet fuer elektrische Schuetze mit den Schaltschlag mittels Reibung vermindernden Zwischengliedern
DE682597C (de) Steckkontaktorgane (Steckerstifte oder -buchsen), die gegenueber ihrem Isolierstoffgehaeuse beweglich sind
DE640518C (de) Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker
DE550547C (de) Elektrischer Schalter oder Schaltvorrichtung
DE2204227A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE1074117B (de) Griff fur elektrische Drehschalter
DE1145248B (de) Klemmenanordnung, insbesondere fuer Installationsselbstschalter