DE1056141B - Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten

Info

Publication number
DE1056141B
DE1056141B DEF22770A DEF0022770A DE1056141B DE 1056141 B DE1056141 B DE 1056141B DE F22770 A DEF22770 A DE F22770A DE F0022770 A DEF0022770 A DE F0022770A DE 1056141 B DE1056141 B DE 1056141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
phosgene
aqueous
phenolate
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22770A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinrich Meyer
Dr Hermann Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF22770A priority Critical patent/DE1056141B/de
Priority to GB8722/58A priority patent/GB841654A/en
Priority to US723648A priority patent/US3017424A/en
Priority to BE566413A priority patent/BE566413A/fr
Priority to FR1194284D priority patent/FR1194284A/fr
Publication of DE1056141B publication Critical patent/DE1056141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Diarylcarbonate durch Umsetzung von Phenolen mit Phosgen unter Abspaltung von Chlorwasserstoff herzustellen. Dieser wird dabei in Freiheit gesetzt und durch Zusatz von säurebindenden Mitteln, z. B. tertiären organischen Basen oder wäßrigen anorganischen Basen, während der Reaktion gebunden. Dabei werden in manchen Fällen indifferente organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, zugesetzt.
Bei diesen Verfahren werden intermediär Chlorkohlensäureester der Phenole gebildet, die mit weiterem Phenol unter Bildung der Diarylcarbonate reagieren. Man kann entsprechend auch solche Chlorkohlensäureester selbst mit Phenolen zu Diarylcarbonaten unter denselben Bedingungen umsetzen.
Die erhaltenen Diarylcarbonate werden üblicherweise nach Entfernen des gebildeten Chlorwasserstoffs bzw. der gebildeten Salze sowie des überschüssigen Phenols und der gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittel durch Destillieren gereinigt.
Bei den beschriebenen Verfahren verläuft die Phosgenierungsreaktion verhältnismäßig langsam. Zur quantitativen Umsetzung der intermediär gebildeten Chlorkohlensäureester der Phenole sind außerdem längere Nachreaktionszeiten bei höherer Temperatur erforderlich.
Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung von Phenolaten mit Phosgen in wäßriger Lösung in Gegenwart von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln unter Bildung von Diarylcarbonaten dadurch erheblich beschleunigt werden kann, daß man sie in hochdispersem System vernimmt, in welchem die wäßrige Phenolatlösung die eine und die Lösung des Phosgens in den organischen Lösungsmitteln die andere Phase bilden.
Dabei ist es besonders überraschend, daß die als Nebenreaktion einhergehende Verseifung des Phosgens in der basischen wäßrigen Lösung nicht nur nicht zunimmt, sondern sogar zurückgedrängt werden kann, im Vergleich zu der bekannten Arbeitsweise in grobdispersen Systemen.
Die hochdispersen Systeme kann man z. B. erhalten durch heftiges Rühren einer Mischung einer wäßrigen Phenolatlösung mit z. B. aromatischen Kohlenwasserstoffen. Bei Zusatz kleiner Mengen oberflächenaktiver Stoffe können sie auch bei normalen Rührgeschwindigkeiten hergestellt werden. Manche organische Lösungsmittel, wie aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, machen dagegen besondere Maßnahmen entbehrlich, da bei ihrer Verwendung, auch bei normalen Rührgeschwindigkeiten, ohne Zusatz oberflächenaktiver Stoffe gute Emulsionen erzeugt werden. Zur Beschleunigung der Reaktion können zusätzlich tertiäre Amine zugesetzt werden.
An für das Verfahren geeigneten Phenolen seien beispielsweise genannt: Phenol, 2-Chlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, Pentachlorphenol, die Kresole, Isooctylphenol, Naphthole und Resorcin.
Verfahren zur Herstellung
von Diarylcarbonaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Karl-Heinrich Meyer, Krefeld-Bockum,
und Dr. Hermann Schnell, Krefeld-Uerdingen,
sind als Erfinder genannt worden
Diese Stoffe werden, wie erwähnt, in Form wäßriger Phenolatlösung verwendet, die man zweckmäßig durch
«5 Auflösen des entsprechenden Phenols in einer Alkalioder Erdalkalilauge bereitet.
Als in Wasser nicht mischbare Lösungsmittel eignen sich beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, ferner chlorierte aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chlornaphthahn, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloräthan. Unter diesen bietet die Verwendung der aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffe besondere Vorteile, da sich diese Stoffe schon durch leichtes Rühren in der wäßrigen Phase emulgieren und häufig die gebildeten Diarylcarbonate sich darin gut lösen, so daß die Reaktionsprodukte leicht isoliert werden können.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen alle ionogenen und nicht ionogenen Emulgatoren in Frage, die im alkalischen Milieu wirksam sind, z.B. Polyglykoläther, dibutylnaphthalinsulfosaures Natrium und isopropylnaphthaJinsulfosaures Natrium.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, daß man eine Lösung von Phosgen in einem Lösungsmittel oder in einem Gemisch verschiedener Lösungsmittel der erwähnten Art mit der wäßrigen Phenolatlösung emulgiert, gegebenenfalls, nachdem man zuvor- schon Lösungsmittel mit der wäßrigen Phase ernulgiert hat.
Zu ebenso guten Ergebnissen gelangt man aber auch, indem man das organische Lösungsmittel oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel mit der Phenolatlösung emulgiert und gasförmiges Phosgen in die Emulsion einleitet.
^- 909 506/437
Schon bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur verläuft die Reaktion mit ausreichender Geschwindigkeit. Bei Raumtemperatur ist die Umsetzung in- wenigen Minuten beendet.
Die erhaltene Dispersion aus der wäßrigen anorganischen Salzlösung und der Lösung des gebildeten Diarylcarbonats in dem indifferenten Lösungsmittel trennt sich nach Beendigung der Reaktion leicht in eine organische und eine wäßrige Schicht. Aus der organischen Schicht kann nach Auswaschen mit Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels und gegebenenfalls noch vorhandenen Phenols das reine Diarylcarbonat durch Destillation gewonnen werden.
Infolge der kurzen Reaktionszeit ist das neue Verfahren besonders für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeignet.
Beispiel 1
Bei sechs Vergleichsversuchen werden Lösungen von Phosgen in verschiedenen organischen Lösungsmitteln unter verschiedenen Bedingungen in einem wassergekühlten Rührbehälter auf wäßrige Phenolatlösungen zur Einwirkung gebracht (Reaktionstemperatur 300C), bis aller intermediär gebildeter Chlorameisensäureester umgesetzt ist. Folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
Der Versuch 1 entspricht dem Stand der Technik (grobdisperses System), während die Versuche 2 bis 6 die wesentlich verkürzte Reaktionsdauer erkennen lassen, r die erfindungsgemäß bei Durchführung der Umsetzung in hochdispersen Systemen erreicht wird.
Beispiel 2
S In einen wassergekühlten Rührbehälter mit seitlichem Überlauf werden kontinuierlich bei 30°C unter gleichzeitigem Einleiten von Phosgen 55 g/Minute, einer wäßrigen Natriumphenolatlösung (23,55 % Phenol und 16,7% NaOH) und 70 g/Minute einer Methylenchloridlösung (2 %0 Triäthylamin in Methylenchlorid) zusammengemischt. Dabei werden 7,5 g Phosgen in der Minute aufgenommen. Zur Nachreaktion wird das Gemisch durch zwei weitere wassergekühlte Überlaufgefäße geleitet. Die gesamte Verweilzeit beträgt 14,5 Minuten. Die Mischung wird anschließend in einem Glasgefäß aufgefangen, wo sie sich in zwei flüssige Phasen trennt. Die untere Phase besteht aus einer Lösung von Diphenylcarbonat in Methylenchlorid. Sie wird abgetrennt und kontinuerlieh. mit Wasser gewaschen. Dann wird das
ao Lösungsmittel in einem Durchlaufverdampfer abdestilliert. Das als Sumpf anfallende Diphenylcarbonat hat einen Schmelzpunkt von 78 bis 790C und wird durch Vakuumdestillation nachgereinigt. Kp. 9 = 1600C, Schmelzpunkt = 79°C. Die Ausbeute beträgt 13,1 g je Minute, das sind 89°/0 der Theorie, bezogen auf eingesetztes Phenol, oder 100%, bezogen auf umgesetztes Phenol. . .
Versuch. Phenol
g
Natriumphenolatlösung Wasser
g
Triäthylamin
- g
Phosgenlösung . Phosgen
g
Nr. 53,8 Phenol NaOH
g
175 0,5 Lösungsmittel 40-
1 53,8 Phenol 42,6 175 0,5 430 g Toluol 40
2 53,8 Phenol 42,6 270 0,5 430 g Toluol 43,3
3 53,8 Phenol 43,1 150 0,5 360 g Toluol mit 1 % Emulgator*) 35,6
4 62 o-Kresol 32,6 300 0,5 290 g Methylenchlorid 40
5 81,8 ß-Naphthol 42,4 300 0,5 400 g Methylenchlorid 35,4
6 42,6 400 g Äthylenchlorid
*) Emulgator = diisobutylnaphthalinsuliosaures Natrium.
Versuch
Nr.
Rührgesclrwindigkeit Dispersionsgrad. Reaktionsdauer
Minuten
Ausbeute an
Diarylcarbonat
g
Verseiftes
Phosgen
7o
1
2
3
4
5
6
normal (Blattrührer)
sehr schnell
normal (Blattrührer)
desgl.
desgl.
desgl.
grobdispers
hochdispers
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
105
20
9
10
10
10
61,2
61,2
61,2.
61,2
69,4
•89,2
29
29
34,4
20
29,8
20,6

Claims (4)

Patentansprüche.·
1. Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten durch Umsetzung von Phenolaten mit Phosgen in wäßriger Lösung in Gegenwart von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im hochdispersen System vornimmt, in welchem die wäßrige Phenolatlösung die eine und die Lösung des Phosgens in den organischen Lösungsmitteln die andere Phase bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phosgenlösung mit der Phenolatlösung emulgiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn7 zeichnet, daß man die organischen Lösungsmittel mit der Phenolatlösung emulgiert und gasförmiges Phosgen in die Emulsion einleitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 und 3, dadurch ■gekennzeichnet, daß man aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe als organische Lösungsmittel verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 296 889;
USA.-Patentschrift Nr. 2 335 441;
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie (1952), Bd. 8, S. 106/107.
© 909 508/437 4.59
DEF22770A 1957-04-08 1957-04-08 Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten Pending DE1056141B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22770A DE1056141B (de) 1957-04-08 1957-04-08 Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
GB8722/58A GB841654A (en) 1957-04-08 1958-03-18 Process for the production of diaryl-carbonates
US723648A US3017424A (en) 1957-04-08 1958-03-25 Process for the production of diarylcarbonates
BE566413A BE566413A (fr) 1957-04-08 1958-04-03 Procede de preparation de carbonates de diaryle
FR1194284D FR1194284A (fr) 1957-04-08 1958-04-08 Procede de preparation de carbonates de diaryle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22770A DE1056141B (de) 1957-04-08 1957-04-08 Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056141B true DE1056141B (de) 1959-04-30

Family

ID=7090574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22770A Pending DE1056141B (de) 1957-04-08 1957-04-08 Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3017424A (de)
BE (1) BE566413A (de)
DE (1) DE1056141B (de)
FR (1) FR1194284A (de)
GB (1) GB841654A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016190A (en) * 1975-03-01 1977-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of diarylcarbonates
EP0004021A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung perhalogenierter Diarylcarbonate und die Verwendung der so erhaltenen Carbonate zur Flammschutzausrüstung von Kunststoffen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL120063C (de) * 1960-03-21
NL292430A (de) * 1962-05-07
US3251873A (en) * 1962-07-03 1966-05-17 Union Carbide Corp Process for preparing diaryl carbonates
US3256198A (en) * 1963-04-22 1966-06-14 Monsanto Co Compositions containing an oxygen releasing compound and an organic carbonate
US3299115A (en) * 1963-06-26 1967-01-17 Fmc Corp Preparation of bis (trichloroethyl) carbonate
US3931275A (en) * 1973-01-12 1976-01-06 Sandoz Inc. Bis(4-(4-hydroxybenzyl)phenyl) carbonic acid ester
US4102912A (en) * 1977-02-14 1978-07-25 General Electric Company Process to prepare polyhalodiphenyl carbonates
US4697034A (en) * 1985-11-15 1987-09-29 General Electric Company Process for making diaryl carbonates
US5252770A (en) * 1989-06-05 1993-10-12 Monsanto Company Process for the production of carbonate esters
US5183918A (en) * 1989-08-25 1993-02-02 Monsanto Company Process for the production of carbonate esters
US6576739B2 (en) 2000-05-10 2003-06-10 General Electric Company Method of polycarbonate preparation
DE10063869A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kohlensäurediarylester
DE102007058701A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonat
DE102008050828A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296889C (de) *
US2335441A (en) * 1940-08-02 1943-11-30 Gen Chemical Corp Manufacture of diphenyl carbonates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262002A (en) * 1938-05-21 1941-11-11 Ig Farbenindustrie Ag Production of addition products from dienes and compounds having an unsaturated carbon linkage activated by substituents
US2260547A (en) * 1939-04-15 1941-10-28 Burton T Bush Inc Process of manufacturing halohydrins
US2370469A (en) * 1940-11-30 1945-02-27 Du Pont Apparatus for extrusion of organic materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296889C (de) *
US2335441A (en) * 1940-08-02 1943-11-30 Gen Chemical Corp Manufacture of diphenyl carbonates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016190A (en) * 1975-03-01 1977-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of diarylcarbonates
EP0004021A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung perhalogenierter Diarylcarbonate und die Verwendung der so erhaltenen Carbonate zur Flammschutzausrüstung von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3017424A (en) 1962-01-16
FR1194284A (fr) 1959-11-09
GB841654A (en) 1960-07-20
BE566413A (fr) 1958-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056141B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
EP0424695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabrom-4,4'-alkyliden-diphenolen
CH361792A (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern
DE1595446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonatreste enthaltenden Dihydroxyverbi ndungen
EP0031435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
CH620199A5 (de)
EP0026318A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
DE2410716A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate nach dem phasengrenzflaechenverfahren in chlorbenzol als loesungsmittel
EP0025928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren
EP0009647B1 (de) Nichtionogene Verbindungen auf Basis modifizierter Naturharze, ihre Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Mittel
EP0004021B1 (de) Verfahren zur Herstellung perhalogenierter Diarylcarbonate und die Verwendung der so erhaltenen Carbonate zur Flammschutzausrüstung von Kunststoffen
DE527393C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenolen
DE2534558A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,alpha'-bis-(4-hydroxyphenyl)- diisopropylbenzolen
DE69433495T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE740104C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Erzeugnisse
DE1212983B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Bischlorameisensaeureestern von Alkylidendiphenolkohlensaeureestern
DE1197469B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen Polyphenolen
DE2320417C2 (de) Verfahren zur Herstellung von am Phenylkern alkylierten Alkylsulfonsäurephenylestern
DE1232133B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-kohlensaeureestern
DE1720705C3 (de)
DE1913273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterisocyanaten
DE1044406B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern der Kohlensaeure
DE1147570B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylphthalaten
DE1100952B (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE1155452B (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Dihydroxyverbindungen und Kohlensaeureester durch Spalten von Polycarbonaten aromatischer Dihydroxyverbindungen